DE1646414C3 - Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln - Google Patents

Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln

Info

Publication number
DE1646414C3
DE1646414C3 DE19671646414 DE1646414A DE1646414C3 DE 1646414 C3 DE1646414 C3 DE 1646414C3 DE 19671646414 DE19671646414 DE 19671646414 DE 1646414 A DE1646414 A DE 1646414A DE 1646414 C3 DE1646414 C3 DE 1646414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sulfonium salts
hydraulic binders
parts
water repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671646414
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646414A1 (de
DE1646414B2 (de
Inventor
Harry Dr. 6700 Ludwigshafen Distler
Rolf 6710 Frankenthal Petri
Hans Dr. 6703 Limburgerhof Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to FR1575060D priority Critical patent/FR1575060A/fr
Priority to GB1225127D priority patent/GB1225127A/en
Publication of DE1646414A1 publication Critical patent/DE1646414A1/de
Publication of DE1646414B2 publication Critical patent/DE1646414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646414C3 publication Critical patent/DE1646414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

ii der R für einen Alkyirest mit mindestens Kohlenstoffatomen und R' für Wasserstoff liier einen niederen Alkyirest stehen, zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln.
Mörtel and Beton neigen bekanntlich zur Wasser-■ ufnahme. Darunter leiden ihre mechanischen Eigen- lchaften. Man hat daher den hydraulischen Bindemitteln .sowie dem frisch angesetzten Mörtel oder Beton zum Hydrophobieren schon wasserabweisende Stoffe zugegeben. Als wasserabweisende Stoffe wurden dabei schon Emulsionen von Silikonölen, Paraffinen Und Leinöl sowie von verschiedenen Kunstharzen zugesetzt. Auch Mischungen aus Ölen oder Fettsäuren und Paral'finsulfonaten, aus Fettsäuren und äthoxj- lierten Fettalkoholen oder äthoxylierten Fettsäuren lowic Emulsionen von ölförniigen Polyälhvlenen wurden hierfür schon verwendet. Schließlich kamen für diesen Zweck schon Alkalisalze von Fettsäuren, vie Natriiimstearat, in gelöster oder emulgiertcr Form mm Einsatz.
Die Wirkung dieser bekannten Hydrophobiermittel Iü3i zu wünschen übrig, und zwar insbesondere dann, wenn sie den hydraulischen Bindemitteln in der Masse J^;gesetzt und nicht auf die Oberfläche des Mörtels oder Beions aufgebracht werden.
I s wurde nun gefunden, daß man Sulfoniumsalzc der allgemeinen Formel
R'
CH R'
CH7OH
R-COO S, CH-CH2OH
R'
CH — CH2OH
in der R einen mindestens 12 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest und R' Wasserstoff oder enen niederen Alkyirest bedeuten, mit Vorteil zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln ver wenden kann. Derartige Sulfoniumsalze wirken auch in verhältnismäßig kleinen Mengen ausgezeichnet hydrophobierend und übertreffen in ihrer Hydrophobierung selbst entsprechende Mengen an Silikonölen. Die Sulfoniumsalze können z. B. nach dem Verfah ren der älteren deutschen Auslegeschrift 1 267 216 durch Umsetzen von Carbonsäuren mit ß,ß'-Dihydroxyalkylsulfiden und 1,2-Alkylenoxiden hergestellt werden. Dabei geht man vorzugsweise von aliphatischen Monocarbonsäuren aus, die im Alkyirest
ίο 12 bis 20 Kohlenstoff atome haben. Beispiele hierfür sind ölsäure, Stearinsäure, Dodecancarbonsäure und
Palmitinsäure. Die Sulfoniumsalze der Stearinsäure
und Palmitinsäure sind von besonderem Interesse.
Die Sulfoniumreste der Sulfoniumsalze haben
Alkylolreste, die sich von niederen AJkylgruppen ableiten, die gleich oder verschieden sein können. Die Alkylolreste weisen im allgemeinen 2 bis 4 Kohlensioffatome auf, und der/J-Hydroxyäthyl- und /Mlydroxyisopropylrest wird vorgezogen.
jo Die Sulfoniumsalze sind in Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie besonders Alkoholen, z. B. Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Cilykol, Methylglykol, Glyzerin und höheren Glykolen oder Gemischen derartiger Lösungsmittel gut löslich und werden im allgemeinen in f-orm derartiger Lösungen eingesetzt. Dabei kann die Konzentration der Lösungen an den Sulfoniumsalzen in weitern Bereich variiert werden und ist nicht kritisch. Es können gesättigte oder verdünnte Lösungen verwendet werden, und Lösungen in Wasser oder Ghkol sind von besonderen! Interesse.
Die Sulfoniumsal/c können den hydraulischen Bindemitteln beim Ansetzen des Mörtels oder Betons zusammen mit dem Wasser zugegeben werden. Im allgemeinen verwendet man dabei 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gewichtsprozent de» Suifomumsal/es (fest), bezogen auf tue Menge des hydraulischen Bindemittels. Man kann aber auch die Oberfläche der angemachten hydraulischen Bindemittel /.. B. des
(j Mörtels oder Betons nach deren Verarbeitung mit Lösungen der Sulfoniumsalze behandeln, z. B. Besprühen oder Bestreichen. Schließlich ist mit besonderem Vorteil möglich, die Sulfoniumsalzc den hydraulischen Bindemitteln schon beim Mahlen zuzusetzen.
Dabei kann man die Sulfoniumsalzc in gelöster Form in die Mahltrommeln einbringen, wobei als Lösungsmittel Wasser oder besonders Glykol in !"rage kommen. Die Menge ties Wassers oder Glykols kann dabei z. B. 0.1 bis IO Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Zements bzw. gelöschten Kalks, betragen. Zusätzlich zu den Sulfoniumsalzen können den hydraulischen Bindemitteln beim Anmachen, gegebenenfalls im Gemisch mit den Sulfoniumsalzcn auch andere übliche Zusätze, z. B. wäßrige Dispersionen von Polymerisaten auf Basis von äthylenisch ungesättigten Carbonsäureestern, z. B. von Vinylestern, wie Vinylacetat und Vinylpropionate oder Acrylestern und/oder Methacrylestern wie Acrylsäurcäthyl- und -tert.-biitylester, ferner auf Basis von Butadien, Styrol und/oder Vinylidenchlorid zugesetzt werden. Auch bei den üblichen Oberflächenbehandlungsverfahren für geformte Gebilde aus hydraulischen Bindemitteln können die Sulfoniumsalze mit Vorteil z. B. im Gemisch mit Kunststoffdispersionen mitver wendet werden.
Die Sulfoniumsalze werden unter der Einwirkung der alkalischen Bestandteile der hydraulischen Bindemittel wahrscheinlich hydrolytisch gespalten und die
dabei entstehenden Fettsäuren besonders fein im Zement- oder Kalkleim verteilt. Ihre hydrophobierende Wirkung ist außerordentlich stark.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
100 Teile Zement PZ 275 werden mit einer Lösung von einem Teil des Tri-/J-hydroxyäthyl-sulfoniumsalzfis der Stearinsäure (a) bzw. der Palmitinsäure (b) in jeweils 45 Teilen Wasser gemischt, die erhaltenen Massen in Formen gegossen und 24 Stunden aushärten gelassen. Die Probekörper werden ausgeformt, 6 Tage in Wasser gelagert und dann 6 Tage bei 100°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Anschließend werden die Probekörper mehrmals 30 Sekunden bzw. 24 Stunden in Wasser ge'agert und die dabei erfolgende Wasseraufnahme gemessen. Zwischendurch wird jeweils 24 Stunden hei 100" C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, wobei sich wieder das ursprüngliche Gewicht einstellt. In der folgenden Tabelle sind die Mengen an Wasser angegeben, die jeweils beim Lagern in Wasser aufgenommen werden:
Nr.
30 Sek.
H2O-AUf-
n_!irre
in g
24 Std.
H.O-Auf-
nahme
in g
30 Sek.
H1O-AUf-
nahmc
in g
24 Std.
H.O-Auf-
nahmo
in a
a 3,2
b 1.5
Verglcichs-
Proben
1 7,3
2 2,4
3 7,0
20.8
13,7
16,7
25,6
2,5
ι ι
6,2
1.9
6,1
15.6
1U
21.5
12.5
20.3
Zum Vergleich sind in den letzten drei Zeilen der Tabelle die unier identischen Bedingungen mit einem Probekörper erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt, zu dessen Herstellung ein Gemisch aus jeweils 100 Teilen Zement PZ 275 und 45 Teilen Wasser verwendet wurden, die 1. keinen Zusatz, 2. 1 Teil Zinkstearat bzw. 3. 1 Teil handelsübliches Siliconöl in emulgicrter Form.
Wenngleich bei Beispiel la das Tri-^-hydroxyäthylsulfoniumsalz der Stearinsäure in der Masse eine etwas schlechtere Hydrophobierung des Probekörpers zeigt als sie durch den Zusatz von Zinkstearat (Vcrgleichsprobe "L) erreicht wird, so wird doch die hydrophobierende Wirkung des Zinkstearats bei der Obcrflächenimprägnierung von Formkörpern aus hydraulischen Bindemitteln durch die Tri-^-hydroxyäthyl-sulfoniumsalze der Stearinsäure und der Palmitinsäure deutlich ühertroffen.
Beispiel 2
Jeweils 500 Teile eines Gemisches aus 500 Teilen Normensand I und 1000 Teilen Normensand Il werden mit jeweils 100 Teilen Zement PZ 275 und (a) einer Lösung von einem Teil des Tri-/3-hydroxyäthylsulfoniumsalzes der Stearinsäure, bzw. (b) einem Teil des Tri-/5l-hydroxyäthylsulfoniumsalzes der Palmitinsäure in jeweils 45 Teilen Wasser angesetzt. Aus den
ΐΰ Massen v/erden Prismen der Abmessungen 4 · 4 · 16cm gegossen, die nach eintägigem Aushärten entformt und dann 27 Tage unter Wasser gelagert werden. Danach werden die Prismen der Biegezugprüfung nach DIN 1164 unterworfen, und dabei festgestellt, daß die Eindringltiefe von Wasser bei den Prismen aus dem Gemisch (a) 1 cm, bei den Prismen aus dem Gemisch (b) 0,5 cm beträgt.
Unter denselben Bedingungen werden Prismen, die ohne Zusatz von Sulfoniumsalzen aus dem Zement-
ao Sand-Wassergemisch hergestellt sind und die dieselben Abmessungen haben, vollständig von Wasser durchnäßt.
Beispiel 3
Aus einem Gemisch von 100 Teilen Zement PZ 275, 100 Teilen Normensand I, 200 Teilen Normensand II, 20 Teilen einer handelsüblichen 50°oigen wäßrigen Dispersion eines Mibchpolymerisates aus Vinylpropionat und Vinylchlorid, einem Teil Tri-/?-hydroxyäthylsulfoniumsalz der Palmitinsäure und 45 Teilen Wasser werden Prismen der im Beispiel 2 angegebenen Abmessungen hergestellt. Die Prismen werden nach 24slündiger Lagerung entformt und dann 27 Tage unter Wasser gelagert. Danach beträgt die Wassereindringtiefe 0,3 cm, die Biegezugfestigkcit 91 kg/cm2 und die Druckfestigkeit 452 kg/ctr*.
Bei einem Prisma, das ohne Zusatz einer Kunststoffdispersion und ohne Zusatz eines Sulfoniumsal/es hergestellt und unter sonst gleichen Bedingungen
»o untersucht wird, beträgt die Wassereindringtiefe 3.2 cm, die Biegezugfestigkeit 73 kg/cm2 und die Druckfestigkeit 435 kg/cm2.
Beispiel 4
Auf einen abgebundenen Außenputz bzw. Sichtbeton wird eine 5°oige Lösung des Tri-/i-äthylsulfoniumsalzcs der Palmitinsäure in einem Gemisch aus 30 Teilen Methanol, 60 Teilen Isopropanol und 10 Teilen Mcno-methylglykoläther aufgebracht. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel ist die Oberfläche des Außenputzes und des Sichtbetons sehr stark hydrophob, SiO daß darauf aufgebrachtes Wasser sofort abperlt. Dagegen findet auf dem nicht mit der Sulfoniumsalzlösung behandelten Außenputz bzw. Sichtbetonschicht beim Aufbringen des Wassers eine Filmbildung des Wassers und eine damit verbundene Durchnässung des Putzes bzw. Sichtbetons statt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Sulfoniumsalzen der allgemeinen Formel
    R'
    CH — CH2OH
    /r·
    r · coo s '- - ch — ch2oh
    ■* R'
    \l
    CH -CH2Ol!
DE19671646414 1967-08-04 1967-08-04 Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln Expired DE1646414C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1575060D FR1575060A (de) 1967-08-04 1968-07-22
GB1225127D GB1225127A (de) 1967-08-04 1968-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093799 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646414A1 DE1646414A1 (de) 1971-07-15
DE1646414B2 DE1646414B2 (de) 1974-08-08
DE1646414C3 true DE1646414C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=6987165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646414 Expired DE1646414C3 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE718782A (de)
CH (1) CH502961A (de)
DE (1) DE1646414C3 (de)
NL (1) NL6810670A (de)
SE (1) SE356499B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017857A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-29 Bernd Dr. Wüstefeld Verfahren zur Herstellung von zementgebundenen Formkörpern
DE3612381C2 (de) * 1986-04-12 1994-05-11 Werner Block Verfahren zur Aufbereitung von Filterstäuben oder Baggerschlämmen, insbesondere Hafenschlamm, für die Endlagerung
WO2011064646A2 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Lasso Financial Ltd. Heat-insulating, fire-proof, water-resistant, permeable-to-air, flexible lightweight concrete

Also Published As

Publication number Publication date
SE356499B (de) 1973-05-28
DE1646414A1 (de) 1971-07-15
NL6810670A (de) 1969-02-06
DE1646414B2 (de) 1974-08-08
BE718782A (de) 1969-01-30
CH502961A (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312911C2 (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente
DE3037314A1 (de) Wasserfester gipsformkoerper
DE3004346A1 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften
DE3044948A1 (de) Verfahren zum herstellen von bausteinen oder bauteilen
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE3105407A1 (de) "wasserabweisender gipsmoertel"
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
DE2651772C3 (de) Zementzusatz
DE1646414C3 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE1152649B (de) Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse
DE829336C (de) Formier- oder Betriebselektrolyt fuer Elektrolyt-Kondensatoren, insbesondere Hochvolt-Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren
DE2604483B2 (de) Flammhemmende Gipsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3041294C2 (de) Unter Verwendung von Alkylsilanen hydrophobierte Formkörper aus Gips und Verfahren zum Hydrophobieren dieser Gipsformkörper
CH624370A5 (en) Process for the preparation of chemically hydrophobicised lime
DE2629191A1 (de) Verfahren zur bildung wasserdichter isolierschichten in einer mauerstruktur
DE1204119C2 (de) Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement
DE2318494C3 (de) Bindemittel bzw. Imprägniermittel auf Grundlage von Alkylsilikaten für anorganische Stoffe
DE1671281C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus stark alkalischen Baustoffen
DE763974C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE1671164C3 (de) Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien
DE1471376C (de) Kunststoffdispersionen für die Elastizi tats und Festigkeitssteigerung von Beton
DE1495748C (de) Zusatzmittel fur Mörtel und Be ton
DE2613123B2 (de) Zusatzmittel für Mörtel, insbesondere Verputzmörtel
DE1120348B (de) Gips- oder Anhydrit-Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)