EP1582652B1 - Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche - Google Patents
Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP1582652B1 EP1582652B1 EP05002436A EP05002436A EP1582652B1 EP 1582652 B1 EP1582652 B1 EP 1582652B1 EP 05002436 A EP05002436 A EP 05002436A EP 05002436 A EP05002436 A EP 05002436A EP 1582652 B1 EP1582652 B1 EP 1582652B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- individual elements
- covering according
- covering
- components
- base layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02172—Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02177—Floor elements for use at a specific location
- E04F15/02188—Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
Definitions
- the invention relates to a prefabricated covering for application to flat construction areas according to the preamble of claim 1 and numerous embodiments and variants of the covering according to the invention.
- the laying of mosaic-like coverings is known, for example, of ceramic or glass tiles of uniform thickness arranged next to one another on wall and floor surfaces.
- the tiles can be connected to each other to reduce the installation effort by a braided lower fabric.
- the subject of a proposal of DT 25 01 174 A1 is a floor covering in the form of a finished tile board with an elastic base, are mounted on the covering elements at a distance from each other.
- the joints between the covering elements are filled with an elastic filling compound, so that the known floor covering can be rolled or bent to a certain extent during production and transport.
- a floor covering according to G 86 08 540.9 is to consist of factory fixed ceramic tiles on an elastic, minor bumps of the substructure balancing, adhesion-promoting layer in which the tiles have a freedom of movement in the vertical direction. With the known floor covering so a cracked, provided with slight bumps ground, for example, be covered in the renovation of old buildings.
- the laying of prefabricated three-dimensional components, for example of extruded polystyrene foam, onto the substrate is also known.
- Sanatoriums, rehabilitation centers and retirement homes is from DE200 06 667 U1 known.
- each plate having the trainee slope at one edge and a maximum at the opposite edge has a smallest thickness and wherein the smallest thickness of a thicker plate is approximately equal to the largest thickness of the next thinner plate.
- tile base modules of which several can be positively connected to each other, for example by means of interlocking tongue and groove elements, should be created without expertise any modelable background for a tile surface.
- This substrate can then be covered with conventional stone or ceramic tiles.
- Such a known prior art has the great disadvantage of long-term laying work, since first the tile modules and then in a second step, the tiles must be laid.
- a roof construction of a certain number of prefabricated (plastic) blocks is proposed, each having a different thickness on two opposite sides and thus form a slope, with the proviso that the largest thickness of a block corresponds to the lowest height of the next block , If a large number of such blocks next to each other, a sloping roof is formed; If a certain height has been reached, a further row of blocks is fed to continue the sloping roof.
- the DE68 17 311 U1 a floor covering with slope, identical in construction to the proposal for a roof construction according to the NL1016168 is.
- One of the objects of the present invention is, inter alia, the overcoming of precisely those known disadvantages of the prior art.
- the DE 103 23 916 A1 a floor or wall covering with mosaic and / or grid-like arranged or can be applied to one another lining parts in the form of plates or blocks, which have undercut grooves on its underside. If two such lining parts are laid next to each other, a pair is formed on the underside directly next to each other positioned grooves.
- Floor or wall plugs with corresponding to the profile of a pair of grooves cross-section form-fitting capture the two side by side laid covering parts and hold them together according to the proposal.
- dowels look a bit out of the receiving soil or the receiving wall, there is to be laid covering of elevated covering parts, under which, for example, electrical cables can be laid.
- at no point in the text is a suggestion or even an indication of the design of height-modeled surfaces to be taken.
- the aim of the invention is therefore to provide a mosaic building surface covering for covering planar components, which is to be laid with the least possible labor and material costs and ensures a surface that is spatially detached from the expansion of the surface of the components to be covered.
- the inventive design of the covering it is possible to ensure a spatially free design of the covering surface regardless of the surface design of the construction areas on which the coating is applied.
- the proposed building surface covering preferred individual elements in any, among themselves also varying dimensions and in one or more basic forms, such as square, rectangular, diamond, circular or semicircular, three or polygonal provided. It is also conceivable that the individual individual elements are designed in different colors, in order to represent any mosaic pattern also image-shaping.
- one embodiment provides for grouting the spaces between the individual elements with a suitable grout material.
- materials from mortar mixtures or thermoplastic preferably water-impermeable polymer approaches are used.
- the individual elements are placed without joints to form a closed covering of the construction area. It is expedient if the individual elements have interlocking tongue and groove components. On the one hand, then the individual elements are positively connected to each other, which makes, for example, the committing of these individual elements safer, on the other hand it is possible depending on the material of the individual elements to form a watertight covering of seamlessly juxtaposed individual elements.
- the individual elements are preferably in the form of tiles, tiles or slabs of casting material, natural stone, ceramic, glass, clay or wood.
- the means for free formation of the lining thickness are formed at different points of the lining surface as part of the individual elements, which means that the individual elements are of different thickness at different points of the lining.
- the individual elements in the form of a mosaic or tiles preferably made of a cast material.
- the individual elements comprise a base layer oriented to the construction surface and a wear layer opposite the base layer.
- the wear layer may have a substantially uniform thickness, while the base layer of different individual elements at different points of the lining is different thickness.
- the base layer is not formed over the entire surface, but only partially present in the form of feet, which are then arranged in particular below the corners of the individual elements.
- the individual elements do not necessarily have to be made of a homogeneous material.
- the wear layer is made of a different material than the base layer
- a material is particularly suitable for the wear layer that ensures an abrasion resistant surface, while offering for the base layer, a heat-insulating and / or sound insulation material.
- the base layer and the base layer consist of different materials, for example the wear layer of natural stone or, in particular, abrasion-resistant casting material and the base layer of heat-insulating casting material, it is particularly preferred if the one layer is cast on the other layer, so that the different layers of the individual elements are permanently connected to each other.
- a first layer of pourable prepared material for the individual elements is given.
- the components are placed to connect a plurality of the individual elements and optionally slightly pressed.
- pourable prepared material for a second layer of the individual elements takes place.
- the material for the first and the second layer may be different to form a useful and a base layer, where appropriate, with different material properties, between which the connection components are embedded inextricably.
- the components may also be at least partially attached to the side surfaces of the individual elements, which is particularly preferred for individual elements made of natural stone, ceramic, glass or clay as well as individual elements with useful and base layer. It is also conceivable that the connection of the individual elements with components according to two methods proposed here.
- FIG. 1 shows each of the wear layer (1.1) and base layer (1.2) existing individual elements (1), of which several are connected by components (2), for example in the form of a continuous network or grid.
- the connecting net or grid is embedded in the respective cross-section of the individual elements (1) between the useful and base layers (1.1, 1.2) consisting, for example, of variously cast materials.
- the useful layers (1.1) of the various individual elements (1) are of constant thickness
- the base layers (1.2) of the various individual elements (1) are of different heights such that the coating applied to a horizontal building surface (3) by means of a Individual elements (1) over the full height of the base layers (1.2) embedding adhesive layer (5), outwardly represents an inclined plane in the form of a ramp.
- a suitable joint material (4) Between the individual elements (1) is given over the height of their respective wear layer (1.1) a suitable joint material (4).
- FIG. 2 form differently highly trained, here homogeneously cast individual elements (1) an inclined transition ramp.
- the individual elements (1) are held together in a mat-like manner on their underside by components (2), for example in the form of a continuous non-woven fabric, before installation. After installation, they are connected by an adhesive layer (5) with the horizontal building surface (3). Between the individual elements (1) is given their respective height suitable joint material (4).
- This variant represents an alternative to the claimed invention.
- FIG. 3 each consist of a wear layer (1.1) of constant thickness, for example made of natural stone or ceramic, and of a base layer (1.2), which is formed differently high in different individual elements (1) such that the coating applied to a flat construction surface (3) , Outwardly represents a shaped surface, for example in the form of a drain funnel.
- the base layers (1.2) of the individual elements (1) may in particular consist of a pourable processable material which is cast in the production of the natural stone or Kermaikplatten the wear layer (1.1).
- the individual elements (1) are held together in a mat-like manner on their underside by components (2), for example in the form of a continuous film, before installation. After installation, they are connected by an adhesive layer (5) with the horizontal building surface (3). Between the individual elements (1) is given their respective height suitable joint material (4).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Belag zur Aufbringung auf ebene Bauflächen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie zahlreiche Ausführungsformen und -varianten des erfindungsgemäßen Belags.
- Grundsätzlich bekannt ist die Verlegung von mosaikartigen Belägen zum Beispiel aus nebeneinander angeordneten keramischen- oder Glasfliesen gleichmäßiger Dicke an Wand- und Bodenflächen. Die Fliesen können dabei zur Reduzierung des Verlegeaufwands durch ein geflechtartiges Untergewebe miteinander verbunden sein.
- So ist Gegenstand eines Vorschlages der DT 25 01 174 A1 ein Bodenbelag in der Form einer fertigen Fliesentafel mit einer elastischen Unterlage, auf der Belagselemente im fugengerechten Abstand befestigt sind. Die Fugen zwischen den Belagselementen sind mit einer elastischen Füllmasse ausgefüllt, so dass der bekannte Bodenbelag während der Produktion und zum Transport in einem gewissen Maße gerollt oder geknickt werden kann.
- Ein Bodenbelag gemäß der G 86 08 540.9 soll aus werksseitig fest montierten keramischen Fliesen auf einer elastischen, kleinere Unebenheiten des Unterbaus ausgleichenden, haftungsvermittelnden Schicht bestehen, bei dem die Fliesen eine Bewegungsfreiheit in senkrechter Richtung aufweisen. Mit dem bekannten Bodenbelag kann so ein rissiger, mit leichten Bodenwellen versehener Baugrund zum Beispiel bei der Altbausanierung bedeckt werden.
- Beschrieben wird in der
EP 1 275 480 A2 die Herstellung eines kastenförmigen, nach unten hin offenen Baukörpers, bei dem auf einem rechteckigen Rahmen, dessen 4 Seiten nach unten jeweils eben, nach oben unregelmäßig ausgeführt sind, eine Abschlussscheibe aufgepresst und mit den Rahmenseiten verklebt wird. In Folge des Aufpressens der ursprünglich ebenen Abschlussscheibe auf die unregelmäßigen Rahmenseiten erhält die Abschlussscheibe eine gewollt verzogene und verspannte, im Raum unregelmäßige Form. Anregungen hinsichtlich einer höhenmodellierten Bauoberfläche in Form einer gemäßigten Steigung/Neigung bzw. Aufkantung können der Schrift jedoch nicht entnommen werden. - Mit den bekannten Belägen kann jedoch auf den bauseitig vorgegebenen Wand- und Bodenflächen keine Bedeckung ausgebildet werden, deren Oberfläche räumlich losgelöst zur zu bedeckenden Wand- und Bodenfläche ist. Wird solches gewünscht, muss eine Modellierung des Bereiches zwischen Belag und Wand- bzw. Bodenfläche erfolgen, zum Beispiel durch die Herstellung eines Gefälleestrichs, der direkt am Ort seines Einbaus entsteht. Für dessen Errichtung schlägt beispielsweise die
NL101 74 47 C2 - Alternativ zum Gefälleestrich ist auch die Verlegung vorgefertigter dreidimensionaler Bauelemente, zum Beispiel aus extrudiertem Polystyrolschaum, auf den Untergrund bekannt. Eine mittels integrierter Fußelemente zumindest entlang einer Abschlusskante aufgeständerte Fliese zur Gestaltung einer höhenmodellierten Oberfläche in Form einer Aufkantung beispielsweise für Duschen oder allgemein für Nasszellen von Krankenhäusern. Sanatorien, Rehabilitationszentren und Altenheimen ist aus der
DE200 06 667 U1 bekannt. Zur Gestaltung ganzer Drainage- bzw. Entwässerungsflächen schlägt dieG 86 17 311.1 einen Bodenplattensatz mit Platten unterschiedlicher Dicken vor, wobei jede Platte dem auszubildenden Gefälle entsprechend an dem einen Rand eine größte und am gegenüberliegenden Rand eine kleinste Dicke aufweist und wobei die kleinste Dicke einer dickeren Platte etwa gleich der größten Dicke der nächst dünneren Platte ist. - Gegenstand der
WO 03/018934 A1 - Mit der
NL1016168 DE68 17 311 U1 einen Bodenbelag mit Gefälle vor, der in seiner Bauweise identisch dem Vorschlag für eine Dachkonstruktion gemäß derNL1016168 - Die beiden Ideen erweitern zwar die Einsatzmöglichkeiten der zuvor gewürdigten
WO03/018934 A1 - Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dem gegenüber unter anderem die Überwindung genau jener bekannten Nachteile aus dem Stand der Technik.
- Die bekannten Fliesen mit höhenmodellierter Oberfläche gewährleisten grundsätzlich bei ihrer Verlegung durch Sanitär- und/oder Fliesenfachbetriebe teilweise überzeugende Ergebnisse. Nachteilig an den bekannten Fliesen bzw. Fliesensätzen ist der große zeitliche Aufwand bei der Verlegung sowie die Notwendigkeit der Verlegung durch erfahrene Fachleute, was die Schaffung einer dermaßen verfliesten Fläche sehr kostenintensiv macht.
- Einen völlig isoliert zu würdigenden Stand der Technik schlägt schließlich die
GB1196205 - Im Gegensatz zu den Fliesen mit höhenmodellierter Oberfläche schlägt die
DE103 23 916 A1 einen Boden- bzw. Wandbelag mit mosaik- und/oder rasterartig angeordneten bzw. aneinander anlegbaren Belagteilen in der Form von Platten oder Klötzen vor, die an ihrer Unterseite hinterschnittene Nuten aufweisen. Werden zwei solcher Belagteile nebeneinander verlegt, entsteht auf der Unterseite ein Paar aus direkt nebeneinander positionierten Nuten. Boden- bzw. Wanddübel mit zum Profil eines Nutenpaares korrespondierendem Querschnitt erfassen formschlüssig die zwei nebeneinander verlegten Belagteile und halten sie vorschlagsgemäß zusammen. Indem diese Dübel aus dem sie aufnehmenden Boden bzw. der sie aufnehmenden Wand etwas hinausschauen, besteht der zu verlegende Belag aus aufgeständerten Belagteilen, unter denen beispielsweise Elektrokabel verlegt werden können. Der Schrift ist jedoch an keiner Stelle ein Vorschlag oder auch nur ein Hinweis zur Ausgestaltung von höhenmodellierten Oberflächen zu entnehmen. - Ziel der Erfindung ist es daher, einen mosaikartigen Bauflächenbelag zur Bedeckung ebener Bauteile zur Verfügung zu stellen, der mit geringstmöglichem Arbeitszeit- und Materialaufwand zu verlegen ist und eine Oberfläche gewährleistet, die räumlich losgelöst ist von der Ausdehnung der Oberfläche der zu bedeckenden Bauteile.
- Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und sieht dabei einen vorgefertigten Belag mit mosaikartig nebeneinander positionierten Einzelelementen sowie mit Komponenten zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente in flächiger Form vor, der geeignet ist zur Aufbringung auf ebene Bauflächen, wobei
- ■ der Belag Mittel zur freien Ausbildung seiner Dicke an verschiedenen Punkten seiner Oberfläche als Teil der Einzelelemente umfasst,
- ■ die Einzelelemente eine zur Baufläche orientierte Basisschicht und eine der Basisschicht gegenüberliegende Nutzschicht umfassen und
- ■ mindestens eine der beiden Schichten aus Nutzschicht und Basisschicht aus gegossenem Material besteht.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Belags wird es möglich, eine räumlich freie Gestaltung der Belagoberfläche unabhängig von der Oberflächenausgestaltung der Bauflächen, auf die der Belag aufzubringen ist, zu gewährleisten. In den dieser Schrift vorangegangenen Versuchen erwies es sich als interessante und bevorzugte Möglichkeit, die Belagoberfläche gemäß aller vorgeschlagener Ausführungsformen der Erfindung als Duschtasse oder Wanne, Aufkantung, Ablaufrinne oder -trichter, Sicke oder allgemein als Wasserführung auszubilden, wobei die Baufläche, auf die der Belag in Form eines zusammenhängenden Gebildes als thermoplastisches und bevorzugt wasserundurchlässiges Werkstück, Gewebe oder nicht gewebtes Vlies, Netz, Gitter oder als Folie aufgebracht wird, weitestgehend eben ist. Unter Berücksichtigung des späteren Verwendungszwecks ist es möglich, gewünschte Oberflächen des erfindungsgemäßen Belages mit einem oder mehreren Einzelelementen auszuformen, wie beispielsweise Seifenschalen, Sitze, rutschhemmende geriffelte oder gerillte Strukturen.
- Bei dem vorgeschlagenen Bauflächenbelag sind bevorzugt Einzelelemente in beliebigen, untereinander auch variierenden Abmessungen und in einer oder mehreren Grundformen, wie quadratisch, rechteckig, rauten-, kreis- oder halbkreisförmig, drei- oder vieleckig vorgesehen. Auch ist es vorstellbar, dass die einzelnen Einzelelemente verschiedenfarbig ausgestaltet sind, um beliebige auch Bild gestaltende Mosaikmuster darstellen zu können.
- Um ein Verschieben der den Belag abschließenden Einzelelemente relativ zur Baufläche zu verhindern, ist es zweckmäßig, den Belag mit einer Kleberschicht auf die weitestgehend ebene Baufläche aufzubringen.
- Gewöhnlich ist es gewünscht, die Oberfläche des vorgeschlagenen Bauflächenbelags weitestgehend versiegelt auszugestatten. Aus diesem Grund sieht eine Ausführungsform das Verfugen der Zwischenräume zwischen den Einzelelementen mit einem geeigneten Fugenmaterial vor. Dabei kommen Materialien aus Mörtelmischungen oder auch aus thermoplastischen bevorzugt wasserundurchlässigen Polymeransätzen zum Einsatz. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, dass die Einzelelemente zur Ausbildung einer geschlossenen Bedeckung der Baufläche fugenlos aneinander gelegt sind. Es ist dann zweckmäßig, wenn die Einzelelemente ineinander greifende Nut- und Federkomponenten aufweisen. Zum einen sind dann die einzelnen Einzelelemente kraftschlüssig miteinander verbunden, was beispielsweise das Begehen dieser Einzelelemente sicherer macht, zum anderen ist es je nach Material der Einzelelemente möglich, einen wasserdichten Belag aus fugenlos aneinander gelegten Einzelelementen auszubilden.
- Die Einzelelemente liegen bevorzugt in der Form als Fliesen, Kacheln oder Platten aus Gießmaterial, Naturstein, Keramik, Glas, Ton oder auch Holz vor.
- Erfindungsgemäß sind die Mittel zur freien Ausbildung der Belagdicke an verschiedenen Punkten der Belagsoberfläche als Teil der Einzelelemente ausgebildet, was bedeutet, dass die Einzelelemente an verschiedenen Punkten des Belags unterschiedlich dick sind. In diesem Fall bestehen die Einzelelemente in der Form als Mosaiksteinchen oder Kacheln bevorzugt aus einem gegossenen Material.
- Erfindungsgemäß umfassen die Einzelelemente eine zur Baufläche orientierte Basisschicht und eine der Basisschicht gegenüberliegende Nutzschicht. In diesem Fall kann die Nutzschicht eine weitgehend gleichmäßige Dicke aufweisen, während die Basisschicht verschiedener Einzelelemente an verschiedenen Punkten des Belags unterschiedlich dick ist. Hier ist es auch möglich, dass die Basisschicht nicht vollflächig ausgebildet ist, sondern nur oder teilweise in der Form von Füßen vorliegt, die dann insbesondere unterhalb der Ecken der Einzelelemente angeordnet sind.
- Die Einzelelemente müssen nicht zwingend aus einem homogenen Material hergestellt werden. So ist es bevorzugt, wenn die Nutzschicht aus einem anderen Material besteht als die Basisschicht So ist insbesondere für die Nutzschicht ein Material geeignet, dass eine abriebfeste Oberfläche gewährleistet, während sich für die Basisschicht ein wärmeisolierender und/oder schallschutzdämmender Werkstoff anbietet.
- Die Einzelelemente in ihrem Ganzen bzw. die jeweilige Nutzschicht und/oder Basisschicht der Einzelelemente enthalten bevorzugt
- eines oder mehrere Füllstoffe, ausgewählt aus der Liste, umfassend: Steinbruch, Steinmehl, Ton, Kaolin und ganz besonders bevorzugt wegen seiner Brand dämmenden Wirkung Trialuminiumhydrat,
- eines oder mehrerer Vertreter aus den folgenden Bindemitteln:
- ■ hydraulische Bindemittel, wie z.B. Zement oder Gips,
- ■ Reaktionsharzbindemittel, wie z.B. Epoxyd-, Polyurethan-, Acrylat-, Polyester-, Phenolharz.
- Sollten Nutz- und Basisschicht aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z.B. die Nutzschicht aus Naturstein oder insbesondere abriebfestem Gießmaterial und die Basisschicht aus wärmeisolierendem Gießmaterial, ist es besonders bevorzugt, wenn die eine Schicht an die andere Schicht angegossen ist, so dass die verschiedenen Schichten der Einzelelemente unlösbar miteinander verbunden sind.
- Der erfindungsgemäße Belag liegt in der Form von Matten vor, die schwimmend - d.h. ohne Verklebung - oder mit einer Kleberschicht auf die weitestgehend ebene Baufläche aufzubringen sind. Zur Ausbildung dieser Matten wird eine Mehrzahl der Einzelelemente durch die Komponenten in flächiger Form nebeneinander liegend verbunden. Gemäß der ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Belags werden diese Komponenten durch die Ausgleichschicht gebildet, die gemäß einer speziellen und schon erwähnten Ausführungsform an die Einzelelemente angegossen ist. In der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Belags kommen als Komponenten zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente bevorzugt
- Gitter beispielsweise aus nicht rostendem Metall,
- Netze wie beispielsweise Geflechte aus Fiberglas,
- flexibles Gewebe,
- nicht gewebter Vliesstoff oder
- elastische Folien
- Es ist genauso möglich, die Komponenten in den Querschnitt der Einzelelemente einzubetten, wozu beispielsweise in eine Gießform eine erste Schicht aus gießfähig aufbereitetem Material für die Einzelelemente gegeben wird. Auf den Flüssigkeitsspiegel des noch nicht getrockneten Materials werden die Komponenten zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente aufgelegt und ggf. leicht eingedrückt.
Alsdann erfolgt die Zugabe von gießfähig aufbereitetem Material für eine zweite Schicht der Einzelelemente. Das Material für die erste und die zweite Schicht kann dabei unterschiedlich sein zur Ausbildung einer Nutz- und einer Basisschicht ggf. mit unterschiedlichen Materialeigenschaften, zwischen denen die Verbindungskomponenten unlösbar eingebettet sind. Alternativ dazu können die Komponenten auch zumindest teilweise an den Seitenflächen der Einzelelemente befestigt sein, was insbesondere bei Einzelelementen aus Naturstein, Keramik, Glas oder Ton sowie bei Einzelelementen mit Nutz- und Basisschicht bevorzugt ist. Vorstellbar ist auch die die Verbindung der Einzelelemente mit Komponenten gemäß zweier hier vorgeschlagener Methoden. - Mit den erfindungsgemäßen Bauflächenbelägen in den zahlreich vorgeschlagenen Ausführungsformen und -varianten wird ein mattenartig aufzulegender mosaikartiger Bauflächenbelag zur Bedeckung weitestgehend ebener Bauteile zur Verfügung gestellt, der mit geringstmöglichem Arbeitszeit- und Materialaufwand zu verlegen ist und eine Oberfläche gewährleistet, die räumlich losgelöst ist von der Ausdehnung der Oberfläche der zu bedeckenden Bauteile.
- Mit den folgenden Figuren erfindungsgemäßer Beispiele soll die Erfindung weitergehend veranschaulicht werden. Dabei zeigen alle Figuren vertikale Schnitte durch Beläge gemäß beanspruchter Ausführungsformen und -varianten:
-
Figur 1 zeigt jeweils aus Nutzschicht (1.1) und Basisschicht (1.2) bestehende Einzelelemente (1), von denen mehrere durch Komponenten (2) beispielsweise in der Form eines durchgehenden Netzes oder Gitters verbunden sind. Das verbindende Netz oder Gitter ist dabei zwischen den beispielsweise aus verschiedenartig gegossenen Materialien bestehenden Nutz- und Basisschichten (1.1, 1.2) in dem jeweiligen Querschnitt der Einzelelemente (1) eingebettet. Während die Nutzschichten (1.1) der verschiedenen Einzelelemente (1) von gleich bleibender Dicke sind, sind die Basisschichten (1.2) der verschiedenen Einzelelemente (1) verschieden hoch ausgebildet derart, dass der Belag, aufgebracht auf eine waagerechte Baufläche (3) mittels einer die Einzelelemente (1) über die volle Höhe der Basisschichten (1.2) einbettenden Kleberschicht (5), nach außen hin eine schiefe Ebene in der Form einer Rampe darstellt. Zwischen die Einzelelemente (1) ist über die Höhe ihrer jeweiligen Nutzschicht (1.1) ein geeignetes Fugenmaterial (4) gegeben. - In
Figur 2 bilden verschieden hoch ausgebildete, hier homogen gegossene Einzelelemente (1) eine schräg bauende Übergangsrampe. Die Einzelelemente (1) werden an ihrer Unterseite durch Komponenten (2) beispielsweise in der Form eines durchgehenden Vlieses vor ihrem Einbau mattenartig zusammengehalten. Nach dem Einbau sind sie durch eine Kleberschicht (5) mit der waagerechten Baufläche (3) verbunden. Zwischen die Einzelelemente (1) ist über deren jeweilige Höhe geeignetes Fugenmaterial (4) gegeben. Diese Variante stellt eine Alternative zur beanspruchten Erfindung dar. - Die verschiedenen Einzelelemente (1) It.
Figur 3 bestehen jeweils aus einer Nutzschicht (1.1) gleich bleibender Dicke beispielsweise aus Naturstein oder Keramik und aus einer Basisschicht (1.2), die bei unterschiedlichen Einzelelementen (1) jeweils verschieden hoch ausgebildet ist derart, dass der Belag, aufgebracht auf eine ebene Baufläche (3), nach außen hin eine geformte Oberfläche beispielsweise in Form einer Ablauftrichters darstellt. Die Basisschichten (1.2) der Einzelelemente (1) können dabei insbesondere aus einem gießfähig aufbereitbaren Material bestehen, das bei der Herstellung an die Naturstein- oder Kermaikplatten der Nutzschicht (1.1) angegossen wird. Die Einzelelemente (1) werden an ihrer Unterseite durch Komponenten (2) beispielsweise in der Form einer durchgehenden Folie vor ihrem Einbau mattenartig zusammengehalten. Nach dem Einbau sind sie durch eine Kleberschicht (5) mit der waagerechten Baufläche (3) verbunden. Zwischen die Einzelelemente (1) ist über deren jeweilige Höhe geeignetes Fugenmaterial (4) gegeben. - In
Figur 4 werden erneut die verschiedenen Einzelelemente (1) jeweils aus gegossener Nutzschicht (1.1) und gegossener Basisschicht (1.2) gebildet, zwischen denen Komponenten (2) als eine obere durchgehende Schicht beispielsweise in Form von netzartig verlegten Kunststofffasern eingebettet sind. Während die Nutzschichten (1.1) der verschiedenen Einzelelemente (1) alle eine gleich bleibende Dicke aufweisen, sind die Basisschichten (1.2) der verschiedenen Einzelelemente (1) unterschiedlich hoch ausgebildet derart, dass der Belag, aufgebracht auf eine waagerechte Baufläche (3), nach außen hin eine schiefe Ebene in der Form einer Auffahrrampe darstellt. Die Einzelelemente (1) werden an der Unterseite ihrer jeweiligen Basisschicht (1.2) durch Komponenten (2) als eine untere durchgehende Schicht hier beispielsweise in der Form einer thermoplastischen Folie vor ihrem Einbau mattenartig zusammengehalten. Nach dem Einbau sind sie durch eine Kleberschicht (5) mit der waagerechten Baufläche (3) verbunden. Zwischen die Einzelelemente (1) ist über deren jeweilige volle Höhe geeignetes Fugenmaterial (4) gegeben, das zu diesem Zweck durch die obere durchgehende Schicht netzartig verlegter Kunststofffasern hindurch gearbeitet werden kann.
Begriffsliste: - (1) Einzelelement
- (1.1) Nutzschicht der Einzelelemente
- (1.2) Basisschicht der Einzelelemente
- (2) Komponenten zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente
- (3) Baufläche
- (4) Fugenmaterial
- (5) Kleberschicht
Claims (16)
- Vorgefertigter Belag, geeignet zur Aufbringung auf ebene Bauflächen (3), mit- mosaikartig nebeneinander positionierten Einzelelementen (1) sowie- Komponenten (2) zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente (1) in flächiger Form,dadurch gekennzeichnet, dass■ der Belag Mittel (1.2) zur freien Ausbildung seiner Dicke an verschiedenen Punkten seiner Oberfläche als Teil der Einzelelemente (1) umfasst, wobei■ die Einzelelemente (1) eine zur Baufläche (3) orientierte Basisschicht (1.2) und eine der Basisschicht (1.2) gegenüberliegende Nutzschicht (1.1) umfassen und■ mindestens eine der beiden Schichten aus Nutzschicht (1.1) und Basisschicht (1.2) aus gegossenem Material besteht.
- Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag mit einer Kleberschicht (5) auf die Baufläche (3) aufbringbar ist.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (1) Fliesen oder Platten sind.
- Belag nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliesen oder Platten ein Material umfassen, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Gießmaterial, Naturstein, Keramik, Glas und Ton.
- Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (1.1) und die Basisschicht (1.2) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gegossene Material für die Einzelelemente (1) bzw. für die Nutzschicht (1.1) und/oder Basisschicht (1.2) eines oder mehrere Bindemittel enthalten, ausgewählt aus der Liste, umfassend:- hydraulische Bindemittel, wie z.B. Zement oder Gips,- Reaktionsharzbindemittel, wie z.B. Epoxyd-, Polyurethan-, Acrylat-, Polyester-, Phenolharz.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (1) Bestandteile enthalten oder aus diesen bestehen, ausgewählt aus der Liste, umfassend:- wahlweise ein oder mehrere Bindemittel- wahlweise ein oder mehrere Füll- und Zuschlagstoffe- wahlweise eines oder mehrere der folgenden Bestandteile: Fasern, Vlies, Gewebe.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (1.2) Füße umfasst, die unterhalb der Ecken der Einzelelemente (1) angeordnet sind.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2) zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente (1) ausgebildet sind in einer Form, ausgewählt aus der Liste, umfassend: Gitter, Netze, Gewebe, Vliese, Folien.
- Belag nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2) zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente (1) an der Rückseite der Einzelelemente (1) angeordnet sind.
- Belag nach einem der Patentansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2) zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente (1) zumindest teilweise an den Seitenflächen der Einzelelemente (1) befestigt sind.
- Belag nach einem der Patentansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2) zur Verbindung einer Mehrzahl der Einzelelemente (1) im Querschnitt der Einzelelemente (1) eingebettet sind.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Einzelelemente (1) ein geeignetes Fugenmaterial gegeben ist.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (1) eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung ausgeformter Bauteile wie Seifenschalen, Sitze oder rutschhemmende Rillen aufweisen.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (1) eine oder mehrere Grundformen in einer oder mehreren Abmessungen haben.
- Belag nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag in Form einer Duschtasse, Aufkantung, Ablaufrinne oder eines Ablauftrichter ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004006471 | 2004-02-04 | ||
DE102004006471 | 2004-02-04 | ||
DE102004023921A DE102004023921A1 (de) | 2004-02-04 | 2004-05-12 | Bauflächenbelag |
DE102004023921 | 2004-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1582652A2 EP1582652A2 (de) | 2005-10-05 |
EP1582652A3 EP1582652A3 (de) | 2007-08-15 |
EP1582652B1 true EP1582652B1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=34888787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05002436A Not-in-force EP1582652B1 (de) | 2004-02-04 | 2005-02-04 | Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1582652B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11685140B2 (en) * | 2020-06-05 | 2023-06-27 | Johns Manville | Non-wicking underlayment board |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1196205A (en) | 1968-05-03 | 1970-06-24 | Gramall Ind Proprietary Ltd | Prefabricated Floor |
DE2501174A1 (de) * | 1975-01-14 | 1976-07-15 | Harbrecht Wolfgang Dipl Volksw | Vorgefertigter mosaik- oder plattenbelag |
DE8617311U1 (de) | 1986-06-28 | 1987-12-10 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Bodenplattensatz für die Herstellung eines Bodens mit Gefälle |
DE20006667U1 (de) | 2000-04-11 | 2000-06-29 | OSTARA JASBA GmbH, 40670 Meerbusch | Randfliesen für Duschtassensysteme |
NL1016168C2 (nl) | 2000-09-13 | 2002-03-15 | Unidek Beheer Bv | Dakconstructie. |
NL1017447C2 (nl) | 2001-02-26 | 2002-08-27 | Adrianus Hendrik Van Der Sluis | Werkwijze voor het aanbrengen van een verhoogde vloer op een galerij, balkon of dergelijke alsmede raamwerk bestemd voor het uitvoeren van de werkwijze. |
FI111822B (fi) | 2001-07-13 | 2003-09-30 | Jouko Kalevi Kaerkkaeinen | Vanerinen paneeli |
AUPR740301A0 (en) | 2001-08-31 | 2001-09-20 | Tiling, David Flowers | Floor constructing aid |
DE10323916A1 (de) | 2003-05-23 | 2004-12-16 | Werner Grosse | Boden- bzw. Wandbelag |
-
2005
- 2005-02-04 EP EP05002436A patent/EP1582652B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1582652A3 (de) | 2007-08-15 |
EP1582652A2 (de) | 2005-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3128103B1 (de) | Entkopplungsmatte | |
DE202005001965U1 (de) | Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett | |
EP2024585B1 (de) | Holzboden | |
EP0371068B1 (de) | Ablaufarmatur für einen fliesenfussboden | |
DE4441646C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen | |
EP1930524A2 (de) | Bodenplatte und damit gebildeter Verbund | |
EP1582652B1 (de) | Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche | |
DE9116695U1 (de) | Vorgefertigtes Bauplattenelement | |
EP1083269B1 (de) | Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen | |
DE10249493A1 (de) | Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge | |
EP2935723B1 (de) | Entkopplungsmatte für bodenbeläge | |
DE10004763B4 (de) | Verlegebett für plattenförmige Beläge wie Bodenfliesen | |
DE10055354B4 (de) | Plattenelement | |
EP0175926A2 (de) | Wasserundurchlässige Bodenausbildung | |
EP3215688B1 (de) | Unterbauplatte für die bodenflächensanierung | |
DE102009020694A1 (de) | Baukastensystem für einen Bodenbelag | |
EP1201848A2 (de) | Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge | |
EP1130189A2 (de) | Doppelbodenplatte | |
DE102004023921A1 (de) | Bauflächenbelag | |
DE202014105259U1 (de) | Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung | |
DE2129341A1 (de) | Betonplatte fuer einen fussbodenbelag | |
EP1362965A1 (de) | Baustoff | |
DE19740005A1 (de) | Fußboden mit Bodenbelag, Verfahren zum Verlegen des Bodenbelags und Verlegehilfe hierfür | |
DE29702623U1 (de) | Putzunterlage | |
DE102011018978B4 (de) | Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005727 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081204 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090222 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090323 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LIETZ, UWE Effective date: 20090228 Owner name: MOSTAFA, KAMAL, DR. Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005005727 Country of ref document: DE Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005005727 Country of ref document: DE Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130619 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20130425 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130702 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005727 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005727 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140204 |