DE2519284A1 - Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2519284A1
DE2519284A1 DE19752519284 DE2519284A DE2519284A1 DE 2519284 A1 DE2519284 A1 DE 2519284A1 DE 19752519284 DE19752519284 DE 19752519284 DE 2519284 A DE2519284 A DE 2519284A DE 2519284 A1 DE2519284 A1 DE 2519284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
plastic
molded part
panel
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752519284
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hein
Herbert Ripplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
BUESCHDORFER KUNSTSTOFF
BUESCHDORFER KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESCHDORFER KUNSTSTOFF, BUESCHDORFER KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical BUESCHDORFER KUNSTSTOFF
Priority to DE19752519284 priority Critical patent/DE2519284A1/de
Priority to LU74767A priority patent/LU74767A1/xx
Priority to CH486076A priority patent/CH609122A5/xx
Priority to BE166364A priority patent/BE841000A/xx
Priority to NL7604407A priority patent/NL7604407A/xx
Priority to FR7613650A priority patent/FR2309686A1/fr
Publication of DE2519284A1 publication Critical patent/DE2519284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

5^4/7S Saarbrücken, den 28=4=1975
Büschdorfer Kunststofftechnik GmbH
Tafel für Wandverkleidung und Bodenbelag und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Tafel für Wandverkleidung und Bodenbelag, deren Sichtfläche durch mehrere, mit Fugenabstand angeordnete, keramische Fliesen und deren Rückseite durch eine die Fliesen tragende, aus formbeständigem Material bestehende Schicht ausreichender Stärke gebildet ist, mit welchem Material auch die Fugen zwischen den Fliesen ausgefüllt sind= Die Erfindung betrifft ferner ein verfahren zur Herstellung einer solchen Tafel.
Es ist bekannt, mehrere, mit Fugenabstand angeordnete, keramische Fliesen auf einer tragenden Grundplatte aus Holz, Preßstoffen oder dergleichen aufzukleben oder mechanisch zu befestigen» Diese Tafeln sind als Bodenbelag überhaupt nicht und als Wandbelag nur für untergeordnete Zwecke wie z = B. für einfachere Wochenendhäuser zu gebrauchen= Sie müssen außerdem nach dem Verlegen noch verfugt werden»
Es sind auch schon mit mehreren keramischen Fliesen gebildete Tafeln bekanat geworden, bei denen lediglich durch Ausfüllung der Fugen zwischen den Fliesen mit einem gut haftenden Kunststoff der Zusammenhalt der Fliesen geschaffen ist und andere, bei denen als zusätzliches Verbindungsmittel der Fliesen auf deren Rückseite eine in Polyesterharz getränkte Glasfasermatte eingebunden ist. Diese Tafeln können zwar auch für Verkleidung von Feuchträumen und als Außenverkleidung verwendet werden, um aufgeklebt zu werden, benötigen sie aber eine völlig ebene und glatte Wandfläche oder müssen mit an der Rückseite angebrachten Halteelementen an an den Wänden angebrachten Schienen befestigt werden, was hohe Kosten verursacht= Außerdem müssen die Fugen zwischen den einzelnen Tafeln nach deren Montage noch besonders ausgefüllt werden»
$03846/04 94
2 b 1 9 2 8 A
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Wandverkleidung und auch für Bodenbelag geeignete Fliesentafel der in Rede stehenden Art zu schaffen, die höchsten Anforderungen des Innenausbaus von Gebäuden wie Wohn-, Büro-, Krankenhäuser, Schulen und Fabriken gerecht wird und darüber hinaus auch voll geeignet ist für Fassadenverkleidung, Terrassenbelag und für Fertighäuser«
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die tragende Schicht der Tafel aus leicht geschäumtem Kunststoff besteht, der die Umrißlinie der äußeren Fliesen der Tafel bis zur Höhe der Fugenfüllung in halber Fugenbreite als Umrahmung überragtο
Diese Tafel stellt keine hohen Anforderungen an den Untergrund Sie ist so leicht zu verlegen, daß diese Arbeit auch vom Nicht fachmann durchgeführt werden kann, insbesondere da die Tafeln aneinander gestoßen und nicht auf Fuge verlegt werden= Sie ist schall- und wärmedänmend, als Bodenbelag darüber hinaus wegen ihrer federnden Eigenschaften angenehm zu begehen= Auf die herkömmliche aufwendige Verpackung kann verzichtet werden= Statt dessen kann man in einfacher Weise die elastischen Fliesentafeln unmittelbar auf eine Palette aufstapeln und das Ganze mit einer Schrumpffolie zusammenhalten«
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tafeln besteht darin, daß die für eine Tafel erforderlichen Fliesen mit der Sichtfläche nach oben auf Nocken der sonst ebenen Bodenfläche des einen eine Einfüllöffnung aufweisenden Formteils der geöffneten, aus zwei Formteien bestehenden Form aufgelegt und ausgerichtet werden, worauf nach Abdecken der Fliesen mit einer Trennfolie und Auflegen einer Matte aus Moosgummi oder dergleichen die Form durch Aufsetzen und Anpressen des anderen Formteiles geschlossen, darauf um 180° geschwenkt und in die dann oben befindliche Einfüllöffnung ein während des Erhärtens aufschäumender Kunststoff in einer Menge eingedrückt wird, die etwa 10 - 40 % kleiner ist als der mit dem Kunststoff auszufüllende Hohlraum hinter, zwischen und neben den Fliesen, worauf nach Erhärten des Kunststoffs die Form wieder um 180° zurückgeschwenkt und zum Entnehmen der fertigen Tafel geöffnet wird=
- 3 809846/049Λ OHiGSiMAL INSPECTED
Dieses Verfahren liefert bei verhältnismäßig schnellem Arbeitsablauf einwandfreie Ergebnisse mit hoher Genauigkeit, da die immer vorhandenen Abweichungen in den Fliesenmaßen von der Tafel aufgenommen werden»
Eine vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht darin, daß unter Fortlassung der Matte aus Moosgummi oder dergleichen das Andrücken der Fliesen auf die Nocken des anderen Formteils durch ein über den Fliesen in die Form eingedrücktes Luftpolster erfolgt=
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung naher erläutert»
Es zeigen:
Flg» 1„) einen Serikrechtschnitt durch die geöffnete Form mit bereits eingelegten Fliesen nach der Linie A-R der Figur 2»),
Fig» 2.) eine Draufsicht auf den in Figur 1») unten
befindlichen Formteil mit der EinfüllÖffnung,
Fig. 3.) die bereits geschlossene, um 180 geschwenkte Form mit den eingelegten Fliesen,
Fig. 4.) in vergrößertem Maßstab einen Senkrechtschnitt durch die fertige Tafel nach der Linie C-D der Figur 5.) und
Fig. 5.) die Draufsicht auf diese Tafel»
Die für die Herstellung einer fertigen Tafel 1 erforderlichen Fliesen 2 werden mit den Fugenabständen 3 auf den unten und horizontal liegenden, die Einfüllöffnung 4 aufweisenden Formteil 5, mit der Sichtfläche nach oben auf die Nocken 6 der sonst ebenen Bodenfläche 7 dieses Formteils aufgelegt und ausgerichtet» Die Bodenfläche 7 des Formteils 5 ist seitlich begrenzt durch den aus dessen Grundplatte in Höhe der Fugenfül-
— 4 —
6098A6/0A9 4
lung herausragenden, rundum laufenden Rechteckrahmen 8, dessen lichte Maße so bemessen sind, daß der Spalt zwischen der Umrißlinie der äußeren Fliesen und den Innenflächen des Rechteckrahmens 8 die halbe Fugenbreite besitzt» Die ausgerichteten Fliesen werden mit der Trennfolie 9 abgedeckt, auf diese die Matte 10 aus Moosgummi oder dergleichen so aufgelegt, daß sie bündig liegt mit den Außenkanten des Rechteckrahmens 8, dann der andere Formteil 11 beigeführt und durch (nicht gezeichnete) Schraubzwingen oder dergleichen beigedrückt und schließlich die ganze Form um 180° geschwenkt. In die dann oben befindliche Einfüllöffnung 4 (s„ Figur 3O) wird darauf ein während des Erhärtens aufschäumender Kunststoff in einer Menge eingedrückt, die etwas kleiner ist als der zwischen den beiden Formteilen eingeschlossene Luftraum* Auch ohne besondere Entlüftungskanäle wird die in der Form eingeschlossene Luft von der vordringenden Kunststoffmasse zunächst in die Außenbereiche des Hohlraums abgedrängt, von vjo sie durch die feinen Spalten zwischen den Schließflächen der Formteile nach außen abgeführt wird, ohne daß dabei Kunststoffmasse nachfolgen könnte= Die fertige Tafel, die nach dem Erhärten des Kunststoffs der um 180 wieder zurückgeschwenkten und dann geöffneten Form entnommen wird, weist so saubere Flächen und Kanten auf, daß sich eine Nacharbeitung erübrigt= Der die Nocken 6 umgebende Raum zwischen der Rückseite der Fliesen und dem ebenen Teil der Bodenfläche 7 des Formteils 5 ist dabei zur tragenden Schicht 12 der Tafel geworden und die in die Fugen zwischen den Fliesen und in den Spalt zwischen der Umrißlinie der äußeren Fliesen und der Innenfläche des Rechteckrahmens 8 gedrungene Kunststoffmasse zum die Fliesen an ihren Stirnflächen verbindenden Gerippe bzw= zu einer Umrahmung 13 der äußeren Fliesen mit halber Fugenbreite»
B09846/(UiH

Claims (1)

2b1928A Gcv.;-..:..·';-..■. --00) — Saarbrücken, den 28o4„1975 534/75 -O* Büschdorfer Kunststofftechnik GmbH •Ansprüche
1. λ Tafel für Wandbekleidung und für Bodenbelag, deren Sicht- _^~-' fläche durch mehrere, mit Fugenabstand angeordnete, keramische Fliesen und deren Rückseite durch eine die Fliesen tragende, aus formbeständigem Material bestehende Schicht ausreichender Stärke gebildet ist, mit welchem Material auch die Fugen zwischen den Fliesen ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Schicht (12) aus leicht geschäumtem Kunststoff besteht, der die Umrißlinie der äußeren Fliesen der Tafel bis zur Höhe der Fugenfüllung und in halber Fugenbreite als Umrahmung (13) überragt O
2=) Verfahren zur Herstellung von Tafeln nach Anspruch Io) dadurch gekennzeichnet, daß die für eine Tafel (1) erforderlichen Fliesen (2) mit der Sichtfläche nach oben auf Nocken (6) der sonst ebenen Bodenfläche (7) des einen eine Einfüllöffnung (4) aufweisenden Formteils (5) der geöffneten, aus zwei Formteilen bestehenden Form aufgelegt und ausgerichtet werden, worauf nach Abdecken der Fliesen (2) mit einer Trennfolie (9) und Auflegen einer Matte (10) aus Moosgummi oder dergleichen die Form durch Aufsetzen und Anpressen des anderen Formteils (11) geschlossen, darauf um 180° geschwenkt und in die dann oben befindliche Einfüllöffnung (4) ein während des Erhärtens aufschäumender Kunststoff in einer Menge eingedrückt wird, die etwa 10 - 40 % kleiner ist als der mit dem Kunststoff auszufüllende Hohlraum hinter, zwischen und neben den Fliesen, worauf nach Erhärten des Kunststoffs die Form wieder um 180 zurückgeschwenkt und zum Entnehmen der fertigen Tafel (1) geöffnet wird.
609846/0
=) Verfahren nach Anspruch 2 „) , dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortlassung der Matte aus Moosgummi oder dergleichen das Andrücken der Fliesen (2) auf die Nocken (6) des Formteils (5) durch ein über den Fliesen (2) in die Form eingedrücktes Luftpolster erfolgt=
B09846/(H9i
DE19752519284 1975-04-30 1975-04-30 Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2519284A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519284 DE2519284A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung
LU74767A LU74767A1 (de) 1975-04-30 1976-04-14
CH486076A CH609122A5 (en) 1975-04-30 1976-04-15 Panel for wall cladding and floor covering and process for the production thereof
BE166364A BE841000A (fr) 1975-04-30 1976-04-22 Plaque pour l'habillage de murs et le recouvrement de sols
NL7604407A NL7604407A (nl) 1975-04-30 1976-04-26 Plaat voor wandbekleding en vloerbelegging en werkwijze voor het vervaardigen van deze plaat.
FR7613650A FR2309686A1 (fr) 1975-04-30 1976-04-29 Plaque de revetement de mur, de sol, et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519284 DE2519284A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519284A1 true DE2519284A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519284 Ceased DE2519284A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE841000A (de)
CH (1) CH609122A5 (de)
DE (1) DE2519284A1 (de)
FR (1) FR2309686A1 (de)
LU (1) LU74767A1 (de)
NL (1) NL7604407A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141935A2 (de) * 1983-09-19 1985-05-22 SAARPOR KLAUS ECKHARDT GmbH, Kunststoffe KG Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
EP0319605A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Asco Trust Verfahren zum Herstellen von Wand- und Bodenbelagtafeln
DE3818990A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-28 Ulrich Prust Verfahren und vorrichtung zum verkacheln von platten
DE4006358A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Bude Klaus Dieter Fliesenbelag
DE4021863A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Buchtal Gmbh Verfahren zur verlegung eines fussbodenbelags, insbesondere fussbodenplatten, sowie fussbodenbelag
FR2729384A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Marmor Ind Kiefer Gmbh Materiau composite moule
DE19520567A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Wolfgang Genschow Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE19606027A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Ruiter Dirk De Verfliestes Bauelement
DE19822675A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Joachim Barzik Verlegesystem für Bodenbeläge
WO2002033195A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Normodul As A method for setting tile and a tile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436859A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Cerabati Cie Gle Ceramiq Batim Procede de realisation d'un revetement de sol du type carrelage
EP0024360A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-04 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verkleidungselement für Fassadenflächen
EP0145592B1 (de) * 1983-12-09 1988-02-03 Thierry Martin Zusammengesetzte Deckplatte mit integrierter Schalldämmung und Wärmeschutz für Fussboden-, Wand- und Deckenverkleidungen
FR2556394B1 (fr) * 1983-12-09 1987-11-27 Thierry Martin Dalles en bois a isolation acoustique et thermique integree pour revetement des sols, murs et plafonds et procede de fabrication de ces dalles
AT6531U1 (de) * 2002-11-05 2003-12-29 Siegfried Muhr Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055218B (de) * 1954-11-27 1959-04-16 Willibald Hartlmaier Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3239981A (en) * 1961-12-12 1966-03-15 Tile Council Of America Ceramic products
FR2151516A5 (en) * 1971-08-31 1973-04-20 Ronzat Et Fils Sap Composite cladding - with rigid inserts framed in the ribbed surface of a cast foam backed panel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141935A2 (de) * 1983-09-19 1985-05-22 SAARPOR KLAUS ECKHARDT GmbH, Kunststoffe KG Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
EP0141935A3 (de) * 1983-09-19 1986-09-17 SAARPOR KLAUS ECKHARDT GmbH, Kunststoffe KG Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
EP0319605A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Asco Trust Verfahren zum Herstellen von Wand- und Bodenbelagtafeln
WO1989005385A1 (en) * 1987-12-09 1989-06-15 Asco Trust Device for manufacturing covering panels for walls and floors
DE3818990A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-28 Ulrich Prust Verfahren und vorrichtung zum verkacheln von platten
DE4006358A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Bude Klaus Dieter Fliesenbelag
DE4021863A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Buchtal Gmbh Verfahren zur verlegung eines fussbodenbelags, insbesondere fussbodenplatten, sowie fussbodenbelag
FR2729384A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Marmor Ind Kiefer Gmbh Materiau composite moule
DE19520567A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Wolfgang Genschow Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE19520567C2 (de) * 1995-06-06 1999-09-16 Wolfgang Genschow Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE19606027A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Ruiter Dirk De Verfliestes Bauelement
DE19822675A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Joachim Barzik Verlegesystem für Bodenbeläge
WO2002033195A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Normodul As A method for setting tile and a tile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309686A1 (fr) 1976-11-26
BE841000A (fr) 1976-08-16
LU74767A1 (de) 1976-11-11
FR2309686B1 (de) 1982-07-23
NL7604407A (nl) 1976-11-02
CH609122A5 (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519284A1 (de) Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE4026472C2 (de) Befestigung einer Plattenverkleidung
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
DE3921779C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE2241805C3 (de) Dämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1509650A1 (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand- und anderen Flaechen
DE7904458U1 (de) Platte zur herstellung eines estrichs
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte
DE7931955U1 (de) Vorgefertigte daemmplatte
CH631224A5 (en) Element for insulating an exterior wall
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE2454882A1 (de) Keramische platte
DE3238764A1 (de) Schindelartiges bauelement
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
DE2613238A1 (de) Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag
DE6923684U (de) Bauplatte zur herstellung eines trockenestrichs
DE958055C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen
DE923327C (de) Gebaeudewand mit angebrachten Daemmplatten
DE1782925U (de) Bauplatte.
DE6940756U (de) Verbund-isolierplatte
DE1863743U (de) Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VILLEROY & BOCH KERAMISCHE WERKE KG, 6642 METTLACH

8131 Rejection