DE8500879U1 - Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte - Google Patents

Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte

Info

Publication number
DE8500879U1
DE8500879U1 DE8500879U DE8500879DU DE8500879U1 DE 8500879 U1 DE8500879 U1 DE 8500879U1 DE 8500879 U DE8500879 U DE 8500879U DE 8500879D U DE8500879D U DE 8500879DU DE 8500879 U1 DE8500879 U1 DE 8500879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation board
thermal insulation
natural
board according
natural products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8500879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avenir Daemmtechnik Dipl-Ing Peter Steyer 3436 Hessisch Lichtenau De
Original Assignee
Avenir Daemmtechnik Dipl-Ing Peter Steyer 3436 Hessisch Lichtenau De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avenir Daemmtechnik Dipl-Ing Peter Steyer 3436 Hessisch Lichtenau De filed Critical Avenir Daemmtechnik Dipl-Ing Peter Steyer 3436 Hessisch Lichtenau De
Publication of DE8500879U1 publication Critical patent/DE8500879U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte
Die Erfindung betrifft eine aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte.
Bekannte Wärmedämmplatten dieser Art enthalten als Naturprodukte Stroh, Späne, Holzschliff, Holzwolle, Kork od. dgl. und werden nicht, nur »us Gründen der Energie- und Rohstofferspernis, sondern auch aus baubiologischen Gesichtspunkten bevorzugt. Sie sind feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv, und teilweise auch preiswert, enthalten keine schädlichen Chemikalien und geben auch im Brandfall keine giftigen Gase ab. Die aus den oben genannten Naturprodukten hergestellten Dämmplatten weisen allerdings bis auf das recht kostspielige Kork vergleichsweise große Wärmedurchgangszahlen auf und müßten daher, um eine brauchbare Wärmedämmung zu bewirken, vergleichsweise dickwandig ausgeführt werden. Außerdem haben derartige Wärmedämmplatten vergleichsweise unbrauchbare Wärmedurchgangszahlen, da sie zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit hoch verdichtet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte so auszubilden, daß sie vergleichsweise leicht ist, bei vergleichsweise geringer Dicke eine kleine Wärmedurchgangszahl aufweist und dennoch stabil genug ist, um im Bau eingesetzt werden und die einschlägigen technischen Anforderungen erfüllen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält die Wärmedämmplatte erfindungsgemäß als Naturprodukte vermahlenes Zeitungspapier, pflanzliche oder tierische Naturfasern, wasserlöslichen Naturkleber und eine feuerhemmende, fäulnisverhindernde Komponente.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Wärmedämmplatte ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt. Sie besteht beispielsweise aus der eigentlichen Dämmplatte 1, die mit einem vorzugsweise feuerhemmenden Papier 2 kaschiert sein kann, um einen Befestigungsrand 3 zur Erleichterung der Montage oder bei hochgeklapptem Befestigungsrand 3 einen Kantenschutz zur Transportsicherung zu erhalten.
Hauptbestandteil der Dämmplatte 1 sind nicht verschmutzte Zeitungen, die im wesentlichen aus Zeitungsdruckpapier bestehen, wie es für die Herstellung von Tageszeitungen benutzt wird. Weniger geeignet ist hochwertiges Illustrationsdruckpapier, wie es insbesondere zur Herstellung von Illustrierten od. dgl. angewendet wird. Der Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Dämmplatte ist somit ein preisgünstiges Abfallprodukt, das beispielsweise mittels einer Hammermühle vermählen und in einen faserigen, wolligen Zustand gebracht wird.
Zur Erhöhung der mechanischen und zumindest zur Handhabung ausreichenden Festigkeit einer aus Zeitungspapier hergestellten Dämmplatte werden dem vermahlenen Zeitungspapier pflanzliche oder tierische Naturfasern beigemischt, die vorzugsweise eine Länge von ca. zwei bis zehn Zentimetern aufweisen. Besonders geeignet sind preisgünstige Jutefasern, aber auch beispielsweise Tierhaare.
Zur mechanischen Verbindung der Papier- und Naturfasern untereinander wird diesen ein wasserlöslicher Naturkleber beigemengt, der beispielsweise auf Eiweiß-, Stärke-, Zellulose-, Kohlehydrat-, Naturharz- oder Ligninbasis hergestellt wird und vorzugsweise in Körner- oder Pulverform vorliegt.
Schließlich wird der Ausgangsmischung noch eine feuerhemmende und fäulnisverhindernde, insbesondere mineralische Komponente beigegeben, die eine Zulassung der Dämmplatte nach den geltenden DIN-Vorschriften ermöglicht. Die mineralische Komponente besteht beispielsweise aus Borax.
Zur Herstellung einer Dämmplatte aus den genannten Naturprodukten werden diese vermischt, in eine Form gegeben und mit einem Abdeckblech od. dgl. auf ihre Nennstärke verdichtet. Anschlie-Gend wird das verdichtete Material mit heißem, trockenem Dampf durchdampft, indem beispielsweise der Boden der Form und das Abdeckblech als Lochbleche ausgebildet werden. Abschließend wird die fertige Dämmplatte der Form entnommen und in einem trockenen, beheizten Raum getrocknet. Nach dem Austrocknen kann die Dämmplatte 1 bei Bedarf mit dem Papier 2 kaschiert werden.
Ausführungsbeispiel
Es wird eine lose, staubtrockene Schüttung aus 70 Gew. % sauberem Zeitungspapier, 10 Gew. % Lignin, 10 Gew. % Jutefasern und 10 Gew. % Borax hergestellt. Nach dem Eiingeben in eine Form wird die Schüttung etwa auf die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes und eine Plattendicke von ca. sieben Zentimeter verdichtet und dann etwa eine Minute lang mit überhitztem, trockenem Dampf behandelt. Danach erfolgt die Trocknung in Warmluft.
Die so hergestellte Wärmedämmplatte ist bei einem spezifischen Gewicht von weniger als 150 kg/m , vorzugsweise von etwa 100 kg/m , relativ leicht und besitzt bei geringer Dicke eine vergleichswseise kleine Wärmedurchgangszahl.

Claims (6)

Patentanwalt Diplom-Physiker Reinfried Frhr. ν. Schorlemer D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (Ο561) 15335 D 5519 AVENIR Dämmtechnik Dipl.-Ing. Peter Steyer 3436 He3s. Lichtenau Schutzanspruche
1) Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturprodukte vermahlenes Zeitungspapier, pflanzliche oder tierische Naturfasern, wasserlöslichen
( Naturkleber und eine feuerhemmende, fäulnisverhindernde Komponenten aufweisen.
2) Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern aus Jutefasern bestehen.
3) Wärmedämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Naturkleber aus einem Kleber auf Stärke-, Celluloid se-, Eiweiß-, Naturharz-, Kohlehydrat- oder Ligninbasis besteht.
A) Wärmedämmplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende und fäulnisverhindernde Komponente aus Borax besteht.
5) Wärmedämmplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem feuerhemmenden Papier (2) kaschiert ist.
6) Wärmedämmplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daQ sie 70 Gew. % Zeitungspapier, 10 Gew. % Jutefasern, 10 Gew, % Lignin und 10 Gew. % Borax
enthält.
DE8500879U 1985-01-16 1985-01-16 Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte Expired DE8500879U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8500879 1985-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500879U1 true DE8500879U1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6776331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8500879U Expired DE8500879U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8500879U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223614A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-24 Roland Burlefinger Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0591658A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Benno Steiner Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223614A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-24 Roland Burlefinger Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0591658A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Benno Steiner Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545001C2 (de)
EP0792974A1 (de) Dämmstoff aus Reishülsen zur Herstellung einer Dämmstoffschüttung, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffschüttung aus demselben
DE4108110A1 (de) Waermedaemmung fuer gebaeude und daemmelement hierfuer
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE4007060A1 (de) Intumeszierende flaechengebilde
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
DE8500879U1 (de) Aus Naturprodukten hergestellte Wärmedämmplatte
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE4120759A1 (de) Feuerhemmende leichtbautuere
LU85766A1 (de) Verbundschichtkoerper
DE4223614A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4420057C2 (de) Fasermatte
DE8536156U1 (de) Strohdämmplatte
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
DE1060179B (de) Unterlagen fuer Ansteckblumen
DE2012769A1 (de) Bautafel
DE19628579A1 (de) Türblatt
DE635727C (de) Isolationsplatten o. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3627255A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten formkoerpern
AT237501B (de) Alkalisilikat- und faserhaltige Brandschutzmassen
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
EP0967188A1 (de) Dämmstoff aus Altpapier
AT515504A1 (de) Flächiges Bauelement
AT227906B (de) Bettdecke