DE3238764A1 - Schindelartiges bauelement - Google Patents

Schindelartiges bauelement

Info

Publication number
DE3238764A1
DE3238764A1 DE19823238764 DE3238764A DE3238764A1 DE 3238764 A1 DE3238764 A1 DE 3238764A1 DE 19823238764 DE19823238764 DE 19823238764 DE 3238764 A DE3238764 A DE 3238764A DE 3238764 A1 DE3238764 A1 DE 3238764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shingle
dowel bar
component according
section
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823238764
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Eschen Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOPAG AG
Original Assignee
ISOPAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOPAG AG filed Critical ISOPAG AG
Priority to DE19823238764 priority Critical patent/DE3238764A1/de
Priority to FR8316744A priority patent/FR2534958B1/fr
Publication of DE3238764A1 publication Critical patent/DE3238764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/048Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/26Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles
    • E04D1/265Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles the roofing elements being rigid, e.g. made of metal, wood or concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2963Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having laminated layers overlapping adjacent sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

DR. JOACHIM STEFFENS
DIPLOM-CHEMIKER UNO PATENTANWALT STEUBSTRASSE D-8032 GRÄFEIFING-MÜNCHEN
TELEFON, (089) 85 23 TELEXi 529 830 «teffd
IHR ZEICHENi
mein zeichen, Neumann-9 19. Oktober 1982 S
Isopag AG
FL-9495 Triesen
Schindelartiges Bauelement
Professional Representative before the European Patent Office Poitichtdkonte MOnditn Nr. 197520405 · Dtutidic Apotheker- υ. Krztjibank »G M0ndi«n Nr. 00610600 (BlZ 700906Oi)
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schindelartiges Bauelement in Form eines mehrere nebeneinander angeordn*ete Schindeln vortäuschenden Flächen- bzw. Verbundgebildes.
Aus der DE-OS P 29 17 516.4-25 der Anmelderin sind bereits derartige schindelartige Bauelemente bekannt. Sie bestehen aus einem plattenförmigen, im Querschnitt rechteckigen Oberteil 1 mit der Breite b und der Höhe h und einem keilstumpf förmigen Unterteil 2, dessen stumpfe Seite 4 mit der später dem First bzw. dem oberen Wandrand zugewandten Seite des Oberteiles 1 bündig abschließt, wobei das keilstumpfförmige Unterteil 2 ein Ansatz ist, der sich im Querschnitt aus dem Dreieck ABC und' einem darunter angeordneten Vieleck zusammensetzt, das nach dem Verlegen der Bauelemente einen im Querschnitt rechteckigen Grundkörper ergibt, dessen Seite BC kleiner als die Hälfte der Breite b ist, und wobei das Oberteil 1 aus einer Platte aus einem witterungsbeständigen Stoff und das Unterteil 2 aus einem Schaumstoff besteht, wobei sich im Oberteil 1 in dem nicht mit dem Unterteil 2 versehenen Bereich zur Erzielung eines schindelartigen Effektes Einschnitte 5 befinden und das Oberteil 1 aus im Handel erhältlichen mehrere Schindeln vortäuschenden Schindelplatten aus einem beliebigen Material, vorzugsweise aus Bitumenschindelplatten besteht, und sich im geschäumten Kunststoff des Unterteils 2 vorzugsweise eine Armierung, vorzugsweise in Form einer gegebenenfalls durchlöcherten U-Schiene befindet. Zur zusätzlichen Befestigung des Oberteils 1 mit dem vorzugsweise aus Polyurethanhartschaumstoff bestehenden Unterteil 2 1st auf der oberen Seite des Oberteiles 1 ein eben verlaufender Materialstreifen 6 und
an der unteren Seite des Oberteiles 1 ein gedrehter Materialstreifen angeordnet, die mittels Heftklammern 8 am Oberteil 1 befestigt sind, wobei die Heftklammern 8 jeweils gleichzeitig den oberen und unteren Streifen umklammern und der gedrehte Materialstreifen 7 im Unterteil 2 eingeschäumt ist.
In der Praxis hat sich inzwischen herausgestellt, daß solche schindelartigen Bauelemente alle an sie gestellten bauphysikalischen und statischen Anforderungen hervorragend erfüllen, jedoch weisen sie einen Nachteil auf, der sich allerdings erst Jahre später bemerkbar macht. In der Regel halten die Oberteile 1 nur ca. 15 Jahre der Witterung stand, dann müssen die schindelartigen Bauelemente je nach Zustand entweder alle oder zum Teil ausgewechselt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das bekannte schindelartige Bauelement in seinem Aufbau so abzuändern, daß später nicht das gesamte schindelartige Bauelement, sondern nur das Oberteil 1 ausgetauscht werden muß.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man bei den bekannten schindelartigen Dachelementen anstelle des' gedrehten Materialstreifens 7 eine Dübelleiste 7 anordnet, wobei die Dübelleiste vorzugsweise so stark ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig die Armierung bei den bekannten schindelartigen Dachelementen ersetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein schindelartiges Bauelement in Form eines mehrere nebeneinander angeordnete Schindeln vortäuschenden Flächen- bzw. Verbundgebildes bestehend aus einem plattenförmigen, im Querschnitt rechteckigen Oberteil 1 mit der Breite b und der Höhe h und einem keilstumpfförmigen Unterteil 2, dessen stumpfe Seite 4 mit der später dem First bzw. dem oberen Wandrand zugewandten Seite des Oberteiles 1 bündig abschließt, wobei
das keilstumpfförmige Unterteil 2 ein Ansatz ist, der sich im Querschnitt aus dem Dreieck ABC und einem darunter angeordneten Vieleck zusammensetzt, das nach dem Verlegen der Bauelemente einen im Querschnitt rechteckigen Grundkörper ergibt, dessen Seite BC kleiner als die Hälfte der Breite b ist, und wobei das Oberteil 1 aus einer Platte aus einem witterungsbeständigen Stoff und das Unterteil 2 aus einem Schaumstoff besteht, wobei sich im Oberteil 1 in dem nicht mit dem Unterteil 2 versehenen Bereich zur Erzielung eines schindelartigen Effektes Einschnitte 5 befinden und das Oberteil 1 aus im Handel erhältlichen mehrere Schindeln vortäuschenden Schindelplatten aus einem beliebigen Material, vorzugsweise aus Bitumenschindelplatten besteht, und sich vorzugsweise im geschäumten Kunststoff des Unterteils 2 eine in Längsrichtung verlaufende Armierung befindet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur späteren sowie zusätzlichen Befestigung des Oberteils 1 mit dem aus Schaumstoff bestehenden Unterteil 2 eine parallel zu den Längskanten des Bauelements verlaufende Dübelleiste 7 mittig im oberen Bereich des Unterteils 2 angeordnet ist.
Die Dübelleiste 7, die vorzugsweise bündig mit der Oberseite des Unterteils 2 abschließt, besteht vorzugsweise aus einem nagelbaren und/oder schraubbaren Material, insbesondere aus Holz, wobei die Dübelleiste nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung so stark ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig als Armierung fungiert, die es gestattet, die Dachelemente nach dem Verlegen auf dem Dach zu begehen.
Auf der oberen Seite des Oberteils 1 befindet sich ein eben verlaufender, parallel zur Dübelleiste angeordneter Materialstreifen 6, der aus einem nagelbaren und/oder schraubbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff, oder einem durchlöcherten Streifen besteht. Bevorzugt wenden gemäß der Erfindung solche Kunststoff-Streifen, beispielsweise Nylon-Streifen, wie sie in der Praxis bei
der Verpackung von Kisten und kistenähnlichen Behältnissen Anwendung finden.
Die Holzlatte hat einen rechteckigen Querschnitt, vorzugsweise 2,4 cm χ 4,8 cm, und schließt vorzugsweise mit der oberen Fläche des Unterteils 2 bündig ab. Sie kann direkt bei der Herstellung des Unterteils mit eingeschäumt werden, ober aber, was herstellungstechnisch vorteilhaft ist, nachträglich eingebracht werden. Zu diesem Zweck wird eine entsprechende Nut ausgefräst und dann die Latte eingeklebt. Da die Holzlatte vorzugsweise gleichzeitig als Armierung wirkt, entfällt das U-förmige Verstärkungselement. Auf das so vorbereitete Unterteil 2 wird dann das Oberteil 1 aufgeklebt und zusätzlich mit breiten Heftklammern an der Holzlatte "angenagelt".
Da das neue Element an den seitlichen Stoßkanten 12 stets wie in Fig. 5 dargestellt, ausgesägt ist, ist die Holzlatte ebenfalls entsprechend zugesägt.
Diese neue Ausführungsform weist den großen Vorteil auf, daß bei einer späteren Erneuerung des Oberteils 1 auf jeden Fall das Unterteil 2 auf dem Dachsparren verbleiben kann. Je nach Zustand der Schindelplatten (Oberteil 1), werden diese dann vom Unterteil 2 entfernt und neue Schindelplatten aufgeklebt und angenagelt oder aber die neuen Schindelplatten werden auf die alten Schindelplatten aufgeklebt und durch die alten Schindelplatten mit der im
Unterteil befindlichen Holzlatte mittels breiter Heftklammern vernagelt.
Als Oberteil 1 kann man alle im Handel erhältlichen Schindeln bzw. Schindelplatten, egal aus welchem Material, verwenden. Vorzugsweise besteht das Oberteil 1 jedoch aus Bitumen-Schindeln bzw. Bitumen-Schindelplatten. Das Unterteil weist vorzugsweise eine im Querschnitt trapezförmige
Form auf und besteht aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise einem Polyurethanhartschaumstoff.
Da die erfindungsgemäßen schindelartigen Bauelemente an der Unterseite vorzugsweise mit einer Aluminiumfolie kaschiert sind, stellen die erfindungsgemäßen schindelartigen Bauelemente praktisch eine "Sandwich-Konstruktion" (auch als Leichtkern-Verbundkonstruktion bezeichnet) dar. Als Sandwich-Konstruktionen bezeichnet man Profile, Platten oder räumliche Körper aus festen, vorzugsweise dünnen oder sehr dünnen Deckschichten, die mit einer spezifisch leichten Kernlage fest verbunden sind und von dieser großflächig gestützt werden. Die Stützfähigkeit des Leichtstoffkerns ist von seinem Raumgewicht und von seiner Verbindung mit den Deckschichten abhängig. Bevorzugt dienen als Leichtstoff kerne, die auch gleichzeitig isolierend wirken, solche aus Schaumstoffen, insbesondere aus harten Polyurethanschaumstoffen, die in den verschiedensten Raumgewichten erzeugt werden können. Die Polyurethanhartschaumstoffe, insbesondere solche auf Polyisocyanuratbasis (PIR-Schaum), werden daher gemäß der Erfindung bevorzugt eingesetzt. Vorzugsweise sind diese Schaumstoffe zusätzlich mit flammhemmenden Zusätzen versehen, bzw. es werden solche Ausgangsmaterialien gewählt, die eine flammhindernde bzw. flammhemmende Wirkung haben. Außerdem können diese Schaumstoffe in beträchtlichem Maße Füllstoffe enthalten, sei es auf Basis mineralischer feinzerteilter Füllstoffe oder in Form von Holzmehl, wodurch beispielsweise die Druckfestigkeit erhöht werden kann. Auch ist es möglich, solche Systeme einzusetzen, bei denen bei der Polymerbildung verschiedene Reaktionen parallel ablaufen, beispielsweise die Polyurethanbildung und die Polyesterbildung unter gleichzeitiger Verknüpfung beider Systeme durch den an beiden Reaktionen beteiligten endständige OH-Gruppen aufweisenden ungesättigten Polyestern. Die Verfahren zur Herstellung dieser Produkte, insbesondere der Polyurethanhartschaum-
stoffe, sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise wird hinsichtlich der Herstellung der Polyurethanhartschaumstoffe auf das Kunststoffhandbuch Band VII, Polyurethane, von Vieweg/Höchtlen (Karl Hanser-Verlag, München 1966) verwiesen.
Die erfindungsgemäß bevorzugten "Sandwich-Konstruktionen" können natürlich auch dadurch erreicht werden, daß man anstelle der Aluminiumfolie, die im übrigen gleichzeitig als Dampfsperre bzw. Dampfbremse und der Wärmereflektion dient, andere Deckschichten aus jedem gewünschten Material einsetzt, die entsprechend der Funktion bzw. dem Geschmack entsprechend profiliert oder nicht profiliert sein können. Selbstverständlich können diese Deckschichten auch auf andere Weise designiert sein, beispielsweise können sie wie Holz aussehen.
Die "Sandwich-Konstruktionen" können diskontinuierlich oder kontinuierlich hergestellt werden, wobei man sowohl im Klebeverfahren (auch als "Montage-Methode" oder "Hüllbauweise" bekannt) als auch nach dem Ausschaumverfahren (auch "Füllbauweise" genannt) arbeiten kann. Erfindungsgemäß wird das Ausschäumverfahren bevorzugt, weil dadurch eine sehr werkstoffgerechte Erzeugung des Schaumstoffkerns möglich ist.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind daher solche schindelartigen Bauelemente, deren-Unterteil aus Polyurethanhartschaumstoff besteht und· die auf der Unterseite eine Beschichtung aufweisen, vorzugsweise eine solche aus "Silberpapier", d.h. einer mit Papier kaschierten Aluminiumfolie.
Vorzugsweise weist das schindelartige Bauelement gemäß der Erfindung an seinem Unterteil an seinen beiden, nach der Verlegung horizontal verlaufenden Längsseiten entsprechende Stufenfalze oder Nut und Feder auf. Selbst-
verständlich sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise ähnlich wie die, die gemäß der Erfindung vorzugsweise an den seitlichen Stoßkanten der erfindungsgemäßen schindelartigen Bauelemente gefiräst werden, so daß die erfindungsgemäßen Bauelemente auf der einen Schmalseite einen keilförmigen Vorsprung und auf der anderen Schmalseite eine entsprechende keilförmige Ausnehmung aufweist, wobei die Basis des Keiles vorzugsweise der Gesamtdicke des Bauelements entspricht.
Die Erfindung wird weiterhin anhand der Figuren erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Am Ende der Beschreibung befindet sich eine Zusammenstellung der in den Figuren gebrauchten Bezugszeichen.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Teil einer Schindeldacheindeckung, die durch Aneinanderreihung erfindungsgemäß bevorzugter schindelartiger Bauelemente erhalten wird. Diese bevorzugten Bauelemente weisen einen Unterteil 2 auf, das an
den beiden Längsseiten je einen Stufenfalz aufweist, so daß sich nach der Verlegung ein im
Querschnitt rechteckiger Grundkörper ergibt,
auf dem sich ein im Querschnitt dreieckiger
Keil befindet, auf dem das Oberteil 1 aufliegt. Die Befestigung der erfindungsgemäßen schindelartigen Bauelemente erfolgt direkt auf den Sparren oder den Wänden mittels der Nägel 16.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Querschnitt ein in Fig. 1 dargestelltes schindelartiges Bauelement, wobei das Oberteil 1 nicht in seiner ganzen Breite dargestellt ist. Wie man aus dieser Vergrößerung ersieht, beträgt die Gesamtdicke d. aus Dicke des Oberteils 1 und Dicke des Unterteils 2 genau so viel wie Dicke d2 des Unterteils 2 auf der linken Seite. Daraus ergibt sich, daß das Unterteil 2
einen im Prinzip stumpfen Keil darstellt, dessen stumpfe Seite mit 4 bezeichnet ist. Zusätzlich weist dieses Unterteil 2 auf den beiden Längsseiten einen Stufenfalz auf, der so gestaltet ist, daß die Dicke d1, gleich der Dicke d'~ ist. Nach dem Verlegen dieser Bauelemente erhält man einen im Querschnitt rechteckigen Grundkörper, auf dem sich ein flacher Keil befindet, der im Querschnitt das Dreieck ABC ergibt.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung den Anfang eines vorzugsweise 4 m langen schindelartigen Bauelementes gemäß der Erfindung mit dem Oberteil 1, das die schindelartigen Einschnitte 5 aufweist. Das Unterteil 2 ist wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt gestaltet; auf dem Oberteil 1 sieht man das eben verlaufende Materialband 6. Außerdem wurde in dieser Fig. die Breite des Oberteils mit b gekennzeichnet.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 angegebenen Schnitt A-A. Dieser Schnitt läßt erkennen, wie der eben verlaufende Materialstreifen 6, der sich auf dem Oberteil 1 befindet, mit der Dübelleiste 7 mittels der Heftklammer 8 zusammengehalten wird.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 3 angegebenen Schnitt IV-IV. Auf dem Oberteil 1 verläuft oben der ebene Materialstreifen 6. Unterhalb des Oberteils 1 ist die Dübelleiste 7 zu erkennen, die im Kunststoff eingelassen ist und die mit dem oberen Materialstreifen 6.mittels der Heftklammern 8 mit dem Oberteil 1 verbunden ist.
Zusammenstellung der Bezügsziffern
1 Oberteil
2 Unterteil
3 Keilschneide
4 stumpfe Seite des Keilstumpfes
5 schindelartige Einschnitte
6 eben verlaufender Materialstreifen
7 Dübelleiste
8 Heftklammer
Längsseiten Stufenfalz seitliche Stoßkanten keilförmiger Vorsprung keilförmige Ausnehmung
Nagel
BAD ORIGINAL
-43-
L θ e r s e i t θ

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Schindelartiges Bauelement in Form eines mehrere nebeneinander angeordnete Schindeln vortäuschenden Flächenbzw. Verbundgebildes bestehend aus einem plattenförmigen, im Querschnitt rechteckigen Oberteil (1) mit der Breite b und der Höhe h und einem keilstumpfförmigen Unterteil (2), dessen stumpfe Seite (4) mit der später dem First bzw. dem oberen Wandrand zugewandten Seite des Oberteiles (1) bündig abschließt, wobei das keilstumpf förmige Unterteil (2) ein Ansatz ist, der sich im Querschnitt aus dem Dreieck ABC und einem darunter angeordneten Vieleck zusammensetzt, das nach dem Verlegen "der Bauelemente einen im Querschnitt rechteckigen Grundkörper ergibt, dessen Seite BC kleiner als die Hälfte der Breite b ist, und wobei das Oberteil (1) aus einer Platte aus einem witterungsbeständigen Stoff und das Unterteil (2) aus einem Schaumstoff besteht, wobei sich im Oberteil (1) in dem nicht mit dem Unterteil (2) versehenen Bereich zur Erzielung eines schindelartigen Effektes Einschnitte (5) befinden und das Oberteil (1) aus im Handel erhältlichen mehrere Schindeln vortäuschenden Schindelplatten aus einem beliebigen Material, vorzugsweise aus Bitumenschindelplatten besteht, und sich vorzugsweise im geschäumten Kunststoff des Unterteiles (2) eine in Längsrichtung verlaufende Armierung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zur späteren sowie zusätzlichen Befestigung des Oberteils (1) mit dem aus Schaumstoff bestehenden Unterteil (2) eine parallel zu den Längskanten des Bauelements verlaufende Dübelleiste (7) mittig im oberen Bereich des Unterteils (2) angeordnet ist.
    naohirägiob
  2. 2. Schindelartiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelleiste (7) bündig mit der Oberseite des Unterteils (2) abschließt.
  3. 3. Schindelartiges Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelleiste (7) aus einem nagelbaren und/oder schraubbaren Material besteht.
  4. 4. Schindelartiges Bauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelleiste (7) eine Holzlatte ist.
  5. 5. Schindelartiges Bauelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelleiste (7) gleichzeitig als Armierung fungiert.
  6. 6. Schindelartiges Bauelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der oberen Seite des teils (1) ein eben verlaufender, parallel zur Dübelleiste angeordneter, als Nagel- und Befestigungsband dienender Materialstreifen (6) befindet.
  7. 7. Schindelartiges Bauelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (6) aus einem nagelbaren und/oder schraubbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff, oder einem durchlöcherten Streifen besteht.
    BAD ORIGINAL
DE19823238764 1982-10-20 1982-10-20 Schindelartiges bauelement Ceased DE3238764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238764 DE3238764A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Schindelartiges bauelement
FR8316744A FR2534958B1 (fr) 1982-10-20 1983-10-20 Element de construction de type bardeau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238764 DE3238764A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Schindelartiges bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238764A1 true DE3238764A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238764 Ceased DE3238764A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Schindelartiges bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3238764A1 (de)
FR (1) FR2534958B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718719B1 (en) * 2002-02-25 2004-04-13 Quin J. Hagerty Batten strip for roof tiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284328A3 (de) * 2009-06-05 2011-10-26 Quality Solar Systems Dacheindeckungselement
US8136322B2 (en) 2009-08-25 2012-03-20 Tamko Building Products, Inc. Composite shingle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647100A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Hans Gantner Isolations-unterdach
FR2431012A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Gregoire Patrick Panneau isolant pour la pose d'une couverture de toit
DE2917516C2 (de) * 1979-04-30 1987-10-22 Isopag Ag, Triesen, Li

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095671A (en) * 1956-07-17 1963-07-02 Creo Dipt Company Inc Multiple shingle structure
US3640044A (en) * 1969-09-11 1972-02-08 Raymond W Watts Prefabricated panel of shingles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647100A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Hans Gantner Isolations-unterdach
FR2431012A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Gregoire Patrick Panneau isolant pour la pose d'une couverture de toit
DE2917516C2 (de) * 1979-04-30 1987-10-22 Isopag Ag, Triesen, Li

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718719B1 (en) * 2002-02-25 2004-04-13 Quin J. Hagerty Batten strip for roof tiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534958B1 (fr) 1988-09-09
FR2534958A1 (fr) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648629A5 (de) Schindelartiges bauelement.
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE69503182T2 (de) Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
DE3307634C2 (de)
DE2519284A1 (de) Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532853A1 (de) Dachverschalungselement mit integrierter lattenstruktur
DE3238764A1 (de) Schindelartiges bauelement
DE9319194U1 (de) Blockständerwand
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
DE2460240C2 (de) Fußboden
DE3401891A1 (de) Waermedaemmendes fassadenelement fuer wand und decke
EP3339530B1 (de) System für die herstellung einer wärmedämmschicht auf einem flachdach
DE8302131U1 (de) Daemmelement zum eindecken von daechern oder dgl.
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
DE3408429A1 (de) Vorgefertigtes element zur dach- und wandverkleidung
DE8206860U1 (de) Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
DE29815999U1 (de) Fassadenpaneel
DE3522301C2 (de)
DE3200784A1 (de) Putzarmierung
AT375432B (de) Dachverschalungselement mit intergrierter dachlatte
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE971596C (de) Zweischalige Stahlbetonrippendecke
DE8330832U1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection