WO2008077390A1 - Zubereitung für einen flächenbelag - Google Patents
Zubereitung für einen flächenbelag Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008077390A1 WO2008077390A1 PCT/DE2007/002304 DE2007002304W WO2008077390A1 WO 2008077390 A1 WO2008077390 A1 WO 2008077390A1 DE 2007002304 W DE2007002304 W DE 2007002304W WO 2008077390 A1 WO2008077390 A1 WO 2008077390A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- preparation
- preparation according
- proportion
- fibers
- chitosan
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/28—Polysaccharides or derivatives thereof
- C04B26/285—Cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
- C04B2111/00517—Coating or impregnation materials for masonry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0081—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
- C04B2111/00827—Photocatalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/29—Frost-thaw resistance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Definitions
- the invention first relates to a preparation for a surface covering according to claim 1.
- the invention has the object to further develop the known surface covering.
- the preparation now contains fillers, binders, fiber material, as well as active ingredients that absorb odors or pollutants from the room air and / or can bind.
- the preparation according to the invention serves to produce a surface covering.
- the preparation which is present according to the invention in particular in powder form, can be mixed with water and in the manner of a Putty or plaster on a room surface, especially on a floor surface, wall surface or ceiling surface, are applied. There, the filler can cure and subsequently remain in the manner of a wallpaper or a wall plaster structure permanently in the room.
- a casting compound can be prepared which can be placed in a mold and allowed to dry there, e.g. to provide a building panel or furniture panel.
- the building panel can, as is customary conventionally for example in the form of chipboard, be installed in building rooms.
- a furniture panel the furniture panel produced from the preparation od, for example, as a kitchen furniture back wall. The like. Be used.
- the preparation according to the invention is in the form of a
- the preparation according to the invention contains active substances which can absorb and bind odorants or pollutants from the room air.
- active ingredients are, for example, the proteins described in the Weber publications, the dead microorganisms described in the Weber publications whose cell walls are at least partially split, and chitin or chitosan, these also being described in the Weber publications. Finally come as active ingredients and keratin materials or fibers into consideration.
- non-combustible substances which are based, for example, on the basis of ashes or on the basis of stone meals or stone granules, or consist of such substances or contain such substances, are considered as fillers.
- Suitable fillers are all suitable comminution products of natural minerals and / or solids.
- powders or flours of these crushed products are also granules, for example, with grain sizes between 0.2 and 25 mm into consideration.
- Bone ash (dicalcium phosphate) and marble granules are preferably used as fillers.
- suitable binders are paste-like materials which can combine the fillers, the fiber material and the active ingredients with the addition of water.
- suitable binders are so-called Emsland starch or carboxylmethylcellulose.
- chitin or chitosan can also be used as a binder.
- Chitosan is a naturally occurring polyaminosaccharide. It is one of the most common polysaccharides as a descendant of chitin. Crustaceans protect themselves in the outer skeleton by the biomass chitin. Chitosan, the second most abundant saccharide in the world of biology, is its final deacetylated product, which is more manageable than chitin for solubility reasons.
- chitin or chitosan is a commercially available and relatively inexpensive starting material available.
- the chitin or chitosan exerts its effect in the surface covering according to the invention and may contain odors and / or pollutants and / or fibers, e.g. Asbestos fibers, absorb particularly efficient and absorb out of the room air.
- fiber material is considered to be any fiber material which has fibers with a sufficient fiber length of preferably more than 0.25 mm.
- bast fibers are used.
- An embodiment of a preparation according to the invention has the following composition: ingredients:
- Carboxymethylcellulose) 1% chitosan 1% titanium dioxide Carboxymethylcellulose 1% chitosan 1% titanium dioxide.
- the preparation according to the invention offers the possibility of a
- Wall covering or a building plate or a furniture plate to provide that has excellent properties in terms of fire retardance, sound absorption behavior and indoor climate (moisture-regulating).
- the surface covering is permeable to vapor, pollutant off and adsorbing, and after curing in particular easily detached again.
- the preparation may be mixed with water and then troweled, rolled up or sprayed onto the surface of a room wall.
- the preparation can also be used for the production of a sheet which, for example, as an interior part or
- Interior fitting e.g. is used as wall cladding in vehicles, especially motor vehicles, or aircraft.
- Preparation can be used whenever pollutant emitting materials are installed and / or the indoor air is contaminated with pollutants or odors.
- a fabric or a surface covering or a building panel or a furniture panel from the preparation according to the invention can ensure that the pollutants present in the room air are absorbed and adsorbed.
- the invention further relates to the use of a wall covering of the preparation according to the invention, for the purpose of avoiding or reducing the risk of fire.
- the preparation can contain the active substances according to claim 1, which can absorb and bind odors or pollutants from the room air.
- the preparation must be able to absorb and suppress these active substances, the odorants or pollutants from the room air, but not necessarily contain them.
- a wall covering for avoiding or reducing fire risks which has the constituents specified in claim 1 with a) to c), namely fillers, binders and fiber material.
- Such a wall covering has, as has been found in experiments, excellent fire retardant effects.
- wall covering which comes as an interior component, in particular as a sheet, used in vehicles, or used as a furniture panel or as a building panel in buildings.
- these structures and plates are referred to below as wall coverings.
- the invention further relates to a wall structure comprising at least two layers.
- a barrier layer containing chitin and / or chitosan is arranged on the wall surface, for example the bottom wall, the side wall or the ceiling wall a space.
- the barrier layer is covered by a wall covering from a preparation which has fillers, binders and fiber material, and optionally active substances which can absorb odors or pollutants from the ambient air and / or bind.
- the invention also relates to a method for the remediation of a contaminated with pollutants building. Also can be reduced with the method according to the invention loads of indoor air with fibers. According to the invention, a wall covering made of a preparation according to one of claims 1 to 20 is applied to at least one surface of a building space.
- Fig. 1 shows a building 10 with a ground floor 11 and a
- the ground floor has a building space 13, which is bounded by a bottom wall 14, building side walls 15 and a ceiling wall 16.
- the ceiling wall 16 may be suspended with a plurality of mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d, as is common in many buildings, especially public buildings, or was often common in the past.
- About fasteners 18a, 18b are the mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d, for example, the asbestos plates, fixed to the actual building ceiling 16.
- Above the ceiling 16 is a roof truss 19, eg with vertical beams 20a, 20b and horizontal beams 21st
- the asbestos or fiberboards 17a, 17b, 17c, 17d emit asbestos fibers which contaminate the indoor air inside the room 13 and cause health risks.
- a renovation of this space to reduce the concentration of pollutants in a conventional manner is expensive.
- all asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d would have to be removed, which may only be performed under the highest safety precautions.
- respiratory protective suits for the executing persons including special measures, such as the attachment of a spray protection layer to prevent the release of individual fibers during disassembly of the plates 17a, 17b, 17c, 17d.
- a barrier layer 22 may first be applied to the undersides, i. the room interior facing sides, the asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d, i. applied directly to these plates. This can be done, for example, by containing a paint
- Chitin or chitosan is applied to the plates 17a, 17b, 17c, 17d with a conventional painting roller or a brush.
- Barrier layer 22 forms a thin film similar to that of asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d on the one hand prevents them from entering the interior of the room, but moreover also traps and binds these fibers. At the same time, the barrier layer 22 can bind the fibers located in the interior of the room in the room air itself.
- Various physical and / or chemical processes which have hitherto not been fully understood in detail, are effective here.
- a corresponding barrier layer 23 but also be mounted on the side walls 15 of the room.
- This barrier layer 23 can equally absorb the fibers in the room air.
- 13 building materials may be installed in the side walls 15 of the room, emit pollutants or odors.
- the barrier layer 23 can prevent these pollutants or odors, such as aldehydes, VOCs od. Like. Odors or pollutants, get into the interior of the room 13.
- the barrier layer 23 acts so far in the manner of a seal. In addition, it can also absorb harmful substances or odors and bind them permanently.
- beams 20a, 20b and 21 may be severely contaminated with formaldehyde and may be considered as a source of formaldehyde.
- Aldehydes can pass through the top wall 16.
- the mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d offer no transmission protection for the aldehydes.
- the chitosan barrier layer 22 is able to prevent or significantly reduce the passage of the aldehydes emitted by the roof truss 19 into the room air of the room 13.
- Fig. 1 illustrates that on the inside of the barrier layer 23, a further surface covering 24, 25, 26 is attached.
- This is the surface covering 24, 25, 26 according to the invention, which can also be applied directly to the corresponding wall surface 14, 15, 16 or to the asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d.
- a representation is chosen in which the wall covering 24, 25, 26 according to the invention together with a barrier layer 22, 23 forms a layer structure.
- the invention also includes the attachment of the surface covering 24, 25, 26 in the manner of a wall plaster or in the manner of a liquid wallpaper directly on the corresponding surface of the body 14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d.
- the surface covering may be, for example, a wall plaster or a plaster applied to a wall wallpaper.
- the water-stirred preparation is e.g. a mushy putty that can be applied in any thickness on the wall 15 and optionally on the bottom wall 14, the roof 16 and the asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d and after curing and drying a function of Wandbehanges or wall covering 10 similar to a wallpaper or a wall plaster can exercise.
- This separate surface covering 24 is thus arranged on the inside of the barrier layer 23 and can reinforce the pollutant and odorant as well as fiber-reducing effects of the barrier layer 22, 23 for the room air.
- the chitin-containing or chitosan-containing barrier layer 22, 23 or the paint 22, 23 has the advantage that the barrier layer 22, 23 has a certain elasticity. This can be independent of the Texture of the subsurface a particularly good seal of the surface of the body can be achieved. Even surface irregularities and possibly loose in parts surface areas of the surface of the body on which the barrier layer 22, 23 is applied, can be compensated. It is so far no pretreatment of the surfaces of the body required.
- the barrier layer 22, 23 not only adheres well to the surface of the body to which it is attached, but also allows good adhesion of the separate surface covering 24, 25, 26 to it.
- the chitin-containing or chitosan-containing barrier layer 22, 23 and the surface covering 24, 25, 26 also has cationic properties. This can attract lint or dusts as well as possibly fibers. Also, chitin or chitosan in the barrier layer 22, 23 and in the surface covering 24, 25, 26 unfold a mold development counteracting function.
- an agent which contains the following components:
- chitin or chitosan b) water and / or acetone c) an acid, for example an acetic acid or a citric acid d) proteins (amino acids) or other suitable active substances, absorb the pollutants or can bind, as described in the above-'-mentioned patent applications of the applicant.
- the paint for bonding the barrier layer 22, 23 may be e.g. Contain titanium dioxide.
- the paint for bonding the barrier layer 22, 23 may also contain gelatin.
- the concentration of the solution for the paint contains less than 10% of chitin (chitosan).
- the chitosan content in the paint to be applied to form the barrier layer 22, 23 is less than 0.1%, more preferably less than 0.05%.
- the protonation of the free Nhfe groups is much more reactive than at much higher concentrations.
- high Chitin situated. Chitosan combinations of e.g. However, 4% are possible and encompassed by the invention. At low concentrations, however, cluster formation of chitosan or chitin in the solution can be particularly well prevented.
- Barrier layer 22, 23 is in each case a wall covering 24, 25 is arranged. Also the
- Bottom side 14 may be covered with a corresponding filler from the preparation according to the invention, so that there is equally a surface coating 26 on the bottom surface.
- the wall covering 24, 25, 26 may be in the room air of the room 13 located pollutants or odors and in the indoor air
- a use of the wall surface covering 24, 25, 26 takes place in the manner according to the invention particularly advantageously in combination with a barrier layer containing chitin or chitosan, as shown in FIG.
- the wall covering 24, 25, 26 according to the invention can be provided by direct attachment to one or more space surfaces, thus the walls 14, 15, 16, or by attachment to the asbestos plates 17 a, 17 b, 17 c, 17 d, without that prior attachment of a barrier layer containing chitin or chitosan needs.
- the room air in the space 13 can be reduced in terms of its loads.
- Wall surface or body surface a fire risk reducing Effect can be achieved.
- the building can be included after an attachment of the wall covering 24, 25, 26 according to the invention, for example, in a higher fire protection class and classified accordingly.
- the fire-retardant properties of the wall covering according to the invention are equally beneficial.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Beschrieben und dargestellt ist u.a. eine Zubereitung für einen Flächenbelag, insbesondere für. einen Wandbelag, oder zur Fertigung einer Gebäudeplatte oder einer Möbelplatte oder zur Fertigung eines Flächengebildes, zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoff belastungen der Raumluft, umfassend die folgenden Bestandteile: a) Füllstoffe b) Bindemittel c) Fasermaterial d) Wirkstoffe, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können. Bindemittel kann Carboxylmethylcellulose oder Emslandstärke oder ein anderer kleisterartiger Bestandteil oder Chitin und Chitosan sein. Füllstoffe können Dicalziumphosphat, Barytmehl, Steinmehl, z.B. Marmorgranulat sein. Fasermaterial können Bastfasern, z.B. ultraschallgereinigte und fibrillierte Bastfasern, Cellulosef asern, Flachsfasern, Hanif asern und Wollfasern sein. Weiter kann die Zubereitung für den Wandbelag Titandioxid und Chitin oder Chitosan enthalten. Die Zubereitung kann zum Wandaufbau auf einer zusätzlichen Sperrschicht (22) enthaltend Chitin und/oder Chitosan verwendet werden.
Description
ZUBEREITUNG FÜR EINEN FLÄCHENBELAG
Die Erfindung betrifft zunächst eine Zubereitung für einen Flächenbelag nach Anspruch 1.
Zubereitungen für Flächenbeläge sind beispielsweise aus der DE 296 24 407 U1 , aus der DE 196 24 149 A1, aus der DE 200 19 793 U1 und aus der WO 97/48657 A1 bekannt. Diese, sämtlich auf Herrn Reinald Tesch zurückgehende Druckschriften werden im Folgenden als Tesch- Druckschriften bezeichnet.
Aus den Tesch-Druckschriften gehen Zubereitungen für einen Flächenbelag hervor, die nach Art eines Wandputzes auf eine Raumoberfläche aufgebracht werden können. Bei diesen herkömmlichen Zubereitungen standen insbesondere optische Eigenschaften im Vordergrund.
Ausgehend von der bekannten Zubereitung für einen Flächenbelag liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Flächenbelag weiterzubilden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß enthält die Zubereitung nunmehr Füllstoffe, Bindemittel, Fasermaterial, sowie Wirkstoffe, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können. Die erfindungsgemäße Zubereitung dient der Herstellung eines Flächenbelages. Die Zubereitung, die erfindungsgemäß insbesondere in Pulverform vorliegt, kann mit Wasser angerührt werden und nach Art einer
Spachtelmasse oder Putzmasse auf eine Raumfläche, insbesondere auf eine Bodenfläche, Wandfläche oder Deckenfläche, aufgetragen werden. Dort kann die Spachtelmasse aushärten und nachfolgend nach Art einer Tapete oder einer Wandputzstruktur dauerhaft in dem Raum verbleiben.
Alternativ kann aus der Zubereitung unter Zugabe von Wasser eine Gießmasse hergestellt werden, die in eine Form verbracht und dort trocknen kann, um z.B. eine Gebäudeplatte oder eine Möbelplatte bereitzustellen. Die Gebäudeplatte kann, wie dies herkömmlich beispielsweise in Form von Spanplatten üblich ist, in Gebäuderäumen verbaut werden. Als Möbelplatte kann die aus der Zubereitung hergestellte Möbelplatte beispielsweise als Küchenmöbelrückwand od. dgl. eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird in Form eines
Flächenbelages, einer Gebäudeplatte oder einer Möbelplatte verwendet, um die Raumluft von Belastungen mit Schad- oder Geruchsstoffen zu reduzieren.
Der Anmelder hat sich bereits eingehend mit der Reduzierung von
Schadstoffbelastungen und Geruchsstoffbelastungen in der Raumluft befasst. Auf den Anmelder gehen z.B. die folgenden nachveröffentlichten Druckschriften zurück, DE 10 2007 029 533, DE 10 2007 024 283, DE 10 2006 062 239, DE 10 2006 008 996, die im Folgenden sämtlich als Weber-Druckschriften bezeichnet werden. Der Inhalt der Weber- Druckschriften wird hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen, auch zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne oder mehrere Merkmale sowie zum Zwecke des Rückgriffs auf dortige Begriffsdefinitionen, in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung mit eingeschlossen.
Wie in den Weber-Druckschriften aufgeführt, kommen als Schadoder Geruchsstoffe in der Raumluft Aldehyde, insbesondere Formaldehyde, oder VOC (volatile organic Compounds) häufig vor. Diese Schad- oder Geruchsstoffe können Gesundheitsrisiken darstellen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält Wirkstoffe, die Geruchsoder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und binden können. Als Wirkstoffe kommen beispielsweise die in den Weber-Druckschriften beschriebenen Proteine, die in den Weber-Druckschriften beschriebenen abgestorbenen Mikroorganismen, deren Zellwände zumindest teilweise aufgespalten sind, und Chitin bzw. Chitosan in Betracht, wobei auch diese Materialien in den Weber-Druckschriften beschrieben sind. Schließlich kommen als Wirkstoffe auch Keratinmaterialien oder -fasern in Betracht.
Als Füllstoffe werden im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung insbesondere nicht brennbare Stoffe angesehen, die beispielsweise auf Basis von Aschen oder auf Basis von Steinmehlen oder Steingranulaten beruhen oder aus solchen Stoffen bestehen oder solche Stoffe enthalten. Als Füllstoffe kommen alle geeigneten Zerkleinerungsprodukte aus natürlichen Mineralien und/oder Feststoffen in Betracht. Neben Pulvern oder Mehlen dieser Zerkleinerungsprodukte kommen auch Granulate, beispielsweise mit Korngrößen zwischen 0,2 und 25 mm in Betracht.
Vorzugsweise werden als Füllstoffe Knochenasche (Dicalziumphosphat) und Marmorgranulat eingesetzt.
Als Bindemittel im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung kommen kleisterartig wirkende Materialien in Betracht, die die Füllstoffe, das Fasermaterial und die Wirkstoffe unter Zugabe von Wasser miteinander verbinden können. Insbesondere kommen als Bindemittel so genannte Emslandstärke oder Carboxylmethylcellulose in Betracht.
Gegebenenfalls kann auch Chitin oder Chitosan als Bindemittel Verwendung finden.
Chitosan ist ein natürlich vorkommendes Polyaminosaccharid. Es ist als Abkömmling des Chitin eines der verbreitetsten Polysaccharide. Krustentiere schützen sich im Außenskelett durch die Biomasse Chitin. Chitosan, das in der Welt der Biologie zweithäufigste Saccharid, ist dessen entacetylisiertes Endabbauprodukt, das aus Löslichkeitsgründen besser handhabbar ist als Chitin.
Informationen über Chitosan und Chition lassen sich beispielsweise der DE 43 03 415 A1 entnehmen, die auch eine Gewinnung von Chitin bzw. Chitosan beschreibt. Der Inhalt dieser Druckschrift wird in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gleichermaßen mit einbezogen.
Mit Chitin bzw. Chitosan steht ein kommerziell erhältlicher und verhältnismäßig preiswerter Ausgangsstoff zur Verfügung. Überraschenderweise entfaltet das Chitin bzw. das Chitosan seine Wirkung in dem erfindungsgemäßen Flächenbelag und kann Geruchsstoffe und/oder Schadstoffe und/oder Fasern, z.B. Asbestfasern, besonders effizient aufnehmen und aus der Raumluft herausabsorbieren.
Als Fasermaterial im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung kommt jedes Fasermaterial in Betracht, das Fasern mit einer ausreichenden Faserlänge von vorzugsweise mehr als 0,25 mm aufweist.
Es kommen sowohl natürliche als auch synthetische Fasern in Betracht.
Vorzugsweise werden Bastfasern verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zubereitung weist die folgende Zusammensetzung auf:
Bestandteile:
44 % Dicalziumphosphat 30 % Marmorgranulat 10 % ultraschallgereinigte und fibrillierte
Bastfasern 7 % Barytmehle
4 % Aminosäuren oder Gemische von Aminosäuren 3 % Bindemittel (z.B. Emslandstärke oder CMC =
Carboxylmethylcellulose) 1 % Chitosan 1 % Titandioxyd.
Die erfindungsgemäße Zubereitung bietet die Möglichkeit, einen
Wandbelag oder eine Gebäudeplatte oder eine Möbelplatte bereit zu stellen, die hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Brandhemmung, Schallabsorptionsverhalten und Raumklima (feuchtigkeitsregulierend) aufweist. Der Flächenbelag ist diffusionsoffen, schadstoffab- und -adsorbierend, und nach dem Aushärten insbesondere ohne Weiteres wieder lösbar.
Die Zubereitung kann mit Wasser angerührt werden und dann auf die Oberfläche einer Raumwand aufgespachtelt, aufgerollt oder aufgesprüht (aufgespritzt) werden.
Die Zubereitung kann auch zur Fertigung eines Flächengebildes verwendet werden, welches beispielsweise als Innenausstattungsteil oder
Innenausbauteil, z.B. als Wandverkleidung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, oder Flugzeugen eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße
Zubereitung kann immer dann verwendet werden, wenn
schadstoffemittierende Materialien verbaut sind und/oder die Raumluft mit Schad- oder Geruchsstoffen belastet ist. Hier kann ein Flächengebilde bzw. ein Flächenbelag oder eine Gebäudeplatte oder eine Möbelplatte aus der erfindungsgemäßen Zubereitung dafür sorgen, dass die in der Raumluft befindlichen Schadstoffe aufgenommen und adsorbiert werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines Wandbelages aus der erfindungsgemäßen Zubereitung, zum Zwecke der Vermeidung oder Reduzierung von Brandrisiken. Die Zubereitung kann erfindungsgemäß die Wirkstoffe gemäß Anspruch 1 enthalten, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und binden können. Die Zubereitung muss diese Wirkstoffe, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und unterbinden können, aber nicht zwingend enthalten. Es kann insoweit erfindungsgemäß auch ein Wandbelag zur Vermeidung oder Reduzierung von Brandrisiken verwendet werden, der die im Anspruch 1 mit a) bis c) bezeichneten Bestandteile, nämlich Füllstoffe, Bindemittel und Fasermaterial aufweist.
Ein solcher Wandbelag hat, wie sich in Versuchen ergeben hat, hervorragende brandhemmende Wirkungen.
Dies gilt in gleichem Maße auch für die Verwendung eines Wandbelages, der als Innenbauteil, insbesondere als Flächengebilde, in Fahrzeugen zur Anwendung kommt, oder als Möbelplatte oder als Gebäudeplatte in Gebäuden zum Einsatz kommt. Der Einfachheit halber werden auch diese Gebilde und Platten im Folgenden als Wandbeläge bezeichnet.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Wandaufbau, der wenigstens zwei Schichten umfasst. Auf der Wandoberfläche, beispielsweise der Bodenwand, der Seitenwand oder der Deckenwand
eines Raumes, ist eine Sperrschicht angeordnet, die Chitin und/oder Chitosan enthält. Die Sperrschicht ist von einem Wandbelag aus einer Zubereitung überdeckt, die Füllstoffe, Bindemittel und Fasermaterial aufweist, sowie gegebenenfalls Wirkstoffe, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können.
Ein solcher Wandaufbau hat sich in Versuchen als äußerst effizient erwiesen, um Luftschadstoffe und schädliche, in der Raumluft befindliche Fasern, wie Asbestfasern, zu binden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Sanierung eines mit Schadstoffen belasteten Gebäudes. Auch können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Belastungen der Raumluft mit Fasern reduziert werden. Erfindungsgemäß wird wenigstens auf eine Fläche eines Gebäuderaumes ein Wandbelag aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 aufgebracht.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung einer erläuternden Zeichnung:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Gebäude 10 mit einem Erdgeschoss 11 und einem
Dachgeschoss 12. Das Erdgeschoss weist einen Gebäuderaum 13 auf, der von einer Bodenwand 14, Gebäudeseitenwänden 15 und einer Deckenwand 16 umgrenzt ist. Die Deckenwand 16 kann mit mehreren Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d abgehängt sein, wie dies in zahlreichen Gebäuden, insbesondere auch öffentlichen Gebäuden, üblich ist bzw. früher häufig üblich war. Über Befestigungselemente 18a, 18b
sind die Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d, z.B. die Asbestplatten, an der eigentlichen Gebäudedecke 16 festgelegt. Oberhalb der Decke 16 befindet sich ein Dachstuhl 19, z.B. mit vertikalen Balken 20a, 20b und horizontalen Balken 21.
Je nachdem, welche Baustoffe verbaut worden sind, kommen als Schad- oder Geruchsstoffquellen sowie als Quellen von Fasern, wie Asbestfasern, völlig unterschiedliche Materialien bzw. Bauelemente in Betracht:
Zunächst ist anzunehmen, dass die Asbest- oder Faserplatten 17a, 17b, 17c, 17d Asbestfasern emittieren, die die im Inneren des Raumes 13 befindliche Raumluft kontaminieren und Gesundheitsrisiken hervorrufen. Eine Sanierung dieses Raumes zur Reduzierung der Schadstoffkonzentration auf herkömmliche Weise ist aufwendig. Hierzu müssten alle Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d entfernt werden, was nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen vollzogen werden darf. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Atemschutzanzüge für die ausführenden Personen, einschließlich besonderer Maßnahmen, wie die Anbringung einer Sprühschutzschicht zur Verhinderung der Lösung einzelner Fasern bei der Demontage der Platten 17a, 17b, 17c, 17d.
Gemäß einem vorteilhaften Unteraspekt der Erfindung kann zunächst eine Sperrschicht 22 auf die Unterseiten, d.h. dem Rauminneren zugewandten Seiten, der Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d, d.h. unmittelbar auf diese Platten, aufgetragen werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Anstrichmittel enthaltend
Chitin oder Chitosan, mit einer herkömmlichen Malerrolle oder einem Pinsel auf die Platten 17a, 17b, 17c, 17d aufgebracht wird. Die
Sperrschicht 22 bildet einen dünnen Film, der die von den Asbestplatten
17a, 17b, 17c, 17d emittierten Fasern einerseits an einem Eintreten in das Rauminnere hindert, darüber hinaus diese Fasern aber auch auffängt und bindet. Zugleich kann die Sperrschicht 22 die im Rauminneren in der Raumluft befindlichen Fasern an sich binden. Hier wirken verschiedene, bislang im Detail nicht vollständig verstandene physikalische und/oder chemische Prozesse.
Darüber hinaus kann eine entsprechende Sperrschicht 23 aber auch auf den Seitenwänden 15 des Raumes angebracht sein. Diese Sperrschicht 23 kann gleichermaßen die in der Raumluft befindlichen Fasern auffangen. Unter Umständen können auch in den Seitenwänden 15 des Raumes 13 Baumaterialien verbaut sein, die Schad- oder Geruchsstoffe emittieren. Die Sperrschicht 23 kann dabei verhindern, dass diese Schad- oder Geruchsstoffe, beispielsweise Aldehyde, VOCs od. dgl. Geruchs- oder Schadstoffe, in das Rauminnere des Raumes 13 gelangen. Die Sperrschicht 23 wirkt insoweit nach Art einer Versiegelung. Sie kann darüber hinaus, die Schad- oder Geruchsstoffe aber auch aufnehmen und dauerhaft an sich binden.
Schließlich kann z.B. auch das im Dachstuhl 19 verbaute Holz der
Balken 20a, 20b und 21 beispielsweise stark mit Formaldehyd verseucht sein und als Quelle für Formaldehyd in Betracht kommen. Aldehyde können durch die Deckenwand 16 hindurchtreten. Die Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d bieten keinen Transmissionsschutz für die Aldehyde. Die Chitosan-Sperrschicht 22 ist aber in der Lage, einen Durchtritt der Aldehyde, die von dem Dachstuhl 19 emittiert werden, in die Raumluft des Raumes 13 zu unterbinden bzw. deutlich zu reduzieren.
Damit kann durch Aufbringen einer entsprechenden Sperrschicht 22, 23 oder Anstrichschicht 22, 23 in dem Gebäuderaum 13 die darin
befindliche Raumluft frei von Belastungen durch Schad-, Geruchsstoffe und Fasern gehalten werden.
Fig. 1 verdeutlicht, dass innenseitig der Sperrschicht 23 noch ein weiterer Flächenbelag 24, 25, 26 angebracht wird. Hierbei handelt es sich um den erfindungsgemäßen Flächenbelag 24, 25, 26, der auch unmittelbar auf die entsprechende Wandfläche 14, 15, 16 bzw. auf die Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d aufgebracht werden kann. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine Darstellung gewählt, bei der der erfindungsgemäße Wandbelag 24, 25, 26 zusammen mit einer Sperrschicht 22, 23 einen Schichtaufbau bildet. Die Erfindung umfasst aber auch die Anbringung des Flächenbelages 24, 25, 26 nach Art eines Wandputzes oder nach Art einer Flüssigtapete unmittelbar auf die entsprechende Oberfläche des Körpers 14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d.
Bei dem Flächenbelag kann es sich beispielsweise um einen Wandputz handeln oder um eine putzartig auf eine Wand aufgebrachte Tapete. Die mit Wasser angerührte Zubereitung ist z.B. eine breiige Spachtelmasse, die in beliebigen Schichtstärken auf die Wand 15 sowie gegebenenfalls auf die Bodenwand 14, das Dach 16 und die Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d aufbringbar ist und die nach Aushärtung und Trocknung eine Funktion eines Wandbehanges oder Wandbelages 10 ähnlich einer Tapete oder eines Wandputzes ausüben kann. Dieser gesonderte Flächenbelag 24 ist somit innenseitig der Sperrschicht 23 angeordnet und kann die Schadstoff- und geruchsstoff- sowie faserreduzierenden Wirkungen der Sperrschicht 22, 23 für die Raumluft noch verstärken.
Die Chitin bzw. Chitosan enthaltende Sperrschicht 22, 23 bzw. der Anstrich 22, 23 umfasst den Vorteil, dass die Sperrschicht 22, 23 ein gewisses Dehnungsvermögen aufweist. Damit kann unabhängig von der
Beschaffenheit des Untergrundes eine besonders gute Versiegelung der Oberfläche des Körpers erzielt werden. Auch Oberflächenunebenheiten sowie gegebenenfalls in Teilen lose Oberflächenbereiche der Oberfläche des Körpers, auf dem die Sperrschicht 22, 23 aufgetragen wird, können ausgeglichen werden. Es ist insoweit keine Vorbehandlung der Oberflächen des Körpers erforderlich.
Die Sperrschicht 22, 23 haftet nicht nur selbst gut an der Oberfläche des Körpers, an dem sie angebracht ist, sondern ermöglicht auch eine gute Haftung des gesonderten Flächenbelages 24, 25, 26 an ihr.
Bei unmittelbarer Anbringung eines erfindungsgemäßen Flächenbelages 24, 25, 26 ohne zusätzliche Sperrschicht 22, 23 auf der Wand 14, 15, 16 kann gleichermaßen eine besonders gute Haftung des Flächenbelages an der Fläche des Körpers 14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d erzielt werden.
Die Chitin bzw. Chitosan enthaltende Sperrschicht 22, 23 und der Flächenbelag 24, 25, 26 weist darüber hinaus auch kationische Eigenschaften auf. Damit können Flusen oder Stäube sowie gegebenenfalls Fasern angezogen werden. Auch kann Chitin bzw. Chitosan in der Sperrschicht 22, 23 und in dem Flächenbelag 24, 25, 26 eine Schimmelbildung entgegenwirkende Funktion entfalten.
Als Anstrichmittel zur Bildung der Sperrschicht 22, 23 kommt beispielsweise ein Mittel in Betracht, welches folgende Bestandteile enthält:
a) Chitin oder Chitosan b) Wasser und/oder Aceton c) eine Säure, z.B. eine Essigsäure oder eine Zitronensäure
d) Proteine (Aminosäuren) oder sonstige geeignete Wirkstoffe, die Schadstoffe aufnehmen oder binden können, wie sie in den eingangs ' erwähnten Patentanmeldungen des Anmelders beschrieben sind.
Das Anstrichmittel zur Bindung der Sperrschicht 22, 23 kann darüber hinaus z.B. Titandioxid enthalten.
Das Anstrichmittel zur Bindung der Sperrschicht 22, 23 kann darüber hinaus auch noch Gelatine enthalten.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Konzentration der Lösung für das Anstrichmittel weniger als 10 % Chitin (Chitosan) enthält.
Besonders wirkungsvoll scheint es, wenn als Chitosan-Anteil in dem aufzutragenden Anstrich zur Bildung der Sperrschicht 22, 23 eine Konzentration von weniger als 0,1 %, weiter vorzugsweise von weniger als 0,05 %, enthalten ist. Offensichtlich ist bei derartig geringen Konzentrationen die Protonisierung der freien Nhfe-Gruppen wesentlich reaktionsfreudiger als bei viel höheren Konzentrationen. Auch hohe Chitinbzw. Chitosan-Kombinationen von z.B. 4 % sind allerdings möglich und von der Erfindung umfasst. Bei geringen Konzentrationen kann eine Clusterbildung des Chitosan bzw. Chitin in der Lösung aber besonders gut verhindert werden.
Auf der dem Rauminneren zugewandten Seite der Chitosan-
Sperrschicht 22, 23 ist jeweils ein Wandbelag 24, 25 angeordnet. Auch die
Bodenseite 14 kann mit einer entsprechenden Spachtelmasse aus der erfindungsgemäßen Zubereitung überstrichen sein, so dass sich hier gleichermaßen ein Flächenbelag 26 auf der Bodenfläche befindet.
Der Wandbelag 24, 25, 26 kann in der Raumluft des Raumes 13 befindliche Schad- oder Geruchsstoffe sowie in der Raumluft befindliche
Fasern in besonders effizienter Weise aufnehmen und dauerhaft an sich binden und so die gesundheitsschädlichen Risiken, die von diesen Stoffen ausgehen, minimieren.
Eine Verwendung des Wandflächenbelages 24, 25, 26 erfolgt auf erfindungsgemäße Weise insbesondere vorteilhaft in Kombination mit einer Sperrschicht enthaltend Chitin oder Chitosan, wie in Fig. 1 dargestellt. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Wandbelag 24, 25, 26 durch unmittelbare Anbringung an einer oder an mehreren Raumflächen, mithin den Wänden 14, 15, 16, oder durch Anbringung an den Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d vorgesehen werden, ohne dass es der vorherigen Anbringung einer Sperrschicht enthaltend Chitin oder Chitosan, bedarf.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann insoweit die
Sperrschicht 22, 23 auf den Wänden 14, 15, 16 und den Asbestplatten
17a, 17b, 17c, 17d vollständig entfallen, und der erfindungsgemäße Wandbelag 24, 25, 26 unmittelbar auf die Raumflächen aufgetragen werden.
Für den Fall, dass der erfindungsgemäße Wandbelag 24, 25, 26 Wirkstoffe enthält, die Schad- oder Geruchsstoffe dauerhaft aufnehmen und an sich binden können, kann die Raumluft im Raum 13 hinsichtlich ihrer Belastungen reduziert werden.
Auch für den Fall, dass der erfindungsgemäße Wandbelag 24, 25, 26 keine Wirkstoffe enthält, kann aufgrund der besonderen brandhemmenden Eigenschaften dieses Wandbelages durch seine Anordnung auf der
Wandoberfläche oder Körperoberfläche eine brandrisikovermindernde
Wirkung erzielt werden. Damit kann das Gebäude nach einer Anbringung des erfindungsgemäßen Wandbelages 24, 25, 26 beispielsweise in eine höhere Brandschutzklasse aufgenommen werden und entsprechend einklassifiziert werden.
Schließlich kommen bei einem Wandbelag, der die Wirkstoffe enthält, der die Schadstoffe dauerhaft aufnehmen und binden kann, die brandhemmenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Wandbelages gleichermaßen zum Vorteil.
Claims
1. Zubereitung für einen Flächenbelag (24, 25, 26), insbesondere für einen Wandbelag, oder zur Fertigung einer Gebäudeplatte oder einer Möbelplatte oder zur Fertigung eines Flächengebildes, zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der
Raumluft, umfassend die folgenden Bestandteile:
a) Füllstoffe b) Bindemittel c) Fasermaterial d) Wirkstoffe, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Bindemittel Carboxylmethylcellulose oder Emslandstärke oder ein anderer kleisterartiger Bestandteil oder Chitin und/oder Chitosan oder eine Kombination dieser Stoffe vorgesehen ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in der Zubereitung mit einem Anteil zwischen 0,3 % und 30 %, insbesondere mit einem Anteil von 3 % vorgesehen ist.
4. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe in der Zubereitung mit einem Anteil zwischen 50 % und 95 %, vorzugsweise mit einem Anteil von zwischen 70
% und 89 %, weiter vorzugsweise mit einem Anteil von etwa 81 % vorgesehen sind.
5. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe wenigstens ein erster Füllstoff und ein zweiter Füllstoff vorgesehen sind.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Füllstoff Dicalziumphosphat (Knochenasche) umfasst.
7. Zubereitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Füllstoff in der Zubereitung mit einem Anteil zwischen 30 % und 60 %, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 40 % und 50 %, weiter vorzugsweise mit einem Anteil von ca. 44 % vorgesehen ist.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Füllstoff ein Steinmehl, oder insbesondere ein Marmorgranulat, umfasst.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Füllstoff in der Zubereitung mit einem Anteil zwischen 10 % und 50 %, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 20 % und 30 %, weiter vorzugsweise mit einem Anteil von ca. 30 % vorgesehen ist.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Füllstoff vorgesehen ist.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Füllstoff Barytmehl umfasst.
12. Zubereitung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Füllstoff in der Zubereitung mit einem
Anteil zwischen 2 % und 20 %, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 5 % und 12 %, weiter vorzugsweise mit einem Anteil von ca. 7 % vorgesehen ist.
13. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe nicht brennbar sind.
14. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterial Bastfasern, insbesondere ultraschallgereinigte und fibrillierte Bastfasern, Cellulosefasern, Flachsfasern, Hanffasern oder Wollfasern oder eine Kombination dieser Fasern vorgesehen sind.
15. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänger größer ist als 0,25 mm.
16. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial in der Zubereitung mit einem Anteil zwischen 1 % und 20 %, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 5 % und 15 %, weiter vorzugsweise mit einem Anteil von ca. 10 % vorgesehen ist.
17. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung für den Wandbelag Titandioxid und/oder Chitin oder Chitosan enthält.
18. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe Proteine enthalten oder Chitin oder Chitosan enthalten oder abgestorbene Mikroorganismen enthalten, deren Zellwände zumindest teilweise aufgespalten sind.
19. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in der Zubereitung mit einem Anteil zwischen 0,1 und 30%, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 1 und 10 %, weiter vorzugsweise mit einem Anteil von etwa 4 % vorgesehen sind.
20. Zubereitung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung pulverförmig ausgebildet ist.
21. Verwendung eines Wandbelages (24, 25, 26) aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Zubereitung
Wirkstoffe enthält, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können, oder wobei die Zubereitung diese Wirkstoffe nicht enthält, zur Vermeidung oder Reduzierung von Brandrisiken.
22. Wandaufbau, umfassend wenigstens zwei Schichten, wobei auf der Wandoberfläche eine Sperrschicht (22) enthaltend Chitin und/oder Chitosan, angeordnet ist, und wobei die Sperrschicht von einem Wandbelag (24, 25, 26) aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 überdeckt ist, wobei die Zubereitung Wirkstoffe enthält, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können, oder wobei die Zubereitung diese Wirkstoffe nicht enthält.
23. Verfahren zur Sanierung eines Gebäudes (10) oder eines Gebäudeteiles (13), zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der
Raumluft mit Geruchs- oder Schadstoffen, wie Aldehyden oder VOC1 und/oder zur Reduzierung der Belastung der Raumluft mit Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens eine Fläche (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) eines Gebäuderaumes (13) ein Wandbelag (24, 25, 26) aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 aufgebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) des Gebäuderaumes (13) zunächst ein Anstrichmittel aufgebracht wird, das Chitin und/oder Chitosan enthält, und anschließend ein Wandbelag (24, 25, 26) aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 - 20 aufgebracht wird, wobei die Zubereitung Wirkstoffe enthält, die Geruchs- oder Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und/oder binden können, oder wobei die Zubereitung diese Wirkstoffe nicht enthält.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006062239A DE102006062239A1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Mittel zur Absorption von Schad- oder Geruchsstoffen u. a. |
DE102006062239.1 | 2006-12-22 | ||
DE102007024283.4 | 2007-05-23 | ||
DE200710024283 DE102007024283A1 (de) | 2007-05-23 | 2007-05-23 | Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft |
DE200710029533 DE102007029533A1 (de) | 2007-06-25 | 2007-06-25 | Weichspüler für Textilien |
DE102007029533.4 | 2007-06-25 | ||
DE102007058475 | 2007-12-04 | ||
DE102007058475.1 | 2007-12-04 | ||
DE102007058477 | 2007-12-04 | ||
DE102007058477.8 | 2007-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008077390A1 true WO2008077390A1 (de) | 2008-07-03 |
Family
ID=39111829
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2007/002303 WO2008077389A2 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-20 | Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a. |
PCT/DE2007/002304 WO2008077390A1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-20 | Zubereitung für einen flächenbelag |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2007/002303 WO2008077389A2 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-20 | Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (2) | WO2008077389A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2658822B1 (de) * | 2010-12-28 | 2018-04-25 | USG Interiors, LLC | Gegossene deckenfliese und verfahren zur herstellung dessen |
CN113117154A (zh) * | 2019-12-31 | 2021-07-16 | 东莞市先健医疗有限公司 | 亲水涂层溶液、其制备方法及涂覆该涂层溶液的医疗器械 |
CN114775280A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-07-22 | 杭州灵杰花边线带有限公司 | 一种阻燃织物 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000036A1 (en) * | 1983-06-17 | 1985-01-03 | Aoberg Ulf Lennart | Process for the production of high-filled mineral fibre based sheets |
DE4303415A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Adolf Riedl | Emulsion enthaltend Chitosan |
US5350524A (en) * | 1990-07-30 | 1994-09-27 | Rhone-Poulenc Chimie | Mixed polysaccharide precipitating agents and insulating articles shaped therefrom |
DE19624149A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-08 | Reinald Tesch | Zubereitung für Wandputz, insbsondere zum Auftragen einer Flächenbeschichtung mit rauher, einen Glanz- oder Glitzereffekt bewirkenden Oberflächenstruktur |
EP1138845A1 (de) * | 1998-12-11 | 2001-10-04 | Ibiden Co., Ltd. | Verbundbaustoff |
DE10212983C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-08-14 | Karphosit Lehmbaustoffe Ag | Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude |
US20060083710A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Joerger Melissa C | Process for making antimicrobial polymer articles |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1162904A (en) * | 1982-01-20 | 1984-02-28 | Miloslav J. Kabat | Removal of gaseous formaldehyde with solid organic nitrogen compounds |
US20010053803A1 (en) * | 2000-02-03 | 2001-12-20 | Kao Corporation | Polymer emulsion and process for preparing the same |
-
2007
- 2007-12-20 WO PCT/DE2007/002303 patent/WO2008077389A2/de active Application Filing
- 2007-12-20 WO PCT/DE2007/002304 patent/WO2008077390A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000036A1 (en) * | 1983-06-17 | 1985-01-03 | Aoberg Ulf Lennart | Process for the production of high-filled mineral fibre based sheets |
US5350524A (en) * | 1990-07-30 | 1994-09-27 | Rhone-Poulenc Chimie | Mixed polysaccharide precipitating agents and insulating articles shaped therefrom |
DE4303415A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Adolf Riedl | Emulsion enthaltend Chitosan |
DE19624149A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-08 | Reinald Tesch | Zubereitung für Wandputz, insbsondere zum Auftragen einer Flächenbeschichtung mit rauher, einen Glanz- oder Glitzereffekt bewirkenden Oberflächenstruktur |
EP1138845A1 (de) * | 1998-12-11 | 2001-10-04 | Ibiden Co., Ltd. | Verbundbaustoff |
DE10212983C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-08-14 | Karphosit Lehmbaustoffe Ag | Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude |
US20060083710A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Joerger Melissa C | Process for making antimicrobial polymer articles |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Week 199431, Derwent World Patents Index; AN 1994-250026 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2658822B1 (de) * | 2010-12-28 | 2018-04-25 | USG Interiors, LLC | Gegossene deckenfliese und verfahren zur herstellung dessen |
CN113117154A (zh) * | 2019-12-31 | 2021-07-16 | 东莞市先健医疗有限公司 | 亲水涂层溶液、其制备方法及涂覆该涂层溶液的医疗器械 |
CN114775280A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-07-22 | 杭州灵杰花边线带有限公司 | 一种阻燃织物 |
CN114775280B (zh) * | 2022-05-20 | 2023-07-18 | 杭州灵杰花边线带有限公司 | 一种阻燃织物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008077389A3 (de) | 2009-02-19 |
WO2008077389A2 (de) | 2008-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1847318A2 (de) | Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau | |
EP1988930A1 (de) | Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen | |
DE102005031486A1 (de) | Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel | |
EP1493878B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel | |
WO2008077390A1 (de) | Zubereitung für einen flächenbelag | |
DE202008003235U1 (de) | Wässrige Spachtelmasse, insbesondere zur Innendämmung | |
KR101415088B1 (ko) | 흡음, 단열, 난연, 조습 기능을 갖는 기능성 펄프스프레이 조성물, 그 제조방법 및 그것을 이용한 건축재 | |
KR101093160B1 (ko) | 벽 마감재 조성물의 제조방법 | |
KR100910739B1 (ko) | 벽 마감재 조성물 | |
DE102006003699B3 (de) | Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69003613T2 (de) | Schall- und wärmeisolierendes Produkt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung. | |
DE202007018092U1 (de) | Zubereitung für einen Flächenbelag u.a. | |
DE102008024846A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a. | |
EP2157063B1 (de) | Akustikputz | |
DE10212983C1 (de) | Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude | |
DE202004018467U1 (de) | Diffusionsoffener Wandaufbau für Gebäude | |
EP1788162B1 (de) | Verfahren zur Sanierung von Wasserschäden, Schädlingsbefall oder dergleichen in Gebäuden | |
DE202007018091U1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a. | |
EP2706158B1 (de) | Biozidhaltiges Verkleidungssystem | |
EP1321595A2 (de) | Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19923803A1 (de) | Leichtlehmtapete | |
DE10124467B4 (de) | Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung | |
DE3016358A1 (de) | Zusammensetzung fuer eine verkleidung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3517778A1 (de) | Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen | |
CH701703A2 (de) | Feuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen speicherndes Baustoffgemisch und Verputz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07856147 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07856147 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |