DE1471306A1 - Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten - Google Patents

Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten

Info

Publication number
DE1471306A1
DE1471306A1 DE19611471306 DE1471306A DE1471306A1 DE 1471306 A1 DE1471306 A1 DE 1471306A1 DE 19611471306 DE19611471306 DE 19611471306 DE 1471306 A DE1471306 A DE 1471306A DE 1471306 A1 DE1471306 A1 DE 1471306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
mixture
material according
binder
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611471306
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Duchamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLISATION DU SUD OUEST SA
Original Assignee
METALLISATION DU SUD OUEST SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLISATION DU SUD OUEST SA filed Critical METALLISATION DU SUD OUEST SA
Publication of DE1471306A1 publication Critical patent/DE1471306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/061Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. ArWEDDE ^ Postscheck: Münohen Nr. 47382 """*"~jCi3tO MÜNCHEN Bank: Deuteohe Bank Nr. ΠΓΠΠΠΠ - Schumannetr. 2 - Telefon: 43 81 Hypothekenbank Staohue Nr.fSÄo "C«rr"vl .Telegramme: Patentwedde-Münohen
8 6. Nov. 1961
LA METALLISATION du SUD-ÜUEST, 224, rue du Jardin Public,
BORDEAUX (Gironde), Frankreich
Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten.
Es ist bekannt, daß die Geräuschübertragung insbesondere in Wohngebäuden od.dgl. schwer zu beseitigen ist und einen beträchtlichen Nachteil für die Bewohner bildet.
Es ist bereits versucht worden, die Schallübertragung durch leichte Baustoffe, beispielsweise durch Platten aus Kork od.dgl., zu beseitigen. Allerdings weisen die bisher bekannten Anordnungen verschiedene Nachteileauf, die insbesondere darauf beruhen, daß die Tsolationsstoffe nicht zur Gesamtfeütigkeit der Konstruktion beitragen und durch zufällig gebildete Schallbrücken jederzeit unwirksam werden können. Außerdem erfordert die Ausbildung dieser Schallschutzwände Wandstärken, die vielfach 10 cm übersteigen.
Andererseits sind, insbesondere durch das deutsche Patent b75 675, belagmaterialien bekannt, die zum Ersatz der
909822/0475
Auskunft· am Fernepreohar sind unvarblndlloh.
Dielen oder I'latcen od.dgl. dienen. Diese Beläge, die einen bestimmten Widerstand gegenüber Geräuschen und gegenüber Wärme aufweisen, enthalten einen "beträchtlichen Anteil an plastischem Bindemittel in der Größenordnung von 10 Gew.-$ gegenüber der Gesamtmasse des Materials, um einen geschmeidigen bzw. biegsamen Aufbau zu ergebene Darüberhinaus sind bei dem in der Patentschrift offenbarten Material die relativen Anteile des plastischen Bindemittels und des hydraulischen Bindemittels, wie z.B. des Zements, etwa gleich und zwar im Bereich von je etwa 10 Gew.-6Jo der Gesamtmasse. Daraus folgt, daß die organischen Stoffe, wie z.B· das Sägemehl oder der Kork, die in diesem Material enthalten sind, sehr innig mit dem hydraulischen Bindemittel vermischt sind und aus diesem Grund nicht mehr die Ausbildung einer die Schallübertragung verhindernden geeigneten Struktur sichern.
Ziel der Erfindung ist es, ein neues Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten zu schaffen, welches die oben bezeichneten Nachteile vermeidet und außerdem zahlreiche Vorteile aufweist.
Gemäß Erfindung besteht dieses neue Material aus einem Gemisch von Stoffen verschiedener Dichte und Korngröße in geeigneten Anteilen. Dieses Gemisch umfaßt Anteile von höherer Dichte sowie Substanzen geringerer Dichte und ein plastifizierendes Kunstharz in geringem Anteil, beispielsweise 2 bis 5 Gew.-'^ der Gesamtmasse. Darüberhinaus ist natürlich ein
909822/0475
hydraulisches Bindemittel , wie ζ. Ε. Zement, vorverlegen. Die einzelnen Bestandteile des Gemische können sich dementsprechend agglomerieren, und das Gemisch härtet nach Zufügung von Wasser auf der Baustelle aus.
Es ist allerdings erforderlich, eine zusammengesetzte Schicht aus Einlagerungen verschiedener Dichte zu schaffen, die durch das Plastifizierungsmittel in Form eines Stromas miteinander verbunden sind, so daß die Erscheinung der Intensitätsänderungen der Geräusche während der Übertragung naoh und naoh zu einer Dämpfung führt. Unter diesen Bedingungen folgt die Schallübertragung nicht den für ein homogenes Milieu gültigen normalen Gesetzten, nämlich einer unmittelbaren kontinuierlichen Schallübertragung. Diese Erscheinung ergibt sich dadurch, daß die Zusammensetzung des Gemisohs infolge der Oberflächenspannung der Teilchen eines jeden Bestandteils sowie des Vinyl-Kunstharzes eine ideale und am weitesten homogenisierte Verteilung ergibt. Das Gesetz des volumetrisehen Ausgleichs der erfindungsgemäßen Verbindung ergibt sich durch die Formel
· tf ( ± ιο% ).
In dieser Formel bedeuten*
χ den Gew.-Anteil eines jeden Bestandteils erhöhter Dichte D
und
y den dew.-Airteil eines jeden Bestandteils von geringerer Dichte
d. 909822/(H75
BAD ORIGINAL
Um beste Ergebnisse bei der Verminderung des Sohalls zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den relativen Anteil des plastischen Bindemittels, nämlich des Vinyl-Kunstharzes und des hydraulischen Bindemittels, nämlioh des Zements, auf etwa 10 #, z.B. zwischen etwa 6 und 12 #, zu bemessen. Unter diesen Umständen setzt sioh die Struktur der Zwischenschicht aus Einlagerungen verschiedener Dichte zusammen, die vollkommen homogen verteilt sind.
Nach einer besonderen Ausführungsfoim enthält das Gemisch eine Beimengung von erhöhter Dichte, wie z.B. Quarz, wobei der Ta3j<sowie die Substanzen von geringerer Dichte, nämlioh der Kork, das Sägemehl und das Zellulosemehl sowie ein hydraulisches Bindemittel, wie z.B. Zement und ein plastisohes Bindemittel, wie z.B. Kunstharz, außerdem in den oben genannten Anteilen vorhanden sind. Vorzagsweise ist gleichzeitig ein Aushärtungs-Yerzögerer, wie z.B. Tylose, vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele, die jeweils besondere Vorteile aufweisen.
Bei einer ersten, besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird von einem Gemisch ausgegangen, dessen Zusammensetzung sich aus der folgenden Tabelle ergibt:
909822/0475
BAD ORIGINAL
—5—
Stoff Dichte Gew.-Anteil
Zement (hydraulisches 2,7-3 18-22 Bindemittel)
Quarz Nr. 2 oder 2,6-2,65 28-42 Silizium
Talk 2,6 - 2,7 3-9
Vinyl-Kunstharz
(plastisches Bindemittel) 1-3
nicht faulende Korkgranulate 0,5-0,52 5- 7
Zellulosemehl E pi 4 0,55 6-18
Tylose etwa 0,5
Das obige Gemisch setzt sich aus Körnungen allgemein verschiedener Korngröße zusammen, und wenn Wasser hinzugefügt wird, ergibt sich ein fließfähiges Material,nach Art eines Pe ton od.dg'J.. Die Verteilung der verschiednen Anteile ist so, daß die zunehmende Abnahne der Schallindensit^t bei der Pev/ojunj den Schalin in einer Schicht von 12 mm Y/^ndstHrke besonders erheblich, j ct. Versuche haben gezeigt, dap das er-findungacemriße Material eine Dämpfung in der Größe von 20 Dezibel im Bereich von 1000 Hz und von 40 Dezibel im Bereich von Hz ergibt.
Obgleich das obige Beispiel eine besonders vorteilhafte Auoi'ührungsform der Erfindimg wiedergibt, ist es möglich, zahlreiche Varianten vorzunehmen. Sd kann beispielsweise die eine oder andere der Beimengungen, wie z.B. der Ial|<, durch einen : .'troff ^hnli'iher Dichte, 'rie r.r>. 'Tnonofonsohlacke oder Kaolin °i::er Oie^^e vii. otv/fi. Ρ,Οίί n.ln T?ivT.li:i.r';m^n.n,g in Fr^je ^nTie
909822/0475
BAD
SelbotversteUidlich Können auch die Korkgranulate sowie das Zellulosemehl durch eine Zellulose, beispielsweise Holzoder Sägemehl ersetzt werden. Andererseits ist darauf hinzuweisen, daß der Aushärtungsverzögerer nicht unerläßlich ist, da seine Wir.lc.ung auf die gute Verteilung der Aushärtung beim Abbinden und Austrocknen begrenzt ist.
Soll die Schicht auf die Fußbodenunterlage, beispielsweise aus Beton, aufgebracht werden, ist es zweckmäßig, zwischen dieser Unterlage und der Schicht ein Bindemittel vorzusehen.
Es hat sich gezeigt, daß es notwendig ist, um eine gute Haftung der Schicht auf der Unterlage au erzielen, als Bindemittel ein von dem erfindungsgemäßen Material abgeleitetes Material, etwa der folgenden Zusammensetzung zu verwenden:
Material Zement 2 Dichte ,65 Gew. -Anteil
Quarz oder Silizium 2 ,7-3 90 - 110
Viny1-Kuns tharζ ,6-2 200 - 300
7 - 13
Wenn die Schicht verlegt ist, ist es zweckmäßig, eine Oberflächenbearbeitung vorzunehmen, zweckmäßigerweise mit einem Material der in der vorstehenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung, wodurch sich eine völlig glutte Oberfläche zur Aufnahme des Gebrauchsbodens, wie z.B. thermoplastischer Platten, Lino-
9 0 9 8 2 2 / 0 k 7 5 BAD 0R\G»HAi.
leum od.dgl., ergibt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im Vorstehenden beschriebenen und aus den Beispielen sich ergebenden Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne daß diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen.
909822/0475

Claims (4)

Patentansprüche
1. Material zur Herstellung· schallisolierender Zwi- ■ohensohiohten, die insbesondere unter Bodenbelägen, Dielen oder Platten od.dgl. zur Schallisolierung vorgesehen werden, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Stoffen unterschiedlicher Diohte und Korngröße» deren Anteile sich nach der Ibrmel ergeben:
wobei:
χ den Gewichtsanteil eines jeden Stoffes von erhöhter Dichte D,
wie z.B. Quarz oder Talft, und
y den Gew.-Anteil eines jeden Stoffes von geringerer Dichte d,
wie z.B. Zellulosemehl oder Sägemehl od.dgl., darstellt sowie durch Aushärten dieses Gemische nach Zusatz von Wasser.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gew.-Anteile des plastischen Bindemittels, wie z.B. Vinyl-Kunstharz, etwa in der Größenordnung von 2 bis 5$ beträgt.
3· Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der relative Anteil des plastischen Bindemittels und des hydraulischen Bindemittels, wie z.B. des Zements, etwa 8 bis 12 cjo beträgt.
\
4. Material nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aushärtungs-Verzögerer, wie z.B. Tylose, hinzugefügt wird.9098 2 2/0475
BAD
DE19611471306 1960-11-07 1961-11-06 Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten Pending DE1471306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR843150A FR1279335A (fr) 1960-11-07 1960-11-07 Matériau pour la confection de chapes d'isolation phonique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471306A1 true DE1471306A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=8742164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611471306 Pending DE1471306A1 (de) 1960-11-07 1961-11-06 Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE609947A (de)
CH (1) CH376834A (de)
DE (1) DE1471306A1 (de)
ES (1) ES271792A1 (de)
FR (1) FR1279335A (de)
GB (1) GB994345A (de)
NL (1) NL271071A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552755A2 (fr) * 1977-01-19 1985-04-05 Mary Albert Perfectionnement au beton leger isolant, a ses procedes de preparation et aux produits obtenus a l'aide de ce beton
FR2457846A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-26 Pascau Jean Maurice Composition durcissable, materiau durci et objet composite utilisant ce materiau
FR2462406A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Jeanlaurent Jean Pierre Materiau isolant en beton de faible densite et son procede de fabrication
FR2618821B1 (fr) * 1987-07-27 1990-04-13 Grisard Paul Panneaux isolants pour surfaces exterieures principalement a base de liege, de ciment et de resine

Also Published As

Publication number Publication date
BE609947A (fr) 1962-03-01
NL271071A (de) 1900-01-01
FR1279335A (fr) 1961-12-22
CH376834A (fr) 1964-04-15
GB994345A (en) 1965-06-02
ES271792A1 (es) 1962-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308340B2 (de) Baustoff aus porösen anorganischem Material und organischem Bindemittel
DE1484964A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
DE2745345A1 (de) Mehrschichtige brandschutz-verbundplatte
DE708053C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Bauplatten
DE2423487A1 (de) Schichtmaterial fuer dachstrukturen und verfahren zu seiner herstellung
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE2224874A1 (de) Vorfabriziertes mehrschichtiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
DE916214C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischichtigen Platten
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE972584C (de) Kunststoff-Fussboden
AT227919B (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2161114A1 (de) Zu einer Baueinheit integriertes wetterfestes Isolierdach und Verfahren zu seiner Herstellung
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
AT235736B (de) Verfahren zur Herstellung von Wänden und Mischung zur Durchführung des Verfahrens
DE2158654B2 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeitseigenschaften von zementgebundenen holzspanplatten o.dgl. platten
DE675177C (de) Baustoff, enthaltend Kork und Zement, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3420241C2 (de)
DE202011110346U1 (de) Bauplatte