DE102004003457A1 - Fliese - Google Patents

Fliese Download PDF

Info

Publication number
DE102004003457A1
DE102004003457A1 DE102004003457A DE102004003457A DE102004003457A1 DE 102004003457 A1 DE102004003457 A1 DE 102004003457A1 DE 102004003457 A DE102004003457 A DE 102004003457A DE 102004003457 A DE102004003457 A DE 102004003457A DE 102004003457 A1 DE102004003457 A1 DE 102004003457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
locking
locking means
tile according
peripheral edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003457A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE102004003457A priority Critical patent/DE102004003457A1/de
Priority to PCT/DE2004/002670 priority patent/WO2005054600A1/de
Publication of DE102004003457A1 publication Critical patent/DE102004003457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped

Abstract

Offenbart ist eine Fliese für Wand-, Decken- oder Bodenbeläge, die im wesentlichen aus einem Pflanzenfasermaterial, insbesondere Holzfasern besteht, die mit einem duroplastischen Bindemittel versetzt sind. Die Fliese hat eine Dichte von mehr als 1000 kg/m·3· und weist an ihren Umfangskanten Verriegelungsmittel zur horizontalen und/oder vertikalen Verriegelung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliese für einen Wand-, Decken- oder Bodenbelag, die im wesentlichen aus Pflanzenfasermaterial und einem Bindemittel besteht.
  • Im europäischen Patent EP 0 958 116 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus pulverisiertem Lignozellulosefasern beschrieben, durch das sich plattenförmige Formteile herstellen lassen, die sich durch eine hohe Dichte und gute Form- und Temperaturbeständigkeit auszeichnen. Derartige plattenförmige Formteile sollen als Ersatz für herkömmliche Kacheln oder Fliesen eingesetzt werden. Das Verlegen dieser Formteile ist jedoch vergleichsweise aufwendig, da zunächst ein Bett vorbereitet werden muss, in das die plattenförmigen Formteile eingesetzt werden. Nach dem Verlegen werden die verbleibenden Fugen in herkömmlicher weise wie bei Keramikfliesen mit Füllmittel gefüllt (Verfugen). Dieses Verlegeverfahren ist äußerst aufwendig, selbst für einen handwerklich versierten Laien nur mit größeren Schwierigkeiten mit der gewünschten Qualität durchführbar.
  • Im Bereich von Bodenbelägen sind sogenannte Laminatböden bekannt, bei denen ein MDF-Kern aus mit Bindemitteln versetzten Holzfasern besteht, der eine Dichte im Bereich von 600 bis 800 kg/m3 aufweist. Dieser MDF-Kern ist an seiner Unterseite, d.h. auflageseitig mit einer Unterzugschicht (Underlay) und im Bereich der Sichtfläche mit einer Dekorschicht aus Papier und einer Deckschicht (Overlay) beschichtet.
  • In den letzten Jahren werden derartige Laminatböden und auch Parkettböden über sogenannte "leimlose" Verbindungen miteinander verbunden, wie sie beispielsweise aus der WO 97/47834 A1 bekannt sind. Derartige leimlose Verbindungen weisen eine Nut-/Federverbindung auf, über die eine Verbindung benachbarter Fußbodenpaneele in Vertikalrichtung erfolgt. In diese Nut-/Federverbindung sind Rastelemente integriert, die eine Verbindung in Vertikalrichtung ermöglichen. Die Nut-/Federverbindung muss dabei mit einer gewissen Elastizität ausgeführt sein, um das Einrasten der in Horizontalrichtung wirkenden Verriegelungsmittel zu ermöglichen.
  • Nachteilig bei den bekannten Laminatböden ist, dass ein erheblicher verfahrenstechnischer Aufwand erforderlich ist, um das Kernmaterial herzustellen und die Dekorschicht sowie das Over- und Underlay aufzubringen. Derartige Laminatfußbodenelemente werden in der Regel nur in Paneelform mit erheblicher Kantenlänge (2 m) angeboten. Die Anwendung für Wand- oder Deckenverkleidungen in Fliesenform ist bisher unbekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fliese für Wand-, Decken- oder Bodenbeläge zu schaffen, die auf einfache Weise herstellbar und verlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fliese für Wand-, Decken- oder Bodenbeläge mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht die Fliese im wesentlichen aus Pflanzenfasermaterial, insbesondere Holzfasern, das mit einem Bindemittel versetzt ist und weist eine Dichte von mehr als 1000 kg/m3 auf. Die Oberseite der Fliese, d.h. die die Nutz- oder Sichtfläche des Belags bildende Großfläche wird durch das Grundmaterial selbst gebildet, das allenfalls noch mit einer Lackierung oder einer Imprägnierung versehen ist. D.h. im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Laminatböden kann bei dem erfindungsgemäßen Belag auf das verfahrenstechnisch schwierig zu beherrschbare Aufbringen von Dekorschicht, Underlay und Overlay verzichtet werden. Erfindungsgemäß werden an den Umfangskanten der Fliese Verriegelungsmittel zur horizontalen oder vertikalen Verriegelung ausgebildet, so dass das Verlegen sehr einfach auch von Laien durchführbar ist. Derartige Verriegelungsmittel sind per se bereits von den Fußbodenbelägen her bekannt, bisher wurden diese Verriegelungsmittel jedoch noch nicht bei fliesenförmigen Werkstoffen eingesetzt. Offenbar war man der Ansicht, dass derartige Verriegelungsmittel zur horizontalen oder vertikalen Verriegelung nicht bei für die Ausbildung von Fliesen geeigneten Materialien einsetzbar sind. Die Verriegelungsmittel zur horizontalen und/oder vertikalen Verriegelung können bei den erfindungsgemäßen Materialzusammensetzungen mit geringem produktionstechnischen Aufwand beispielsweise durch Fräsen ausgebildet werden.
  • Um der Wertigkeit herkömmlicher Keramikfliesen möglichst nahe zu kommen, wird eine Dichte von mehr als 1100 kg/m3 bevorzugt.
  • Bei besonderen Anwendefällen, insbesondere bei der Verwendung als Bodenbelag kann vorgesehen werden, an der auflageseitigen Unterseite der erfindungsgemäßen Fliesen eine Dämmschicht auszubilden, so dass Trittschall gedämmt und eine zusätzliche Wärmeisolierung bewirkt wird.
  • In dem Fall, in dem die Anmutung von herkömmlichen Fliesen/Kacheln erzielt werden soll, kann an den Seitenkanten der Fliesen oberhalb der genannten Verriegelungsmittel eine Ausnehmung vorgesehen werden, die sich mit der entsprechenden Ausnehmung einer benachbarten Fliese beim Verlegen zu einer Sichtfuge ergänzt, die möglicherweise mit einem Füll- oder Dichtmittel gefüllt wird, um einer Verfugung nahe zu kommen.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn an der Oberseite der Fliese eine dreidimensionale Struktur durch Prägen ausgebildet ist. Diese Struktur kann in nahezu beliebiger Geometrie ausgeführt werden, wenn der Grundkörper der Fliese durch Pressen in einer Pressform ausgebildet wird.
  • Bei den erfindungsgemäßen Fliesen wird es bevorzugt, wenn die Verriegelungsmittel durch eine nut-/federartige Verbindung zur Vertikalverriegelung und ein Verriegelungsvorsprung bzw. eine Verriegelungsausnehmung zur Horizontalverriegelung gebildet sind. Diese Verriegelungsmittel werden wie oben erwähnt, vorzugsweise durch Fräsen ausgebildet.
  • Durch das Beimischen von Farbpigmenten zum Pflanzenfasermaterial und zum Bindemittel werden die Fliesen durchgängig eingefärbt, so dass auch bei einer mechanischen Abnutzung der Oberseite der Fliese keine Verfärbung erfolgt.
  • Je nach Anwendungsfall kann die Fliese vor oder nach dem Verlegen mit einer Schutzschicht aus Lack oder einem Imprägnierungsmittel, beispielsweise Öl versehen werden. Eine derartige Imprägnierung kann insbesondere auf die gefrästen Verriegelungsmittel aufgebracht werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäßen Fliesen werden vorzugsweise quadratförmig ausgebildet.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fliese aus Lignozellulosefasern;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in 1;
  • 4 eine Relativanordnung zweier Fliesen beim Verlegen;
  • 5 zwei Fliesen im verlegten Zustand und
  • 6 zwei miteinander verbundene Fliesen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bodenfliese 1 dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus Lignozellulosefasern, die beispielsweise aus Holzrückständen der holzverarbeitenden Industrie gewonnen werden. Diese Faserstoffe mit vorzugsweise einem Partikeldurchmesser kleiner 0,005 mm sind mit einem duroplastischen Bindemittel, Farbpigmenten und ggf. weiteren Komponenten zur thermischen Stabilisierung, Verbesserung des Brandschutzes, etc. versetzt. Der Anteil an Bindemittel beträgt bei den erfindungsgemäßen Fliesen weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10%(bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung). Die Fliese 1 hat eine im wesentlichen quadratförmige Grundfläche, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kantenlänge von etwa 30 cm gewählt ist. An den Umfangskanten 2, 4, 6 und 8 jeder Fliese 1 sind Verriegelungsmittel vorgesehen, wobei beispielsweise die Verriegelungsmittel 10 an der Umfangskante 2 in Form einer Nut und die Verriegelungsmittel 14 an der anderen Umfangskante 6 im wesentlichen als Feder ausgebildet sind. Die Verriegelungsmittel 12, 16 an den beiden anderen Umfangskanten 4, 8 können entsprechend ausgebildet sein. Alternativ könnten diesen Umfangskanten 4, 8 auch so ausgebildet sein, dass der Eingriff durch Absenken einer Fliese 1 auf die andere erfolgt. Derartige "Druckknopfverbindungen" sind bekannt und beispielsweise in der Anmeldung DE 10 2004 001 363.2 beschrieben.
  • Die Herstellung der Fliese 1 erfolgt mit einer Formteilpresse, wobei die Formteilmasse bestehend aus dem Fasermaterial, den Farbpigmenten, dem Bindemittel und den sonstigen Inhaltsstoffen in eine Preßform eingefüllt und dann bei einem sehr hohen Druck (beispielsweise mehr als 3,4 Mpa) zum Formteil gepresst wird. Während des Pressvorgangs wird die Pressform auf eine Temperatur im Bereich von 50°C bis 220°C erwärmt, um das Aushärten der Formmasse zu beschleunigen. Zur Herstellung der Prägung 20 ist der die Oberseite 18 bildende Teil der Pressform mit einem der Prägung 20 entsprechenden Muster versehen. Aufgrund des Pressvorgangs kann diese Prägung praktisch in beliebiger Form ausgebildet werden – bei den herkömmlichen Verfahren mit einer eine Presse durchlaufenden Materialbahn (beispielsweise bei Laminatböden) ist die Geometrie der Prägung aufgrund des Durchlaufverfahrens begrenzt. Nach dem Aushärten des Formteils werden dann die Verriegelungsmittel durch Fräsen der Umfangskanten 2, 4, 6, 8 ausgebildet.
  • Die in 1 sichtbare Oberfläche 18 der Fliesen ist mit einer dreidimensionalen Textur oder Prägung 20 versehen, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Oberfläche erzielt wird, wie sie beispielsweise bei Schieferplatten oder ähnlichen schichtförmigen Naturwerkstoffen ausgebildet ist.
  • Durch geeignete Wahl der Farbpigmente kann die Fliese so eingefärbt werden, dass die Anmutung im Zusammenwirken mit der Prägung 20 einem Naturstoff sehr nahe kommt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, ein neutrales Farbpigment zu wählen und die abschließende Farbgebung durch eine Lackierung oder eine Imprägnierung der Oberfläche zu gestalten.
  • An der in 1 nicht dargestellten Unterseite der Fliese kann, wie eingangs erwähnt, eine Dämmschicht aufgebracht werden.
  • Anhand der 2 und 3 wird der Aufbau der Verriegelungsmittel näher erläutert.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1., gemäß dem entlang der Umfangskante 6 die Feder 14 ausgebildet ist. Diese verjüngt sich über zwei geneigte Seitenflächen 22, 24 hin zu einer vertikal verlaufenden Stirnfläche 26. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Anstellwinkel der Seitenfläche 22, 24 zur Horizontalen jeweils 20°.
  • Die in 2 obenliegende Seitenfläche 22 geht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Übergangsfläche 28 über, die sich von der Seitenfläche 22 hin zu einem vertikal verlaufenden Stirnflächenabschnitt 30 erstreckt, der zur Übergangsfläche 28 hin durch eine Ausnehmung 34 zurückgestuft ist. Am Übergangsbereich zur Oberseite 18 ist eine Fase 32 ausgebildet.
  • An der Unterseite der Feder 14 schließt sich an die Seitenfläche 24 ein in Horizontalrichtung verlaufender Anlageabschnitt 36 an, der sich bis hin zu einer Verriegelungsausnehmung 38 erstreckt. Diese hat eine schräg angestellte Anlagefläche 40, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um mehr als 50°, konkret um 54° zur Horizontalen angestellt ist. Die Anlagefläche 40 geht über eine gekrümmte Kehle 42 in eine vertikal verlaufende Rückfläche 44 über.
  • In 3 ist der Aufbau der Nuten 10, 12 an den Umfangskanten 2, 4 der Fliese 1 erläutert, wobei 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 zeigt. Entsprechend der Konstruktion der Feder 14 ist die Nut 10 durch zwei schräg angestellte Flankenabschnitte 46, 48 begrenzt, deren Anstellwinkel zur Horizontalen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls 20° beträgt. D.h. die Nut 10 verjüngt sich hin zu ihrem Nutgrund 50, der im Übergangsbereich zu den beiden Flankenabschnitten 46, 48 abgerundet ist. Die Tiefe der Nut 10 ist größer als die Länge der Feder 14, 16 gewählt, so dass die Stirnfläche 26 im zusammengefügten Zustand im Abstand zum Nutgrund 50 endet (siehe auch 5). Die obere Nutwange ist stirnseitig durch einen Stirnflächenabschnitt 52 begrenzt, der – ähnlich wie bei der Feder – zur Nut 10 hin durch eine Ausnehmung 54 zurückgestuft ist, so dass zwei Fliesen 1 im zusammengefügten Zustand oberhalb der Nut/Feder nur entlang der oben liegenden Stirnflächenabschnitte 28, 46 aneinander anliegen. Im Übergangsbereich zur Oberseite 18 ist ebenfalls wieder eine Fase 56 ausgebildet.
  • Der untere Flankenabschnitt 48 geht in einen ebenen Horizontalabschnitt 58 über. An diesen schließt sich eine nach unten abfallende Fläche 60 an, die sich bis zu einer schräg nach oben ansteigenden Verriegelungsfläche 62 eines Verriegelungsvorsprungs 64 erstreckt. Diese Verriegelungsfläche 62 liegt im zusammengefügten Zustand (5) flächig an der Anlagefläche 40 der Verriegelungsausnehmung 38 an und hat somit ebenfalls einen Anstellwinkel von 54° zur Horizontalen. Die verlängerte untere Nutwange 66 ist stirnseitig durch eine Vertikalstirnfläche 68 begrenzt, die in eine weitere Fase 70 übergeht.
  • Es sei nun angenommen, dass eine Fliese 1 bereits verlegt ist und dass eine weitere Fliese entlang einer Umfangskante mit der bereits verlegten Fliese verbunden werden soll. Hierzu wird die zu verlegende Fliese mit Bezug zu der bereits verlegten Fliese 1 schräg angestellt, so dass die Feder 14 abschnittsweise in die Nut 10 eintauchen kann, bis die Stirnflächenabschnitte 32 und 52 zumindest linienförmig in Kontakt sind und die Feder 14 mit dem Anlageabschnitt 36 auf dem Übergangsbereich zwischen der Verriegelungsfläche 62 und einer Wangenfläche 72 aufliegt. Dieser Zustand ist in 4 dargestellt. Anschließend wird die zu verlegende Fliese 1 nach unten geschwenkt, so dass die Feder 14 vollständig in die Nut 10 und der Verriegelungsvorsprung 64 in die Ausnehmung 40 eintauchen, so dass die Verriegelungsfläche 62 an der Anlagefläche 40 anliegt und diese hintergreift und somit eine Horizontalverriegelung z. B. der Kanten 2 und 6 herstellt.
  • Die Verbindung an den beiden senkrecht dazu ausgebildeten Umfangskanten 4, 8 erfolgt bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Verriegelungsmittel an diesen Umfangskanten identisch wie an den beiden Umfangskanten 2, 6 ausgebildet sind dadurch, dass die Fliesen 1 vor dem Einschwenken in der vorbeschriebenen weise zunächst seitlich entlang der Kanten 4, 8 durch Einschieben oder ebenfalls durch Einschwenken miteinander verbunden werden, so dass dann die Verbindung entlang den beiden anderen Umfangskanten 2, 6 durch Einschwenken mehrerer, seitlich miteinander verbundener Fliesen erfolgt.
  • In dem Fall, in dem an den beiden anderen Umfangskanten 4, 8 eine Druckknopfverbindung ausgebildet ist, erfolgt die Verriegelung durch Einwinkeln entlang der Kanten 2, 6 und durch Absenken der einen Fliese 1 auf die bereits verlegte daneben liegende Fliese, so dass die Druckknopfverbindung einrastet.
  • Entsprechend können dann weitere Fliesen mit den zuvor verlegten verbunden werden. 5 zeigt zwei Fliesen 1 im verlegten Zustand mit horizontaler und vertikaler Verriegelung.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die die Oberseite 18 der Fliesen 1 begrenzenden Umfangskanten mit einer Fase 32, 56 versehen, die sich im verlegten Zustand zu einer V-förmigen Nut 74 ergänzen. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch die Ausnehmungen an den die Oberseite 18 begrenzenden Umfangskanten der Fliesen 1 eine etwa trapezförmige Nut 76 ausgebildet, die von einer Grundfläche 78 sowie zwei schräg angestellten Flanken 80, 82 begrenzt ist. Wie sich aus der Darstellung gemäß 6 ergibt, ist die Flanke 80 an der Umfangskante der einen Fliese 1 ausgebildet, während die Grundfläche 78 und die weitere Flanke 82 an der anderen, benachbarten Fliese vorgesehen sind. Dies setzt voraus, dass die Ausnehmungen an den oberen Umfangskanten der Fliesen 1 asymmetrisch ausgebildet sind, wobei an zwei benachbarten Umfangskanten, beispielsweise an den Umfangskanten 2, 8 jeweils eine Ausnehmung mit einer Grundfläche 78 und der dazugehörigen Flanke 82 ausgebildet ist, während an den beiden anderen Umfangskanten 6, 4 nur die Anfasung zur Ausbildung der Flanke 80 vorgesehen ist. Durch diese trapezförmige Nut 76 wird eine herkömmliche Fuge simuliert. Die Anmutung kann noch dadurch verbessert werden, in dem die Grundfläche 78 in einer Farbe lackiert oder beschichtet wird, die beispielsweise derjenigen eines Fugenmaterials gleicht.
  • Selbstverständlich kann anstelle der oben genannten Verriegelung, die von der Anmelderin "lock-connect" bezeichnet wird, auch jedwede andere Verbindung eingesetzt werden. Prinzipiell kann es auch ausreichend sein, eine herkömmliche Nut-/Federverbindung an den Fliesen 1 auszubilden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Bodenbelags erläutert. Wie bereits eingangs erwähnt, können die erfindungsgemäßen Fliesen auch zur Verkleidung von Wand- oder Deckenbereichen verwendet werden.
  • Offenbart ist eine Fliese für Wand-, Decken- oder Bodenbeläge, die im wesentlichen aus einem Pflanzenfasermaterial, insbesondere Holzfasern besteht, die mit einem duroplastischen Bindemittel versetzt sind. Die Fliese hat eine Dichte von mehr als 1000 kg/m3 und weist an ihren Umfangskanten Verriegelungsmittel zur horizontalen und/oder vertikalen Verriegelung auf.
  • 1
    Fliese
    2
    Umfangskante
    4
    Umfangskante
    6
    Umfangskante
    8
    Umfangskante
    10
    Nut
    12
    Nut
    14
    Feder
    16
    Feder
    18
    Oberseite
    20
    Prägung
    22
    Seitenfläche
    24
    Seitenfläche
    26
    Stirnfläche
    28
    Übergangsfläche
    30
    Trennebene
    32
    Fase
    34
    Ausnehmung
    36
    Anlageabschnitt
    38
    Verriegelungsausnehmung
    40
    Anlagefläche
    42
    Kehle
    44
    Rückfläche
    46
    Flankenabschnitt
    48
    Flankenabschnitt
    50
    Nutgrund
    52
    Stirnflächenabschnitt
    54
    Ausnehmung
    56
    Fase
    58
    Horizontalabschnitt
    60
    Fläche
    62
    Verriegelungsfläche
    64
    Verriegelungsvorsprung
    66
    untere Nutwange
    68
    Vertikalstirnfläche
    70
    weitere Fase
    72
    Wangenfläche
    74
    V-Nut
    76
    trapezförmige Nut
    78
    Grundfläche
    80
    Flanke
    82
    Flanke

Claims (9)

  1. Fliese für einen Wand-, Decken- oder Bodenbelag, im wesentlichen bestehend aus Pflanzenfasermaterial, insbesondere Holzfasern, die mit einem duroplastischen Bindemittel versetzt sind und die eine Dichte von mehr als 1000 kg/m3 aufweist, wobei an Umfangskanten (2, 4, 6, 8) der Fliese (1) Verriegelungsmittel (10, 12, 14, 16) zur horizontalen und/vertikalen Verriegelung mit benachbarten Fliesen (1) ausgebildet sind, wobei die Oberseite der Fliese (1) durch das Grundmaterial, beinhaltend das Pflanzenfasermaterial und das Bindemittel, selbst oder das lackierte bzw. imprägnierte Grundmaterial gebildet ist.
  2. Fliese nach Patentanspruch 1, wobei die Dichte mehr als 1100 kg/m3 beträgt.
  3. Fliese nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei eine Auflagefläche durch eine auf eine Unterseite der Fliese (1) aufgebrachte Dämmschicht ausgebildet ist.
  4. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei oberhalb der Verriegelungsmittel (10, 12, 14, 16) entlang den Umfangskanten (2, 4, 6, 8) eine Ausnehmung ausgebildet ist, die sich mit der entsprechenden Ausnehmung einer benachbarten Fliese (1) zu einer Sichtfuge (74, 76) ergänzt.
  5. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest an einer Oberseite (18) der Fliese (1) eine dreidimensionale Prägung (20) ausgebildet ist.
  6. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei diese durch Pressen in einer Pressform und die Verriegelungsmittel (10, 12, 14, 16) durch Fräsen oder dergleichen ausgebildet sind.
  7. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verriegelungsmittel (10, 12, 14, 16) eine nut-/federartige Verbindung zur Vertikalverriegelung und eine Verriegelungsausnehmung (40) bzw. einen Verriegelungsvorsprung (64) zur Horizontalverriegelung aufweisen.
  8. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit dem Pflanzenfasermaterial und dem Bindemittel beigemischten Farbpigmenten zum durchgängigen Einfärben.
  9. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer nachträglich auf die Oberseite (18) und/oder die Umfangskanten (2, 4, 6, 8) aufgebrachten Schutzschicht aus Lack oder einem Imprägnierungsmittel, beispielsweise Öl.
DE102004003457A 2003-12-04 2004-01-22 Fliese Withdrawn DE102004003457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003457A DE102004003457A1 (de) 2003-12-04 2004-01-22 Fliese
PCT/DE2004/002670 WO2005054600A1 (de) 2003-12-04 2004-12-06 Fliese

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356798.4 2003-12-04
DE10356798 2003-12-04
DE10361514 2003-12-23
DE10361514.8 2003-12-23
DE102004003457A DE102004003457A1 (de) 2003-12-04 2004-01-22 Fliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003457A1 true DE102004003457A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34712318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003457A Withdrawn DE102004003457A1 (de) 2003-12-04 2004-01-22 Fliese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003457A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027982B3 (de) * 2006-06-14 2007-12-06 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauteil, vorzugsweise für die Verkleidung von Fußböden, Wänden und Decken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009000448U1 (de) 2008-12-02 2009-03-26 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag
EP2239395A2 (de) 2009-04-08 2010-10-13 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009018488A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102009026310A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Rdg Kunststoffe Gmbh Fliese
DE102012102378A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Hamberger Industriewerke Gmbh Fliese
DE102016105046A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144403A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauteil, vorzugsweise für die verkleidung von fussböden, wänden und decken, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006027982B3 (de) * 2006-06-14 2007-12-06 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauteil, vorzugsweise für die Verkleidung von Fußböden, Wänden und Decken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009000448U1 (de) 2008-12-02 2009-03-26 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag
DE102009016520A1 (de) 2009-04-08 2010-10-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2239395A2 (de) 2009-04-08 2010-10-13 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2246500A2 (de) 2009-04-22 2010-11-03 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102009018488A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP2246500A3 (de) * 2009-04-22 2011-12-14 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102009026310A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Rdg Kunststoffe Gmbh Fliese
DE102012102378A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Hamberger Industriewerke Gmbh Fliese
DE102016105046A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
EP3235973A1 (de) 2016-03-18 2017-10-25 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
EP3235970A1 (de) 2016-03-18 2017-10-25 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
DE202017006916U1 (de) 2016-03-18 2018-10-30 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE202017006917U1 (de) 2016-03-18 2018-10-30 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005054600A1 (de) Fliese
EP1520947B1 (de) Paneele mit Umrandung nebst Verlegehilfe
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP1585875B1 (de) Bausatz mit aus einem Holzwerkstoff bestehenden Paneelen und mit Paneelen zur Durchführung von Kabeln oder Schläuchen
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP1359266B1 (de) Durch Absenken miteinander verbindbare Paneele
EP1382773A1 (de) Fussbodenpaneel
EP2955295B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels
WO2017163193A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE102004003457A1 (de) Fliese
DE102005003123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10361805B4 (de) Fußbodenelement
WO2005031083A1 (de) Bodenplatte
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
WO2005066432A1 (de) Einschwenkprofil
DE102012102378A1 (de) Fliese
DE202006001545U1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen
DE10315441B4 (de) Mauerstein und Verfahren zur Verlegung desselben
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste
DE102004054785A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal