EP3215688A1 - Unterbauplatte für die bodenflächensanierung - Google Patents

Unterbauplatte für die bodenflächensanierung

Info

Publication number
EP3215688A1
EP3215688A1 EP15784707.0A EP15784707A EP3215688A1 EP 3215688 A1 EP3215688 A1 EP 3215688A1 EP 15784707 A EP15784707 A EP 15784707A EP 3215688 A1 EP3215688 A1 EP 3215688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
sub
basic
base plate
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15784707.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215688B1 (de
Inventor
Mario Heinl
Ingo Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemper System Gmbh&co KG
Original Assignee
Kemper System Gmbh&co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemper System Gmbh&co KG filed Critical Kemper System Gmbh&co KG
Publication of EP3215688A1 publication Critical patent/EP3215688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215688B1 publication Critical patent/EP3215688B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates

Definitions

  • the invention relates to a sub-panel according to the preamble of claim 1.
  • Such a sub-panel is known from DE 810 314 B. It has on its underside a plurality of cavities, which may be configured as polygonal troughs or as even or odd running grooves. The walls delimiting the cavities should be so stable that they can not collapse under the loads imposed on the ground.
  • substructures are known from practice in different design: For example, the laying of wood fiber boards is common for the renovation of floors in older houses, which are placed for example on old plank floors.
  • the wood fiber boards represent substructure boards in the sense of the present proposal, wherein then usually the new floor covering, for example in the form of carpet or the like, is applied to the wood fiber boards.
  • substructure plates in the form of shaped pieces of foam materials are known from practice, which consist for example of foamed polystyrene and are suitable for receiving a ner bath or shower tray serve. These sub-panels have a specially shaped, adapted to the shape of the bath or shower tray top.
  • the problem may be in the mentioned redevelopment of exposed to the weather surface areas, the fact that the specified by the manufacturer of the liquid seal maximum moisture of the substrate is exceeded.
  • This problem can either lead to the required work delay significantly until the substrate is sufficiently dried, but even if the liquid seal has already been applied and in this way the desired barrier effect against rising moisture can already be ensured, moisture in the ground nevertheless lead to problems. This is the case, for example, when the substrate becomes damp due to precipitation or similar weather events and the envisaged limit humidity is exceeded. In fact, in such cases, uncontrolled blistering may occur below the seal as moisture from the substrate causes vapor pressure bubble formation.
  • the uncontrolled bubble Formation below the seal may result in the seal becoming detached from the ground and these blisters also leading to corresponding buckling in the utility pad which has been laid above the liquid seal.
  • the vapor pressure bubbles below the seal which lead to a detachment of the seal from the substrate, the bond of adhesion of the seal is reduced to the ground. From this, in turn, there is a risk of mechanical damage to the seal, for example by friction against the ground, so that ultimately the tightness of the seal can be affected, so that due to moisture due to rainfall by such leaks in an undesirably large extent can penetrate into the ground and, especially if this moisture expands in frost, can lead to massive damage to the substrate or adjacent components.
  • the invention has for its object to provide a sub-panel, which is a suitable substrate for a liquid seal.
  • the invention makes it possible that the new floor covering does not need to be installed on the old ground or a liquid seal applied to it during the renovation of floor surfaces, but rather on the proposed substructure board.
  • the sub-base plate is designed to be moisture-resistant, it is also ensured that the sub-base itself can not be damaged due to any moisture still existing in the underground.
  • the proposed design underlay plate for the subsequent time that the floor covering or any existing liquid seal is protected from rising moisture in the form of vapor, so that, for example, the liquid seal optimally their sealing function can fulfill.
  • On the underside of the base plate namely air ducts are provided in the form of grooves, so that steam that may arise from the moisture present in the ground, can be easily removed through these grooves. Below the liquid seal, therefore, no vapor pressure can build up, which can lead to the formation of vapor pressure bubbles and thus to the disadvantages described above.
  • the steam can thus be diverted to a kind of ventilation point so that the build up of unwanted vapor pressure below the sub-panels can be reliably excluded.
  • the grooves do not abut exclusively on this edge at an angle, but rather that along this edge a groove extends, so that the groove bounds the underside of the sub-panel.
  • the length of this so-called edge groove is dimensioned such that it corresponds at least to the distance between two adjacent, angled meeting on this edge grooves.
  • parallel grooves are arranged at different distances from each other.
  • the security is increased that the grooves of two adjacent, similar sub-panels are in operative connection with each other, even if the plates are not aligned exactly aligned with each other, but are offset from each other, for example in the
  • the grooves can advantageously be arranged so that their distances from one another follow a specific spacing pattern: a specific distance is referred to as a basic measure, to which extent other distance indications then refer.
  • the mentioned distance pattern provides first five distances, each with a half basic size before, then two distances with the respective whole basic size, then a distance with turn half the basic size and finally again a distance with a whole basic size.
  • the spacing pattern can be used both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the substructure board.
  • this described sequence of distances can advantageously be repeated once more or even several times, so that the spacing pattern can be used several times in the arrangement of the grooves.
  • each a basic measure amounts to be provided.
  • This can be achieved, for example, by removing a first groove from the edge of the sub-panel to this basic dimension and joining it with two further grooves each at the same distance, or by providing a total of four grooves, the first of which directly adjoins the edge of the Substructure plate runs and the already mentioned above edge groove, in which case the other three grooves in each case the distance of a basic dimension to run.
  • This is followed by a distance of half a basic size to the next groove, and then a whole basic size.
  • an atypical distance namely less than half a basic measure up to this edge or up to one at that edge, can follow the above-described spacing orders, which respectively provide distances of half or a whole basic dimension between two grooves Edge extending groove amounts.
  • the base plate is designed thermally insulating, so that they can contribute to the thermal insulation tion of a building, for example, in a balcony renovation or in a loggia.
  • the sub-base plate may comprise a layer of a foam material, so that it can serve, for example, as a thermal barrier coating of the sub-base plate.
  • the upper side of the sub-base plate may, for example, consist of a closed material in order to allow the most economical use of a liquid seal to be applied thereto, if such a liquid seal is provided in the construction of the new floor.
  • the mentioned foam layer may advantageously be formed by a rigid foam, so that the base plate is correspondingly pressure-resistant and prevents deflections that could otherwise possibly lead to damage to the resting on the base plate flooring.
  • the top of the sub-base plate can be configured with a defined roughness, which serves as a bonding agent, which, depending on the structure of the new soil, can improve the adhesion of the liquid seal on the sub-panel or a bonding of the flooring with the sub-panel.
  • At least two of the edges of the sub-panel can be configured such that they provide a bond with an adjacent, similar sub-panel.
  • a groove profiling or a spring profiling can be provided so that two similar substructure panels can be laid with a tongue and groove joint.
  • a vertical offset of two adjacent subbase boards is reliably excluded, so that a plurality of interconnected sub-panels makes an optimal painter base can be created for the liquid seal and the flooring applied to it.
  • the tongue and groove connection in the manner of a labyrinth seal provides improved protection against the spread of moisture in the vertical direction.
  • tongue-and-groove design As an alternative to the tongue-and-groove design, a similar but limited effect can be achieved both in terms of height adjustment and the sealing effect of adjacent substructure plates in that the corresponding plate edges permit overlapping of the adjacent substructure plates.
  • the cooperating edges can each have a fold, that is to say an L-shaped profile cross-section, so that they overlap one another or engage below one another.
  • tongue-and-groove alternatives can ensure good mechanical stability and resilience of the base plate also at the edges.
  • the edge of a sub-base which rests on top of the complementary edge of the adjacent sub-base plate is not secured against lifting forces, can advantageously be a bond or a mechanical when laying the sub-panels Connection in the form of brackets, nails or the like may be provided, by means of which it can be ensured that two adjacent sub-panels connect at the same height to each other, which also supports the aforementioned sealing effect and the formation of unwanted gaps is avoided.
  • the layer thickness of the sub-base plate may be selected so that, for example, sub-base plates of 40 to 120 mm layer thickness can be used.
  • the lowest possible layer thickness of the base plate may be advantageous to facilitate the connection to adjacent parts of the building and to enable as level as possible, for example, in the renovation of a balcony, a terrace or the like, to an adjacent room of the building followed.
  • the base plate may advantageously have a plate thickness between 20 and 30 mm, so be configured comparatively flat.
  • the plate thickness can advantageously be in the range of 20 to 22 mm. Even if the sub-base plate should not be used outdoors but within a building, in such a flat configuration advantageous.
  • the sub-panel can be designed to be impervious to water, so that regardless of whether the flooring is water-permeable or not and whether the possibly applied liquid seal is damaged or not, the sub-base itself can develop an additional sealing effect, especially if adjacent sub-panels as mentioned with a tongue and groove connection are laid.
  • the sub-panel is not only impermeable to water, but also for water vapor, so that it is designed so that it is water vapor diffusion tight. In this way, moisture rising from the substrate, which may be in the form of water vapor, is prevented from rising to the liquid seal.
  • the water-vapor-diffusion-proof embodiment can be effected, for example, by virtue of the fact that the sub-base plate consists of a material which is permeable to water vapor diffusion or has a diffusion barrier layer, for example of a metal such as Aluminum or a closed-cell foam material.
  • When building the soil may be provided, for example, to lay proposed substructures on a substrate, even if this is not dried and has a residual moisture content of more than 5%, or if this is basically loaded with moisture, for example because he without moisture barrier contact with has the soil.
  • a liquid seal is applied according to a first method variant.
  • the expert from the practice certain quantities are known to be used per square meter and the z. B. be specified by the manufacturer of the liquid seal.
  • a first operation can be provided to distribute 2/3 of this intended amount on the surface.
  • a stabilization or reinforcing layer is incorporated, for.
  • the floor covering is laid directly on top of the surface formed from the sub-panels, z. B. glued.
  • a floor covering can be laid on the proposed substructure boards in a conventional manner tiles, mastic asphalt, carpet, artificial turf or wood elements, with z.
  • tiles and wood elements can be installed in a conventional manner on stilts to create drainage channels below the floor covering and an additional Possibility to create height adjustment and leveling of the floor covering.
  • a floor covering can also be created by a flowable applied coating, the z.
  • plastic or mastic asphalt contains and may have embedded particles for reasons of decoration or slip resistance.
  • the flooring to be arranged on the proposed substructure boards may have one or more layers, wherein the top - so possibly the only - layer is referred to as a wear layer.
  • 1 is a perspective view of the sub-panel from its underside
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in contrast larger scale
  • Fig. 3 is a plan view of the underside of the base plate.
  • 1 designates a total of a sub-panel, which is rectangular in shape and has four edges 2, 3, 4 and 5.
  • the two edges 2 and 4 are referred to as longitudinal edges and the two edges 3 and 5 as narrow edges.
  • a bottom 6 of the base plate 1 is visible.
  • the underside 6 is provided with a plurality of grooves 7, which extend crossing each other, wherein, purely by way of example, the grooves 7 are shown as edge-parallel grooves 7.
  • the grooves 7 could also be oblique to the edges 2, 3, 4 and 5, or they could not be rectilinear, but wavy or annular, do so that in any case as a result a network of grooves 7 is created, which a spreading of steam, which originates at any point below a sub-base plate 1 hen, below the entire sub-base plate 1 and up to the edges 2, 3, 4 and 5 allows.
  • the base plate 1 is provided in each case with a spring 8, and in the two edges 2 and 3 corresponding grooves are provided so that two identical sub-panels 1 a tongue and groove assembly can be moved creatively.
  • Fig. 2 illustrates that immediately at the narrow edge 5, the bottom 6 is provided with a groove which is referred to as edge groove 9, and in a similar manner are provided on all four edges 2 to 5 corresponding edge grooves 9. In this way it is ensured that two adjoining identical sub-panels 1 always form a continuous network of grooves 7 and 9 on their undersides 6, so that a vapor pressure can be distributed freely underneath all sub-panels 1.
  • FIG. 3 illustrates the pattern after which the grooves 7 are arranged: Along the longitudinal edge 2, three equal sections are provided, each marked with a capital M, because they each represent a repeating pattern of groove arrangements.
  • Each pattern M initially has six grooves 7, between which five equal distances are provided, which have half of a distance measure referred to as a basic dimension to each other. This is followed by two distances, each of a basic size to the two grooves 7 in question, then again half a basic size and finally again a whole basic size.
  • This spacing pattern forming the pattern M repeats along the edge 2 three times and is provided once along the two narrow sides 3 and 5.
  • such a spacing pattern arrangement M is not directly provided, but initially three whole basic dimensions, then half a basic size and finally a whole basic measure of distances between adjacent grooves 7 are provided, for example starting from the narrow edge 5 before then the three spacing patterns M are provided in the longitudinal direction of the base plate 1.
  • the transverse direction of the plate results in the same spacing pattern, namely first three basic dimensions, then half a basic size and then a whole basic measure, starting from the longitudinal edge 2 before then the longitudinal grooves are arranged with the distances according to the distance pattern M.
  • a half basic dimension follows, in each case a distance dimension M, from this last complete groove 7 to the respective edge groove 9 at the respective edge 3 or 4 , which is smaller than half a standard size.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterbauplatte (1), mit einem mehreckigen Grundriss, einer für das Auflegen auf einen Untergrund bestimmten Unterseite, einer für die Aufnahme eines Bodenbelags bestimmten Oberseite, und mehreren, insgesamt umlaufend angeordneten schmalen Kanten (2, 3, 4, 5), wobei die Unterseite (6) mit einer Vielzahl sich kreuzender Nuten (7) versehen ist, entlang wenigstens einer Kante eine Nut (9) die Unterseite begrenzt und sich über sine Länge erstreckt, die wenigstens dem Abstand zweier benachbarter, winklig auf diese Kante treffender Nuten entspricht, und die Unterbauplatte feuchtigkeitsbeständig ausgestaltet ist.

Description

"Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Unterbauplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Unterbauplatte ist aus der DE 810 314 B bekannt. Sie weist an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Hohlräumen auf, die als mehreckige Mulden oder als gerade oder ungerade verlaufende Nuten ausgestaltet sein können. Die Wände, welche die Hohlräume begrenzen, sollen so stabil ausgestaltet sein, dass sie unter den auf den Boden einwirkenden Belastungen nicht in sich zusammengedrückt werden können.
In der Bauindustrie sind Unterbauplatten in unterschiedlicher Ausgestaltung aus der Praxis bekannt: Beispielsweise ist zur Sanierung von Fußböden in älteren Häusern die Verlegung von Holzfaserplatten üblich, die beispielsweise auf alte Dielenböden aufgelegt werden. Die Holzfaserplatten stellen Unterbauplatten im Sinne des vorliegenden Vorschlags dar, wobei auf die Holzfaserplatten dann üblicherweise der neue Bodenbelag beispielsweise in Form von Teppichboden o. dgl. aufgebracht wird.
Weiterhin sind aus der Praxis Unterbauplatten in Form von Formstücken aus Schaumwerkstoffen bekannt, die beispielsweise aus geschäumtem Polystyrol bestehen und zur Aufnahme ei- ner Badewanne oder einer Duschtasse dienen. Diese Unterbauplatten weisen eine speziell geformte, an die Formgebung der Badewanne bzw. Duschtasse angepasste Oberseite auf.
Aus der Praxis ist es weiterhin bei der Sanierung von Baikonen, Terrassen und ähnlichen der Witterung ausgesetzten Bodenflächen bekannt, Flüssigabdichtungen durch Streichen, Rollen oder Spritzen auf einen bestehenden Untergrund aufzubringen. Auf der Flüssigabdichtung wird dann der neue Bodenbelag verlegt. Der Untergrund muss grundlegende Kriterien erfüllen, damit die Flüssigabdichtung ihre vorgesehenen Eigenschaften aufweisen und die gewünschte Abdichtungswirkung entfalten kann. Zu diesen grundlegenden Kriterien gehört eine gewisse, maximal zulässige Feuchte des Untergrundes. Ein Feuchtigkeits-Grenzwert kann beispielsweise ein Feuchtegehalt von 5% in den oberen 2 cm des Untergrundes sein. Unterschiedliche Flüssigabdichtungen können unterschiedliche Feuchtigkeits-Grenzwerte erfordern.
Problematisch kann bei der erwähnten Sanierung von der Witterung ausgesetzten Bodenflächen der Umstand sein, dass die vom Hersteller der Flüssigabdichtung vorgegebene maximale Feuchtigkeit des Untergrundes überschritten ist. Diese Problematik kann entweder dazu führen, dass sich die erforderlichen Arbeiten erheblich verzögern, bis der Untergrund ausreichend abgetrocknet ist, aber auch wenn die Flüssigabdichtung bereits aufgetragen worden ist und auf diese Weise die gewünschte Sperrwirkung gegen aufsteigende Feuchtigkeit bereits sichergestellt werden kann, kann Feuchtigkeit im Untergrund dennoch zu Problemen führen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Untergrund aufgrund von Niederschlägen oder ähnlichen Witterungsereignissen entsprechend feucht wird und die vorgesehene grenzwertige Feuchtigkeit überschritten wird. In solchen Fällen kann nämlich eine unkontrollierte Blasenbildung unterhalb der Abdichtung erfolgen, wenn die Feuchtigkeit aus dem Untergrund zur Dampfdruckblasenbildung führt. Die unkontrollierte Blasen- bildung unterhalb der Abdichtung kann dazu führen, dass die Abdichtung vom Untergrund abgelöst wird und dass diese Blasen auch zu entsprechenden Aufwerfungen bzw. Buckeln in dem Nutzbelag führen, welcher oberhalb der Flüssigabdichtung verlegt worden ist. Durch die Dampfdruckblasen unterhalb der Abdichtung, die zu einer Ablösung der Abdichtung vom Untergrund führen, wird der Haftungsverbund der Abdichtung zum Untergrund vermindert. Hieraus wiederum besteht die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Abdichtung, beispielsweise durch Reibung gegenüber dem Untergrund, so dass letztlich die Dichtheit der Abdichtung beeinträchtigt werden kann, so dass infolge Feuchtigkeit aufgrund von Niederschlägen durch derartige undichte Stellen in einem unerwünscht großen Ausmaß in den Untergrund eindringen kann und, insbesondere wenn sich diese Feuchtigkeit bei Frost ausdehnt, zu massiven Beschädigungen des Untergrundes oder daran angrenzender Bauteile führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterbauplatte anzugeben, die einen geeigneten Untergrund für eine Flüssigabdichtung darstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Unterbauplatte nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ermöglicht, dass bei der Sanierung von Bodenflächen der neue Bodenbelag nicht auf dem alten Untergrund bzw. einer darauf aufgetragenen Flüssigabdichtung verlegt zu werden braucht, sondern vielmehr auf der vorschlagsgemäß ausgestalteten Unterbauplatte.
Falls eine Flüssigabdichtung vorgesehen ist, muss diese nicht auf den ursprünglich vorhandenen Untergrund aufgebracht werden, sondern kann vielmehr auf die vorschlagsgemäß vorgesehene Unterbauplatte aufgebracht werden. Hierdurch wird als ein erster Vorteil sichergestellt, dass während der Sanierungsarbeiten eine optimal trockene Fläche bereitgestellt wird, auf weiche die Flüssigabdichtung aufgetragen werden kann, nämlich in Form der Unterbauplatte. Feuchtigkeit, welche im darunter be- findlichen Untergrund ggf. noch vorhanden ist, stellt somit für die
Verarbeitung der Flüssigabdichtung kein Problem dar. Dadurch, dass die Unterbauplatte vorschlagsgemäß feuchtigkeitsbeständig ausgestaltet ist, ist zudem sichergestellt, dass auch die Unterbauplatte selbst keinen Schaden aufgrund ggf. noch im Un- tergrund vorhandener Feuchtigkeit nehmen kann.
Abgesehen von diesem Vorteil während der Durchführung der Sanierungsarbeiten ist durch die vorschlagsgemäß ausgestaltete Unterbauplatte auch für die anschließende Zeit sichergestellt, dass der Bodenbelag bzw. die ggf. vorhandene Flüssigabdichtung vor aufsteigender Feuchtigkeit in Form von Dampf geschützt wird, so dass beispielsweise die Flüssigabdichtung optimal ihre Dichtfunktion erfüllen kann. An der Unterseite der Unterbauplatte sind nämlich Luftführungskanäle in Form von Nuten vorgesehen, so dass Dampf, der aus der im Untergrund vorhandenen Feuchtigkeit entstehen kann, problemlos durch diese Nuten abgeführt werden kann. Unterhalb der Flüssigabdichtung kann sich folglich kein Dampfdruck aufbauen, der zur Bildung von Dampfdruckblasen und somit zu den eingangs geschilderten Nachteilen führen kann.
Dadurch, dass vorschlagsgemäß an der Unterseite der Unterbauplatten eine Vielzahl Nuten vorgesehen ist, die sich kreuzen, kann sich Dampf, der unterhalb einer Unterbauplatte gebildet wird, unter der gesamten Platte verteilen. Zudem wird bei der
Verlegung mehrerer Platten, die an ihren jeweiligen Kanten aneinander anstoßen, die Möglichkeit geschaffen, dass die Nuten benachbarter Platten aneinander anschließen, so dass der Dampf problemlos von den Nuten einer ersten zu denen einer zweiten, benachbarten Unterbauplatten geleitet werden kann.
Der Dampf kann so bis zu einer Art Entlüftungsstelle abgeleitet werden, so dass der Aufbau von unerwünschtem Dampfdruck unterhalb der Unterbauplatten zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Vorschlagsgemäß ist zudem vorgesehen, dass an wenigstens einer Kante die Nuten nicht ausschließlich in einem Winkel auf diese Kante stoßen, sondern dass vielmehr entlang dieser Kante eine Nut verläuft, so dass die Nut die Unterseite der Unterbauplatte begrenzt. Die Länge dieser so genannten Kantennut ist dabei so bemessen, dass sie wenigstens dem Abstand zweier benachbarter, winklig auf diese Kante treffender Nuten entspricht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim Anschluss einer benachbarten gleichartigen Unterbauplatte die Nuten beider Platten miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass eine Ausbreitung des Dampfes von einer zu der nächsten Platte durch die Nuten ermöglicht ist bzw. ein Abbau von Dampfdruck durch diesen Anschluss der Nuten ermöglicht ist.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass parallel verlaufende Nu- ten in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
Durch diese unterschiedlichen Abstände wird die Sicherheit vergrößert, dass die Nuten zweier benachbarter, gleichartiger Unterbauplatten miteinander in Wirkverbindung stehen, selbst wenn die Platten nicht genau fluchtend miteinander ausgerichtet sind, sondern zueinander versetzt angeordnet sind, beispielsweise im
Verbund verlegt sind.
Dabei können die Nuten vorteilhaft so angeordnet sein, dass ihre Abstände zueinander einem bestimmten Abstandsmuster folgen: ein bestimmter Abstand wird als Grundmaß bezeichnet, auf welches Maß sich dann andere Abstandsangaben beziehen.
Das erwähnte Abstandsmuster sieht zunächst fünf Abstände mit jeweils einem halben Grundmaß vor, sodann zwei Abstände mit dem jeweils ganzen Grundmaß, dann ein Abstand mit wiederum dem halben Grundmaß und schließlich erneut ein Abstand mit einem ganzen Grundmaß.
Das Abstandsmuster kann sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Unterbauplatte Anwendung finden.
Je nachdem, welches Maß als Grundmaß gewählt wird und welche Abmessungen die Unterbauplatte aufweist, kann sich diese beschriebene Reihenfolge der Abstände vorteilhaft noch einmal oder noch mehrere Male wiederholen, das Abstandsmuster also mehrmals bei der Anordnung der Nuten Anwendung finden.
Vorteilhaft können zunächst, ausgehend von einer Kante der Un terbauplatte, drei gleiche, jeweils ein Grundmaß betragende Abstände vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem eine erste Nut von der Kante der Unterbauplatte in dieses Grundmaß entfernt verläuft und sich daran zwei weitere Nuten in jeweils dem gleichen Abstand anschließen, oder indem insgesamt vier Nuten vorgesehen sind, von denen die erste unmittelbar an der Kante der Unterbauplatte verläuft und die oben bereits erwähnte Kantennut darstellt, wobei dann die drei anderen Nuten in jeweils dem Abstand eines Grundmaßes dazu verlaufen. Daran schließt sich ein Abstand eines halben Grundmaßes bis zur nächsten Nut an, und dann ein ganzes Grundmaß.
An einer anderen Kante kann an die vorstehend beschriebenen Abstands-Reihenfolgen, die jeweils Abstände eines halben oder eines ganzen Grundmaßes zwischen zwei Nuten vorsehen, ein atypischer Abstand anschließen, der nämlich weniger als ein halbes Grundmaß bis zu dieser Kante bzw. bis zu einer an dieser Kante verlaufenden Nut beträgt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen den beschriebenen Abstands- Reihenfolgen und diesem letzten, kantennahen atypischen Abstand noch Zwischenabstände vorgesehen sind, die jeweils ein halbes oder ein ganzes Grundmaß betragen. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Unterbauplatte wär- medämmend ausgestaltet ist, so dass sie beispielsweise bei einer Balkonsanierung oder in einer Loggia zur thermischen Isolie rung eines Baukörpers beitragen kann.
Vorteilhaft kann die Unterbauplatte eine Schicht aus einem Schaumwerkstoff aufweisen, so dass diese beispielsweise als Wärmedämmschicht der Unterbauplatte dienen kann. Die Oberseite der Unterbauplatte hingegen kann beispielsweise aus einem geschlossenen Material bestehen, um eine möglichst sparsame Verwendung einer darauf aufzutragenden Flüssigabdichtung zu ermöglichen, falls eine solche Flüssigabdichtung bei dem Aufbau des neuen Bodens vorgesehen ist.
Die erwähnte Schaumschicht kann vorteilhaft durch einen Hartschaum gebildet sein, so dass die Unterbauplatte entsprechend druckbelastbar ist und dabei Durchbiegungen verhindert, die ansonsten ggf. zu Schädigungen an dem auf der Unterbauplatte aufliegenden Bodenbelag führen könnten.
Vorteilhaft kann die Oberseite der Unterbauplatte mit einer definierten Rauhigkeit ausgestaltet sein, die als Haftvermittler dient, der, je nach Aufbau des neuen Bodens, eine Anhaftung der Flüssigabdichtung auf der Unterbauplatte oder eine Verklebung der Bodenbelag mit der Unterbauplatte verbessern kann.
Vorteilhaft können wenigstens zwei der Kanten der Unterbauplatte derart ausgestaltet sein, dass sie einen Verbund mit einer benachbarten, gleichartigen Unterbauplatte schaffen.
Beispielsweise kann eine Nutprofilierung bzw. einer Federprofi- lierung vorgesehen sein, so dass zwei gleichartige Unterbauplat ten mit einer Nut-und-Feder-Verbindung verlegt werden können. Auf diese Weise wird ein Höhenversatz zweier benachbarter Un terbauplatten zuverlässig ausgeschlossen, so dass durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Unterbauplatten ein opti- maler Unterbau für die Flüssigabdichtung und den darauf aufzubringenden Bodenbelag geschaffen werden kann. Zudem bewirkt die Nut-und-Feder-Verbindung in Art einer Labyrinthdichtung einen verbesserten Schutz gegen die Ausbreitung von Feuchtigkeit in vertikaler Richtung.
Alternativ zu der Nut-und-Feder-Ausgestaltung kann ein ähnlicher, allerdings eingeschränkter Effekt sowohl hinsichtlich einer Höhenangleichung als auch der Dichtungswirkung benachbarter Unterbauplatten dadurch erzielt werden, dass die entsprechenden Plattenränder eine Überlappung der benachbarten Unterbauplatten ermöglichen. Beispielsweise können die zusammenwirkenden Kanten jeweils einen Falz aufweisen, also einen L- förmigen Profilquerschnitt, so dass sie sich gegenseitig über- bzw. untergreifen. Insbesondere bei Unterbauplatten mit einer geringen Schichtdicke können Nut-und-Feder-Alternativen eine gute mechanische Stabilität und Belastbarkeit der Unterbauplatte auch an den Kanten sicherstellen.
Da bei einer Ausgestaltung mit Plattenfalzen oder ähnlichen Nut- und-Feder-Alternativen die Kante einer Unterbauplatte, die oben auf der komplementären Kante der benachbarten Unterbauplatte aufliegt, nicht gegen abhebende Kräfte gesichert ist, kann bei der Verlegung der Unterbauplatten vorteilhaft eine Verklebung oder eine mechanische Verbindung in Form von Klammern, Nägeln oder dergleichen vorgesehen sein, mittels welcher sichergestellt werden kann, dass zwei benachbarte Unterbauplatten höhengleich aneinander anschließen, wodurch auch die erwähnte Dichtungswirkung unterstützt und die Bildung unerwünschter Spalten vermieden wird.
Wenn nachfolgend eine Nut-und-Feder-Ausgestaltung erwähnt wird, so steht dies beispielhaft und stellvertretend auch für diese alternativen Kantenprofilierungen. Je nach der ggf. gewünschten thermischen Isolierung und den baulichen Gegebenheiten kann die Schichtdicke der Unterbauplatte gewählt sein, so dass beispielsweise Unterbauplatten von 40 bis 120 mm Schichtdicke verwendet werden können. Insbesondere bei der Sanierung bereits vorhandener Gebäude kann eine möglichst geringe Schichtstärke der Unterbauplatte vorteilhaft sein, um den Anschluss an benachbarte Gebäudeteile zu erleichtern und möglichst niveaugleich zu ermöglichen, beispielsweise bei der Sanierung eines Balkons, einer Terrasse oder dergleichen, die an einen benachbarten Raum des Gebäudes anschließt. Aus diesem Grund kann die Unterbauplatte vorteilhaft eine Plattenstärke zwischen 20 und 30 mm aufweisen, also vergleichsweise flach ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Plattenstärke vorteilhaft im Bereich von 20 bis 22 mm liegen. Auch falls die Unterbauplatte nicht im Freien, sondern innerhalb eines Gebäudes verwendet werden soll, in eine derartig flache Ausgestaltung vorteilhaft.
Vorteilhaft kann die Unterbauplatte für wasserundurchlässig ausgestaltet sein, so dass unabhängig davon, ob der Bodenbelag wasserdurchlässig ist oder nicht und ob die ggf. aufgetragene Flüssigabdichtung beschädigt ist oder nicht, die Unterbauplatte selbst eine zusätzliche Dichtwirkung entfalten kann, insbesondere, wenn benachbarte Unterbauplatten wie erwähnt mit einer Nut- und Feder-Verbindung verlegt sind.
Zudem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Unterbauplatte nicht nur für Wasser undurchlässig ist, sondern auch für Wasserdampf, dass sie also wasserdampfdiffusionsdicht ausgestaltet ist. Auf diese Weise wird aus dem Untergrund aufsteigende Feuchtigkeit, die in Form von Wasserdampf vorliegen kann, am Aufsteigen bis zur Flüssigabdichtung gehindert. Die wasser- dampfdiffusionsdichte Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Unterbauplatte aus einem insgesamt wasserdampfdiffusionsdichten Werkstoff besteht oder eine Diffusionssperrschicht aufweist, beispielsweise aus einem Metall wie Aluminium oder aus einem geschlossenporigen Schaumwerkstoff.
Bei Aufbau des Bodens kann beispielsweise vorgesehen sein, vorschlagsgemäße Unterbauplatten auf einem Untergrund zu verlegen, selbst wenn dieser noch nicht abgetrocknet ist und eine Restfeuchte von mehr als 5% aufweist, oder wenn dieser grundsätzlich mit Feuchtigkeit beladen ist, beispielsweise weil er ohne Feuchtigkeitssperrschicht Kontakt mit dem Erdreich hat.
Auf der Oberseite der aus den Unterbauplatten gebildeten Fläche wird gemäß einer ersten Verfahrensvariante eine Flüssigabdichtung aufgetragen. Dabei sind aus der Praxis dem Fachmann bestimmte Mengen bekannt, die pro Quadratmeter zu verwenden sind und die z. B. von dem Hersteller der Flüssigabdichtung vorgegeben werden. In einem ersten Arbeitsgang kann vorgesehen sein 2/3 dieser vorgesehenen Menge auf der Fläche zu verteilen. In die noch feuchte Flüssigabdichtung wird eine Stabilisie- rungs- bzw. Verstärkungslage eingearbeitet, z. B. ein Vlies, welches mittels einer Walze in die Flüssigabdichtung eingedrückt und so mit dem Material der Flüssigabdichtung getränkt wird. Anschließend wir das restliche Drittel der Flüssigabdichtung auf der Fläche verteilt und eventuelle Luftblasen aus dieser Abdichtung herausgedrückt, so dass nun die Stabilisierungs- bzw. Verstärkungslage in die Flüssigabdichtung eingebettet ist.
Gemäß einer zweiten Verfahrensvariante wird unmittelbar auf der Oberseite der aus den Unterbauplatten gebildeten Fläche der Bodenbelag verlegt, z. B. verklebt.
Als Bodenbelag können auf den vorschlagsgemäßen Unterbauplatten in an sich bekannter Weise Fliesen, Gussasphalt, Teppichboden, Kunstrasen oder Holzelemente verlegt werden, wobei z. B. Fliesen und Holzelemente in an sich bekannter Weise auf Stelzen verlegt werden können, um Drainagekanäle unterhalb des Bodenbelags zu schaffen und um eine zusätzliche Möglichkeit zu Höhenanpassung und Nivellierung des Bodenbelags zu schaffen. Ein Bodenbelag kann auch durch eine fließfähig aufgetragene Beschichtung geschaffen werden, die z. B. Kunststoff oder Gussasphalt enthält und gegebenenfalls eingelagerte Partikel aus Gründen der Dekoration oder der Rutschsicherheit aufweisen kann. Der auf den vorschlagsgemäßen Unterbauplatten anzuordnende Bodenbelag kann eine oder mehrere Schichten aufweisen, wobei die oberste - also eventuell die einzige - Schicht als Nutzschicht bezeichnet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die Unterbauplatte von ihrer Unterseite her,
Fig. 2 einen Ausschnitt von Fig. 1 in demgegenüber größerem Maßstab, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite der Unterbauplatte.
In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Unterbauplatte bezeichnet, die rechteckig ausgestaltet ist und vier Kanten 2, 3, 4 und 5 aufweist. Die beiden Kanten 2 und 4 sind als Längskanten und die beiden Kanten 3 und 5 als Schmalkanten bezeichnet. In den Zeichnungen ist eine Unterseite 6 der Unterbauplatte 1 sichtbar. Die Unterseite 6 ist mit einer Vielzahl von Nuten 7 versehen, die sich kreuzend verlaufen, wobei rein beispielhaft die Nuten 7 als kantenparallele Nuten 7 dargestellt sind.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Nuten 7 jedoch auch schräg zu den Kanten 2, 3, 4 und 5 verlaufen, oder sie könnten nicht geradlinig, sondern wellig oder ringförmig verlaufen, do dass jedenfalls im Ergebnis ein Netz von Nuten 7 geschaffen wird, welches eine Ausbreitung von Dampf, der an beliebiger Stelle unterhalb einer Unterbauplatte 1 entste- hen kann, unterhalb der gesamten Unterbauplatte 1 und bis an deren Kanten 2, 3, 4 und 5 ermöglicht.
An den beiden in Fig. 1 zum Betrachter gewandten Kanten 4 und 5 ist die Unterbauplatte 1 jeweils mit einer Feder 8 versehen, und in den beiden Kanten 2 und 3 sind damit korrespondierende Nuten vorgesehen, so dass zwei gleichartige Unterbauplatten 1 einen Nut- und Federverbund schaffend verlegt werden können.
Fig. 2 verdeutlicht, dass unmittelbar an der Schmalkante 5 die Unterseite 6 mit einer Nut versehen ist, die als Kantennut 9 bezeichnet ist, und in ähnlicher Weise sind an allen vier Kanten 2 bis 5 entsprechende Kantennuten 9 vorgesehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass zwei aneinander grenzende gleichartige Unterbauplatten 1 stets ein zusammenhängendes Netz von Nuten 7 und 9 an ihren Unterseiten 6 bilden, so dass ein Dampfdruck sich ungehindert unterhalb sämtlicher Unterbauplatten 1 verteilen kann.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Abstände der einzelnen Nuten 7 zueinander ungleich sind. Fig. 3 verdeutlicht das Muster, nach welchem die Nuten 7 angeordnet sind: Entlang der Längskante 2 sind drei gleiche Abschnitte vorgesehen, die jeweils mit groß M gekennzeichnet sind, weil sie jeweils ein wiederholendes Muster von Nutanordnungen darstellen. Ein jedes Muster M weist zunächst sechs Nuten 7 auf, zwischen denen fünf gleiche Abstände vorgesehen sind, die die Hälfte eines als Grundmaß bezeichneten Abstandsmaßes zueinander aufweisen. Anschließend folgen zwei Abstände von jeweils einem Grundmaß zu den beiden betreffenden Nuten 7, dann erneut ein halbes Grundmaß und schließlich wieder ein ganzes Grundmaß. Dieses das Muster M bildende Abstandsmuster wiederholt sich entlang der Kante 2 dreimal und ist entlang den beiden Schmalseiten 3 und 5 einmal vorgesehen. Ausgehend von einem Ende der Unterbauplatte 1 ist nicht unmittelbar eine solche Abstandsmusteranordnung M vorgesehen, sondern zunächst sind drei ganze Grundmaße, dann ein halbes Grundmaß und schließlich wieder ein ganzes Grundmaß an Abständen zwischen benachbarten Nuten 7 vorgesehen, beispielsweise ausgehend von der Schmalkante 5, bevor dann die drei Abstandsmuster M in Längsrichtung der Unterbauplatte 1 vorgesehen sind. In Querrichtung der Platte ergibt sich das gleiche Abstandsmuster, nämlich zunächst drei Grundmaße, dann ein halbes Grundmaß und dann wieder ein ganzes Grundmaß, ausgehend von der Längskante 2 bevor dann die in Längsrichtung verlaufenden Nuten mit den Abständen gemäß dem Abstandsmuster M angeordnet sind.
Zu dem jeweils gegenüberliegenden Ende, also zu den beiden Kanten 3 und 4 hin folgt jeweils an ein Abstandsmuster M zunächst ein halbes Grundmaß, und schließlich von dieser letzten vollständigen Nut 7 bis zu der jeweiligen Kantennut 9 an der jeweiligen Kante 3 bzw. 4 ein Abstandsmaß, welches kleiner ist als ein halbes Grundmaß.
Durch die beschriebene Verteilung der Nuten 7 an der Unterseite 6 der Unterbauplatte 1 ist auch ohne die Schaffung von Kantennuten 9 sichergestellt, dass bei beliebiger Anordnung zweier benachbarter Unterbauplatten 1 stets eine Verbindung zwischen den Nuten 7 der einen zu den Nuten 7 der anderen Unterbauplatte 1 gewährleistet ist, so dass sich ein Dampfdruck unterhalb der gesamten Fläche der Unterbauplatten 1 entspannen kann.

Claims

Ansprüche:
1 . Unterbauplatte (1 ), mit einem mehreckigen Grundriss, einer für das Auflegen auf einen Untergrund bestimmten Unterseite (6),
einer für die Aufnahme eines Bodenbelags bestimmten Oberseite,
und mehreren, insgesamt umlaufend angeordneten schmalen Kanten (2, 3, 4, 5),
wobei die Unterbauplatte (1 ) feuchtigkeitsbeständig ausgestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterseite (6) mit einer Vielzahl sich kreuzender Nuten (7) versehen ist
und entlang wenigstens einer Kante (2, 3, 4, 5) eine als Kantennut (9) bezeichnete Nut die Unterseite (6) begrenzt und sich über eine Länge erstreckt, die wenigstens dem Abstand zweier benachbarter, winklig auf diese Kante treffender Nuten (7) entspricht.
2. Unterbauplatte nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass parallel verlaufende Nuten (7) in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
3. Unterbauplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstände zwischen jeweils zwei parallel verlaufende Nuten (7) in der folgenden Reihenfolge, ein Abstandsmuster (M) bildend, vorgesehen sind:
• fünf gleiche Abstände, die jeweils die Hälfte eines als Grundmaß bezeichneten Abstands betragen,
• zwei Grundmaße,
• ein halbes Grundmaß,
• ein Grundmaß. Unterbauplatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das beschriebene Abstandsmuster (M) je nach Größe der Unterbauplatte (1 ) einmal oder mehrfach wiederholt.
Unterbauplatte nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ausgehend von einer Kante der Unterbauplatte (1 ) die Abstände zwischen jeweils zwei parallel verlaufende Nuten (7) zunächst in der folgendem Reihenfolge vorgesehen sind:
• drei Grundmaße,
• ein halbes Grundmaß,
• ein Grundmaß.
Unterbauplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zu einer Kante der Unterbauplatte (1 ) hin die Abstände zwischen jeweils zwei parallel verlaufende Nuten (7) zunächst in der folgenden Reihenfolge vorgesehen sind:
• ein halbes Grundmaß,
• ein Abstand von weniger als einem halben Grundmaß bis zu der dortigen Kante oder einer an der Kante verlaufenden Kantennut (9).
Unterbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie wärmedämmend ausgestaltet ist.
Unterbauplatte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Schicht aus einem Schaumwerkstoff aufweist.
9. Unterbauplatte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Schicht aus Hartschaum aufweist.
Unterbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberseite mit einer als Haftvermittler dienenden Rauhigkeit ausgestaltet ist.
Unterbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in wenigstens einer Kante (2, 3) eine Nut und an wenigstens einer Kante (4, 5) eine dazu komplementäre Feder (8) vorgesehen ist,
derart, dass zwei gleichartige Unterbauplatten (1 ) mit einer Nut-und-Feder-Verbindung verlegbar sind. 12. Unterbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in wenigstens einer Kante ein erster Falz und an wenigstens einer anderen Kante ein dazu komplementärer zweiter Falz vorgesehen ist,
derart, dass zwei gleichartige Unterbauplatten (1 ), sich gegenseitig über- und untergreifend, mit einem Falz-Verbund verlegbar sind.
Unterbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Plattenstärke zwischen 20 mm und 30 mm aufweist.
14. Unterbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie für Wasser undurchlässig ausgestaltet ist.
Unterbauplatte nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie wasserdampfdiffusionsdicht ausgestaltet ist.
EP15784707.0A 2014-11-03 2015-10-23 Unterbauplatte für die bodenflächensanierung Not-in-force EP3215688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115950.0A DE102014115950A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
PCT/EP2015/074662 WO2016071129A1 (de) 2014-11-03 2015-10-23 Unterbauplatte für die bodenflächensanierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3215688A1 true EP3215688A1 (de) 2017-09-13
EP3215688B1 EP3215688B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=54347549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784707.0A Not-in-force EP3215688B1 (de) 2014-11-03 2015-10-23 Unterbauplatte für die bodenflächensanierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3215688B1 (de)
DE (1) DE102014115950A1 (de)
WO (1) WO2016071129A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104913U1 (de) * 2015-09-16 2016-12-19 Werner Schlüter Dämmplatte und Dämmanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810314C (de) * 1950-04-13 1951-08-09 Bruno Bethke Fussbodenbelag
EP0102408B1 (de) * 1982-09-03 1987-04-01 Dow Chemical (Europe) S.A. Isolierelement
BE1012565A3 (nl) * 1999-03-22 2000-12-05 Tech Bureel Panigo Nv Ondervloerfolie, werkwijze voor het verwezenlijken van zulke ondervloerfolie, en inrichting die deze werkwijze toepast.
DE102004033535B4 (de) * 2004-07-09 2009-01-08 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG Dämm- und/oder Drainageplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010082697A1 (ko) * 2009-01-19 2010-07-22 엠에프엘 앤드 아이티(주) 현가 조립식 마루패널 유닛 및 이를 이용한 플로어링 패널 조립방법
US20130227904A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Victor Amend Subfloor component and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115950A1 (de) 2016-05-04
EP3215688B1 (de) 2019-05-22
WO2016071129A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490565A1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
CH684544A5 (de) Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag.
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
DE10158215A1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
CH662854A5 (de) Drainageplatte.
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
EP0175926A2 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE10055354B4 (de) Plattenelement
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE3709380C2 (de)
DE102007047541B4 (de) Verbundmittel für Trockenestrichplatten
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
AT523282B1 (de) Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
DE4129760C2 (de) Hohlraumboden
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
DE102013021650A1 (de) Rinnenboden
DE19740005A1 (de) Fußboden mit Bodenbelag, Verfahren zum Verlegen des Bodenbelags und Verlegehilfe hierfür
EP1138846A2 (de) Balkon-Terrassenbelag
DE7203116U (de) Bodenbelagplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015009146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031