DE4223614A1 - Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4223614A1
DE4223614A1 DE4223614A DE4223614A DE4223614A1 DE 4223614 A1 DE4223614 A1 DE 4223614A1 DE 4223614 A DE4223614 A DE 4223614A DE 4223614 A DE4223614 A DE 4223614A DE 4223614 A1 DE4223614 A1 DE 4223614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flax
mat
insulating material
fleece
building insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4223614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223614C2 (de
DE4223614C3 (de
Inventor
Roland Burlefinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4223614A priority Critical patent/DE4223614C3/de
Publication of DE4223614A1 publication Critical patent/DE4223614A1/de
Publication of DE4223614C2 publication Critical patent/DE4223614C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223614C3 publication Critical patent/DE4223614C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoff, insbesondere Bau­ dämmstoff, im wesentlichen bestehend aus Fasermaterial, und geht weiter auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffs.
Die bekannten Baudämmstoffe bestehen in der Regel aus Mi­ neralwolle, wie Stein- oder Glaswolle. Die Herstellung eines derartigen Materials erfordert einen hohen Energie­ einsatz, was hinsichtlich der Umweltverträglichkeit pro­ blematisch ist und sich ungünstig auf die Wirtschaftlich­ keit auswirkt. Ein ganz besonderer Nachteil der bekannten Anordnungen ist jedoch darin zu sehen, daß Mineralwollfa­ sern lungengängig sind. Ein Material dieser Art ist daher in gesundheitlicher Hinsicht jedenfalls nicht unbedenk­ lich. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszuge­ hen, daß bei Bauwerken durch die nicht vermeidbare Luft­ verdrängung etc. Über- und Unterdruckphasen hintereinan­ der auftreten können, was zu einem gewissen Pumpeffekt führt, durch den loses Material aufgewirbelt wird.
Es wurde zwar bereits versucht, dem durch die Verwendung von Schafschurwolle abzuhelfen. Dieses Material wird zwar aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und ist dement­ sprechend sowohl in ökologischer Hinsicht als auch in ge­ sundheitlicher Hinsicht unbedenklich. Schafschurwolle be­ steht jedoch in erster Linie aus Eiweiß und ist daher nicht sicher gegen Schädlingsbefall, so daß ohne zusätz­ liche Maßnahmen keine ausreichende Lebensdauer gewährlei­ stet ist.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, den eingangs erwähnten Stand der Technik mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbes­ sern, daß nicht nur ein in ökologischer und gesundheitli­ cher Hinsicht völlig unbedenkliches Produkt entsteht, sondern auch eine hohe Standfestigkeit und Sicherheit ge­ währleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fasermaterial im wesentlichen Flachs enthält.
Flachs stellt in vorteilhafter Weise ein Naturprodukt dar, das aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden kann. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine kosten­ günstige und umweltverträgliche Erzeugung. Hinzu kommt, daß dieses Material in gesundheitlicher Hinsicht völlig unbedenklich ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß Flachs infolge seiner holzartigen Baustruktur als Insektennahrung praktisch nicht in Frage kommt und daher gegen Schädlingsbefall, wie Befall durch Insekten wie Motten, und/oder Bakterien und/oder Pilze etc., sicher ist. Hinzu kommt, daß dieses Material auch eine hohe Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit besitzt, was einen einfachen Einbau ermöglicht. Insgesamt ergeben die erfin­ dungsgemäßen Maßnahmen ein Dämmaterial, das sich ausge­ zeichnet für eine biologische Bauweise eignet und gleich­ zeitig eine ausgezeichnete Dämmung gewährleistet. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden somit die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig beseitigt und die oben erwähnte Aufgabe auf einfache und kostengünstige Weise gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildun­ gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprü­ chen angegeben. So kann das Fasermaterial zweckmäßig zu­ mindest teilweise aus Flachsschäben bestehen. Hierbei handelt es sich um ein Abfallprodukt der Leinwandherstel­ lung, das anfällt, wenn die für die Leinwandherstellung benötigten, langen Fasern abgezogen werden. Das zurück­ bleibende Abfallmaterial in Form kürzerer, teilweise ver­ holzter Fasern ergibt ein sehr kostengünstiges und den­ noch sehr wirksames Dämmaterial.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Dämmstoffs in Form von Matten diese mit Steppnähten und/oder mit ei­ ner Kaschierung versehen sind. Diese Maßnahmen gewährlei­ sten eine hohe Formstabilität und ermöglichen gleichzei­ tig eine einfache Montage.
Zur Erzielung einer hohen Feuersicherheit können die Flachsfasern bei der zur Vernetzung erforderlichen Kar­ dierung mit einer Borsalzlösung befeuchtet werden. Die Behandlung mit einer Borsalzlösung gewährleistet eine ho­ he Feuersicherheit. Gleichzeitig ersetzt die Borsalzlö­ sung hier das beim Kardieren von Flachs ohnehin benötigte Feuchtmittel, so daß in vorteilhafter Weise kein nennens­ werter Zusatzaufwand anfällt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine den erfindungsgemäßen Dämmstoff enthaltende Steildachkonstruktion und
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Dämmatte.
Die der Fig. 1 zugrundeliegende Dachkonstruktion zeigt einen in an sich bekannter Weise mit der gewünschten Dachneigung angeordneten Sparren 1, auf dem ein Unterdach 2 aufgenommen ist, das durch eine Holzeindeckung, bei­ spielsweise Holzweichfaserplatten, gebildet sein kann, die eine gute Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit besitzen. Auf dem Unterdach 2 ist eine aus sparrenparallelen Latten bestehende Konterlattung 3 angeordnet, auf der quer zur Dachneigung verlaufende Ziegellatten 4 befestigt sind, auf denen die Dachhaut 5 bildende Ziegel aufgenommen wer­ den können. An den Seitenflanken der Sparren 1 sind Lei­ sten 6 angebracht, an denen eine aus Profilbrettabschnit­ ten bestehende Sichtschalung 7 befestigt ist, die durch eine Dampfsperre 8 in Form von Dampfbremspapier, unter­ legt ist. Selbstverständlich könnte die Sichtschalung 7 auch als durchgehende, an der Sparrenunterseite befestig­ te Schalung ausgebildet sein.
Der Zwischenraum zwischen Unterdach 2 und Sichtschalung 7 bzw. Dampfsperre 8 ist mit einem hier zweischichtig ver­ legten Dämmaterial 9 ausgefüllt. Hierbei kann es sich um einfaches Stopfmaterial handeln. In der Regel finden hierzu jedoch Matten 10 der in Fig. 2 angedeuteten Art Verwendung. Auch Platten wären denkbar. Das Dämmaterial 9 wird vor der Montage der Sichtschalung 3 und Dampfsperre 4 in Stellung gebracht. Die Halterung erfolgt durch eine gewisse Vorspannung, in dem beispielsweise gegenüber dem lichten Sparrenabstand etwas breiteres Material zusammen­ gedrückt wird. Auch eine Heftung durch Klammern etc. wäre selbstverständlich denkbar.
Zur Bildung des Dämmaterials 9 findet Flachs Verwendung. Hierbei handelt es sich um ein natürliches Material, das eine hohe Dämmwirkung und eine gute Feuchtigkeitsdiffu­ sionsfähigkeit besitzt. Das Dämmaterial kann daher ohne Hinterlüftung direkt am Unterdach 2 anliegen, das seiner­ seits, wie oben bereits erwähnt, ebenfalls eine gute Dif­ fusionsfähigkeit besitzt.
Zur Bildung einer der Fig. 2 zugrundeliegenden Matte 10 findet ein Flachsfaservlies 11 Verwendung, das auf eine Dicke von 5 bis 6 cm verdichtet ist. Die Mattenbreite ist an gängige, lichte Sparrenabstände angepaßt. Infolge der Dehnbarkeit des Flachsfaservlieses kommt man mit wenigen Standardgrößen aus. Zur Erhöhung der Festigkeit kann das Flachsfaservlies 11 mit Steppnähten 12 versehen sein. Im dargestellten Beispiel sind ausschließlich Längssteppnäh­ te vorgesehen. Selbstverständlich könnten auch Quer- und/ oder Kreuzsteppnähte vorgesehen sein. Längssteppnähte be­ hindern jedoch die Dehnbarkeit in der Breite nicht, was sich hinsichtlich der Anpassung an die lichte Sparrenwei­ te als vorteilhaft erweist. Zusätzlich oder alternativ zur Steppung kann das Flachsfaservlies 11 auch einseitig oder doppelseitig kaschiert sein. In diesem Zusammenhang wäre es denkbar, eine Kaschierung bereits als Dampf sperre 8 auszubilden. Matten dieser Art könnten zur Bildung der unteren Dämmschicht Verwendung finden. Die zur Bildung der oberen Dämmschicht Verwendung findenden Matten könn­ ten unkaschiert sein.
Das Flachsfaservlies 11 kann aus Flachsabfällen, wie Flachsschäben, gewonnen werden, die bei der Leinwandher­ stellung als Rückstände anfallen, wenn die längeren Flachsfasern abgezogen werden. Bei den Schäben handelt es sich dementsprechend um kürzere Flachsfasern, die teil­ weise verholzt sein können. Das Rohmaterial dieser Art wird durch Kardierung vernetzt. Dabei entsteht in der Re­ gel eine Matte mit einer Dicke von 30 bis 40 cm. Bei der Kardierung muß dem Flachsmaterial ein Feuchtmittel zuge­ setzt werden. Hierzu kann eine Borsalzlösung Verwendung finden, welche die Brandsicherheit erhöht, indem die Ent­ zündbarkeit herabgesetzt wird.
Das bei der Kardierung in Form einer lockeren Bahn anfal­ lende Material kann als Stopfmaterial Verwendung finden. Zur Herstellung von Platten bzw. Mattenmaterial wird die bei der Kardierung anfallende, lockere Bahn zu einem Vlies der in Fig. 2 bei 11 angedeuteten Art verdichtet, d. h. auf eine Dicke von 5 bis 6 cm zusammengedrückt. Hierzu wird die Bahn zwischen mindestens zwei Kalandrier­ walzen hindurchgeführt. Das bahnförmige Vlies kann be­ reits von Anfang an in der gewünschten Breite hergestellt werden. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, ein breiteres Vlies herzustellen und dieses durch Längs­ schnitte in entsprechend breite Stränge aufzuteilen. Ebenso kann die Dicke des Vlieses variiert werden. Eine Dicke von 5 bis 6 cm hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen.

Claims (8)

1. Dämmstoff, insbesondere Baudämmstoff, im wesentli­ chen bestehend aus Fasermaterial, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasermaterial Flachs enthält.
2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial zumindest teilweise aus Flachsschäben besteht.
3. Dämmstoff, insbesondere in Form einer Matte, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10) mit Steppnähten (12) versehen ist.
4. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10) kaschiert ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffs, der aus Fasern gewonnen wird, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flachsfasern, vorzugs­ weise Flachsschäben, die nach dem Abzug längerer Flachsfasern zurückbleiben, kardiert und dabei mit Borsalzlösung befeuchtet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kardierte Flachsmaterial anschließend an die Kardierung zu einem Vlies (11) verdichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kardierung eine Bahn von 30 bis 40 cm Dicke hergestellt wird, die anschließend zu einem Vlies von 5 bis 6 cm Dicke verdichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vlies (11) mit Steppnähten (12) und/oder wenigstens einer Kaschierung versehen wird.
DE4223614A 1992-07-17 1992-07-17 Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4223614C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223614A DE4223614C3 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223614A DE4223614C3 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4223614A1 true DE4223614A1 (de) 1994-02-24
DE4223614C2 DE4223614C2 (de) 1995-05-11
DE4223614C3 DE4223614C3 (de) 1997-07-24

Family

ID=6463493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223614A Expired - Fee Related DE4223614C3 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223614C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339849A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Georg Dipl Ing Hoehn Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
DE4413608A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sturm Otto Dipl Ing Fh Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE29506761U1 (de) * 1995-04-21 1996-10-31 Ecco Gleittechnik Gmbh Dämmelement aus Pflanzenfasern
WO2001048330A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Fridtjov Johansen Environmentally friendly isolation material and method for producing the same
DE19846704C2 (de) * 1998-10-09 2003-01-30 Treu Hanf Ag Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
DE102004012458A1 (de) * 2004-03-14 2005-10-13 Korger, Horst, Dipl.-Ing. Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen oder dgl.
EP2963167A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Verfahren zur Herstellung von Faservliesmatten, insbesondere Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Faservliesmatten
EP3130714A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Strohplus G.m.b.H. Dämmplatte
RU2816776C1 (ru) * 2023-05-17 2024-04-05 Индивидуальный Предприниматель - САДОВНИЧИЙ ВАДИМ ЕВГЕНЬЕВИЧ Звукоизоляционный и теплоизоляционный мат

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744988A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Ilse Schoettle Verfahren zur Herstellung von flächigen Halbzeugen aus Flachs
DE19756046B4 (de) * 1997-12-17 2008-01-03 Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren zur Ernte, Konservierung, Aufbereitung und Verarbeitung von Hanf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141162A (en) * 1965-04-07 1969-01-29 Freudenberg Carl Production of non-woven materials
DE8500879U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-11 Avenir Dämmtechnik Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte
DE3641465A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Verfahren zur herstellung von waermedaemmplatten aus fasermaterialien
WO1991008332A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-13 Dansk Hørindustri A/S A plate of flax fibre felt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141162A (en) * 1965-04-07 1969-01-29 Freudenberg Carl Production of non-woven materials
DE8500879U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-11 Avenir Dämmtechnik Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte
DE3641465A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Verfahren zur herstellung von waermedaemmplatten aus fasermaterialien
WO1991008332A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-13 Dansk Hørindustri A/S A plate of flax fibre felt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bericht des Bundes und der Länder über Nachwach- sende Rohstoffe, 2. überarbeitete Aufl., Landwirtschafts-Verlag GmbH, Münster, 1990, S.91 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339849A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Georg Dipl Ing Hoehn Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
DE4413608A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sturm Otto Dipl Ing Fh Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE29506761U1 (de) * 1995-04-21 1996-10-31 Ecco Gleittechnik Gmbh Dämmelement aus Pflanzenfasern
DE19846704C2 (de) * 1998-10-09 2003-01-30 Treu Hanf Ag Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
WO2001048330A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Fridtjov Johansen Environmentally friendly isolation material and method for producing the same
US7014804B2 (en) 1999-12-23 2006-03-21 Fridtjov Johansen Environmentally friendly insulating material and method for manufacture thereof
DE102004012458A1 (de) * 2004-03-14 2005-10-13 Korger, Horst, Dipl.-Ing. Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen oder dgl.
DE102004012458B4 (de) * 2004-03-14 2007-09-06 Korger, Horst, Dipl.-Ing. Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen oder dgl.
EP2963167A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Verfahren zur Herstellung von Faservliesmatten, insbesondere Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Faservliesmatten
EP3130714A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Strohplus G.m.b.H. Dämmplatte
RU2816776C1 (ru) * 2023-05-17 2024-04-05 Индивидуальный Предприниматель - САДОВНИЧИЙ ВАДИМ ЕВГЕНЬЕВИЧ Звукоизоляционный и теплоизоляционный мат

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223614C2 (de) 1995-05-11
DE4223614C3 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
DE4223614A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
EP1813402B1 (de) Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19846704C2 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DE202007018806U1 (de) Dämmplatte
DE1070364B (de) Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
EP3276064B1 (de) Sandwichkern umfassend einen faserwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung sowie sandwichplatte
DE1808187A1 (de) Bauplatte,insbesondere fuer Schall- und Feuerschutz
DE8536156U1 (de) Strohdämmplatte
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE4220492A1 (de) Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE636392C (de) Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff
DE102020105958B3 (de) Schallabsorbierende Paneel-Vorrichtung
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
DE3546968C2 (de) Kerndämmelement aus Mineralwolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee