EP0175926A2 - Wasserundurchlässige Bodenausbildung - Google Patents

Wasserundurchlässige Bodenausbildung Download PDF

Info

Publication number
EP0175926A2
EP0175926A2 EP85110516A EP85110516A EP0175926A2 EP 0175926 A2 EP0175926 A2 EP 0175926A2 EP 85110516 A EP85110516 A EP 85110516A EP 85110516 A EP85110516 A EP 85110516A EP 0175926 A2 EP0175926 A2 EP 0175926A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bitumen
covering
sheet
ceramic plates
laid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175926A3 (en
EP0175926B1 (de
Inventor
Martin Bard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchtal GmbH
Original Assignee
Buchtal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchtal GmbH filed Critical Buchtal GmbH
Publication of EP0175926A2 publication Critical patent/EP0175926A2/de
Publication of EP0175926A3 publication Critical patent/EP0175926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175926B1 publication Critical patent/EP0175926B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms

Definitions

  • the invention relates to a water-impermeable floor formation, in which a bitumen-coated sheet is laid on a supporting substrate or screed and a covering of ceramic plates is laid on it.
  • the invention further relates to a method for laying ceramic plates.
  • an intermediate layer must be created as a load-bearing foundation. This usually consists of a cement-bonded, moist interlayer on which the ceramic building elements, in particular panels, are laid. The joints between these structures are then closed with material of the same structure.
  • Split plates are plates that result from the separation of two back-to-back plates that are connected by webs. When separating, parts of the webs and thus burrs remain on the back of the panels, so that the bitumen membrane can be damaged when laying such panels, which jeopardizes the tightness of the bottom formation. In addition, the residues remaining due to the separation of the webs are uneven, so that the thickness of the plastic bitumen layer available for embedding may be too small, at least locally. There is therefore a risk of a non-smooth, continuous visible surface of the base formation formed from the plates, because the tolerances of the substrate are not fully compensated for.
  • the object of the invention is to propose a water-impermeable floor formation and a method for its production, in which the risk of damage to the water-impermeable sheets when laying the board material is excluded and moreover in any case a uniform smooth Visible side of the flooring can be achieved.
  • the water-impermeable floor formation according to the invention in which a sheet coated with bitumen, preferably a glass or mineral fiber sheet, and a covering made of ceramic plates is laid on a supporting substrate or screed, is characterized in that the bituminous covering facing the supporting substrate is coated with Bitumen-coated sheet has a smaller thickness than the covering sitting on the other side and that the ceramic plates are provided with a relief on their side facing away from the visible side.
  • Such plates are comparatively thin ceramic plates, the relief only consisting of possibly only a fraction of a millimeter of continuous burrs which are not sharp-edged. Their height is generally a maximum of 8% of the plate thickness.
  • Such plates can be handled and installed without difficulty, the thicker bitumen layer on the side of the bitumen-coated sheet facing the plates ensuring that the plates can be completely and cleanly embedded in such a way that a consistently flat and clean flooring is formed.
  • bitumen covering facing the plates of the bitumen-coated sheet is provided with a fine-grained, preferably powdery sanding. This ensures a particularly stable embedding of the panels and their anchoring in the bitumen.
  • bitumen coating of the bitumen-coated sheet should expediently have a temperature range of 100 ° C. between the breaking point, which is usually of the order of magnitude of -30 ° C., and softening point, then at 70 ° C.
  • bitumen-coated sheet used according to the invention is one which is on both sides of the bitumen-coated sheet, i.e. the mineral or glass fiber web, has differently thick bitumen coverings.
  • This web is laid with the side bearing the thinner bitumen covering on the supporting subsurface or screed and then flamed in a manner known per se. The flame is directed towards the thicker bitumen covering.
  • the ceramic plates are then laid on this softened bitumen covering, namely a special type of ceramic plate, namely those which have a relief on their side facing away from the visible side.
  • a mineral or glass fiber web is preferably used as the web coated with bitumen, but optionally also a web of other inorganic, but also organic fibers or threads, in which the thicker bitumen covering is one and a half to twice as thick as the thinner bitumen covering, but at least three times as thick how the depth of the relief of the ceramic plates is.
  • the sanding of the bitumen surfaces is expediently at least on the side of the sheet coated with bitumen facing the ceramic plates, not of a coarse-grained material, such as split, but of a particularly fine-grained material, which can even be in powder form.
  • the drawing shows in a figure a section through a base formation according to the invention.
  • the supporting subsurface or screed is designated by 1.
  • 2 means the sheet coated with bitumen, for example a glass fiber sheet 3, which carries a bitumen layer 4 on the side facing the substrate 1 and a bitumen layer 5 on the other side.
  • the bitumen layers 4 and 5 do not differ with regard to the bitumen used, but their thickness is different.
  • the thickness of the layer 5 is in the embodiment one and a half to twice the thickness of the layer 4.
  • This ceramic plate 6 has a relief 7 perpendicular to the plane of the drawing, which is represented by corresponding small projections in the plane of the drawing.
  • the relief can be of all kinds. It can run obliquely to the plate edges, it can consist of intersecting projections or it can be designed in another usable manner. What is important, however, is the thickness of the bitumen layer 5, which, as has also been attempted to indicate in the drawing, is preferably at least three times as thick as the depth of the relief 7.
  • the soil training does not necessarily have to be completely horizontal. It can also be a sloping floor, or at least part of an even almost vertical wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bei einer wasserundurchlässigen Bodenausbildung, bei der auf einem tragenden Untergrund (oder Estrich) eine mit Bitumen beschichtete Bahn und auf ihr ein Belag aus keramischen Platten verlegt ist, weist der den tragenden Untergrund zugewendete Bitumenbelag der mit Bitumen beschichteten Bahn eine geringere Dicke auf als der auf der anderen Seite sitzende Bitumenbelag und die keramischen Platten sind an ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite mit einer Reliefierung versehen. Damit wird eine wasserundurchlässige Bodenausbildung vorgeschlagen, bei der die Gefahr der Verletzung der wasserundurchlässigen Bahnen beim Verlegen des Plattenmaterials ausgeschlossen ist und darüber hinaus in jedem Fall eine gleichmäßige glatte Sichtseite des Bodenbelags erzielt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wasserundurchlässige Bodenausbildung, bei der auf einem tragenden Untergrund oder Estrich eine mit Bitumen beschichtete Bahn und auf ihr ein Belag aus keramischen Platten verlegt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verlegen von keramischen Platten.
  • Will man Baukonstruktionen, wie Balkone, Terrassen, Schwimmbadumgänge, Duschbereiche o. dgl. vor Feuchtigkeit schützen, dann muß man eine Abdichtung mit Hilfe von Bitumenbahnen o. dgl. vornehmen.
  • Soll 3uf der Sichtseite oder als oberste Lage keramisches Material, z.B. in Form von Spaltplatten verwendet werden, dann muß eine Zwischenschicht als tragfester Verlegegrund erstellt werden. Dieser besteht in der Regel aus einer zementgebundenen, feucht eingebrachten Zwischenschicht, auf der die keramischen Baukörper, insbesondere Platten, verlegt werden. Die Fugen zwischen diesen Baukörpern werden dann mit Material gleichen Stoffaufbaus geschlossen.
  • Es ist aufgrund offenkundiger Vorbenutzung auch bekannt, auf einem tragenden Untergrund oder Estrich eine mit Bitumen beschichtete Bahn, beispielsweise eine Mineral- oder Glasfaserbahn auszulegen, diese Bahn zu beflammen und dann auf die erweichte Oberfläche keramische Platten, nämlich sogenannte Spaltplatten, zu verlegen.
  • Spaltplatten sind Platten, die sich aus der Trennung von zwei Rücken an Rücken stehenden, durch Stege miteinander verbundenen Platten ergeben. Bei der Trennung verbleiben auf den Plattenrückseiten Teile der Stege und damit gratige Gebilde, so daß die Bitumenbahn beim Verlegen solcher Platten verletzt werden kann, was die Dichtheit der Bodenausbildung gefährdet. Außerdem sind die durch die Abtrennung der Stege stehenbleibenden Reste ungleichmäßig, so daß die Dicke der für die Einbettung zur Verfügung stehenden plastischen Bitumenschicht gegebenenfalls, wenigstens örtlich, zu gering ist. Damit besteht die Gefahr des Entstehens einer nicht glatten durchgehenden Sichtfläche der aus den Platten gebildeten Bodenausbildung, weil die Toleranzen des Untergrundes nicht voll ausgeglichen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine wasserundurchlässige Bodenausbildung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung vorzuschlagen, bei der die Gefahr der Verletzung der wasserundurchlässigen Bahnen beim Verlegen des Plattenmaterials ausgeschlossen ist und darüberhinaus in jedem Fall eine gleichmäßige glatte Sichtseite des Bodenbelags erzielt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße wasserundurchlässige Bodenausbildung, bei der auf einem tragenden Untergrund oder Estrich eine mit Bitumen beschichtete Bahn, vorzugsweise eine Glas-oder Mineralfaserbahn, und auf ihr ein Belag aus keramischen Platten verlegt ist, kennzeichnet sich dadurch, daß der dem tragenden Untergrund zugewendete Bitumenbelag der mit Bitumen beschichteten Bahn eine geringere Dicke als der auf der anderen Seite sitzende Belag aufweist und daß die keramischen Platten auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite mit einer Reliefierung versehen sind.
  • Bei solchen Platten handelt es sich um vergleichsweise dünne keramische Platten, wobei die Reliefierung nur aus gegebenenfalls nur Bruchteile von Millimetern vorstehenden durchgehenden Graten besteht, die jedoch nicht scharfkantig sind. Ihre Höhe beträgt im allgemeinen maximal 8 % der Plattendicke. Solche Platten lassen sich ohne Schwierigkeiten handhaben und verlegen, wobei die dickere Bitumenschicht auf der den Platten zugewendeten Seite der mit Bitumen beschichteten Bahn dafür Sorge trägt, daß die Platten vollständig und sauber so eingebettet werden können, daß eine durchwegs ebene saubere Bodenausbildung entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn anstelle der sonst üblichen Besandung der Bitumenoberfläche mit Split wenigstens die den Platten zugewendete Oberfläche des Bitumenbelages der mit Bitumen beschichteten Bahn mit einer feinkörnigen, vorzugsweise pulverförmigen Besandung versehen ist. Damit wird eine besonders stabile Einbettung der Platten und ihre Verankerung im Bitumen gewährleistet.
  • Der Bitumenbelag der mit Bitumen beschichteten Bahn sollte zweckmäßig eine Temperaturspanne von 100°C zwischen Brechpunkt, der gewöhnlich in der Größenordnung von -30°C liegt, und Erweichungspunkt, dann bei 70°C, aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verlegen von keramischen Platten wird wie beim Stande der Technik auf einem tragenden Untergrund eine mit Bitumen beschichtete Bahn, beispielsweise eine Mineral- oder Glasfaserbahn auf dem Untergrund ausgelegt, diese Bahn beflammt, so daß die Bitumenbeschichtung erweicht, worauf auf die erweichte Oberschicht die keramischen Platten verlegt werden. Allerdings verwendet man erfindungsgemäß als mit Bitumen beschichtete Bahn eine solche, die auf beiden Seiten der mit Bitumen beschichteten Bahn, d.h. der Mineral- oder Glasfaserbahn, unterschiedlich dicke Bitumenbeläge aufweist. Diese Bahn wird mit der den dünneren Bitumenbelag tragenden Seite auf dem tragenden Untergrund oder Estrich ausgelegt und dann in an sich bekannter Weise beflammt. Die Beflammung richtet sich auf den dickeren Bitumenbelag. Auf diesem erweichten Bitumenbelag werden dann die keramischen Platten verlegt und zwar eine besondere Art keramischer Platten, nämlich solche, die auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite eine Reliefierung aufweisen.
  • Vorzugsweise verwendet man als mit Bitumen beschichtete Bahn eine Mineral- oder Glasfaserbahn, gegebenenfalls aber auch eine Bahn aus anderen anorganischen, aber auch organischen Fasern oder Fäden, bei der der dickere Bitumenbelag eineinhalbmal bis doppelt so dick wie der dünnere Bitumenbelag, wenigstens aber dreimal so dick wie die Tiefe der Reliefierung der keramischen Platten ist.
  • Zweckmäßig besteht die Besandung der Bitumenoberflächenwenigstens auf der den keramischen Platten zugewendeten Seite der mit Bitumen beschichteten Bahn nicht aus einem grobkörnigen Material, wie Split, sondern aus einem besonders feinkörnigen Material, das sogar in Pulverform vorliegen kann.
  • Die Zeichnung zeigt in einer Figur einen Schnitt durch eine Bodenausbildung gemäß der Erfindung.
  • Mit 1 ist der tragende Untergrund oder Estrich bezeichnet. 2 bedeutet die mit Bitumen beschichtete Bahn, beispielsweise einer Glasfaserbahn 3, die eine Bitumenschicht 4 auf der dem Untergrund 1 zugewendeten Seite und eine Bitumenschicht 5 auf der anderen Seite trägt. Die Bitumenschichten 4 und 5 unterscheiden sich hinsichtlich des verwendeten Bitumens nicht, jedoch ist ihre Dicke unterschiedlich. Die Dicke der Schicht 5 beträgt im Ausführungsbeispiel das Eineinhalbfache bis Doppelte der Dicke der Schicht 4. Nach dem Auslegen der Bahn 2 auf dem Untergrund 1 wird die Bahn 2 beflammt, so daß die Bitumenschichten erweichen, wobei die Bitumenschicht 4 eine Bindung mit der Oberfläche des Untergrundes 1 eingeht. In die erweichte Bitumenschicht 5 werden keramische Platten eingedrückt, von denen eine einzige bei 6 angedeutet ist. Diese keramische Platte 6 weist senkrecht zur Zeichenebene eine Reliefierung 7 auf, die durch entsprechende kleine Vorsprünge in der Zeichenebene dargestellt ist. Selbstverständlich kann die Reliefierung von der unterschiedlichsten Art sein. Sie kann schräg zu den Plattenkanten verlaufen, sie kann aus sich überkreuzenden Vorsprüngen bestehen oder in anderer brauchbarer Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist aber die Dicke der Bitumenschicht 5, die vorzugsweise, wie auch in der Zeichnung anzudeuten versucht wurde, wenigstens dreimal so dick wie die Tiefe der Reliefierung 7 ist. Selbstverständlich muß die Bodenausbildung nicht unbedingt völlig horizontal verlaufen. Sie kann auch eine schräge Bodenausbildung, oder wenigstens Teil einer sogar fast senkrechten Wandung sein.

Claims (7)

1. Wasserundurchlässige Bodenausbildung, bei der auf einem tragenden Untergrund (oder Estrich) eine mit Bitumen beschichtete Bahn und auf ihr ein Belag aus keramischen Platten verlegt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der dem tragenden Untergrund zugewendete Bitumenbelag der mit Bitumen beschichteten Bahn eine geringere Dicke als der auf der anderen Seite sitzende Bitumenbelag aufweist und daß die keramischen Platten an ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite mit einer Reliefierung versehen sind.
2. Bodenausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens die den keramischen Platten zugewendete Oberfläche des Bitumenbelages der mit Bitumen beschichteten Bahn mit einer feinkörnigen, vorzugsweise pulverförmigen Besandung versehen ist.
3. Bodenausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe der Reliefierung auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der keramischen Platten maximal 8 % der Plattendicke beträgt.
4. Bodenausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Bitumenbelag der mit Bitumen beschichteten Bahn eine Temperaturspanne zwischen Brechpunkt und Erweichungspunkt von 100°C aufweist.
5. Verfahren zum Verlegen von keramischen Platten, bei dem auf einem tragenden Untergrund (oder Estrich) eine mit Bitumen beschichtete Bahn ausgelegt und diese Bahn beflammt wird und dann auf die erweichte Oberfläche die keramischen Platten verlegt werden, dadurch gekennzeichnet , daß als mit Bitumen beschichtete Bahn eine solche verwendet wird, die auf beiden Seiten der Bahn unterschiedlich dicke Bitumenbeläge aufweist, diese Bahn mit der den dünneren Bitumenbelag tragenden Seite auf dem tragenden Untergrund (oder Estrich) ausgelegt wird und nach der Beflammung auf der den dickeren Bitumenbelag tragenden Seite der Bahn keramische Platten verlegt werden, die auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite eine Reliefierung aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Bitumenbelägen versehenen Bahn, bei der der dickere Bitumenbelag eineinhalbmal bis doppelt so dick wie der dünnere Bitumenbelag, wenigstens aber dreimal so dick wie die Tiefe der Reliefierung der keramischen Platten ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Bitumenbelägen versehenen Bahn, die wenigstens auf der den keramischen Platten zugewendeten Oberfläche des Bitumenbelages mit einer feinkörnigen, vorzugsweise pulverförmigen Besandung versehen ist.
EP85110516A 1984-09-20 1985-08-21 Wasserundurchlässige Bodenausbildung Expired EP0175926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434559 1984-09-20
DE19843434559 DE3434559A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Wasserundurchlaessige bodenausbildung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175926A2 true EP0175926A2 (de) 1986-04-02
EP0175926A3 EP0175926A3 (en) 1987-02-25
EP0175926B1 EP0175926B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6245902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110516A Expired EP0175926B1 (de) 1984-09-20 1985-08-21 Wasserundurchlässige Bodenausbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4633633A (de)
EP (1) EP0175926B1 (de)
CA (1) CA1245826A (de)
DE (2) DE3434559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630147A1 (fr) * 1988-04-19 1989-10-20 Hart Marcel Dispositif de mise en oeuvre d'etancheite pour carrelage
WO2004083554A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Pluvitec Spa Method for laying an insulating covering

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725856A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Buchtal Gmbh Bodenausbildung
DE4220770C2 (de) * 1992-06-25 1995-10-12 Helmut Laudenberg Verfahren zum Verlegen von Fliesen
US5979133A (en) * 1997-07-18 1999-11-09 Funkhouser; Philip L. Reinforced waterproofing system for porous decks
WO2005045152A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Blanke Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
DE102004026652B4 (de) * 2003-11-06 2023-04-20 Blanke Gmbh & Co.Kg, Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19518E (en) * 1935-04-09 chaffee
DE1011606B (de) * 1953-01-12 1957-07-04 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Verfahren zur Herstellung eines Fussbodens mit trockenem Estrich, der vorzugsweise auf einer Sandschicht schwimmt
FR1168148A (fr) * 1956-01-19 1958-12-04 Bauwerk A G Plancher et son procédé de fabrication
DE1659587A1 (de) * 1967-10-02 1971-08-26 Buchtal Gmbh Spaltplatte aus dichtgebranntem,keramischem Material
FR2139942A1 (de) * 1971-12-07 1973-01-12 Grace W R Ltd
FR2298655A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Bouchama Mohamed Etancheite pierre bleue
GB2009280A (en) * 1977-11-26 1979-06-13 Shintaro Sato Foor plate for foot path and method of laying walkable roof plate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712193A (en) * 1902-03-07 1902-10-28 Frederick L Kane Roof.
US703928A (en) * 1902-04-25 1902-07-01 Samuel Ross Method of laying tiles.
US1702912A (en) * 1926-07-23 1929-02-19 American Encaustic Tiling Comp Wall and floor tile
DE686280C (de) * 1937-10-22 1940-01-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Baustoffen
US2298983A (en) * 1940-04-27 1942-10-13 Ernest R Stabe Prefabricated tile sheathing
DE1018210B (de) * 1954-04-13 1957-10-24 Heinr Giesen Oel Und Lackfabri Verfahren zum Befestigen von Fliesen, Parketthoelzern od. dgl.
AT244551B (de) * 1963-02-01 1966-01-10 Bunzl & Biach Ag Isoliermaterial
CH456902A (de) * 1966-03-23 1968-05-31 Wilhelm Gail Sche Tonwerke Kg Keramische stranggepresste Doppelplatte
FR2362981A2 (fr) * 1975-12-23 1978-03-24 Kergall Jean Yves Dispositif de revetement etanche, notamment pour terrasses, et son procede de fabrication
DE2845700A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Icopal Baustoffe Gmbh Dacheindeckungsfolie, insbesondere dachpappe
US4546024A (en) * 1980-03-18 1985-10-08 Brown J Gale Modular-accessible-tiles providing accessibility to conductors and piping with improved sound isolation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19518E (en) * 1935-04-09 chaffee
DE1011606B (de) * 1953-01-12 1957-07-04 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Verfahren zur Herstellung eines Fussbodens mit trockenem Estrich, der vorzugsweise auf einer Sandschicht schwimmt
FR1168148A (fr) * 1956-01-19 1958-12-04 Bauwerk A G Plancher et son procédé de fabrication
DE1659587A1 (de) * 1967-10-02 1971-08-26 Buchtal Gmbh Spaltplatte aus dichtgebranntem,keramischem Material
FR2139942A1 (de) * 1971-12-07 1973-01-12 Grace W R Ltd
FR2298655A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Bouchama Mohamed Etancheite pierre bleue
GB2009280A (en) * 1977-11-26 1979-06-13 Shintaro Sato Foor plate for foot path and method of laying walkable roof plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630147A1 (fr) * 1988-04-19 1989-10-20 Hart Marcel Dispositif de mise en oeuvre d'etancheite pour carrelage
WO2004083554A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Pluvitec Spa Method for laying an insulating covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434559A1 (de) 1986-03-27
US4633633A (en) 1987-01-06
DE3574404D1 (en) 1989-12-28
CA1245826A (en) 1988-12-06
EP0175926A3 (en) 1987-02-25
EP0175926B1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
CH662854A5 (de) Drainageplatte.
EP0175926A2 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE20107338U1 (de) Flexibles Bodenbelagsträgersystem
DE4004901C2 (de) Kunststoffprofil-Drainagebahn
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE10055354B4 (de) Plattenelement
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE19840127C1 (de) Bauschutz- und Drainageplatte
DE20119065U1 (de) Drainageverbundplatte
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
DE202009003090U1 (de) Leitungskanal und Leitungskanalsegment
DE7934763U1 (de) Plattenförmiges, schallschluckendes Bauelement für Lärmschutzwände
DE20018439U1 (de) Fußbodenplatte
DE4441645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen
DE9001470U1 (de) Drain-Dämm- und Dichtplatte
EP1362965A1 (de) Baustoff
DE29605031U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund
DE20018214U1 (de) Massivholz Technik-Bodendiele mit beidseitigem Trapezprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920821

Ref country code: GB

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCHTAL G.M.B.H.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110516.3

Effective date: 19930307