DE1671164C3 - Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien - Google Patents
Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger BaumaterialienInfo
- Publication number
- DE1671164C3 DE1671164C3 DE19671671164 DE1671164A DE1671164C3 DE 1671164 C3 DE1671164 C3 DE 1671164C3 DE 19671671164 DE19671671164 DE 19671671164 DE 1671164 A DE1671164 A DE 1671164A DE 1671164 C3 DE1671164 C3 DE 1671164C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- waxes
- wax
- building materials
- saponifiable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 33
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 19
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 40
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N Oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 17
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 17
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 16
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 14
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 14
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 claims description 11
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 claims description 9
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 claims description 8
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 229940073532 Candelilla Wax Drugs 0.000 claims description 4
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N Hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 4
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 claims description 4
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 claims description 4
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 229940095259 Butylated Hydroxytoluene Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 claims description 3
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 claims description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 claims 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 24
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 10
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 9
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 7
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- -1 calcium Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 150000001457 metallic cations Chemical class 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940029612 triethanolamine Drugs 0.000 description 2
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N Abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-HNBVOPMISA-N Abietic acid Natural products C([C@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-HNBVOPMISA-N 0.000 description 1
- 229940063655 Aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L Calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000003412 Copernicia prunifera Species 0.000 description 1
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N Dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031574 HYDROXYMETHYL CELLULOSE Drugs 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 229940039717 Lanolin Drugs 0.000 description 1
- 101700043320 NISCH Proteins 0.000 description 1
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N Pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000111 anti-oxidant Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-M azane;hydroxide Chemical compound N.[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFXRJNDIBXZNJK-KVVVOXFISA-N azanium;(Z)-octadec-9-enoate Chemical compound N.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O WFXRJNDIBXZNJK-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- LRIHKZMLMWYPFS-UHFFFAOYSA-N azanium;hexadecanoate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LRIHKZMLMWYPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structures Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011431 lime mortar Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Chemical group 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- ZHALDANPYXAMJF-UHFFFAOYSA-N octadecanoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ZHALDANPYXAMJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229940029614 triethanolamine stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien, wobei
eine wasserlösliche Seife durch Zusatz einer Metallsalzlösung in eine unlösliche Metallseife übergeführt
wird.
Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Versuche bekannt, die zerstörende Wirkung von Wasser
auf Baumaterialien durch Verwendung von Hydrophobierungsmitteln zu verhindern. So sind im Handbuch
der Betonsteinindustrie 1962, S. 613, pulverförmige Metallseifen genannt, die Beton und Putz
ίο wasserabweisend machen sollen. Aus der deutsche.!
Auslegeschrift 1 224 653 ist ein Verfahren zur Herstellung von wärme- und schalldämpfendem Material
zellenförmiger Struktur beschrieben, bei dem eine wasserlösliche Seife als oberflächenaktives Mittel verwendet
wird. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 082 847 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Baustoffmischung
für wasserabstoßendes Mauerwerk bekannt, bei dem ein Gemisch eines Alkylpolysiloxanpulvers
mit einer praktisch inerten Komponente, bei
ao der es i.ich auch um pulverförmige Salze höherer
Carbonsauren, wie Aluminium- oder Calciumstearat handeln kann, verwendet wird. Die deutsche Patentschrift
862 573 beschreibt ein Verfahren zum Wasserdichtmachen wassersaugender Betonzuschlagstoffe
durch Behandlung mit wasserlöslichen Seifen und anschließend mit Metallsalzlösungen, wodurch ein Überzug
von wasserunlöslichen Seifen auf dem Material entsteht.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Mittel zur Hydrophobierung weisen jedoch
eine Rtihe von Nachteilen auf, die im folgenden kurz
erläutert werden.
Die Wirksamkeit der bis jetzt verwendeten Seifen, beispielsweise Okate und Stearate, hängt von der
etwas willkürlichen Ausfällung hydrophober wasserunlöslicher Seifen durch die Einwirkung metallischer
Kationen, hauptsächlich Calcium, ab, die vom Portlandzement oder Kalk geliefert werden. Die Ergebnisse
sind unterschiedlich, weil eine vollkommene Dispersion
♦° der Seifen nicht erreicht werden konnte, was zu einem
Mangel an Wasserbeständigkeit an verschiedenen Stellen führt. Überdies sind die aus wasserunlöslichen
Metallseifen niedergeschlagenen Überzüge im allgemeinen spröde und haften an den einzelnen Teilchen
der verfertigten Baumaterialien nur ungenügend, so daß eine dauerhafte Wasserabstoßung unter den
cyklischen Witterungseinflüssen von Nässe und Trokkenheit nicht gewährleistet ist.
Andere derzeit in Gebrauch befindliche wasserabstoßende
Mittel sind Paraffinwachsemulsionen, Ceresine, Ozokerite, Bitumen, synthetische Harzemulsionen
und auch wasserlösliche Silikate. Abgesehen von den wasserlöslichen Silikaten, beruhen diese
wasserabstoßenden Mittel nicht auf einem chemischen Niederschlag mit Umwandlung löslicher Substanzen
in unlösliche Wassersperren. Ihre Wirksamkeit im Verleihen von Wasserbeständigkeit ist hauptsächlich
auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, die Bewegung von Wasser mechanisch zu erschweren. Die Wirkung der
Glieder dieser Gruppe hängt hauptsächlich von der Größe und Verteilung der Emuisionskügelchen ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten zerstörenden Wirkungen von Wasser in
einem weiten Bereich der wasserdurchlässigen Bau-
materialien mit besonderer Berücksichtigung der vielen vorhandenen Arten von Leichtbeton und ihrer Zuschlagstoffe
auf einer kommerziellen wirtschaftlichen Grundlage innerhalb tragbarer Grenzen zu vermeiden
«der zu vermindern und dadurch die Verwendung
oder die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Baumaterialien
zu vergrößern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vor der Bildung der wasserunlöslichen Metallseife die Baumaterialien
mit einem im wesentlichen aus einer Emulsion gnverseifter Wachse in einer wäßrigen Seifenlösung
jnd einem damit verträglichen Antioxydationsmittel
gestehenden Imprägniermittel imprägniert werden.
Die Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden
Erfindung erstreckt sich gleichermaßen auf die Oberflächen von Baumaterialien als auch auf die Oberflächen
von Baumaterial-Zuschlagstoffen, aus denen derartige Baumaterialien in an sich bekannter Weise
hergestellt werden. Demgemäß bezieht sich der in der vorliegenden Beschreibung und den \nspriichen verwendete
Ausdruck »wasserdurchlässige Baumaterialien« sowohl auf Leichtbaumaterialzuschläge aus
der Gruppe der natürlich vorkommenden Leichtzuichläge,
wie Bimsstein, vulkanische Asche, Schlacke, Kieselgur und perlitische Rhyolite, künstlich gestreckte
oder gesinterte Leichtzuschlagstoffe, wie solche, hergestellt aus Perlit, Vermikulit, Glasachat, Schiefer,
Schieferton, Ofenschlacke und Lehm, behandelte rellulosehaltige Substanzen, wie Fasern, Sägemehl,
Holzsplitter und Späne, als auch auf Baumaterialien aus der Gruppe Mauerwerk, Bausteine, aus Portlandzementbeton
oder Zement hergestellte Baueinheiten, wie z. B. Gipse, Mörtel, Mauerblöcke, Dachziegel
und Fußbodenfliesen, Wandplatten, Plattenbalken, Träger, Rohre und Zement-Asbest-Platten, Quader
und Paneele, Gipserzeugnisse, einschließlich Decken- und Wandtafeln, Formen und Formstücke, Sorelzement-
und Puzzolanzementerzeugnisse.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient vorteilhafterweise insbesondere dazu, die im vorangegangenen
Abschnitt angeführten Leichtbaustoff-Zuschlagstcffc:
hydrophob, d. h. wasserabstoßend zu machen, wobei diese Stoffe z. B. zur Herstellung von Leichtbeton
verwendet werden können, d. h. Beton mit einem Gewicht in der ungefähren Größenordnung von 0,48
bis 2,08 g/cm3 im Vergleich zu herkömmlichen Betonarten,
die im allgemeinen ein Gewicht von 2,24 bis 2,40 g/cm3 aufweisen. Diese Leichtzuschlagstoffe können
auch Verwendung finden als Komponenten von Gipsen oder Pariser Gipsen für lnnenraumverkleidungen,
Wandtafeln, gegossene oder zersägte Plattenbalken od. dgl., wobei ein gewisser Grad von Wasserbeständigkeit,
verbunden mit Leichtheit und hohen thermischen Isoliereigenschaften von Vorkil sind.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung gelangende Imprägniermittel besteht im
wesentlichen aus einer Emulsion unverseifter Wachskügelchen
in einer wäßrigen Lösung wasserlöslicher Seife "der Seifen und enthält auch ein verträgliches
Antioxydationsmittel. Es wird durch alkalische Verseifung eines geeigneten Wachses oder einer Zusammensetzung
aus Wachsen und Fettsäuren, welche ebenfalls das verträgliche Antioxydationsmittel enthält,
hergestellt.
Geeignete Alkalien oder alkalische Substanzen für diese Verseifung bestehen aus Alkalimetallhydroxyden,
z. B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd sowie Aminen, wie z. B. Morpholin,
Mono-, Di- und Triäthanolamin u. dgl.
Geeignete Wachse oder Zusammensetzung aus Wachsen und Fettsäuren sind diejenigen, welche bei
einer eeeienet kontrollierten Verseifung in Gegenwart
von Wasser eine wasserlösliche Seife oder wasserlösliche Seifen bilden, begleitet von einem unverseifbaren
Wachs oder unverseifbaren Wachsfraktionen, die in dem Endprodukt in Form einer stabilen Emulsion
verbleiben. Demzufolge muß die Zusammensetzung aus Wachsen und/oder Fettsäuren wenigstens
eine Verbindung einschließen, welche aus folgenden Gruppen gewählt ist: teilweise verseifbare Wachse,
Mischungen aus verseifbaren Fettsäuren und unverseifbaren Wachsen und Mischungen aus verseifbaren
und unverseifbaren Wachsen.
Die verseifbaren Wachse können vollständig verseifbar sein, z. B. das vollständig verseifbare Pflanzenwachs
Japanwachs oder teilweise verseifbar, wie z. B.
das teilweise verseifbare Pflanzenwachs Carnaubawachs, Bienenwachs, Candelillawachs u. dgl.
Unverseifbare Wachse sind beispielsweise Paraffinwachs,
Ceresin, raffinierte Paraffinerzeugnisse, Ozokerit od. dgl. In den beiden letzten Klassen können
ao einige Bitumina vertreten sein. Wenn unverseifbare Wachse bei der Herstellung des Imprägniermittels
verwendet werden, können Dispersionsmittel, wie Abietinsäure oder Kolophoniumharz Verwendung finden.
Diese Wachse, welche gegenüber Emulgieren widerstandsfähig sind, können durch die Verwendung
von Triäthanolaminstearat emulgiert werden.
Verseifbare Fettsäuren schließen ölsäure oder Olein,
Stearinsäure, Palmitinsäure od. dgl. ein. Diese Fettsäuren sind vollständig verseifbar zur Erzeugung
wasserlöslicher Seifen, z. B. Ammoniumoleat, -palmitat oder -stearat, welche dank ihrer Netzmittel-Eigenschaften
die Dispersion der Wachskügelchen unterstützen.
Zusätzliche wasserlösliche Seifen zur Unterstützung der Herstellung einer stabilen Emulsion aus unverseifbarem Wachs oder unverseifbaren Wachsfraktionen kann durch Verseifung von Kolophoniunihaiz oder Harzsäure oder daraus abgeleiteten Säuren gebildet werden.
Zusätzliche wasserlösliche Seifen zur Unterstützung der Herstellung einer stabilen Emulsion aus unverseifbarem Wachs oder unverseifbaren Wachsfraktionen kann durch Verseifung von Kolophoniunihaiz oder Harzsäure oder daraus abgeleiteten Säuren gebildet werden.
Die Auswahl der Wachse und irgendwelcher Fettsäuren zur Verseifung und ihrer Verhältnisse zueinander
hängen weitgehend von den an das Imprägniermittel gestellten Forderungen ab, sowie auch von den
Eigenschaften des Baumaterials, welches damit behandelt werden soll, sowie auch von der Verfügbarkeit
und dem Preis der Bestandteile.
Eine bevorzugte Zusammensetzung aus Wachsen und Fettsäuren zur Herstellung von Imprägniermitteln,
die mit den meisten Silikon- und Zellulose-Zuschlagstoffen brauchbar ist, ist die Zusammensetzung
aus Kolophoniumharz, Japanwachs, Cärnaubavrachs und ölsäure oder Olein. Japanwachs ist leicht
und vollständig verseift, Carnaubawachs ist nur teilweise verseift und die wasserlöslichen Seifen aus der
5S Verseifung des Harzes nnd der ölsäure oder des
Oleins unterstützen die Emulgierung des unverseifbaren Wachsanteils des Carnaubawachses.
Irgendeine ausgewählte Zusammensetzung aus Wachsen und irgendwelchen Fettsäuren wird in an
sich bekannter Weise mit Alkali oder alkalischer Substanz verseift, beispielsweise durch Erhitzen in Gegenwart
von Wasser. Der Anteil des verwendeten Alkalis oder der verwendeten alkalischen Substanz sollte ausreichend
sein, um die in den Wachsen und irgendwelchen freien Fettsäuren vorhandenen Fettsäuren
völlig zu verseifen. Die Verseifung muß unter kräftigem Rühren erfolgen, um die Emulgierung des unverseifbaren
Wachses oder der unverseifbaren Wachsfrak-
!ionen zur Vervollständigung des Verseifungs- und Emulgiervorgangs zu sichern, und in der letzten Stufe
der Hefstellung des Imprägniermittels wird die Stabilisierung der Emulsion durch rasches Erhärten der
heißen, weichen Wachskügelchen durch Hinzufügung kalten Wassers erreicht. Ein rasches Abkühlen des
weichen Wachses ist erforderlich, um ein Zusammenballen oder Verschmelzen der Wachskügelchen zu
verhindern.
ölsäure 2,5 Volumprozent
Ammoniak 8,0 Volumprozent
(0,88 spezi. Gewicht) Antioxydationsmittel
bulyliertes Hydroxytoluol 0,1 Gewichtsprozent Wasser zum Auffüllen auf 100 Volumprozent.
Die abgewogenen Feststoffe und die abgemessene ölsäure- oder Olein-Menge wird zu 50 ml Wasser
SA
toren sind Schutzkolloide, welche Gelatine, Kasein, Akaziengummi, Hydroxymethyl oder -äthylzellulose,
Carboxymethylcellulose, Carboxyvinylpolymere, Polyacrylate u. dgl. enthalten. Wenn es vorteilhaft erscheint,
ein Schutzkolloid zu verwenden, ist es ratsam, ein geeignetes Antiseptikum, wie Natriumpentachlorophenat
od. dgl., der Zusammensetzung zuzugeben.
Wenn Wachse, Fettsäuren und fettsaure Seifen, ob wasserlöslich oder nicht, ultravioletter Strahlung ausgesetzt
werden, unterliegen sie einer Oxydation und einem raschen Zerfall. Es muß daher ein stabiles und
verträgliches Antioxydationsmittel in dem Imprägniermittel enthalten sein, sowohl um dieses vor
Zerstörung zu schützen, als auch die Widerstandsfähigkeit der schließlich niedergeschlagenen wasserunlöslichen
Metallseife gegenüber Oxydation zu erhöhen. Ein bevorzugtes Antioxydationsmittel ist butyliertes
Hydroxytolouol, welches in einer Konzentration von einem Millionstel in dem Imprägniermittel vorhanden
sein kann.
Das Niederschlagsmittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht im wesentlichen
aus einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer wasserlöslicher Metallsalze, wobei das metallische
Kation oder die metallischen Kationen die Bildung wasserunlöslicher Metallseifen bewirken. Wenn das
Niederschlagsmittel in ein Imprägniermittel eingearbeitet oder auf andere Weise mit diesem in Berührung
gebracht wird, erfolgt eine Umwandlung der wasserlöslichen Alkaliseifen des Imprägniermittels in einen
hydrophoben Niederschlag aus wasserunlöslichen Metallsalzen.
Solche geeigneten wasserlöslichen Metallsalze enthalten Calciumchlorid, Bariumchloria, Zinkchlorid,
Zinksulfat, Aluminiumsulfat u. dgl.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Imprägnier- und Niederschlagsmitteln. Es ist
selbstverständlich, daß Dinge, wie z. B. die Auswahl einer besonderen Stoffzusammensetzung zur Herstellung
irgendeiner Art von Verbindung unter Berücksichtigung gewisser Erfordernisse erfolgt, denen der
Betonfachmann durch Abwandlung Rechnung trägt. Es ist daher selbstverständlich, Haß sich die Erfindung
nicht auf die angegebenen Beispiele oder die Stoffauswahl oder die Mengenaufgaben beschränkt.
Eine allgemeine Zusammensietzung für ein Imprägniermittel
ist folgende:
Kolophonium 2,5 Gewichtsprozent
Japanwachs 1,5 Gewichtsprozent
Carnaubawachs 1,0 Gewichtsprozent
vorsichtig
ungefähr 15 min
ungefähr 15 min
eine Temperatur von etwa 70"C abkühlen gelassen.
Zu diesem Zeitpunkt werden weitere 2 ml einer starken
Ammoniaklösung unter Rühren hinzugegeben. Durch
rasche Zugabe von kaltem Wasser wird das Gemisch ao dann sogleich auf ein Gesamtvolumen von 100 ml
gebracht. Dieses Imprägniermittel ist unter normalen
Lagerungsbedingungen stabil.
a5 Kolophoniumharz 3,0 Gewichtsprozent
Ölsäure oder Olein 3,0 Volumprozent
Wollfett 1,5 Gewichtsprozent
Japanwachs 2,0 Gewichtsprozent
Carnaubawachs 1,5 Gewichtsprozent
butyliertes Hydroxytoluol .. .0,1 Gewichtsprozent konzentriertes Ammonium
Hydroxydlösung 88 N 4 ml
Tetra-hydro-l-4-oxazin 3 ml
Wasser zum Auffüllen auf 200 ml Gesamtvolumen. 35
Arbeitsweise:
Die Wachse, Harz, ölsäure oder Olein und das Antioxydationsmittel werden mit 100 ml Wasser von
etwa 900C erhitzt und so lange durchgerührt, bis die Wachse, Harz und ölsäure oder Olein vollständig
geschmolzen sind. Zur Vermeidung einer Gelatinierung ist es wichtig, dafür zu sorgen, daß stets ein Überschuß
an Ammoniumhydroxyd in diesem Produkt vorhanden ist. Durch Erhitzen mit ständigem Umrühren wird die
Temperatur der Mischung auf etwa 95° C erhöht. Die Temperatur der Mischung wird auf 70 bis 80 C
erniedrigt, indem man die Mischung unter ständigem Rühren abkühlen läßt, worauf dann genügend kaltes
Wasser rasch hinzugefügt wird, um das Volumen auf 200 ml zu bringen.
Bei der industriellen Herstellung können die Wachse, Ölsäure oder Oleinlanolin oder Wollfett, bulyliertes
Hydroxytoluol zusammengeschmolzen und in Blöcke geeigneter Größe und/oder geeigneten Gewichts gegossen
oder granuliert werden. Ein wachsdispergierendes Silikonharz, ähnlich der Art, wie es für Kraftfahrzeuge
oder Möbelpolituren verwendet wird, kann das Wollfett in der obigen Zusammensetzung ersetzen.
Gersthofen- oder Candelilla- od. dgl. Hartwachse können an die Stelle von Carnaubawachs treten.
Bienenwachs, etwas Ceresin und Ozokerit können Japanwachs ebenso ganz oder teilweise ersetzen. Aus
dem vorangegangenen ist offensichtlicii, daß ein großer Bereich von einfachen zusammengesetzten und abgeleiteten
fettähnlichen Substanzen und Wachse synthetischen oder künstlichen, tierischen, mineralischen
oder pflanzlichen Ursprungs einige der erwähnten
Komponenten ersetzen können. Es ist auch selbstverständlich, daß, ganz abgesehen von den oben genannten
Emulsionen, Kombinationen von fertigen Emulsionen, wie diejenigen von anderen gesättigten Paraffinkohlenwasserstoffen,
der Einfachheit halber beigefügt werden können; so können beispielsweise im Handel
erhältliche Emulsionen aus Paraffinwachs mit dem obigen Produkt vermischt werden, wenn dies wünschenswert
erscheint. Es sei bemerkt, daß entsprechend der Stoffauswahl Temperaturänderungen vorgenommen
werden sollten, um Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften auszugleichen.
Eine bevorzugte Zusammensetzung für ein konzentriertes Imprägniermittel ist folgende:
Kolophoniumharz Grad N 25,0 g
Japanwachs 15,0 g
Carnaubawachs 10,0 g
ölsäure 25,0 ml
Natriumhydroxyd 12,0 g
butyliertes Hydroxytoluol 0,1 g
Wasser wird hinzugefügt, um bis zu 1000 ml aufzufüllen.
Das Gewicht der Festkörper und das gemessene Volumen von ölsäure werden zu 300 ml Wasser hinzugefügt
und die Mischung wird bis zum Kochen erhitzt, um die Wachse vollständig zu schmelzen. Das
Natriumhydroxyd wird getrennt in 25 ml Wasser gelöst und diese Lösung wird dann in kleinen Gaben
dem geschmolzenen Wachs hinzugefügt, während man stets mit einem mechanischen Mischer rührt. Die Mischung
wird dann ungefähr 45 min lang gekocht und anschließend auf eine Temperatur von 600C abgekühlt.
Die Mischung wird unverzüglich auf ein Gesamtvolumen von 1000 ml gebracht, indem rasch kaltes
Wasser zugegeben wird. Während des ganzen obigen Verfahrens ist es wichtig, für eine vollständige Verseifung
und Emulgierung zu sorgen. Die Mischung ist jederzeit vom ursprünglichen Schmelzstadium des
Wachses bis zur endgültigen Emulgierung und Abkühlung einem ständigen und wirksamen mechanischen
Mischen zu unterwerfen.
Rasches Abkühlen des erweichten Wachses ist notwendig, um ein Zusammenballen oder Verschmelzen
der Wachskügelchen zu verhindern und es kann notwendig sein, eine besondere hochwirksame Misch-
und Kühleinrichtung vorzusehen, um sicherzustellen, daß während der Emulgierung eine optimale Teilchengröße
entsteht.
Aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen kann es erforderlich sein, andere Komponenten mit ähnlichen
Eigenschaften an die Stelle derjenigen zu setzen, die in der obigen bevorzugten Zusammensetzung
angegeben wurden, beispielsweise Candelillawachs an die Stelle von Carnaubawachs. Eine Mischung aus
Bienenwachs und Hartceresin kann auch Carnaubawachs ersetzen.
Andere Alkalien oder alkalische Substanzen, wie Ammoniak oder Kaliumhydroxyd oder Triäthanolamin,
können wegen ihrer Äquivalenz mit Natriumhydroxyd in der obigen Formulierung dieses ersetzen.
Die bevorzugte Zusammensetzung für eine konzentrierte Niederschlagslösung besteht aus:
Aluminiumsulfat mit einem Gewicht von 200 g A12(SO4)3 · 18 H2O; Wasser wird bis zum Erreichen
von 1000 ml Gesamtvolumen dazugegeben;
oder wahlweise aus:
Zinksulfat ZnSO4 · 7 H2O kann in der gleichen
Konzentration wie oben angegeben verwendet werden, um vorzugsweise neuen Portlandzement und insbesondere
Oberflächen aus Faserkiesel damit zu behandeln.
ίο Weiterhin kann Bariumchlorid in der gleichen Konzentration
Verwendung finden, wenn Gips- oder Sorelzementoberflächen behandelt werden sollen.
Die Niederschlagslösung sollte in Kunststoff behältern gelagert werden.
Kurz gesagt besteht das erfindungsgemäße Verfahren aus einem Imprägnieren wasserdurchlässigen Baumaterials
mit einem Imprägniermittel, gefolgt von einem in Kontaktbringen des imprägnierten Baumaterials
mit einem Niederschlagsmittel. Die tatsächliche Wirkungsweise dieses Verfahrens kann sich ändern
oder unterschiedlich sein, je nachdem ob das zu behandelnde Baumaterial ein verfertigtes Baumaterial
oder ein Baumaterialzuschlag ist.
Im Falle einiger Leichtbaumaterial-Zuschläge kann
«5 es ein Vorteil, ja sogar notwendig sein, unter Vakuum
zu imprägnieren. Der poröse Zuschlag befindet sich in einem luftdichten Behälter und wird von dem
Imprägniermittel überdeckt. Aus dem geschlossenen Behälter wird Luft abgesaugt und wenn durch eine
Schauöffnung festgestellt wird, daß keine Luftblasen mehr aus dem überdeckten Zuschlag aufsteiger, wird
das Innere des Behälters zur Atmosphäre hin geöffnet. Dadurch wird die in offenen Röhrchen oder Hohlräumen
enthaltene oder zwischen die Mineralien des Zuschlagstoffs eingeschlossene Luft unter Vakuum
ausgetrieben und durch die Imprägniermittel ersetzt, wenn wieder Atmosphärendruck herrscht. Ein in der
Regel guter Wirkungsgrad für die Anwendung ergibt sich, wenn das gemäß einem der Beispiele 1 bis 3
hergestellte Imprägniermittel mit so viel Wasser verdünnt wird, daß 40 Volumteile entstehen. Das Niederschlagmittel
nach Beispiel 4 wird in gleichem Ausmaß mit Wasser verdünnt, wenn es in diesem Verfahren
Verwendung findet. Das überschüssige Imprägniermittel wird abgezogen und der Zuschlagstoff lang
genug in die Niederschlagslösung getaucht, um einen Niederschlag der gewünschten hydrophoben Schicht
zu gewährleisten. In der Praxis wurde gefunden, daß für einige natürlich vorkommende Leichtzuschlagstoffe
die zweite Behandlungsstufe nicht notwendig unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden muß.
Die behandelten Teilchen des Zuschlagstoffs werden wieder abgeseiht und bei niedriger Temperatur (40 bis
45°C) ofengetrocknet oder atmosphärisch getrocknet, um Restwasser zu entfernen und das Haften des
Niederschlagsfilms an der Oberfläche des Zuschlagstoffs zu ermöglichen. Beim Trocknen des behandelten
Zuschlagstoffs entwickelt sich seine maximale Wasserabstoßung. Die Temperatur sollte zu keiner Zeit während
des Aushärtens oder Trocknens des behandelten Produkts bis zum Schmelzpunkt des niedergeschlagenen
hydrophoben Films oder darüber ansteigen.
Wo die Kosten für die Erhitzung nicht ins Gewicht fallen, kann die erste oder Imprägnierungsstufe häufig
dadurch bewerkstelligt werden, daß der Zuschlagstoff genügend lang in eine heiße Lösung des Imprägniermittels
getaucht wird, um die eingeschlossene Luft zu entfernen, und der Zuschlagstoff, noch während er in
609 608/65
9 ίο
die Flüssigkeit eingetaucht ist, abkühlen gelassen Im Falle von verfertigten Baustoffen werden die
wird. Imprägnier- und Niederschlagsmittel durch irgend-
Wo die Herstellung von behandelten Zuschlagstoffen einen geeigneten Beschichtungsvorgang, beispielsweise
nicht durch Forderungen nach Raumeinsparung oder durch Sprühen, Walzbeschichten, Bürsten, Schwabbern
raschen Ausstoß beschränkt ist, können die Leicht- 5 und Tauchen auf die Oberfläche von Baustoffen auf-
zuschlagstoffe durch einfaches Eintauchen in das gebracht.
Imprägniermittel imprägniert werden, beispielsweise Zur Behandlung derartiger Flächen, wie Mauerwerk,
indem die Zuschlagstoffe in einen langsam rotierenden poröse Bausteine, zellulosehaltige Wände und Deckenperforierten
oder siebwandigen Behälter gehalten wer- tafeln und Paneele, Gipstafeln und -paneele, Faserden,
der in einen mit dem Imprägniermittel gefüllten io kiesel und Asbestzementerzeugnisse sowie Portland-Tank
eingetaucht ist, wobei der Zuschlagstoff Vorzugs- zement enthaltende Stoffe, beträgt die Konzentration
weise nicht mehr als .die Hälfte des Behälters füllt. der zur Anwendung gelangenden Imprägnier- und
Die Konzentration des Imprägniermitteis ist so einge- Niederschlagsmiittel vorzugsweise ein Teil der nach
stellt, daß ein Zuschlagstoff-Überzug oder -film von einem der Beispiele hergestellten Zusammensetzungen
gewünschter Dicke erhalten wird; die Eintauchzeit »5 zu 20 Teilen Wasser.
muß genügend lang sein, um die Beschichtung aller In gewissen Fällen kann es wünschenswert und vorOberflächen
des Zuschlagstoffs zu gewährleisten. teilhaft sein, die Oberfläche von Baustoffen, z. B. die
Eine Anzahl Leichtzuschlagstoffe einschließlich Oberfläche von Mauerwerk, natürlichen Bausteinen,
einiger Bimssteine und Vermikulite kann dadurch Tonziegeln und -röhren, mit einem Niederschlagsmittel
imprägniert werden, daß die Zuschlagstoffe und das ao vorzubehandeln und vorzugsweise eine weitere Anwen-Imprägniermittel
eine vorbestimmte Zeit lang bei- dung des Niederschlagsmittels nach dem Imprägnieren
spielswwise in einem Betonmischer durchgemischt mit dem Imprägniermittel vorzunehmen. Dies ist inswerden.
besondere der Fall bei stark mit Kohlendioxyd ge-Um den Nachteil von übeischüssigem Restwasser, sättigten Oberflächen von zementösen Baustoffen, die
das in irgendeiner Stufe beseitigt werden muß, zu ver- a5 mit Vorteil mit einer Niederschlagslösung von der
meiden, können poröse Zuschlagstoffe durch einen doppelten Konzentration wie oben empfohlen vorbegeeigneten
Sprühvorgang mit dem Imprägniermittel handelt werden können.
behandelt werden, wobei letzteres in einen Zylinder Frische zementöse Baustoffe wie Portlandzementoder
eine Kammer gesprüht wird, durch welchen bzw. beton und Faserkiesel können für Zement übliche
durch welche die Zuschlagstoffe in Folge der Schwer- 3o Calcium- oder sogar Aluminiumsalze enthalten, und
kraft hindurchfallen. Dieses Verfahren ermöglicht eine solche Salze unterstützen das Niederschlagen der
ausreichende Teilchenbeschichtung ohne den Nachteil hydrophoben Metallseifen aus dem Imprägniermittel,
überschüssigen, im Zuschlagstoff absorbierten Wassers. Ähnlich verhält es sich mit in frischem Kalkmörtelgips
Das Niederschlagsmittel kann auf ähnliche Weise vorhandenem Calciumhydroxyd. Überdies kann ein
und unmittelbar nach der obigen Behandlung ange- 35 derartiger »interner« Niederschlag in zementösen Stofwendet
werden. Bei der oben beschriebenen Sprüh- fen durch eine vorläufige Behandlung mit Salzsäure
methode sollte die Konzentration des Imprägnier-bzw. an Ort und Stelle gebildet werden, was insbesondere
Niederschlagsmittels ungefähr ein Teil der nach einem bei alten Betonoberflächen wünschenswert ist, wo die
der Beispiele hergestellten Zusammensetzungen zu Calciumsalze mit Kohlendioxyd gesättigt worden sind.
5 Teilen Wasser sein. 4° Das Eindringen sowohl der Imprägnier- als auch der Auf dem Gebiet der Betontechnik ist es bekannt, Niederschlagsmittel in durchlässige Baustoffe kann
daß die Eigenschaften von Zuschlagstoffen sehr ver- erleichtert werden und es läßt sich ein tieferes Eindrinschieden
sein können, selbst wenn die Materialien von gen durch Verwendung von wäßrigem Äthanol oder
der gleichen Entnahmestelle stammen. Die Zusammen- Methanol als Verdünnungsmittel für die nach den
Setzung und Konzentration des Imprägnier- und « Beispielen hergestellten Zusammensei/ungen erzielen.
Niederschlagsmittels sollten daher an Hand prakti- Das erfindungsgemäße Verfahren verleiht den bescher
Testversuche mit jedem zu behandelnden Mate- handelten Baustoffen und im Falle von behandelten
rialposten festgestellt werden, um Faktoren, wie Poro- Zuschlagstoffen, den daraus hergestellten Baustoffen
sität und Reaktionsfähigkeit der Oberfläche zu ermit- einen größeren Grad von Wasserabstoßung und
teln, oder es kann notwendig werden, geeignete Ver- 5° Widerstand gegen die zerstörerischen Einwirkungen
Suchseinheiten zu gießen, welche geprüft werden sollen, von Wasser, als dies mit unbehandelten Baustoffen
um die günstigste Zusammensetzung für den Behänd- der Fall sein würde. Dies ist in dem nachstehenden
lungsvorgang zu erfahren. Beispiel 5 aufgezeigt.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hydrophob Ferner ist das nach dem Verfahren gemäß vorliegengemachten
Leichtzuschlagstoffe können unbestimmt 55 der Erfindung hergestellte Endprodukt dauerhafter,
lange Zeit gelagert werden und, wann auch immer homogener und widerstandsfähiger gegen Wasser als
gewünscht, bei irgendeiner der normalen Anwendungs- dies durch Verwendung einfacher Zusammensetzunger
möglichkeiten von Leichtbauzuschlagstoffen Verwen- aus Fettsäuren, vorgefertigten wasserunlöslichen Me-
dung finden, beispielsweise bei der Herstellung von tallseifen oder bevorzugten Emulsionen nach irgend-
Leichtbeton mittels herkömmlicher Betonherstellungs- einem der an sich bekannten Verfahren möelich wäre
verfahren. Die daraus resultierenden Leichtbaustoffe Es wird angenommen, daß diese Wasserabstoßuni
zeigen bemerkenswerte Eigenschaften, wie erhöhte oder Widerstandsfähigkeit gegen Wasser das direktf
Wasserbeständigkeit, sehr beständige Druck-und Zug- Ergebnis der gesteuerten physikalischen und chemi-
festigkeit (mit einem Wasser: Zement-Verhältnis, sehen Reaktion ist, die sich während des Ablaufs de!
vergleichbar demjenigen in Kompaktbeton), mäßiges 5 erfindungsgemäßen Verfahrens abspielt Die wasser·
Schrumpfen und gute Warmeleitfahigkeitsbeiwerte lösliche Seife oder Seifen in dem Imprägniermitte
sowie wünschenswerte akustische und gute Feuer- unterstützen nicht nur die Emuleierung derunverseif-
Schutzeigenschaften. ten Wachskügelchen, sondern breiten sich, bei Anwen-
11 12
dung auf poröses Baumaterial über das Material aus Nach dem Aushärten wurden die Formen entfernt
und bilden darauf eine gleichmäßige Haftschicht und und jede Probe wurde solange luftgetrocknet, bis Geerleichtern
den Eintritt der Wachskügelchen in die wiehtskonstanz vorlag. Die drei Versuchsexemplare
Poren und- Röhrchen des Materials. Bei Behandlung wurden anschließend während 48 h vollständig in ein
mit dem Niederschlagsmittel werden die wasserlös- 5 Wasserbad getaucht. Danach wurden die Proben oberlichen
Seifen in einen dauerhaften und festhaftenden flächengetrocknet und gewogen, um die Gewichts-Film
aus wasserunlöslichen Metallseifen umgewandelt, änderung festzustellen. Es ergaben sich folgende
welche den behandelten Stoffen hydrop'liobe Eigen- Ergebnisse:
schäften verleihen, wenn sie nach der Behandlung Wasseraufnahme
schäften verleihen, wenn sie nach der Behandlung Wasseraufnahme
altern und austrocknen. Solche Filme sind weicher, 10 Behandelter Bimsstein 5,2%
nachgiebiger, dauerhafter und haftfähiger als irgend- Sandzement 6,0%
welche nach einem bekannten Verfahren erzeugten Unbehandelter Bimsstein 40^3%
Filme, denn sie halten außerdem die Wachskügelchen
fest, die sowohl wasserabstoßende Eigenschaften be- Es sei bemerkt, daß dem zum Versuch verwendeten
sitzen als auch den Durchtritt des Wassers durch die 15 Füllwasser kein wasserabstoßendes Mittel beigegeben
Poren und Röhrchen des behandelten Materials be- wurde.
hindern. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Wasserauf-
Diese unerwarteten fortschrittlichen Ergebnisse, die nähme des behandelten Bimssteins mit derjenigen
man bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah- eines dichten Zuschlagstoffs vergleichbar ist. Derartige
rens erzielt, dürften auf einer polaren Wechselwirkung ao behandelte Zuschlagstoffe können daher in Betonder
beteiligten Stoffe beruhen. Die Oberfläche von mischern bei einem Mindestbedarf an Füllwasser
Baumaterialien ist auf Grund der stark polaren Be- verwendet werden. Diese genaue Einstellung des
sUndteile, wie Calciumcarbonat, Silikaten usw. zur Wasser-Zement-Verhältnisses bei Gemischen aus po-Wechselwirkung
mit den polaren Carboxylgruppen der rösem Zuschlagstoff und Portlandzement ergibt zwanglöslichen
Metallseifen befähigt. Auf dieser sehr polaren 35 läufig verbesserte Endfestigkeiten, verringerte Schrump-Oberfläche
wird die polare Carboxylgruppe der Me- fung, kürzere Austrocknungszeiten und eine erhebliche
tallseife, die als Träger für das Wachs dient und es tief Senkung der Gesamtkosten. Die gleichen Muster wurin
die Poren und Kapillaren einträgt, während des den während der vergangenen 2 Jahre Befeuchtungs-Imprägnierungsvorgangs
durch die Wirkung der Me- und Trocknungszyklen unterworfen, ohne daß sich tallsalzlösung fixiert. Hierbei bildet sich eine wasser- 30 dabei irgendeine merkliche Änderung der Absorptionsfeste Membran aus unlöslicher Seife, auf der die weni- eigenschaften ergeben hätte.
ger polaren Wachsteilchen anhaften. Hierdurch ent- Wie bereits ausgeführt, werden die hydrophoben
steht ein Polaritätsgradient, der von der Oberfläche Eigenschaften, die die Leichtbaumaterial-Zuschlagdes
Baumaterials bis zur Schicht aus den unverseif- stoffe durch Behandlung mittels des erfindungsgemäßen
baren Wachsteilchen hin abnimmt, wodurch das Ein- 35 Verfahrens erhalten, auch auf die aus solchen Zudringen
von Wasser, das bekanntlich stark polar ist, schlagstoffen hergestellten Baumaterialien übertragenwirksam
verhindert wird. Es wurde ebenfalls gefunden, daß die hydrophoben
Darüber hinaus werden beim Imprägniervorgang Eigenschaften auf Kompaktbeton übertragen werden
die Poren und Kapillaren auch auch teilweise physi- können, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren
kaiisch blockiert. 4o bei Zuschlagstoffen, wie Fels, Stein, Quarz, verschie-
Die vorstehende theoretische Betrachtung stellt den dene Silikate, Marmor- und Ziegelbruch, Schotter und
Versuch dar, den unerwarteten technischen Effekt des Sand, vor oder während der Herstellung von Beton
erfindungsgemäßen Verfahrens nachträglich mecha- aus diesen Zuschlagstoffen anwendet. Das Verfahren
nisch zu deuten. erfordert selten mehr als das Einarbeiten des Imprä-
45 gniermittels in den Zuschlagstoff bei gründlichem Ver-
Beispiel 5 mischen, Trocknen des so beschichteten Zuschlag-
Dieses Beispiel zeigt die durch das erfindungsgemäße Stoffs, Wiederholen des Vorgangs unter Verwendung
Verfahren erzielbare wasserabstoßende Wirkung. Das des Niederschlagsmittels und nochmaliges Trockner
Verfahren wurde bei der Behandlung von sorgfältig des erhaltenen hydrophob beschichteten Zuschlagsortiertem,
aus örtlicher Quelle stammendem Bims- 50 Stoffs. Wenn sehr konzentrierte Lösungen des Im-Steinzuschlagstoff
und dessen Mischung mit Portland- prägniermittels benutzt werden, kann das Trockner
zement angewendet, um Versuche durchzuführen. sogar als unnötig wegfallen und die Behandlung mil
Die Probe des sortierten Bimssteins wurde in zwei dem Niederschlagmittel kann unverzüglich erfolgen
Anteile geteilt, von denen der eine durch das obige Die Imprägnier- und Niederschlagmittel könner
Verfahren behandelt und der andere unverändert 55 sogar bei dichten Betonznschlagstoffen oder solcher
gelassen wurde. Jedem Anteil wurde Portlandzement mit geringer Porosität verwendet werden, wobei si<
im Verhältnis von einem Teil Zement auf fünf Teile in den Herstellungsvorgang mit aufgenommen werdei
Zuschlagstoff hinzugefügt. sollen, indem man sie einfach nacheinander in dai
Es wurde einfaches Wasser zugegeben, bis eine Füllwasser einbringt und dann bei der Betonherstellunj
gewünschte Plastizität erreicht war. Dabei wurde fest- 60 auf übliche Weise verfährt, wie aus folgendem Beispie
gestellt, daß die hierzu erforderliche Wassermenge hervorgeht: Zu drei Vierteln der bekannten Menge voi
beim unbehandelten Zuschlagstoff erheblich größer Füllwasser, das für eine normale Betonmischung erfor
als beim behandelten Muster war. derlich ist, wird das konzentrierte Imprägniermittel in
Das Zement-Zuschlagstoffgemisch wurde dann in Verhältnis 1 I auf 80 kg des im Mischer benutztei
Formen gegossen und zum Aushärten beiseitegelegt. 65 Zements hinzugegeben. Dann werden Zement um
Zum weiteren Vergleich wurde ein im Verhältnis 1 : 5 Zuschlagstoff beigefügt und gründlich durchgemischt
aus Sand und Zement bestehender Block ebenfalls in Wenn die Mischung gleichmäßig und plastisch ist
eine Form gegossen und zum Aushärten beiseitegelegt. werden 0,568 1 des konzentrierten Niederschlagmittel
zugegeben und gründlich in die Mischung eingearbeitet. Kleine Wassermengen !können nun hinzugefügt werden,
um einen gewünschten Grad an Bearbeitbarkeit und Ausbreitung zu erreichen.
Beim Mischen von Gipsen und Mörteln kann ähnlich verfahren werden, wobei jedoch zu bedenken ist,
daß in dieser Mischung in Folge der Teilchen-Schmierwirkung des Additivs weniger Wasser erforderlich
ist. Nachdem der frisch zubereitete Beton in Formen gegossen wurde, ist es wichtig, darauf zu
achten, daß während des Abbindens und Aushärtens kein nennenswerter Wasserverlust eintritt. Ein erheb-
licher Wasserverlust im Aushärtestadium würde nämlich die Entwicklung der wasserabstoßenden Beschaffenheit
vorzeitig in die Wege leiten, wodurch der normale Verlauf der Hydratisierung des Zements verhindert
und die Entwicklung jeder erwarteten oder erforderlichen Druckfestigkeit ernsthaft gefährdet würde.
Frisch vergossener Beton sollte vor dem Kohlendioxyd der Luft und Feuchtigkeitsverlust durch Abdeckung
mittels eines Polyäthylen- oder Vinylchloridüberzugs geschützt werden. Formen aller Art sollten so wirksam
abgedeckt werden, daß die Feuchtigkeit praktisch nahezu 100 %ig beibehalten wird.
Claims (12)
1. Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien, wobei eine wasserlösliche
Seife durch Zusatz einer Metallsalzlösung in eine unlösliche Metallseife übergeführt wird, d adurch
gekennzeichnet, daß vor der Bildung der wasserunlöslichen Metallseife die Baumaterialien
mit einem im wesentlichen aus einer Emulsion unverseifter Wachse in einer wäßrigen
Seifenlösung und einem damit verträglichen Antioxydationsmittel bestehenden Imprägniermittel imprägniert
werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach dem Imprägnieren
und nach dem Finlen die überschüssigen wäßrigen Medien entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vakuum imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet,
daß das unter der Wirkung der Schwerkraft herabfallende Baumaterial nacheinander zuerst
mit der Emulsion und dann mit der Metallsalzlösung besprüht und anschließend getrocknet wird.
5. Verfahren nar'i Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Emulsion verwendet wird, die hergestellt wird, indem man teilweise verseifbare
Wachse, Gemische aus verseifbaren Fettsäuren und unverseifbaren Wachsen sowie Gemische aus veroeifbaren
und unverseifbaren Wachsen, die ein verträgliches Antioxydationsmittel enthalten, mit
Ammoniumhydroxyd, Alkalimetallhydroxyden, Morpholin, Mono-, Di- und Triäthanolamin
verseift.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise verseifbaren Wachse
Japanwachs, Carnaubawachs, Bienenwachs oder Candelillawachs sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unverseifbaren Wachse Paraffinwachse,
Ceresin, raffinierte Paraffinprodukte oder Ozokerit sind.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren ölsäure, Olein,
Stearinsäure oder Palmitinsäure sind.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Kolophoniumharz,
Japanwachs, Carnaubawachs und Ölsäure oder Olein verseift wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxydationsmittel
butyliertes Hydroxytoluol ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion
als stabilisierendes Mittel Gelatine, Kasein, Akaziengummi, Hydroxymethyl- oder äthylzellulosen,
Carboxymethylzellulose, Carboxyvinylpolymere oder Polyacrylate enthält.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige
Metallsalzlösung mindestens ein Salz, ausgewählt unter Aluminiumsulfat, Zinksulfat, Calciumchlorid,
Zinkchlorid und Bariumchlorid, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NZ14643766 | 1966-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671164A1 DE1671164A1 (de) | 1971-12-16 |
DE1671164B2 DE1671164B2 (de) | 1975-07-03 |
DE1671164C3 true DE1671164C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055541C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mischung, die faserartiges Material, Zement oder Gips und Wasser enthält | |
DE69729556T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit | |
DE69901474T2 (de) | Poröses material und daraus hergestellte zementzusammensetzungen | |
DE60108152T2 (de) | Granuliertes hydrophobes zusatzmaterial für zementzusammensetzungen | |
DE1771493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement | |
DE1471254B2 (de) | Verfahren zum Strangpressen von formbeständigen, härtbaren, selbsttragenden Asbest-Zementformkörpern | |
DE3222063A1 (de) | Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10005707A1 (de) | Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren | |
DE2139793A1 (de) | Verfahren und Mischkomponente zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Beton | |
DE2510224A1 (de) | Verfahren und zusatzmittel zur herstellung von betongegenstaenden | |
DE1771962A1 (de) | Trockene Polymer-Zementmasse | |
DE69014306T2 (de) | Zweikomponentenzusammensetzung, die eine Bitumenemulsion und ein Fällmittel enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben. | |
DE69002793T2 (de) | Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff. | |
DD160516A3 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrophoben gipses fuer gipskartonplatten | |
EP0196602B1 (de) | Putz-System | |
DE2617685B2 (de) | Putzzusammensetzung für Baumaterial | |
EP2313351B1 (de) | Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether | |
DE1671164C3 (de) | Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien | |
DE2343457C2 (de) | Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel | |
WO1991007362A1 (de) | Wasserabweisender mörtel | |
DE1671164B2 (de) | Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien | |
DE2142879C3 (de) | Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1158430B (de) | Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen | |
DE69011335T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen. | |
DE1471164A (de) |