DE102008024846A1 - Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a. - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a. Download PDF

Info

Publication number
DE102008024846A1
DE102008024846A1 DE102008024846A DE102008024846A DE102008024846A1 DE 102008024846 A1 DE102008024846 A1 DE 102008024846A1 DE 102008024846 A DE102008024846 A DE 102008024846A DE 102008024846 A DE102008024846 A DE 102008024846A DE 102008024846 A1 DE102008024846 A1 DE 102008024846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
chitosan
barrier layer
fibers
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024846A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Ernst Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008024846A priority Critical patent/DE102008024846A1/de
Publication of DE102008024846A1 publication Critical patent/DE102008024846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D105/00Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
    • C09D105/08Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist u. a. die Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut (22, 23) auf der Oberfläche eines Schadstoffe oder Geruchsstoffe emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) zum Zwecke der Absorption und/oder Aufnahme der Schadstoffe oder Geruchsstoffe und/oder zum Zwecke der Verhinderung einer Emission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe aus dem Körper heraus und/oder zum Zwecke einer Verhinderung einer Transmission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe durch den Körper hindurch.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft.
  • Bekanntlich emittieren zahlreiche Baustoffe, wie Spanplatten, Klebstoffe, Lacke, aber auch Einrichtungsgegenstände, wie Möbel, Teppiche, Gardinen, Stoffe, die als Schad- oder Geruchsstoffe zu klassifizieren sind und insbesondere unter die Bezeichnung VOC (Volatile Organic Compounds) fallen. Insbesondere spielen Aldehyde, darunter Formaldehyde, eine wesentliche Rolle bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken, die von den Schadstoffquellen oder Geruchsstoffquellen ausgehen. Schließlich spielen auch in der Raumluft enthaltende Fasern, beispielsweise Asbestfasern oder Mineralfasern, eine große Rolle bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken.
  • Auf den Anmelder gehen Vorrichtungen zur Vermeidung oder Reduzierung derartiger Belastungen in der Raumluft zurück, mit denen Raumluftbelastungen deutlich reduziert werden können. Lediglich beispielhaft wird hierzu verwiesen auf die DE 10 2007 029 533 A1 , die DE 10 2007 024283 A1 , die DE 10 2006 062 239 A1 , die DE 10 2006 060 466 A1 und die DE 10 2006 008 996 A1 , deren Inhalt hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen und auch zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne oder mehrere Merkmale in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung mit eingeschlossen wird. Die Einbeziehung des Offenbarungsgehaltes der genannten Druckschriften erfolgt auch zum Zwecke eines etwaigen Rückgriffs auf die dort verwendeten Begriffsdefinitionen, um in der vorliegenden Patentanmeldung Wiederholungen von Begriffsdefinitionen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Sperrschicht, die auf der Oberfläche eines schadstoff- oder geruchsstoffemittierenden oder -durchlassenden Körpers angeordnet ist, wobei die Sperrschicht Chitin oder/und Chitosan umfasst.
  • Chitosan ist ein natürlich vorkommendes Polyaminosaccharid. Es ist als Abkömmling des Chitin eines der verbreitetsten Polysaccharide. Krustentiere schützen sich im Außenskelett durch die Biomasse Chitin. Chitosan, das in der Welt der Biologie zweithäufigste Saccharid, ist dessen entacetylisiertes Endabbauprodukt, das aus Löslichkeitsgründen besser handhabbar ist als Chitin.
  • Informationen über Chitosan und Chitin lassen sich beispielsweise aus der DE 43 03 415 A1 entnehmen, die eine Gewinnung von Chitin bzw. Chitosan beschreibt. Der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gleichermaßen mit einbezogen.
  • Mit Chitin bzw. Chitosan steht ein kommerziell erhältlicher und verhältnismäßig preiswerter Ausgangsstoff zur Verfügung. Überraschenderweise entfaltet das Chitin bzw. das Chitosan seine Wirkung in einer Sperrschicht und kann Geruchsstoffe und/oder Schadstoffe und/oder Fasern, z. B. Asbestfasern, besonders effizient aufnehmen und aus der Raumluft herausabsorbieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht eine Sperrschicht vor, die auf der Oberfläche eines Körpers angeordnet ist. Die Sperrschicht kann beispielsweise dadurch bereitgestellt sein, dass ein flüssiges Anstrichmittel nach Art einer Wandfarbe oder Grundierung auf eine Wandfläche aufgetragen wird. Nach dem Austrocknen des flüssigen Anstrichmittels auf der Oberfläche bildet sich eine im Wesentlichen geschlossene Sperrschicht. Diese Sperrschicht kann zwei Funktionen erfüllen: Einerseits kann die Sperrschicht die Oberfläche des Körpers nach Art einer Dichtfolie versiegeln und auf diese Weise verhindern, dass Schad- oder Geruchsstoffe oder Fasern von der Oberfläche des Körpers in den Raum emittieren. Andererseits erfüllt die Sperrschicht aber auch die Funktion, die Schad- oder Geruchsstoffe sowie Fasern aufzunehmen und an sich zu binden. Dies gilt sowohl für solche Schad- oder Geruchsstoffe oder Fasern, die von dem Körper ausgesandt werden, als auch für diejenigen Schad- oder Geruchsstoffe sowie Fasern, die sich auf der dem Körper abgewandten Seite der Sperrschicht, d. h. insbesondere in der Raumluft, befinden.
  • Die chemischen und physikalischen Prozesse sind im mikroskopischen Maßstab noch nicht vollständig verstanden. Zahlreiche Versuche und Testreihen ergaben aber, dass sich die Geruchs- bzw. Schadstoffbelastungen der Raumluft sowie die Faserbelastungen der Raumluft, d. h. die Menge der Fasern in der Raumluft, durch Anbringung einer entsprechenden Sperrschicht sehr schnell und sehr effizient reduzieren lassen. Dies ist möglich, wenn nur geringe Mengen an Chitin bzw. Chitosan in dem Anstrichmittel enthalten sind. Beispielsweise können in dem flüssigen Anstrichmittel, welches an der Oberfläche des Körpers die Sperrschicht ausbildet, Chitin- bzw. Chitosananteile zwischen 0,01 und 20%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5% enthalten sein. Die Prozentangaben beziehen sich auf Volumenprozente oder auf Gewichtsprozente.
  • Bezüglich der chemischen Prozesse zur Bindung der Fasern wird angenommen, dass sich die Fasern in der Chitosan-Sperrschicht vernetzen und auf diese Weise darin haften bleiben.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines Anstrichmittels nach Anspruch 2.
  • Aus der DE 43 03 415 A1 ist ein Anstrichmittel bekannt, welches von einer Emulsion gebildet ist, die Chitosan enthält.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine effiziente Reduzierung von Raumluftbelastungen aufgrund von Schad-, Geruchsstoffen oder Fasern zu erzielen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 2.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, ein an sich bekanntes Anstrichmittel, welches Chitin und/oder Chitosan enthält, auf die Oberfläche eines Körpers aufzutragen. Der Körper emittiert Schad- oder Geruchsstoffe oder lässt solche Schad- oder Geruchsstoffe durch. Durch Anbringung des Anstrichmittels werden Schad- oder Geruchsstoffe absorbiert oder aufgenommen. Dies kann z. B. durch chemische Reaktionen erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Körper von einer Raumfläche gebildet. Insbesondere ist der Körper eine Bodenwand, eine Deckenwand oder eine Raumseitenwand eines Gebäuderaumes. Das Anstrichmittel wird auf die zugänglichen Raumflächen aufgebracht. Sind in der Wand oder hinter der Wand Baustoffe verbaut worden, die Schadstoffe emittieren, kann die Haut nach Art einer Sperrschicht, eine Emission der Schad- oder Geruchsstoffe effizient verhindern, so dass diese Stoffe nicht in die Raumluft geraten. Zusätzlich können in der Raumluft bereits befindliche Schadstoffe sowie Fasern von der Haut aufgenommen und/oder absorbiert werden.
  • Weiter vorteilhaft deckt die Haut die zum Rauminneren gewandte Oberfläche des Körpers im Wesentlichen vollständig ab. Hierdurch wird eine besonders effiziente Reduzierung der Raumbelastungen mit Schad- und Geruchsstoffen und Fasern erzielt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines Anstrichmittels gemäß Anspruch 5.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastung der Raumluft mit Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, zu reduzieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 5.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, ein aus der DE 43 03 415 A1 grundsätzlich bekanntes Anstrichmittel dazu zu verwenden, unter Bildung einer Haut auf einer Raumfläche, Fasern, die in der Raumluft enthalten sind, zu binden, zu absorbieren oder aufzunehmen. Überraschend hat sich herausgestellt, dass in der Raumluft enthaltene Fasern auf einer Haut- oder Sperrschicht, die Chitosan oder Chitin enthält, haften bleiben und gefangen werden können. Auf diese Weise kann die Raumluft von diesen Fasern freigehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines Anstrichmittels gemäß Anspruch 6.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reduktion der Raumluftbelastungen an Fasern zu verringern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 6. Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, das Anstrichmittel unmittelbar auf einen Körper aufzutragen, der selbst eine Quelle von Fasern darstellt und derartige Fasern emittiert. Gleichermaßen kann das Anstrichmittel auch hautbildend auf die Oberfläche eines Körpers aufgetragen werden, der für derartige Fasern durchlässig ist. Durch Auftragen des Anstrichmittels unmittelbar auf der Oberfläche dieses Körpers können die Fasern gebunden absorbiert oder aufgenommen werden. Damit kann eine Faseremission bzw. eine Fasertransmission an dieser Oberfläche verhindert werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich noch ein Verfahren nach Anspruch 7 zur Sanierung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteiles. Derartige Verfahren sind bekannt. Hierzu wird Bezug genommen auf die eingangs erwähnten nachveröffentlichten Patentanmeldungen des Anmelders, die sich mit der Reinigung von Raumluft befassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren zur Gebäudesanierung, zur Reduktion von Raumluftbelastungen mit Schadstoffen, Geruchsstoffen und gegebenenfalls Faserbelastungen weiterzubilden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 7.
  • Bezüglich der Schilderung der Prinzipien und Vorteile der Erfindung wird auf die obigen Schilderungen zu den vorherigen Ansprüchen zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Gebäudewand eines Gebäuderaumes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
  • Eine Gebäudewand eines Gebäuderaumes mit einer Anstrichschicht, die Chitin oder Chitosan enthält, ist aus der DE 43 03 415 A1 bekannt. Wenn das dort beschriebene Anstrichmittel auf eine Gebäudewand aufgetragen wird, umfasst eine solche Gebäudewand eine Anstrichschicht.
  • Ausgehend von der vorbekannten Gebäudewand liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine besonders effiziente Reduzierung der Raumluftbelastungen mit Schadstoffen, Geruchsstoffen oder Fasern zu erzielen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 8 und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die dem Inneren des Gebäuderaumes zugewandte Seite der Anstrichschicht mit einem gesonderten Flächenbelag überdeckt ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit darin, eine Anstrichschicht, die Chitin oder Chitosan enthält, auf eine Gebäudewand aufzutragen, um die Raumluftbelastungen zu reduzieren. Zusätzlich ist die Anstrichschicht mit einem weiteren, gesonderten und von der Anstrichschicht unterschiedlichen Flächenbelag überdeckt. Der gesonderte Flächenbelag kann beispielsweise ein gesonderte Putzschicht oder Wandtapete sein, die zusätzliche Schadstoff-Sperr-Eigenschaften sowie zusätzliche schadstoffabsorbierende oder -aufnehmende Wirkungen oder faserabsorbierende oder -aufnehmende Wirkungen entfaltet. Durch eine derartige schichtweise Anordnung unterschiedlicher Beläge kann die Raumluft in besonders effizienter Weise von Belastungen mit Geruchs- oder Schadstoffen oder Fasern freigehalten werden.
  • Vorteilhafterweise ist der gesonderte Flächenbelag brandhemmend ausgebildet. Dies eröffnet bei der Sanierung eines Gebäudes zum Zwecke der Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffen, Faserbelastungen auch die Möglichkeit, Brandschutzkriterien zu erfüllen.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Anstrichmittel bzw. die Anstrichschicht bzw. die Sperrschicht zusätzliche Wirkstoffe enthält, die Schad- oder Geruchsstoffe aufnehmen oder binden können. Als derartige zusätzliche Wirkstoffe kommen all diejenigen Wirkstoffe, wie beispielsweise Proteine, Proteinkomplexe, abgestorbene Mikroorganismen, Kerstin oder Kerstin enthaltende Materialien, etc., in Betracht, wie sie in den eingangs erwähnten Patentanmeldungen, die auf den Anmelder zurückgehen, beschrieben sind. Zum Zwecke der Vermeidung von Wiederholungen wird auf die in diesen Druckschriften beschriebenen Definitionen der Wirkstoffe, die Luftschadstoffe oder Luftgeruchsstoffe aufnehmen oder binden können, verwiesen. Dieser Verweis beinhaltet auch eine Bezugnahme auf einzelne Merkmale, einschließlich der Möglichkeit, die Merkmale in die vorliegende Patentanmeldung mit aufnehmen zu können.
  • Die zusätzlichen Wirkstoffe im Sinne des Anspruches 9 können in geringer oder hoher Konzentration in dem erfindungsgemäßen Anstrichmittel enthalten sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist das Anstrichmittel bzw. die Anstrichschicht bzw. die Sperrschicht direkt auf eine Wand oder einen Wandputz aufgetragen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Alternativ kann das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht oder die Sperrschicht direkt auf eine Mineralfaserplatte oder direkt auf eine Spanplatte oder direkt auf eine sonstige Gebäudeplatte oder eine Bauplatte aufgebracht sein. Als Bauplatte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jeder flächig ausgebildete, im Wesentlichen formsteif ausgebildete Körper verstanden, der als Baumaterial bei der Erstellung oder Renovierung von Gebäuden oder Einrichtungsgegenständen eines Gebäudes, wie Möbeln, in Einsatz kommen kann. Als Bauplatte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird auch ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges oder eines sonstigen Fahrzeuges verstanden. Beispielsweise können Türverkleidungen zur Bildung einer Sperrschicht mit einem entsprechenden Anstrichmittel, welches Chitosan oder Chitin enthält, beaufschlagt sein. Auf diese Weise kann der Innenraum des Fahrzeuges, z. B. des Kraftfahrzeuges, auch frei von Belastungen der Raumluft gehalten werden. Beispielsweise im Falle einer Tür-Innenverkleidung oder Wandverkleidung eines Fahrzeuges wird als Bauplatte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung auch ein Flächengebilde angesehen, welches eine von einer Platte abweichende Kontur aufweisen kann und beispielsweise schalenförmig oder strukturiert geformt sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Sperrschicht enthaltend Chitosan oder Chitin haftet selbst sehr gut, auch auf glatten Flächen. Andererseits ermöglicht sie aber auch, dass an solchen glatten Flächen nach Anbringung der Sperrschicht auch noch weitere Flächenbeläge, insbesondere eine Spachtelmasse für einen Wandputz zur Bildung einer Flüssigtapete, angebracht werden können.
  • Als Körper mit glatten Flächen kommen beispielsweise Körper aus Materialien, wie Glas, Metall, Resopal, Holz- oder Kunststoffflächen, insbesondere auch lackiert oder beschichtet in Betracht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haftgrundierungen sind keine Anrauungen der Fläche erforderlich, um die erfindungsgemäße Sperrschicht aufzubringen.
  • Chitosan bzw. Chitin liegt in der Regel in wässriger Form vor, d. h. in einer wässrigen Lösung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung nach Anspruch 12 wird das Chitin und/oder das Chitosan in Aceton gelöst. Das Aceton kann nach dem Auftragen auf die Körperoberfläche verdunsten und das Chitin und/oder Chitosan kann homogen verteilt zurückbleiben. Beispielsweise können auch Faserplatten (z. B. Spanplatten) mit einer solchen Lösung getränkt werden. Die Lösung kann auf diese Weise in die Faserplatten sehr tief eindringen.
  • Ein solches Anstrichmittel nach Anspruch 12 kann zusätzlich auch noch andere Wirkstoffe enthalten, die Schadstoffe aufnehmen oder absorbieren können.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Anstrichmittel nach Anspruch 12 selbstverständlich noch zahlreiche weitere Bestandteile enthalten kann.
  • Auch die erfindungsgemäße Sperrschicht bzw. die Anstrichschicht bzw. das Anstrichmittel kann weitere Bestandteile enthalten. Infrage kommen beispielsweise Bestandteile, wie Wasser, Säuren, Wirkstoffe, Gelatine, Titandioxyd.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden 1 erläutert.
  • 1 zeigt ein Gebäude 10 mit einem Erdgeschoss 11 und einem Dachgeschoss 12. Das Erdgeschoss weist einen Gebäuderaum 13 auf, der von einer Bodenwand 14, Gebäudeseitenwänden 15 und einer Deckenwand 16 umgrenzt ist. Die Deckenwand 16 kann mit mehreren Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d abgehängt sein, wie dies in zahlreichen Gebäuden, insbesondere auch öffentlichen Gebäuden, üblich ist bzw. früher häufig üblich war, Über Befestigungselemente 18a, 18b sind die Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d, z. B. die Asbestplatten, an der eigentlichen Gebäudedecke 16 festgelegt. Oberhalb der Decke 16 befindet sich z. B. ein Dachstuhl 19, z. B. mit vertikalen Balken 20a, 20b und horizontalen Balken 21.
  • Je nachdem, welche Baustoffe verbaut worden sind, kommen als Schad- oder Geruchsstoffquellen sowie als Quellen von Fasern, wie Asbestfasern, völlig unterschiedliche Materialien bzw. Bauelemente in Betracht:
    Zunächst ist anzunehmen, dass die Asbest- oder Faserplatten 17a, 17b, 17c, 17d Asbestfasern emittieren, die die im Inneren des Raumes 13 befindliche Raumluft kontaminieren und Gesundheitsrisiken hervorrufen. Eine Sanierung dieses Raumes zur Reduzierung der Schadstoffkonzentration auf herkömmliche Weise ist aufwendig. Hierzu müssten alle Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d entfernt werden, was nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen vollzogen werden darf. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Atemschutzanzüge für die ausführenden Personen, einschließlich besonderer Maßnahmen, wie der Anbringung einer Sprühschutzschicht zur Verhinderung der Lösung einzelner Fasern bei der Demontage der Platten 17a, 17b, 17c, 17d.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann eine Sperrschicht 22 auf die Unterseiten, d. h. dem Rauminneren zugewandten Seiten, der Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d unmittelbar auf diese Platten aufgetragen werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Anstrichmittel enthaltend Chitin oder Chitosan, mit einer herkömmlichen Malerrolle oder einem Pinsel auf die Platten 17a, 17b, 17c, 17d aufgebracht wird. Die Sperrschicht 22 bildet einen dünnen Film, der die von den Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d emittierten Fasern einerseits an einem Eintreten in das Rauminnere hindert, darüber hinaus diese Fasern aber auch auffängt und bindet. Zugleich kann die Sperrschicht 22 die im Rauminneren in der Raumluft befindlichen Fasern an sich binden. Hier wirken verschiedene, bislang im Detail nicht vollständig verstandene physikalische und/oder chemische Prozesse.
  • Eine entsprechende Sperrschicht 23 kann aber auch auf den Seitenwänden 15, gegebenenfalls auch auf dem Boden 14, des Raumes angebracht sein. Diese Sperrschicht 23 kann gleichermaßen die in der Raumluft befindlichen Fasern auffangen. Unter Umständen können auch in den Seitenwänden 15 des Raumes 13 Baumaterialien verbaut sein, die Schad- oder Geruchsstoffe emittieren. Die Sperrschicht 23 kann dabei verhindern, dass diese Schad- oder Geruchsstoffe, beispielsweise Aldehyde, VOCs od. dgl. Geruchs- oder Schadstoffe, in das Rauminnere des Raumes 13 gelangen. Die Sperrschicht 23 wirkt insoweit nach Art einer Versiegelung. Sie kann darüber hinaus, die Schad- oder Geruchsstoffe aber auch aufnehmen und dauerhaft an sich binden.
  • Schließlich kann z. B. auch das im Dachstuhl 19 verbaute Holz der Balken 20a, 20b und 21 beispielsweise stark mit Formaldehyd verseucht sein und als Quelle für Formaldehyd in Betracht kommen. Aldehyde können unter Umständen durch die Deckenwand 16 hindurchtreten. Auch die Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d bieten keinen Transmissionsschutz für die Aldehyde. Die Chitosan-Sperrschicht 22 ist aber in der Lage, einen Durchtritt der Aldehyde, die von dem Dachstuhl 19 emittiert werden, in die Raumluft des Raumes 13 zu unterbinden bzw. deutlich zu reduzieren.
  • Damit kann durch Aufbringen einer entsprechenden Sperrschicht 22, 23 oder Anstrichschicht 22, 23 in dem Gebäuderaum 13 die darin befindliche Raumluft frei von Belastungen durch Schad-, Geruchsstoffe und Fasern gehalten werden.
  • 1 verdeutlicht anhand der bezüglich 1 rechten Raumseitenwand 15, dass innenseitig der Sperrschicht 23 noch ein weiterer Flächenbelag 24 angebracht werden könnte. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Wandputz handeln oder um eine putzartig aufgebrachte Tapete. Diese kann z. B. durch eine breiige Spachtelmasse gebildet sein, die in beliebigen Schichtstärken auf die Wand 15 sowie gegebenenfalls auf die Bodenwand 14, das Dach 16 und die Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d aufgebracht werden kann und nach Aushärtung und Trocknung eine Funktion eines Wandbehanges oder Wandbelages ähnlich einer Tapete oder eines Wandputzes ausüben kann. Dieser gesonderte Flächenbelag 24 ist somit innenseitig der Sperrschicht 23 angeordnet und kann die schadstoff- und geruchsstoff- sowie faserreduzierenden Wirkungen der Sperrschicht 23 für die Raumluft noch verstärken.
  • Der gesonderte Flächenbelag 24 kann vorteilhafterweise brandhemmend ausgebildet sein. Dies kann bei einer Sanierung des Gebäudes vorteilhafterweise dazu führen, dass das Gebäude hohe Brandschutzanforderungen erfüllt.
  • Zusätzlich kann der Flächenbelag 24 neben seinen brandhemmenden Eigenschaften auch noch für eine ergänzende schad-, geruchsstoff- und faserreduzierende Wirkung sorgen, wenn in dem Flächenbelag 24 entsprechende Wirkstoffe, die Schad-, Geruchsstoffe oder Fasern aufnehmen oder binden können, enthalten sind.
  • Die Chitin bzw. Chitosan enthaltende Sperrschicht 22, 23 bzw. der Anstrich 23 umfasst den Vorteil, dass diese Sperrschicht ein gewisses Dehnungsvermögen aufweist. Damit kann, unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes, eine besonders gute Versiegelung der Oberfläche des Körpers erzielt werden. Auch Oberflächenunebenheiten sowie gegebenenfalls in Teilen lose Oberflächenbereiche der Oberfläche des Körpers, auf dem die Sperrschicht aufgetragen wird, können ausgeglichen werden. Es ist insoweit keine Vorbehandlung der Oberflächen des Körpers erforderlich.
  • Darüber hinaus weist die Chitin bzw. Chitosan enthaltende Sperrschicht 22, 23 oder Anstrichschicht auch kationische Eigenschaften auf. Damit können Flusen oder Stäube sowie gegebenenfalls auch die Fasern angezogen werden. Auch kann Chitin bzw. Chitosan in der Sperrschicht 22, 23 eine Schimmelbildung entgegenwirkende Funktion entfalten.
  • Als Anstrichmittel zur Bildung der Sperrschicht 22, 23 kommt beispielsweise ein Mittel in Betracht, welches folgende Bestandteile enthält:
    • a) Chitin
    • b) Wasser oder/und Aceton
    • c) eine Säure, z. B. eine Essigsäure oder eine Zitronensäure
    • d) Proteine oder Aminosäuren oder abgestorbene Mikroorganismen, deren Zellwände zumindest teilweise aufgespalten sind, Kerstin oder sonstige geeignete Wirkstoffe, die Schadstoffe aufnehmen oder binden können, wie sie in den eingangs erwähnten Patentanmeldungen des Anmelders beschrieben sind.
  • Das Anstrichmittel (oder die daraus gebildete Sperrschicht) kann darüber hinaus z. B. Titandioxid enthalten.
  • Das Anstrichmittel (oder die daraus gebildete Sperrschicht) kann darüber hinaus auch noch Gelatine enthalten.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Konzentration der Lösung weniger als 10% Chitin (Chitosan) enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass als Chitosan-Anteil in dem aufzutragenden Anstrich zur Bildung der Sperrschicht eine Konzentration von weniger als 0,1%, weiter vorzugsweise von weniger als 0,05%, enthalten ist. Offensichtlich ist bei derartig geringen Konzentrationen die Protonisierung der freien NH2-Gruppen wesentlich reaktionsfreudiger als bei viel höheren Konzentrationen. Auch hohe Chitin- bzw. Chitosan-Kombinationen von z. B. 4% sind allerdings möglich und von der Erfindung umfasst. Bei geringen Konzentrationen kann eine Clusterbildung des Chitosan bzw. Chitin in der Lösung aber besonders gut verhindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007029533 A1 [0003]
    • - DE 102007024283 A1 [0003]
    • - DE 102006062239 A1 [0003]
    • - DE 102006060466 A1 [0003]
    • - DE 102006008996 A1 [0003]
    • - DE 4303415 A1 [0008, 0014, 0023, 0032]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (22, 23, 24) zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad-, Geruchsstoff- oder Faserbelastungen der Raumluft, umfassend eine Sperrschicht (22, 23), die auf der Oberfläche eines Schadstoffe oder Geruchsstoffe emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) angeordnet ist, wobei die Sperrschicht (22, 23) Chitin und/oder Chitosan umfasst.
  2. Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut (22, 23) auf der Oberfläche eines Schadstoffe oder Geruchsstoffe emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) zum Zwecke der Absorption und/oder Aufnahme der Schadstoffe oder Geruchsstoffe und/oder zum Zwecke der Verhinderung einer Emission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe aus dem Körper heraus und/oder zum Zwecke einer Verhinderung einer Transmission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe durch den Körper hindurch.
  3. Verwendung eines Anstrichmittels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper von einer Raumfläche, insbesondere einer Bodenwand (14), einer Deckenwand (16) oder einer Raumseitenwand (15) gebildet ist.
  4. Verwendung eines Anstrichmittels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (22, 23) die zum Rauminneren gewandte Oberfläche des Körpers im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  5. Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut (22, 23) auf einer Raumfläche zum Zwecke der Bindung und/oder Absorption und/oder Aufnahme von in der Raumluft enthaltenen Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern.
  6. Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut auf der Oberfläche eines Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) zum Zwecke der Bindung und/oder Absorption und/oder Aufnahme der Fasern und/oder zum Zweck der Verhinderung einer Emission und/oder einer Transmission der Fasern.
  7. Verfahren zur Sanierung eines Gebäudes (10) oder eines Gebäudeteiles, zur Reduzierung der Belastung der Raumluft mit Geruchs- oder Schadstoffen, wie Aldehyden oder VOC, und/oder zur Reduzierung der Belastung der Raumluft mit Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens eine Fläche (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) eines Gebäuderaumes ein Anstrichmittel aufgebracht wird, das Chitin und/oder Chitosan enthält.
  8. Gebäudewand (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) eines Gebäuderaumes, umfassend eine Anstrichschicht (23), die Chitin und/oder Chitosan enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Inneren des Gebäuderaumes zugewandte Seite der Anstrichschicht mit einem gesonderten Flächenbelag (24) überdeckt ist.
  9. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht (22, 23) oder die Sperrschicht (22, 23) zusätzliche Wirkstoffe enthält, die Luftschad- oder Geruchsstoffe aufnehmen oder binden können.
  10. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht (23) oder die Sperrschicht (23) direkt auf einen Wandputz (15) aufgetragen ist.
  11. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel (22) oder die Anstrichschicht (22) oder die Sperrschicht (22) direkt auf eine Mineralfaserplatte (17a, 17b, 17c, 17d) oder eine Bauplatte aufgetragen ist.
  12. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht oder die Sperrschicht direkt auf eine Spanplatte aufgetragen ist.
  13. Anstrichmittel, zur Bildung einer Sperrschicht auf der Oberfläche eines Körpers, zur Reduzierung der Schad- und/oder Geruchsstoff- und/oder Faserbelastungen der Raumluft, umfassend a) Chitin oder Chitosan, b) Aceton.
DE102008024846A 2007-12-04 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a. Withdrawn DE102008024846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024846A DE102008024846A1 (de) 2007-12-04 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058477.8 2007-12-04
DE102007058477 2007-12-04
DE102008024846A DE102008024846A1 (de) 2007-12-04 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024846A1 true DE102008024846A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024846A Withdrawn DE102008024846A1 (de) 2007-12-04 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207083A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verwendung von Chitosan und/oder dessen Derivaten in Baumaterialien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303415A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Adolf Riedl Emulsion enthaltend Chitosan
DE102006008996A1 (de) 2006-02-23 2007-09-06 Weber, Lothar Ernst Wilhelm Mittel und Verfahren zur Reinigung der Raumluft von Schadstoffen, Geruchsstoffen und anderen störenden Bestandteilen
DE102006060466A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel, Paneelelement, Verfahren und Vorrichtung
DE102006062239A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel zur Absorption von Schad- oder Geruchsstoffen u. a.
DE102007024283A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE102007029533A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303415A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Adolf Riedl Emulsion enthaltend Chitosan
DE102006008996A1 (de) 2006-02-23 2007-09-06 Weber, Lothar Ernst Wilhelm Mittel und Verfahren zur Reinigung der Raumluft von Schadstoffen, Geruchsstoffen und anderen störenden Bestandteilen
DE102006060466A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel, Paneelelement, Verfahren und Vorrichtung
DE102006062239A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel zur Absorption von Schad- oder Geruchsstoffen u. a.
DE102007024283A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE102007029533A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207083A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verwendung von Chitosan und/oder dessen Derivaten in Baumaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964966B1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
EP1847318A2 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
WO2007099105A1 (de) Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
DE102005031486A1 (de) Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
EP1493878B1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
WO2008077389A2 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
WO2008077388A2 (de) Mittel zur absorption von schad- oder geruchsstoffen enthaltend zelllysat
DE102008024846A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.
DE202007018091U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.
DE60208370T2 (de) Beschichtung, ihr Herstellungsverfahren und Verwendung auf Holzsubstraten
DE102015119558A1 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
WO2011054467A1 (de) Sicherheitswerkbank
DE202004018467U1 (de) Diffusionsoffener Wandaufbau für Gebäude
DE102007024385A1 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften
DE202007018092U1 (de) Zubereitung für einen Flächenbelag u.a.
CH706973A1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem.
AT16262U1 (de) Keimtötende und Schimmel vermeidende Oberflächenbeschichtung ohne organische Biozide
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
EP4180138A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen
DE202006007596U1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
DE10021029B4 (de) Verfahren zum Schützen von lagerndem Holz
AT17807U1 (de) Wandfarbe
DE202021101670U1 (de) Beschichtung gegen Algen- und Pilzbefall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee