AT227919B - Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
AT227919B
AT227919B AT633160A AT633160A AT227919B AT 227919 B AT227919 B AT 227919B AT 633160 A AT633160 A AT 633160A AT 633160 A AT633160 A AT 633160A AT 227919 B AT227919 B AT 227919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
synthetic resin
exfoliated
composite panel
plate
Prior art date
Application number
AT633160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mandoval Ltd
Airscrew Company & Jicwood Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mandoval Ltd, Airscrew Company & Jicwood Ltd filed Critical Mandoval Ltd
Priority to AT633160A priority Critical patent/AT227919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227919B publication Critical patent/AT227919B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben 
Die Erfindung betrifft ein-oder beidseitig mit einer Oberflächenschicht versehene Verbundplatten aus lignocellulosehältigem Material, u. zw. insbesondere Kunststoffplatten, die aus mit Kunstharz oder einem andern organischen Bindemittel gebundenen Holzfaserstoffteilchen bestehen. Die Holzfaserstoffteilchen können Holzspäne sein, in welchem Falle die Platten auch als Kunstholzplatten bezeichnet werden. All- gemein können die   Kunstplatten   aber andere Holzfaserstoffe, wie Bagasse oder Bambus enthalten. 



   Verbundplatten aus lignocellulosehältigem Material mit einer mit dieser Grundschicht aus einem
Stuck bestehenden Oberflächenschicht sind bereits bekannt, ebenso Verfahren zur Aufbringung einer solchen Oberflächenschicht mittels einer Druck-Wärme-Behandlung. So wird beispielsweise nach der deutschen Patentschrift Nr. 844641 eine Beschichtung aus pastenartigem, erhärtbarem Kunststoffmaterial auf eine fertige Verbundplatte mittels einer Folie aufgebracht, die nach Erstarren des pastenartigen Stoffes wieder abgezogen wird. In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1021155 ist das Auftragen eines Gemisches von Kunstharz und Schleiferstoff auf die Oberseite einer noch nicht fertig getrockneten Dämmplatte beschrieben. Nach der   österr.

   Patentschrift Nr. 209053   werden Verkleidungsplatten hergestellt, indem zumindest eine dekorbildende Schicht aus einer Kunstharzlackfarbe auf eine Platte aus faserigem Material aufgetragen wird. 



   Die   österr. Patentschrift Nr. 217193   beschreibt eine Boden- oder Wandbelagsplatte, die aus einem Gemisch von Vermiculit mit Zement sowie einem Härtemittel und einem Bindemittel besteht. Durch die franz. Patentschrift   Nr. 1. 195. 669   sind Gipsplatten bekanntgeworden, die im wesentlichen aus zwei Blatt Kraftpapier bestehen, wobei an den gegeneinander gekehrten Seiten jedes Blattes eine dünne Gipsschicht aufgebracht und zwischen diesen eine wesentlich dickere Zwischenschicht aus einem leichteren Material,   z. B.   expandiertem Gips, nicht aufgeblättertem Vermiculit, Kunststoffleichtmaterial usw. vorhanden ist. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Kunstplatte von gefälligem Aussehen, die einen hohen Grad von Feuerbeständigkeit und andere wertvolle Eigenschaften besitzt. 



   Zur Erreichung dieses Zieles wird erfindungsgemäss von dem Gedanken ausgegangen, eine Verbundplatte aus lignocellulosehältigem Material mit einer einseitig oder beidseitig aufgebrachten, Vermiculit enthaltenden Oberflächenschicht aufzubauen. Die erfindungsgemässe Verbundplatte ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus aufgeblättertem Vermiculit   od. dgl.   undurchsichtigem, aufgeblättertem, glimmerartigem Material gebildet ist und dass die Teilchen aus aufgeblättertem Vermiculit od. dgl. Material unter Bildung einer wärmereflektierenden Oberfläche, auf der sich Flammen nicht ausbreiten können, einander überlappen. 



   Diese Aussenschicht aus aufgeblättertem Vermiculit verleiht der erfindungsgemässen Platte ausgezeichnete wärmereflektierende Eigenschaften, Feuerbeständigkeit und hohen Flammenwiderstand. Keine der oberwähnten bekannten Platten weist diese Eigenschaften auf. Bei den erfindungsgemässen Platten sind die Blättchen aus aufgeblättertem Vermiculit, einander überlappend, in ähnlicher Weise wie Dachziegel angeordnet und stellen daher eine den Zutritt zu den Platten sperrende, undurchlässige Schicht dar. Wenn die erfindungsgemässe Verbundplatte dem Feuer oder einer Flamme ausgesetzt wird, wirkt die Vermiculitschicht als nicht entflammbare, wärmeisolierende, undurchlässige Membran, die den Zutritt von Sauerstoff zu den brennbaren Bestandteilen der Platte ausschliesst. 



   Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten unter Vereinigung einer Schicht aus lignocellulosehältigem Material mit einer Oberflächenschicht zu einem einheitlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Feststoffgehalt von etwa   70%,   50   Gew.-Teilen   Wasser und 10   Gew.-Teilen   einer Paraffinwachsemulsion mit einem Feststoffgehalt von etwa   301o   wird gleichmässig auf eine Aluminiumformplatte mit einer Fläche von 3, 66 m x 1, 83 m in einer Menge von 709 g aufgespritzt.

   Dann wird ein Gemisch von   5,   44 kg aufgeblättertem Vermiculit und 340 g Harnstofformaldehydharz (mit einem Festoffgehalt von etwa   50je)   gleichmässig auf die mit dem Kunstharz beschichtete Formplatte aufgetragen, worauf ein Gemisch von   87,   1 kg Weichholzspänen und   18,   14 kg Harnstofformaldehydharz (mit einem Feststoffgehalt von etwa   50je)   aufgetragen wird. Auf dieser Grundschicht wird eine weitere Schicht von 5, 44 kg aufgeblättertem Vermiculit und 340 g Harnstofformaldehydharz ausgebreitet, worauf schliesslich 850, 5 g Kunstharz auf die Vermiculitschicht aufgespritzt werden. 



   Das Ganze wird mit einer zweiten Aluminiumformplatte bedeckt und in eine hydraulische Presse eingesetzt. Der Schichtkörper wird bei einer Pressplattentemperatur von 1400 C 15 min unter einem Druck von   17, 6 kg/cmt auf   eine Dicke von 19, 05 mm verpresst. Hierauf wird die fertige, mit Vermiculitoberfläche versehene Kunstholzplatte, die Abmessungen von 3, 66 m x 1, 83 m x 19, 05 mm besitzt, aus der Presse herausgenommen. 



     Beispiel 3 : 709 g   Melaminformaldehydharz (mit einem Feststoffgehalt von etwa   50gO)   werden gleichmässig auf eine etwa 3, 66 m   X   1, 83 m grosse Aluminiumformplatte aufgespritzt. Dann wird ein Gemisch von 5, 44 kg aufgeblättertem Vermiculit und 340 g   Harnstofformaldehydharz   (mit einem Feststoffgehalt von etwa   50%)   gleichmässig auf der mit dem Melaminformaldehydharz beschichteten Formplatte ausgebreitet, worauf ein Gemisch von 87, 1 kg Weichholzspänen und 18, 14 kg Harnstofformaldehydharze (mit einem Feststoffgehalt von etwa   50gO)   aufgetragen wird. Das Ganze wird mit einer zweiten Aluminiumformplatte bedeckt und in eine hydraulische Presse eingesetzt.

   Die Platten der Presse werden mit Dampf auf 1400 C erhitzt und der Schichtkörper wird 15 min bei   17, 6 kg/cm2   auf eine Dicke von 19, 05 mm verpresst. Hierauf wird die mit einer verstärkten, feuerbeständigen Vermiculitoberfläche versehene Kunstholzplatte aus der Presse herausgenommen. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Verbundplatte aus lignocellulosehältigem Material, die auf einer oder beiden Seiten eine mit ihr aus einem Stück bestehende Oberflächenschicht trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus aufgeblättertem Vermiculit od. dgl.   undurchsichtigem, aufgeblättertem. glimmerartigem   Material ge-   bildetistund dass   die Teilchen aus aufgeblättertem Vermiculit od. dgl. Material unter Bildung einer wärmereflektierenden Oberfläche, auf der sich Flammen nicht ausbreiten können, einander überlappen.

Claims (1)

  1. 2. Verbundplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sichauf der Schicht oder den Schich- tenaus undurchsichtigem, aufgeblättertem. glimmarartigem Material ein aus einem Stück damit bestehender Aussenbelag aus einem Kunstharz befindet.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten nach Anspruch 1, unter Vereinigung einer Schicht aus lignocellulosehältigem Material mit einer Oberflächenschicht zu einem einheitlichen Körper durch Druck-und Wärmeeinwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus aufgeblättertem Vermi- EMI3.1 verbunden wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das aufgeblätterte Material mit einem Kunstharz mischt und das Gemisch auf der Bodenhälfte der Form, in der die Verbundplatte hergestellt wird, oder über die untere Formplatte (caul plate), auf der die Verbundplatte hergestellt wird, ausbreitet und auf diese Weise eine Verbundplatte mit einem mit ihr aus einem Stück bestehenden Oberflä- chenbelag aus aufgeblättertem Material herstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenhälfte der Form oder die untere Formplatte (caul plate) vorher mit einem Kunstharz überzogen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch aus aufgeblättertem Material und Kunstharz ausserdem auf der Oberfläche der Schicht aus lignocellulosehältigem Material ausbreitet und so eine Verbundplatte mit zwei mit ihr aus einem Stück bestehenden Belägen von aufgeblättertem Material herstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die weitere Schicht aus aufgeblättertem Material und Kunstharz eine Schicht aus Kunstharz aufträgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen der Oberfläche <Desc/Clms Page number 4> der Schicht aus lignocellulosehältigem Material und der weiteren Schicht aus dem Gemisch von aufgeblättertem Material und Kunstharz einen Kunstzharzfilm anordnet.
    9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das aufgeblätterte Material mit einem Kunstharz mischt und das Gemisch auf der Oberfläche der Schicht aus lignocellulosehältigem Material ausbreitet und auf diese Weise eine Verbundplatte mit einem mit ihr aus einem Stück bestehenden Belag aus aufgeblättertem Material herstellt.
    10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schicht von mit Kunstharz gemischtem aufgeblättertem Material auf eine oder beide Seiten einer fertigen, aus Einzelteilchen und Bindemittel gebildeten Platte aus lignocellulosehältigem Material aufträgt und die beschichtete Kunstplatte presst und härtet, so dass aus der Grundplatte und dem Belag oder den Belägen ein einheitliches Ganzes entsteht.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Aussenseite des Belages oder der Beläge aus aufgeblättertem Material eine Schicht von Kunstharz aufträgt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5,7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunstharz ein Harnstofformaldehydharz oder ein Melaminformaldehydharz verwendet.
AT633160A 1960-08-18 1960-08-18 Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben AT227919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633160A AT227919B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633160A AT227919B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227919B true AT227919B (de) 1963-06-25

Family

ID=3585218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT633160A AT227919B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE60100531T2 (de) Strahlungsabschirmendes Laminat
AT227919B (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
DE708053C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Bauplatten
DE102006060284A1 (de) Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
DE602004011020T2 (de) Verbundwerkstoffe
EP3330076B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
DE2451667A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit magnesia als bindemittel
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
AT356568B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen leichtbaumaterials
DE2060687B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE3343017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
DE2636376A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten und anderen formkoerpern
AT156367B (de) Großflächige Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE2137558C3 (de) Dekorationsfolie oder -Tapete und Verfahren zu ihrer Herstellung