EP2024585B1 - Holzboden - Google Patents

Holzboden Download PDF

Info

Publication number
EP2024585B1
EP2024585B1 EP07718461A EP07718461A EP2024585B1 EP 2024585 B1 EP2024585 B1 EP 2024585B1 EP 07718461 A EP07718461 A EP 07718461A EP 07718461 A EP07718461 A EP 07718461A EP 2024585 B1 EP2024585 B1 EP 2024585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden floor
groove
floor
clamping element
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07718461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2024585A1 (de
Inventor
Josef Peter Schnitzhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2024585A1 publication Critical patent/EP2024585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2024585B1 publication Critical patent/EP2024585B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a wooden floor, in particular for outdoor areas such as terraces or the like with at least two spaced planks or panels, wherein between the planks or panels, an air gap is formed, wherein in the air gap between mutually facing side surfaces of two adjacent planks or panels at least one fastening device is arranged for the planks or panels, wherein the fastening device has at least one inserted in at least one molded in the side surface mounting groove clamping element, wherein the clamping element has at least one receiving bore for a fastening screw.
  • planks are laid at a distance of about 6 mm to 10 mm from each other in order to allow the material wood own sources and shrinkage and to consider the constructive wood protection.
  • a closed area is desired for several reasons.
  • a ship's deck-like closed surface is visually appealing and increases security, as a fall of small objects, such as jewelry or money, but also of dirt and waste, is avoided.
  • the risk of accidents is avoided in connection with heels of lady shoes.
  • a closed surface is easier to clean.
  • the DE 296 11 303 U1 describes a wood tile for a wooden floor, which consists of a lower layer of multi-layered wood and a solid top layer of precious wood, the narrow edges of the wood tile on the upper half all around a dovetail profile and at the bottom Half of the narrow edges is also round about a half a joint width on the contour of the top layer projecting stop edge attached.
  • the stop edge is provided with a flexible foam strip. After laying the joints between the wood tiles in the dovetail profile above the stop edge with silicone, acrylic or with a commercially available plastic-coated grout waterproof and tear-proof sealed, the grout has a flexibility.
  • the panel has a plurality of sheet-like elements of thermally treated wood, wherein adjacent side surfaces of the flat wood elements form a gap, which is filled with an elastic, water-repellent plastic or sealant, which forms a visible on the useful side of the panel structural element.
  • the joint - rectangular in cross-section profile - can be sanded uniformly down to the rebate base.
  • the DE 203 14 720 U1 describes a wooden floor, consisting of several wooden planks with intervening joint sealing profile, the wooden planks are provided on their side surfaces with a continuous milling.
  • the GB 232 728 A discloses a multi-layer flooring of individual panels, with a seal inserted in dovetailed grooves between the panels.
  • the GB 555 674 A describes a method for forming a connection between, for example, rubber plates, wherein a rubber strip is incorporated under pressure in a groove between the plates.
  • the DE 203 14 720 U1 describes a wooden floor with seal for outdoor use, which consists of several wooden planks with intervening joint sealing profile.
  • the DE 93 19 436 U1 discloses a wooden floor with plank elements, between which a sealing strip of elastic material is used with bias.
  • Wooden tiles which are laid at a distance from each other, are from the DE 296 11 303 U1 known.
  • the gap between two adjacent wooden tiles is filled with a foam strip and with a silicone-, acrylic- or plastic-coated grout, wherein the filled with the grout space is formed by a dovetail-shaped groove in cross-section.
  • the US 2004/0020136 A1 describes a wooden floor with a drainage system, wherein in the gap between two boards a multiple kinked gutter is inserted in lateral grooves of the boards.
  • the gutter is located to Tel area on the grooves, so that a rapid drying out of penetrating water is not guaranteed. This can lead to moisture damage.
  • the object of the invention is to avoid this disadvantage and to avoid moisture damage in a wooden floor with little effort.
  • the clamping element is corrugated or grooved on the underside, wherein the clamping element is formed by a metal plate, preferably made of stainless steel, and that the mutually facing side surfaces of two adjacent planks or panels each having a groove and the two grooves form a narrowing to the surface of the wooden floor, dovetailed in cross-section space that in the space an elongated, flexible sealing element is used, wherein the Groove in the transition to the surface of the wooden floor has a first curved portion whose radius of curvature is preferably greater than 2 mm, that the groove in the region of the largest width of the space has a second curved portion whose radius of curvature is preferably greater than 2 mm and that on the second curved portion adjoining a side surface sloping flank, which has an angle of at least 3 °, preferably about 5 ° to the surface of the wooden floor, wherein the fastening means is arranged below the grooves.
  • this groove milling is preferably not continuous but only partially carried out at a distance of the battens.
  • the mounting groove is milled by at least 2 mm deeper and at least 5 mm longer than the inserted clamping element in the board, the clamping element is preferably at least 1 mm thinner than the mounting groove and slightly grooved on the underlying bottom, or as a wave-shaped sheet metal plate trained, whereby penetrating water can dry out again, a capillary action is largely avoided, and ensures the natural working of the wood.
  • the clamping element in plan has two mutually remote, convex, preferably circular arc-shaped sides.
  • the mounting groove is concave in plan, preferably circular arc. It may be formed by a slot cutter which preferably has a diameter of about 100 mm and a width of about 4 mm.
  • This mounting option is particularly advantageous to avoid longitudinal misalignment joints or miter joints to offset the surface.
  • the sealing element preferably consists of a hollow profile. Characterized in that the sealing element is inserted into the dovetail groove, falling out of the sealing element is prevented from the joint.
  • the flexible sealing element can optimally balance the swelling and shrinkage of the wood.
  • At least one groove has substantially the shape of an "S".
  • the groove in the transition to the side surface, can have a third curved region whose radius of curvature is preferably greater than 1 mm.
  • the S-shape of the groove has several advantages. On the one hand, a secure seat of the sealing element is ensured in the groove, wherein the sealing element is prevented by the wedge-shaped shape of the groove from falling out.
  • the groove has a chamfer to the surface. Alternatively or additionally, it may be provided that between the groove and the surface of the wooden floor, a curved transition region is formed whose radius is greater than the first radius of curvature. The chamfering and / or the rounding of edges causes a chipping is prevented. Even a sanding of the surface of the wooden floor is easily possible.
  • the groove may be formed with a flat first flank, wherein preferably the flank with a normal to the surface at an angle between 5 ° to 30 °, preferably between 10 ° and 20 °.
  • the profiling is designed so that the sealing element is held firmly down. In rain and wet, the wooden board swells, the sealing element is compressed and further seals. If the wood shrinks due to dehydration, the seat of the sealing element becomes looser, but falling out is prevented. Incoming water is discharged downwards (constructive wood protection).
  • the S-shaped profiling of the groove prevents weakening of the board at the edge and also allows subsequent milled the groove on commercial profiled decking.
  • the boards are laid, for example, by means of spacer blocks to an exact distance. Distanzktötzchen but can be omitted if the clamping element in at least one, preferably in each end region has a preferably flexible spacer.
  • the sealing element is easy to use and can also be removed if necessary, or replaced. Removing the sealing element is also important because the attachment of decking often hidden in the joint takes place. The removal of the seal allows access to the attachment points and thus allows removable inspection openings.
  • the seal is introduced in the same way and glued by suitable adhesives with the longitudinal seals.
  • the sealing element is preferably made of a thermoplastic elastomer (TPE) or silicone.
  • the installation of the sealing element is also possible in already laid terraces.
  • the wooden floor 1 has a plurality of mutually spaced apart planks 2 or panels, etc. on. Between the planks 2, an air gap 3 is formed.
  • the side surface 2a, 2b of each plank 2 has a groove 4a, 4b, which forms in cross-section substantially an S-shaped profile. Between the two grooves 4a, 4b a dovetail-shaped in cross-section space 5 is provided, in which a trained as a hollow profile sealing element 6 is arranged.
  • Each groove 4a, 4b has a first curved area 7a, a second curved area 7b and a third curved area 7c, the radii of the curved areas being at most 2 mm (first and second area 7a, 7b), or 1 mm (third area 7c) amount.
  • Between the groove 4a, 4b and the surface 8 may further be provided a chamfer 13 or a curved transition region. This avoids sharp edges.
  • a substantially flat first edge 7d is formed, which with a normal 8a on the surface 8 an angle ⁇ of 5 ° to 30 °, preferably about 15 °, spans the first curved portion 7a runs to the surface 8 of each floor 2 from.
  • the third curved portion 7 c is formed adjacent to the side 2 a, 2 b of each board 2. Between the second and the third curved portion 7b, 7c, the groove 4a, 4b is provided with a sloping second flank 7e, wherein the sloping second flank 7e to the surface 8 of the wooden floor 1 forms an angle ⁇ of about 5 °.
  • the illustrated construction of the board 2 allows unimpeded swelling and shrinkage of the wood, without the sealing element 6 falls out and without causing damage by penetrating water.
  • the sealing element 6 itself consists of weather-resistant TPE or silicone, is easy to use and also easy to take out again.
  • Fig. 3 shows a variant in which the sealing element 6 conceals fasteners 9.
  • the fasteners 9 formed for example by clamping elements 13 (flat steel) are inserted into fastening grooves 10 which are formed in the sides 2a, 2b of the boards 2.
  • each clamping element 13 has an elastically bendable spacer 14 in each end region 13a, 13b ( Fig. 7 ).
  • mounting screws not shown are used with which the planks 2 can be adapted to a substructure 12.
  • the fastening means 9 are not formed continuously over the entire length of the air gap 3, but only partially and spaced from each other.
  • This mounting method can also be used for boards with low heights, eg 25 mm, as in Fig. 4 is shown. If the planks are equipped with drainage grooves on the underside (commercially available), plastic inserts can be dispensed with.
  • the clamping elements 13 can be formed, for example, by corrugated metal flakes made of stainless steel, with two convex circular-arc-shaped sides 13a, 13b in plan view ( Fig. 5 and Fig. 6 ).
  • the fastening grooves 10 are correspondingly concave circular arc-shaped and may be formed by a Nutenfräser, which preferably has a diameter of about 100 mm and a width of about 4 mm.
  • Fig. 8 shows the arrangement of the clamping elements 13 at several laid planks 2.
  • the clamping elements can be arranged both on the long sides, as well as on the front sides, as well as miter joints. It is reliable prevents warping of the planks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzboden, insbesondere für Außenbereiche wie Terrassen oder dergleichen mit zumindest zwei in Abstand zueinander angeordneten Dielen oder Tafeln, wobei zwischen den Dielen oder Tafeln ein Luftspalt ausgebildet ist, wobei im Luftspalt zwischen zueinander gewandter Seitenflächen zweier benachbarter Dielen oder Tafeln zumindest eine Befestigungseinrichtung für die Dielen oder Tafeln angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtung zumindest ein in mindestens eine in die Seitenfläche eingeformte Befestigungsnut eingelegtes Klemmelement aufweist, wobei das Klemmelement zumindest eine Aufnahmebohrung für eine Befestigungsschraube aufweist.
  • Insbesondere bei Holzterrassen werden Dielen in einem Abstand von etwa 6 mm bis 10 mm Distanz zueinander verlegt, um das dem Werkstoff Holz eigene Quellen und Schwinden zu ermöglichen und den konstruktiven Holzschutz zu berücksichtigen. In vielen Fällen ist aber aus mehreren Überlegungen eine geschlossene Fläche erwünscht. Eine schiffsdeckartige geschlossene Oberfläche ist optisch ansehnlich und erhöht die Sicherheit, da ein Durchfallen von kleinen Gegenständen, wie Schmuck oder Geld, aber auch von Schmutz und Abfällen, vermieden wird. Insbesondere wird die Unfallgefahr in Zusammenhang mit Bleistiftabsätzen von Damenschuhen vermieden. Weiters ist eine geschlossene Oberfläche leichter zu reinigen.
  • Bekannte Systeme zeigen Fugen, die mit Spritzfüllmaterialien ausgefüllt werden. Dies ist allerdings aufwändig und sehr problemanfällig beim "Arbeiten" des Holzes (Quellen und Schwinden). Terrassenböden müssen im Allgemeinen nicht 100%ig wasserdicht sein, da zum Beispiel bei Dachterrassen ohnehin darunter eine zweite Entwässerungsebene eingezogen wird und/oder eine Unterkonstruktion vorgesehen ist, welche, je nach Anwendung, Wasser entweder ableitet oder durchsickern lässt.
  • Vielmehr ist es wichtig, dass die Konstruktion das Quellen und Schwinden des Holzes erlaubt, ohne dass die Dichtung herausfällt oder Wasser (Eis) unter die Dichtung gelangt und nicht mehr abgeleitet werden kann und dadurch ein Schaden entsteht.
  • Die DE 296 11 303 U1 beschreibt eine Holzfliese für einen Holzboden, welche aus einer Unterschicht aus mehrlagig gesperrtem Holz und einer massiven Deckschicht aus Edelholz besteht, wobei die Schmalkanten der Holzfliese an der oberen Hälfte ringsum ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen und an der unteren Hälfte der Schmalkanten gleichfalls ringsum ein etwa eine halbe Fugenbreite über die Kontur der Deckschicht vorstehender Anschlagrand angebracht ist. Der Anschlagrand ist mit einem flexiblen Schaumstoffstreifen versehen. Nach dem Verlegen werden die Fugen zwischen den Holzfliesen im Bereich des Schwalbenschwanzprofils über dem Anschlagrand mit Silikon, Acryl oder mit einer handelsüblichen kunststoffvergüteten Fugenmasse wasserdicht und reißdicht versiegelt, wobei die Fugenmasse eine Flexibilität aufweist.
  • Aus der AT 006.531 U1 ist ein flächiges Paneel für Bodenbelege bekannt. Das Paneel weist mehrere flächige Elemente aus thermisch behandeltem Holz auf, wobei benachbarte Seitenflächen der flächigen Holzelemente einen Zwischenraum bilden, welche mit einer elastischen, wasserabweisenden Kunststoff- oder Dichtmasse verfüllt ist, welche ein an der Nutzseite des Paneels sichtbares Strukturelement bildet.
  • Weiters offenbart die DE 100 45 475 A1 ein Parkettelement mit einer Holztafel, welche in drei Massivholzschichten verleimt ist und welche durch eine wasserdichte und schmutzresistente, seitlich angebrachte dauerelastische Fuge geschützt ist. Die Fuge - im Querschnittsprofil rechteckig - ist bis auf den Falzgrund gleichförmig schleifbar.
  • Versiegelte und verfüllte Fugen haben den Nachteil, dass sie relativ aufwändig herzustellen sind.
  • Aus der CH 571 134 ist ein Bodenbelag mit mehreren Schichten aus einzelnen Tafeln bekannt, wobei die einzelnen Elemente des Bodenbelags voneinander durch Fugenstreifen aus elastischem Material getrennt sind.
  • Die DE 203 14 720 U1 beschreibt einen Holzboden, bestehend aus mehreren Holzbohlen mit dazwischen liegendem Fugendichtungsprofil, wobei die Holzbohlen an ihren Seitenflächen mit einer durchgehenden Fräsung versehen sind.
  • Die GB 232 728 A offenbart einen mehrschichtigen Bodenbelag aus einzelnen Platten, wobei in schwalbenschwanzartigen Nuten zwischen den Platten eine Dichtung eingelegt ist.
  • Die GB 555 674 A beschreibt ein Verfahren zur Gestaltung einer Verbindung zwischen beispielsweise aus Gummi bestehenden Platten, wobei in eine Nut zwischen den Platten ein Gummistreifen unter Druck eingearbeitet wird.
  • Die DE 203 14 720 U1 beschreibt einen Holzboden mit Dichtung zur Verwendung im Freien, welcher aus mehreren Holzbohlen mit dazwischen liegendem Fugendichtungsprofil besteht.
  • Aus der EP 0 665 347 A1 ist ein Holzboden aus plattenförmigen Bodenelementen bekannt, wobei zwischen den Bodenelementen ein Luftspalt ausgebildet ist. Die zueinander gewandten Seitenflächen zweier benachbarter Bodenelemente weisen jeweils eine Nut auf, wobei die beiden Nuten einen sich zur Oberfläche des Holzbodens verengenden, im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Raum ausbilden. Im Raum ist eine Dichtungsmasse oder Leim vorgesehen.
  • Die DE 93 19 436 U1 offenbart einen Holzboden mit Dielenelementen, zwischen denen eine Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff mit Vorspann eingesetzt ist.
  • Holzfliesen, welche mit Abstand zueinander verlegt werden, sind aus der DE 296 11 303 U1 bekannt. Der Spalt zwischen zweier benachbarter Holzfliesen wird mit einem Schaumstoffstreifen und mit einer silikon-, acryl- oder kunststoffvergüteten Fugenmasse ausgefüllt, wobei der mit der Fugenmasse ausgefüllte Raum durch eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut gebildet ist.
  • Aus den Veröffentlichungen DE 20 2005 002 602 U1 und DE 20 2004 017 477 U1 ist es bekannt, zur Befestigung von Verlegungs- und/oder Verschalungsmaterial ein scheibenförmiges Haltemittel zu verwenden, welches seitlich in Scheibennuten von Terrassenbrettern eingeschoben wird. Über ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, wird das scheibenförmige Haltemittel, beispielsweise eine Flachdübelverbindung, mit der Unterkonstruktion verbunden. Nachteilig ist, dass sich in der Nut ansammelndes Wasser nicht abfließen kann, weshalb ein rasches Austrocknen verhindert wird. In Folge der Staunässe kann es somit nach relativ kurzer Zeit zu Feuchtigkeitsschäden des Holzbodens kommen.
  • Die US 2004/0020136 A1 beschreibt einen Bretterboden mit einem Ablaufsystem, wobei im Spalt zwischen zwei Brettern eine mehrfach geknickte Ablaufrinne in seitlichen Nuten der Bretter eingeschoben ist. Die Ablaufrinne liegt zum Tel flächig an den Nuten an, so dass ein rasches Austrocknen von eindringendem Wasser nicht gewährleistet ist. Dies kann zu Feuchtigkeitsschäden führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und mit geringem Aufwand Feuchtigkeitsschäden bei einem Holzboden zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einem Holzboden der eingangs genannten gattung das Klemmelement gewellt oder an der Unterseite gerillt ausgeführt ist, wobei das Klemmelement durch ein Metallplättchen, vorzugsweise aus Edelstahl, gebildet ist, und dass die zueinander gewandten Seitenflächen zweier benachbarter Dielen oder Tafeln jeweils eine Nut aufweisen und die beiden Nuten einen sich zur Oberfläche des Holzbodens verengenden, im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Raum ausbilden, dass in dem Raum ein längliches, flexibles Dichtungselement eingesetzt ist, wobei die Nut im Übergang zur Oberfläche des Holzbodens einen ersten gekrümmten Bereich aufweist, dessen Krümmungsradius vorzugsweise größer als 2 mm ist, dass die Nut im Bereich der größten Breite des Raumes einen zweiten gekrümmten Bereich aufweist, dessen Krümmungsradius vorzugsweise größer als 2 mm ist und dass an dem zweiten gekrümmten Bereich eine zur Seitenfläche abfallende Flanke anschließt, welche zur Oberfläche des Holzbodens einen Winkel von mindestens 3°, vorzugsweise etwa 5° aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung unterhalb der Nuten angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Klemmelement beidseitig in jeweils einer Befestigungsnut der benachbarten Dielen oder Tafeln gelagert ist.
  • Um das Brett nicht zu schwächen wird diese Nutfräsung vorzugsweise nicht durchgehend sondern nur bereichsweise im Abstand der Unterlattung ausgeführt.
  • Die Befestigungsnut ist um mind. 2 mm tiefer und um mind. 5 mm länger als das eingelegte Klemmelement in das Brett gefräst, das Klemmelement ist vorzugsweise um mind. 1 mm dünner als die Befestigungsnut und an der aufliegenden Unterseite leicht gerillt, oder als wellenförmiges Blechplättchen ausgebildet, wodurch eindringendes Wasser wieder austrocknen kann, eine Kapillarwirkung weitgehend vermieden wird, und das natürliche Arbeiten des Holzes gewährleistet bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Klemmelement im Grundriss zwei voneinander abgewandte, konvexe, vorzugsweise kreisbogenförmige Seiten aufweist. Eine einfache Herstellung ist möglich, wenn die Befestigungsnut im Grundriss konkav, vorzugsweise kreisbogenförmig ist. Sie kann durch einen Nutenfräser geformt sein, der vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 100 mm und eine Breite von etwa 4 mm aufweist.
  • Diese Befestigungsmöglichkeit eignet sich besonders vorteilhaft an den Längsstoßfugen oder Gehrungsstößen um einen Versatz an der Oberfläche zu vermeiden.
  • Das Dichtungselement besteht vorzugsweise aus einem Hohlprofil. Dadurch, dass das Dichtungselement in die schwalbenschwanzförmige Nut eingelegt wird, wird ein Herausfallen des Dichtungselementes aus der Fuge verhindert.
  • Das flexible Dichtungselement kann das Quellen und Schwinden des Holzes optimal ausgleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Nut im Wesentlichen die Form eines "S" aufweist.
  • Im Übergang zur Seitenfläche kann die Nut darüber hinaus einen dritten gekrümmten Bereich aufweisen, dessen Krümmungsradius vorzugsweise größer als 1 mm ist.
  • Die S-Form der Nut hat mehrere Vorteile. Einerseits wird ein sicherer Sitz des Dichtungselementes in der Nut gewährleistet, wobei das Dichtungselement durch die keilförmige Form der Nut am Herausfallen gehindert wird. Die Nut weist zur Oberfläche eine Anfasung auf. Alternativ dazu oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwischen der Nut und der Oberfläche des Holzbodens ein gekrümmter Übergangsbereich ausgebildet ist, dessen Radius größer ist als der erste Krümmungsradius. Die Anfasung und/oder die Abrundung von Kanten bewirkt, dass ein Absplittern verhindert wird. Auch ein Abschleifen der Oberfläche des Holzbodens ist problemlos möglich.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich kann die Nut mit einer ebenen ersten Flanke ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Flanke mit einer Normalen auf die Oberfläche einen Winkel zwischen 5° bis 30°, vorzugsweise zwischen 10° und 20° aufweist.
  • Um einen Stau von eindringenden Wasser und Feuchtigkeit zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn an den zweiten gekrümmten Bereich eine zur Seitenfläche abfallende zweite Flanke anschließt, welche zur Bodenoberfläche einen Winkel von mindestens 3°, vorzugsweise etwa 5° aufweist.
  • Die Profilierung ist so konzipiert, dass das Dichtungselement fest nach unten gehalten wird. Bei Regen und Nässe quillt das Holzbrett an, wobei das Dichtungselement zusammengedrückt wird und weiter abdichtet. Schwindet das Holz durch Austrocknung, so wird der Sitz des Dichtungselementes lockerer, wobei ein Herausfallen aber verhindert wird. Eintretendes Wasser wird nach unten abgeleitet (konstruktiver Holzschutz).
  • Die S-förmige Profilierung der Nut verhindert eine Schwächung des Brettes an der Kante und erlaubt auch eine nachträgliche Einfräsung der Nut an handelsüblichen profilierten Terrassendielen.
  • Die Bretter werden zum Beispiel mittel Distanzklötzchen auf genaue Distanz verlegt. Distanzktötzchen können aber entfallen, wenn das Klemmelement in zumindest einem, vorzugsweise in jedem, Endbereich einen vorzugsweise flexiblen Distanzhalter aufweist.
  • Das Dichtungselement ist einfach einzusetzen und kann bei Bedarf auch wieder entfernt, bzw. ausgewechselt werden. Ein Herausnehmen des Dichtungselementes ist auch von Bedeutung, weil die Befestigung von Terrassendielen häufig verdeckt in der Fuge erfolgt. Das Herausnehmen der Dichtung gestattet den Zugriff auf die Befestigungspunkte und ermöglicht so herausnehmbare Revisionsöffnungen.
  • Auch an den Längsstößen wird die Dichtung in gleicher Weise eingebracht und durch geeignete Klebestoffe mit den Längsdichtungen verklebt.
  • Das Dichtungselement besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder aus Silikon.
  • Der Einbau des Dichtungselementes ist auch in bereits verlegte Terrassen möglich.
  • Mit Hilfe eines speziell konzipierten Fräsers und einer starken Oberfräse ist das Nuten von bereits verlegten Böden mit relativ geringem Aufwand möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    des erfindungsgemäßen Holzboden in einem Querschnitt in einer ersten Ausführung;
    Fig. 2
    das Detail II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Holzboden in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante;
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Holzboden in einer dritten Ausführungsvariante;
    Fig. 5
    ein Klemmelement im Grundriss gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    das Klemmelement im Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    das Klemmelement in einer Schrägansicht; und
    Fig. 8
    den erfindungsgemäßen Holzboden im Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4 in anderem Maßstab.
  • Der Holzboden 1 weist mehrere nebeneinander mit Abstand zueinander angeordnete Dielen 2 oder Tafeln, etc. auf. Zwischen den Dielen 2 ist ein Luftspalt 3 ausgebildet. Die Seitenfläche 2a, 2b jeder Diele 2 weist eine Nut 4a, 4b auf, welche im Querschnitt im Wesentlichen ein S-förmiges Profil ausbildet. Zwischen den beiden Nuten 4a, 4b ist ein im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger Raum 5 vorgesehen, in welchem ein als Hohlprofil ausgebildetes Dichtungselement 6 angeordnet ist.
  • Jede Nut 4a, 4b weist einen ersten gekrümmten Bereich 7a, einen zweiten gekrümmten Bereich 7b und einen dritten gekrümmten Bereich 7c auf, wobei die Radien der gekrümmten Bereiche maximal 2 mm (erster und zweiter Bereich 7a, 7b), bzw. 1 mm (dritter Bereich 7c) betragen. Zwischen der Nut 4a, 4b und der Oberfläche 8 kann weiters eine Anfasung 13 oder ein gekrümmter Übergangsbereich vorgesehen sein. Dadurch werden scharfe Kanten vermieden. Zwischen dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich 7a, 7b ist eine im Wesentlichen ebene erste Flanke 7d ausgebildet, welche mit einer Normalen 8a auf die Oberfläche 8 einen Winkel β von 5 ° bis 30°, vorzugsweise etwa 15°, aufspannt Der erste gekrümmte Bereich 7a läuft zur Oberfläche 8 jeder Diele 2 aus. Der dritte gekrümmte Bereich 7c ist im Anschluss an die Seite 2a, 2b jeder Diele 2 geformt. Zwischen dem zweiten und dem dritten gekrümmten Bereich 7b, 7c ist die Nut 4a, 4b mit einer abfallenden zweiten Flanke 7e versehen, wobei die abfallende zweite Flanke 7e zur Oberfläche 8 des Holzbodens 1 einen Winkel α von etwa 5° einschließt.
  • Dadurch kann eventuell eindringendes Wasser problemlos nach unten abgeleitet werden. Die gezeigte Konstruktion der Diele 2 gestattet ein unbehindertes Quellen und Schwinden des Holzes, ohne dass das Dichtungselement 6 herausfällt und ohne dass durch eindringendes Wasser Schäden entstehen. Das Dichtungselement 6 selbst besteht aus witterungsbeständigem TPE oder aus Silikon, ist einfach einzusetzen und auch wieder einfach herauszunehmen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das Dichtungselement 6 Befestigungseinrichtungen 9 verdeckt. Die beispielsweise durch Klemmelemente 13 (Flachstahl) gebildeten Befestigungseinrichtungen 9 sind in Befestigungsnuten 10 eingelegt, welche in den Seiten 2a, 2b der Dielen 2 eingeformt sind. Um die Montage der Dielen 2 zu erleichtern, weist jedes Klemmelement 13 in jedem Endbereich 13a, 13b einen elastisch verbiegbaren Distanzhalter 14 auf (Fig. 7). In Bohrungen 11 der Befestigungseinrichtungen 9 sind nicht weiter dargestellte Befestigungsschrauben eingesetzt, mit welchen die Dielen 2 an eine Unterkonstruktion 12 angepasst werden können. Um einen ungehinderten Wasserablauf zu gewährleisten, sind die Befestigungseinrichtungen 9 nicht durchgehend über die gesamte Länge des Luftspaltes 3, sondern nur abschnittsweise und voneinander beabstandet ausgebildet.
  • Diese Befestigungsmethode ist auch für Dielen mit geringer Höhe, z.B. 25 mm, einsetzbar, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn die Dielen an der Unterseite mit Entwässerungsnuten ausgestattet sind (handelsüblich), kann auf Kunststoffeinlegeklötzchen verzichtet werden.
  • Die Klemmelemente 13 können beispielsweise durch gewellte Metallplättchen aus Edelstahl, mit im Grundriss zwei konvexe kreisbogenförmige Seiten 13a, 13b, gebildet werden (Fig. 5 und Fig. 6).
  • Die Befestigungsnuten 10 sind entsprechend konkav kreisbogenförmig ausgebildet und können durch einen Nutenfräser geformt sein, der vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 100 mm und eine Breite von etwa 4 mm aufweist.
  • Um Wasseransammlungen zu verhindern, werden überall scharfe Kanten möglichst vermieden und stattdessen definierte Krümmungsradien von mindestens 1 mm bis 2 mm vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung der Klemmelemente 13 bei mehreren verlegten Dielen 2. Die Klemmelemente können sowohl an den Längsseiten, als auch an den Stirnseiten, sowie an Gehrungsstößen angeordnet sein. Es wird zuverlässig ein Verziehen der Dielen verhindert.

Claims (14)

  1. Holzboden (1), insbesondere für Außenbereiche wie Terrassen oder dergleichen mit zumindest zwei in Abstand zueinander angeordneten Dielen (2) oder Tafeln, wobei zwischen den Dielen (2) oder Tafeln ein Luftspalt (3) ausgebildet ist, wobei im Luftspalt (3) zwischen zueinander gewandter Seitenflächen (2a, 2b) zweier benachbarter Dielen (2) oder Tafeln zumindest eine Befestigungseinrichtung (9) für die Dielen (2) oder Tafeln angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtung (9) zumindest ein in mindestens eine in die Seitenfläche (2a, 2b) eingeformte Befestigungsnut (10) eingelegtes Klemmelement (13) aufweist, wobei das Klemmelement (13) zumindest eine Aufnahmebohrung (11) für eine Befestigungsschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) gewellt oder an der Unterseite gerillt ausgeführt ist, wobei das Klemmelement (13) durch ein Metallplättchen, vorzugsweise aus Edelstahl, gebildet ist, und dass die zueinander gewandten Seitenflächen (2a, 2b) zweier benachbarter Dielen (2) oder Tafeln jeweils eine Nut (4a, 4b) aufweisen und die beiden Nuten (4a, 4b) einen sich zur Oberfläche (8) des Holzbodens (1) verengenden, im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Raum (3) ausbilden, dass in dem Raum (3) ein längliches, flexibles Dichtungselement (6) eingesetzt ist, wobei die Nut (4a, 4b) im Übergang zur Oberfläche (8) des Holzbodens (1) einen ersten gekrümmten Bereich (7a) aufweist, dessen Krümmungsradius vorzugsweise größer als 2 mm ist, dass die Nut (4a, 4b) im Bereich der größten Breite des Raumes (3) einen zweiten gekrümmten Bereich (7b) aufweist, dessen Krümmungsradius vorzugsweise größer als 2 mm ist und dass an dem zweiten gekrümmten Bereich (7b) eine zur Seitenfläche (2a, 2b) abfallende Flanke (7e) anschließt, welche zur Oberfläche (8) des Holzbodens (1) einen Winkel (α) von mindestens 3°, vorzugsweise etwa 5° aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung (9) unterhalb der Nuten (4a, 4b) angeordnet ist.
  2. Holzboden (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement beidseitig in jeweils einer Befestigungsnut (10) der benachbarten Dielen (2) oder Tafeln gelagert ist.
  3. Holzboden (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) im Grundriss zwei voneinander abgewandte, konvexe, vorzugsweise kreisbogenförmige Seiten (13a, 13b) aufweist.
  4. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) in zumindest einem, vorzugsweise in jedem, Endbereich (13a, 13b) einen vorzugsweise flexiblen Distanzhalter aufweist.
  5. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnut (10) im Grundriss konkav, vorzugsweise kreisbogenförmig ist und vorzugsweise durch einen Nutenfräser geformt ist.
  6. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klemmelement (13) und der Befestigungsnut (10) ein Spiel vorgesehen ist.
  7. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) durch ein Hohlprofil gebildet ist.
  8. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Nut (4a, 4b) im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines "S" aufweist.
  9. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4a, 4b) im Übergang zur Oberfläche (8) des Holzbodens (1) eine Anfassung (13) aufweist.
  10. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nut (4a, 4b) und der Oberfläche (8) des Holzbodens (1) ein gekrümmter Übergangsbereich ausgebildet ist, dessen Radius größer ist als der erste Krümmungsradius.
  11. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4a, 4b) im Übergang zur Seitenfläche (2a, 2b) einen dritten gekrümmten Bereich (7c) aufweist, dessen Krümmungsradius vorzugsweise größer als 1 mm ist.
  12. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten gekrümmten Bereich (7a, 7b, 7c) eine im Wesentlichen ebene Flanke (7d) ausgebildet ist.
  13. Holzboden (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke (7d) mit einer Normalen (8a) auf die Oberfläche (8) einen Winkel (β) zwischen 5° bis 30°, vorzugsweise zwischen 10° und 20° aufweist.
  14. Holzboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) aus thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
EP07718461A 2006-05-26 2007-05-24 Holzboden Not-in-force EP2024585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091506A AT504277B1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Holzboden
PCT/AT2007/000250 WO2007137316A1 (de) 2006-05-26 2007-05-24 Holzboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2024585A1 EP2024585A1 (de) 2009-02-18
EP2024585B1 true EP2024585B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=38440227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07718461A Not-in-force EP2024585B1 (de) 2006-05-26 2007-05-24 Holzboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2024585B1 (de)
AT (1) AT504277B1 (de)
WO (1) WO2007137316A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104117B4 (de) 2012-05-10 2022-09-22 Guido Schulte Verbindungsdübel sowie Verbindung zweier Bauelemente
DE102012104112A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Guido Schulte Verbindung zweier Bauelemente, Stecksystem sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
AT13835U1 (de) 2013-08-12 2014-09-15 Sihga Handels Gmbh Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
JP2015158070A (ja) * 2014-02-24 2015-09-03 ミサワホーム株式会社 デッキ材間における物品の落下防止構造及びシート材の設置方法
CN110878622B (zh) * 2019-12-09 2020-12-29 安徽欧陆佳家居用品有限公司 一种具有防水功能地板及其涂蜡工艺
AT18230U1 (de) * 2022-09-02 2024-06-15 Reiter Klaus Diele

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB232728A (en) * 1924-02-19 1925-04-30 Richard Marus Improvements in or relating to flooring
GB555674A (en) * 1942-03-14 1943-09-02 Redfern S Rubber Works Ltd Improvements relating to joints in rubber and to tools for use in making them
CH571134A5 (de) * 1974-06-14 1975-12-31 Siegrist Willi
DE9319436U1 (de) 1993-12-17 1994-03-03 Moissl, Johann, 84178 Kröning Holzfußboden
DE4402352A1 (de) 1994-01-27 1995-08-31 Dlw Ag Plattenförmiges Bodenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29611303U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Baier, Hartwig, Dr., 57319 Bad Berleburg Holzfliese
DE10045475A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Erich Manko Parkettelement, Holztafel mit Dehnungsfugen und Kreuzfugenverbinder
US7028437B2 (en) 2002-07-31 2006-04-18 Hauck Robert F Above-joist, integrated deck-gutter system
AT5920U3 (de) * 2002-09-23 2003-06-25 Michael Ing Krippl Holzboden mit dichtung zur verwendung im freien
AT6531U1 (de) * 2002-11-05 2003-12-29 Siegfried Muhr Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE202004017477U1 (de) 2004-11-10 2005-03-31 Wieneke Klaus Peter Vorrichtung zur Befestigung von Verlegungs- und/oder Verschalungsmaterialien
DE202005002602U1 (de) 2005-02-18 2005-07-14 Bahr, Jens-Oliver, Dipl.-Designer Flachdübelverbinder zur Herstellung von Lattenrosten

Also Published As

Publication number Publication date
AT504277B1 (de) 2009-06-15
EP2024585A1 (de) 2009-02-18
WO2007137316A1 (de) 2007-12-06
AT504277A1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503226B1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
EP2024585B1 (de) Holzboden
WO2003040491A1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
EP2025827A1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
EP1762668B1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE102009020694B4 (de) Baukastensystem für einen Bodenbelag
DE102007054173A1 (de) Plattenkörper für Bauzwecke
CH586334A5 (en) Tongued and grooved foamed material tiles floor - with joint gaps filled with foamed material of same chemical character
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
EP1760219B1 (de) Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge
DE20011049U1 (de) Transportabler Belag für Balkone u.ä. Freiflächen
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
DE1934295U (de) Daemmplatte zur isolierung von flach geneigten daechern.
DE9001470U1 (de) Drain-Dämm- und Dichtplatte
DE20115277U1 (de) Fußboden für Flächen, die der Witterung ausgesetzt sind, insbesondere für Balkone und Terassen
DE202004002127U1 (de) Beheizbarer oder kühlbarer Boden- oder Wandaufbau
DE102011018978B4 (de) Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
DE20005249U1 (de) Fliesensystem zum wiederaufnehmbaren Verlegen von Fliesen
DE102013021650A1 (de) Rinnenboden
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
DE10323916A1 (de) Boden- bzw. Wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091005

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011258

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNITZHOFER, JOSEF PETER

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011258

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201