DE19628579A1 - Türblatt - Google Patents

Türblatt

Info

Publication number
DE19628579A1
DE19628579A1 DE19628579A DE19628579A DE19628579A1 DE 19628579 A1 DE19628579 A1 DE 19628579A1 DE 19628579 A DE19628579 A DE 19628579A DE 19628579 A DE19628579 A DE 19628579A DE 19628579 A1 DE19628579 A1 DE 19628579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
polyurea
approx
plates
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628579A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunz GmbH and Co
Original Assignee
Kunz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz GmbH and Co filed Critical Kunz GmbH and Co
Priority to DE19628579A priority Critical patent/DE19628579A1/de
Publication of DE19628579A1 publication Critical patent/DE19628579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7065Wood fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7071Wooden frames made of a plurality of separate blocks or strips

Description

Die Erfindung betrifft ein Türblatt für Türen, insbesondere für Wohnungseingangstüren.
Bei üblichen Türen, die den Zugang zu einem Raum, beispiels­ weise einem Wohnraum, ermöglichen, kann das sog. Türblatt (oder "Türflügel") aus einer Tischlerplatte, d. h. einer Sperrholzplatte mit einer Mittellage aus Vollholz, gefertigt sein. Die andere, häufiger verwendete Konstruktion besteht darin, einen Vollholzrahmen, der ggf. eine sog. Einlage um­ schließt, vorzusehen und an diesem Rahmen beidseitig sog. Deckplatten aufzubringen. Dabei werden als Deckplatten bei­ spielsweise Hartfaser- oder Furnierplatten verwendet. Die zwischen den Deckplatten angeordnete Rahmenkonstruktion be­ steht, wie bereits erwähnt, aus Vollholz.
Da die Türen insgesamt möglichst preisgünstig sein sollen, werden häufig auch billige Materialien, wie beispielsweise "Pappe", als Deckplatten eingesetzt. Dies führt jedoch dazu, daß die so erhaltenen Türen und Türblätter nicht mehr so sta­ bil sind wie man dies üblicherweise erwartet. So verziehen sich derartige Türblätter bereits nach kurzer Zeit, insbeson­ dere bei Einwirkung von Feuchtigkeit und müssen deshalb ver­ gleichsweise häufig gewartet werden. Die Lebensdauer derar­ tiger Produkte ist erfahrungsgemäß ebenfalls vergleichsweise gering.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einerseits dem Wunsch des Abnehmers nach einem preisgünstigen Produkt nachzukommen und andererseits die aufgeführten Nachteile weitgehend zu vermeiden. Insbesondere soll das Türblatt eine vergleichs­ weise hohe Festigkeit und Stabilität aufweisen, so daß ein Verziehen des Türblattes weitgehend vermieden oder sogar aus­ geschlossen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Türblatt mit den Merkma­ len des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Be­ schreibung gemacht.
Erfindungsgemäß sind bei dem Türblatt für Türen, insbesondere Wohnungseingangstüren, die wesentlichen Konstruktionselemente mindestens teilweise aus Polyharnstoff-gebundenen Holzwerk­ stoffplatten, insbesondere Polyharnstoff-gebundenen Holzspan­ platten, aufgebaut.
Als wesentliche Konstruktionselemente sind dabei nach der Erfindung die Teile des Türblattes zu verstehen, die im weitesten Sinne eine tragende, d. h. statisch konstruktive Funktion ausüben. Teile des Türblattes, die keine tragende Funktion ausüben und somit nicht unter die Definition der Konstruktionselemente im obigen Sinne fallen, sind beispiels­ weise Dichtungs- oder Schließeleinente.
Unter den oben erwähnten Polyharnstoff-gebundenen Platten sind solche zu verstehen, bei denen die zur Herstellung der Platten verwendeten Polyisocyanat-Bindemittel unter den Pro­ duktionsbedingungen zu vernetzten, stabilen, unlöslichen Polyharnstoffen umgewandelt werden. Derartige Bindemittel sind in erster Linie Polyisocyanate auf Basis von polymerem MDI - kurz PMDI genannt. Gegebenenfalls kann PMDI auch in Kombination mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden.
Die Begriffe "Polyharnstoff-gebundene Holzwerkstoffplatten" bzw. insbesondere "Polyharnstoff-gebundene Holzspanplatten" sind dem Fachmann bekannt und bedürfen dementsprechend keiner weiteren Erläuterung. Derartige Platten sind insbesondere frei von Formaldehyd und finden bereits Verwendung beispiels­ weise im Fertighaus-Sektor und auch bei der Herstellung von Schalungen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die im obigen Sinne definierten Konstruktionselemente überwiegend, ggf. auch vollständig aus den Polyharnstoff-gebundenen Platten aufgebaut. Somit findet überwiegend, ggf. ausschließ­ lich dieses Material zur Herstellung entsprechender Teile des Türblattes Verwendung.
Normalerweise sind bei der Erfindung die im folgenden ge­ nannten Konstruktionselemente vorgesehen. Zwischen zwei außen angeordneten Deckplatten ist eine Unterkonstruktion in Form eines Rahmens angeordnet, der in geeigneter Weise mit den beiden Deckplatten verbunden, vorzugsweise verklebt oder ver­ leimt ist. Die zwischen den Deckplatten umlaufenden Rahmen­ teile, die üblicherweise als sog. Riegel bezeichnet werden, dienen neben den Deckplatten als mittragende Konstruktions­ teile.
Je nach gewünschter Ausführung kann die zwischen den Deck­ platten angeordnete Rahmenkonstruktion nicht nur aus den um­ laufenden Randelementen bestehen, sondern noch zusätzliche Verstrebungs- oder Verstärkungsteile besitzen.
Bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen mit Deckplatten und Rahmenkonstruktion bestehen vorzugsweise zumindest die Deckplatten aus den genannten Polyharnstoff­ gebundenen Platten. In Weiterbildung kann alternativ oder zusätzlich auch die Rahmenkonstruktion mindestens teilweise aus diesen Polyharnstoff-gebundenen Platten aufgebaut sein. Dies gilt insbesondere für die als sog. Riegel umlaufenden Teile des Rahmens. Vorzugsweise sind sowohl die Deckplatten als auch die Rahmenkonstruktion aus den Polyharnstoff-gebun­ denen Platten hergestellt.
Für den Fall, daß eine Einzelplatte beispielsweise in ihrer Dicke (Stärke) nicht für die Verwendung als Rahmenteil aus­ reicht, kann zur Herstellung der Rahmenkonstruktion oder ent­ sprechender Konstruktionselemente folgendermaßen vorgegangen werden. Es werden zwei oder mehr Polyharnstoff-gebundene Platten, insbesondere Holzspanplatten, in übereinandergeleg­ ter Anordnung miteinander verbunden, insbesondere verklebt bzw. verleimt. Auf diese Weise entsteht ein mehrschichtiges Element (Sandwich-Element), dessen Dicke in Abhängigkeit von der Zahl der aufeinandergelegten Platten und in Abhängigkeit von der Dicke der Einzelplatten variiert werden kann. Aus diesen miteinander verbundenen (Mehrschicht-)Platten werden dann geeignete Abschnitte, beispielsweise durch Sägen oder Fräsen gebildet, die zur Herstellung der Konstruktions­ elemente, insbesondere des Rahmens, verwendet werden.
Dementsprechend sind bei der Erfindung Ausführungen bevor­ zugt, bei denen die Rahmenkonstruktion und insbesondere die Riegel aus derartigen Abschnitten aufeinandergelegt miteinan­ der verbundener, Polyharnstoff-gebundener Platten aufgebaut sind.
Holzspanplatten können entweder nach dem Flachpreßverfahren oder nach einem Strangpreßverfahren hergestellt werden. Bei den erhaltenen sog. Flachpreßplatten, erzeugt mit beheizten Plattenpressen, liegen die Späne vorzugsweise parallel zur Plattenebene. Bei den sog. Strangpreßplatten sind die Späne vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene orientiert. Beide Plattenarten können bei der Erfindung eingesetzt werden, wobei die Verwendung von Flachpreßplatten bevorzugt ist.
Vorzugsweise wenn Flachpreßplatten bei der Erfindung verwen­ det werden, ist es von Vorteil, wenn die Plattenebene der Deckplatten und die Plattenebene(n) der Platten, die für die Herstellung der-oben erwähnten Abschnitte aus aufeinanderge­ legten Platten verwendet werden, zueinander im rechten Winkel (senkrecht) stehen. Auf diese Weise kann eine erhöhte Stabi­ lität des Türblattes erreicht werden. Dieses Merkmal kann in entsprechender Weise auch bei der Verwendung von Strangpreß­ platten angewendet werden.
Grundsätzlich können bei den Ausführungsformen mit Deck­ platten und Rahmenkonstruktion die (großen) Außenflächen des Türblatts von den Deckplatten und die Kantenflächen des Türblatts von der Rahmenkonstruktion, insbesondere den Riegeln gebildet sein. Hauptsächlich aus Gründen des op­ tischen Erscheinungsbilds sind die Außenflächen der Deck­ platten, die später die Innen- bzw. Außenseite der Tür bilden, furniert oder mit einer anderen Beschichtung, bei­ spielsweise einer Folie oder einem Lack versehen. Auch die Kantenflächen können furniert und/oder mit einem Anleimer, Einleimer oder Umleimer, beispielsweise in Form einer Voll­ holzleiste versehen sein. Derartige Beschichtungen oder Zusatzelemente sind dem Fachmann bekannt.
Die Dicke der Deckplatten ist bei der Erfindung grundsätzlich frei wählbar. Aus Gewichtsgründen ist eine Dicke zwischen 5 und 20 mm, insbesondere zwischen ca. 8 und ca. 12 mm, bevor­ zugt. Auch die Dicke und Breite der Rahmenkonstruktion, d. h. der beiden kleineren Abmessungen des Rahmens sind grundsätz­ lich frei variierbar. Breiten zwischen ca. 50 und ca. 100 mm, vorzugsweise von ca. 80 mm, sind bevorzugt und Dicken (Ab­ messung zwischen den Deckplatten) zwischen ca. 15 und ca. 30 mm. Wird die Rahmenkonstruktion aus Abschnitten aus zusammengesetzten Platten gefertigt, so besitzen diese Einzelplatten üblicherweise Dicken zwischen ca. 20 und ca. 50 mm, vorzugsweise eine Dicke von ca. 40 mm.
Die Dicke des erfindungsgemäßen Türblattes liegt üblicher­ weise zwischen ca. 35 und ca. 50 mm, vorzugsweise zwischen ca. 39 und ca. 44 mm.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Türblätter lassen sich bezüglich der verwendeten Konstruktionselemente die folgenden Beispiele geben. (Abweichung bei den als ca. -Werte zu verstehenden Angaben bei Deckplatte/Riegel max. ± 5%, insbesondere ± 3%. Bei dickeren Platten sind die Abweichungen prozentual geringer.)
Unter Dicke des Riegels ist die Abmessung zwischen den beiden Deckplatten zu verstehen.
Die Rohdichte der Polyharnstoff-gebundenen Platten, insbeson­ dere der Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten, beträgt vorzugsweise mindestens 720 kg/m³, wobei die Rohdichte vor­ zugsweise zwischen 750 und 800 kg/m³ liegt.
Weitere Daten von Abschnitten Polyharnstoff-gebundener Holzspanplatten unterschiedlicher Dicke, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, ergeben sich aus Tabelle 1.
Tabelle 1
Im Inneren des Türblattes, vorzugsweise zwischen den beiden Deckplatten, können erfindungsgemäß Einlagen (Füllungen) vorgesehen sein. Diese können zur Verbesserung des Schall­ schutzes, der Wärmedämmung und/oder zum Brandschutz dienen.
Geeignete Wärmedämm- und Schallschutzelemente können teil­ weise aus pflanzlichen Fasern aufgebaut sein. Bei einem bevorzugten Material handelt es sich um ein Element aus latexierter Kokosfaser, tierischem Haar und einem lösungsmit­ telfreien Bindemittel. Derartige Dämmelemente können zwischen die Deckplatten-eingebracht sein. Dabei können zwei derartige Elemente, vorzugsweise mit unterschiedlichen Eigenschaften, mit jeweils einer Deckplatte an deren Innenseite vollflächig verklebt oder verleimt sein, wobei vorzugsweise im Inneren zwischen den beiden Elementen ein Luftspalt verbleiben kann.
Zur Wärme- und Schalldämmung können flache Matten-Elemente aus Mineralwolle, insbesondere Stein- oder Glaswolle zwischen die Deckplatten eingebracht sein. Andere Einlagen können beispielsweise aus glasfaserbewehrtem Leichtbeton oder aus Gipsschaumplatten bestehen.
Die Vorteile der Erfindung und der bevorzugten Ausführungs­ formen zeigen sich zum einen darin, daß ein von der Preisge­ staltung her konkurrenzfähiges Produkt hergestellt werden kann, das gleichzeitig weitgehend verzugsfrei und wartungsarm ist. Aufgrund der Verwendung von Polyharnstoff-gebundenen Platten ist das Türblatt insgesamt weitgehend emissionsfrei, beispielsweise im Hinblick auf Formaldehyd. Da die wesentli­ chen Konstruktionselemente bei bevorzugten Ausführungsformen nur aus einem Material bestehen, können derartige Türblätter nach Entfernung ggf. vorhandener Einlagen, Dichtungen usw. einfach recycelt oder entsorgt werden. Durch den Einsatz Polyharnstoff-gebundener Platten, insbesondere Holzspanplat­ ten, können auch die übrigen bekannten positiven Eigenschaf­ ten dieser Materialien für die Herstellung von Türblättern genutzt werden. Diese und weitere Eigenschaften zeigen sich dann auch in Verbindung mit den als Füllmaterial verwendeten Einlagen, beispielsweise bezüglich Schall- und Wärmedämmung.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine das erfindungsgemäße Türblatt aufweisende Tür und die Verwendung Polyharnstoff- gebundener Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzspanplat­ ten, zur Herstellung von Türblättern. Diese Teile der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen 14 bzw. 15 bis 17 beansprucht und dargestellt. Der Wortlaut dieser Ansprüche wird ebenfalls durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Türblattes in teilweiser Schnittansicht,
Fig. 2 einen zweite Ausführung eines erfindungsgemä­ ßen Türblattes in teilweiser Schnittansicht, und
Fig. 3 eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Türblattes in teilweiser Schnittansicht.
Wie bereits angegeben, sind die dargestellten Ausführungsfor­ men der Erfindung in teilweiser Schnittansicht dargestellt, die sich beispielsweise ergibt, wenn ein linker Teil des geschnittenen Türblattes von unten betrachtet wird. Dabei sind, wie im folgenden beschrieben wird, hauptsächlich Teile der Deckplatten, der zwischen den Deckplatten angeordneten Rahmenkonstruktion und der Einlage (Füllung) zu erkennen.
Beschichtungen der Deckplatten, beispielsweise durch Furnier oder Lacke, oder Beschichtungen und Zusatzelemente an den Kantenflächen sind in den Figuren nicht dargestellt. Diese können wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt ggf. vorhanden sein.
Gemäß Fig. 1 weist ein Türblatt 1 für Türen, insbesondere Wohnungseingangstüren, zwei Deckplatten 2 auf. Bei diesen beiden Deckplatten 2 handelt es sich um Polyharnstoff-gebun­ dene Holzspanplatten, die als sog. Flachpreßplatten herge­ stellt sind. Dies hat zur Folge, daß die Späne dieser Platte hauptsächlich parallel zur Plattenebene ausgerichtet sind.
Die Deckplatten 2 sind mit einer zwischen den Deckplatten angeordneten Rahmenkonstruktion verklebt oder verleimt, von der in Fig. 1 der Riegel 3 dargestellt ist. Die Verleimung von Deckplatten 2 mit dem Riegel 3 kann beispielsweise durch einen Aminoplastkleber, wie einen Polyurethankleber oder durch einen üblichen Polyvinylacetat-Weißleim erfolgen.
Der Riegel 3 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 1 durch Ab­ schnitte zweier aufeinandergelegter und ebenfalls miteinander verbundener (beispielsweise verleimter) Polyharnstoff-gebun­ dener Holzspanplatten gebildet, die mit den Bezugszeichen 4 gekennzeichnet sind. Zur Verdeutlichung dieses Merkmals ist die Klebe- bzw. Verleimungsfläche zwischen den beiden Plat­ tenstücken 4 in Fig. 1 durch einen senkrechten Strich (zwi­ schen den beiden Deckplatten 2 verlaufend) dargestellt.
Die Herstellung derartiger Riegel 3 bzw. entsprechender Teile einer Rahmenkonstruktion ist in der Beschreibungseinleitung erläutert. In dem in Fig. 1 dargestellten Fall soll es sich bei den zur Herstellung des Riegels 3 verwendeten Polyharn­ stoff-gebundenen Holzspanplatten ebenfalls um Flachpreß­ platten handeln, so daß die Plattenebene dieser Platten im dargestellten Fall senkrecht (hochkant) zur Plattenebene der Deckplatten 2 verläuft. Dementsprechend wird nach Verbindung der beiden zur Herstellung des Riegels 3 vorgesehenen Platten ein Abschnitt geeigneter Länge hergestellt, der dann die Dicke der Plattenstücke 4 des Riegels 3 zwischen den beiden Deckplatten definiert.
Am linken Ende des Türblattes 1 sind der in Fig. 1 untere Teil des Riegels 3 und die entsprechende untere Deckplatte 2 unter Ausbildung eines entsprechenden Rücksprungs verkürzt bzw. abgelängt. Dadurch ist der nötige Anschlag für den Ein­ griff des Türblattes mit dem entsprechenden Teil des Türfut­ ters gebildet.
Im linken Teil des Riegels 3 befindet sich außerdem eine Nut 5, in die eine Dichtung 6 eingebracht ist. Letztere bewirkt einen dichten Abschluß des Türblattes mit der Türfüllung.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist innerhalb der Rahmenkon­ struktion, d. h. zwischen den die Türblattkanten bildenden Riegeln 3 einerseits und den Deckplatten 2 andererseits eine Einlage 7, die eine schall- und wärmedämmende Funktion ausübt, vorgesehen. Diese Einlage 7 besteht aus zwei matten­ artigen Dämmelementen 8 und 9, die unterschiedliche physikal­ ische Eigenschaften aufweisen. Dämmelement 8 ist dabei mit der in Fig. 1 oberen Deckplatte 2 vollflächig verklebt, Dämmelement 9 in gleicher Weise mit der unteren Deckplatte 2. Zwischen den beiden Dämmelementen 8 und 9 sowie diesen und dem Riegel 3 ist ein Luftspalt 10 vorgesehen.
Bei den Dämmelementen 8 und 9 kann es sich um das bereits beschriebene Material mit pflanzlichen Fasern handeln, wobei durch die Kombination von zwei Elementen 8 und 9 mit unter­ schiedlichen physikalischen Eigenschaften und zusätzlich durch das Vorsehen des Luftspaltes 10 eine besonders gute Dämmung erzielt wird.
Ein Türblatt 1 gemäß Fig. 1 kann bei sonst üblichen Abmessun­ gen für ein solches Türblatt, beispielsweise für eine Woh­ nungseingangstür, im übrigen die folgenden Abmessungen sowie Abmessungen seiner Konstruktionselemente aufweisen (ca. - Werte):
  • - Dicke (Stärke) der als Deckplatten 2 eingesetz­ ten Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten: 8 mm
  • - Dicke des Riegels 3 (zwischen den Deckplatten 2): 27 mm
  • - Dicke (Stärke) der zur Herstellung des Riegels 3 verbundenen Plattenstücke: 40 mm, resultierend in einer Ausdehnung des Riegels 3 in horizontaler Richtung gemäß Fig. 1 von 80 mm.
  • - Dicke (Stärke) der Dämmelemente 8 und 9: 12 mm
  • - Dicke des Luftspaltes 10: 2-3 mm.
Unter Berücksichtigung der bevorzugt genannten Abmessungen beträgt die Gesamtstärke des Türblattes 1 gemäß Fig. 1 ca. 43 mm.
In Fig. 2 ist ein weiteres Türblatt 11 in entsprechender Weise wie das Türblatt 1 in Fig. 1 dargestellt. Dementspre­ chend sollen hier nur die Unterschiede von Fig. 2 gegenüber Fig. 1 besonders hervorgehoben werden.
Gemäß Fig. 2 weist das Türblatt 11 zwei Deckplatten 12 auf, bei denen es sich ebenfalls um Polyharnstoff-gebundene Holz­ spanplatten handeln kann. Diese haben vorzugsweise eine Dicke von ca. 12 mm.
Die Deckplatten 12 sind mit einem Riegel 13 verklebt oder verleimt, der aus zwei übereinanderliegenden Plattenstücken 14 zusammengesetzt ist. Die Dicke des Riegels 13 zwischen den Deckplatten 12 beträgt vorzugsweise ca. 20 mm, seine Gesamt­ stärke in horizontaler Richtung vorzugsweise ca. 80 mm (zwei Plattenstücke 14 mit je ca. 40 mm Dicke).
Der linke Teil des Riegels 13 mit Nut 15 und Dichtung 16 ist in vergleichbarer Weise wie in Fig. 1 ausgestaltet.
Zwischen den Deckplatten 12 bzw. innerhalb einer Rahmenkon­ struktion mit Riegel 13 ist gemäß Fig. 2 eine Einlage 17 vorgesehen. Diese Einlage nimmt vorzugsweise mit einer Dicke von 20 mm den gesamten freien Raum zwischen den Deckplatten 12 ein und ist mit diesen insbesondere vollflächig verklebt oder verleimt. Dabei kann es sich bei der Einlage 17 entweder um ein Dämmaterial wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben oder um eine Matte aus Mineralwolle handeln, die zur Schall- und/oder Wärmedämmung vorgesehen sein kann. Eine Matte aus Mineralwolle ist vorzugsweise mit den Deckplatten 12 nicht verleimt, sondern nur zwischen diese eingelegt. Zwischen Einlage 17 und Riegel 13 ist gemäß Fig. 2 ein Luftspalt, vorzugsweise mit einer Dicke von 2 bis 3 mm vorgesehen.
Unter Berücksichtigung der bevorzugt genannten Abmessungen beträgt die Gesamtstärke des Türblattes 11 gemäß Fig. 2 ca. 44 mm.
Gemäß Fig. 3 ist in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 und 2 ein Türblatt 21 nach der Erfindung dargestellt. Dabei sind zwei Deckplatten 22 mit einer bevorzugten Dicke von ca. 12 mm aus Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten mit einem Riegel 23, der selbst wiederum aus zwei Plattenstücken 24 Polyharnstoff- gebundener Spanplatten zusammengesetzt ist, durch Verklebung bzw. Verleimung verbunden. Die bevorzugten Abmessungen (ca. - Werte) des Riegels 23 betragen 15 mm in der Dicke und 80 mm (2 × 40 mm) in der Horizontalen gemäß Fig. 3.
Bezüglich Anordnung und Funktion der Nut 25 und der Dichtung 26 gemäß Fig. 3 wird auf die Figurenbeschreibung zu den Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Zwischen die Deckplatten 22 bzw. in die Rahmenkonstruktion mit Riegel 23 ist ebenfalls eine Einlage, hier mit dem Be­ zugszeichen 27, eingebracht. Diese nimmt ebenfalls den gesam­ ten Raum zwischen den Deckplatten 22 ein, wobei ein Luftspalt 28 vorgesehen sein kann. Die Einlage 27 kann mit den Innen­ flächen der Deckplatten 22 verklebt sein. Bei der Einlage 27 kann es sich beispielsweise um eine Platte aus glasfaserbe­ wehrtem Leichtbeton, um eine sog. Gipsschaumplatte oder um Platten mit ähnlichen Eigenschaften wie z. B. Schaumglas­ platten handeln, die zur Schall- und/oder Wärmedämmung vorge­ sehen sind.
Gegebenenfalls kann bei den beschriebenen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 als Einlage auch ein Brandschutzma­ terial eingebracht sein. Auch die Polyharnstoff-gebundenen Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzspanplatten, können Beimischungen enthalten, die ihre Brandschutzeigenschaften verbessern.
Wie bereits erwähnt können an den Kantenflächen Anleimer, Einleimer oder Umleimer vorhanden sein, die in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Ein derartiger Einleimer könnte bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 zusätzlich oder an Stelle der linken Riegel­ elemente 4, 14 oder 24 vorgesehen sein, wobei dann das rechte Riegelelement 4, 14 oder 24 aus einem oder mehreren Platten­ abschnitten einer Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatte aufgebaut ist. Weiter können die Deckplatten 2, 12 oder 22 an ihren Außenflächen, d. h. den die Außen- bzw. Innenfläche des Türblatts bildenden Flächen und auch an den den Kanten zugeordneten Flächen furniert oder anderweitig beschichtet sein.

Claims (17)

1. Türblatt für Türen, insbesondere Wohnungseingangstüren, bei dem die wesentlichen Konstruktionselemente minde­ stens teilweise aus Polyharnstoff-gebundenen Holzwerk­ stoffplatten, insbesondere Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten aufgebaut sind.
2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Konstruktionselemente überwiegend aus Polyharnstoff-gebundenen Platten aufgebaut sind.
3. Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden wesentlichen Konstruktionselemente:
  • - zwei Deckplatten (2; 12; 22), und
  • - eine zwischen den Deckplatten angeordnete Rahmen­ konstruktion, die insbesondere sog. Riegel (3; 13; 23) aufweist.
4. Türblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Deckplatten um Polyharnstoff-gebundene Holzwerkstoffplatten, insbesondere Polyharnstoff-gebun­ dene Holzspanplatten, handelt.
5. Türblatt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion, insbesondere die Riegel, aus Polyharnstoff-gebundenen Holzwerkstoffplatten, insbeson­ dere Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten, aufgebaut ist.
6. Türblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion, insbesondere die Riegel, aus Abschnitten aufeinandergelegt miteinander verbundener, insbesondere miteinander verleimter Polyharnstoff-ge­ bundener Platten aufgebaut ist.
7. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polyharn­ stoff-gebundenen Holzwerkstoffplatten, insbesondere Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten, um Flachpreß­ platten handelt.
8. Türblatt nach Anspruch 6, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenebe­ nen der die Abschnitte (4; 14; 24) bildenden Platten von Rahmenkonstruktion bzw. Riegel (3; 13; 23) im rechten Winkel zur Plattenebene der Deckplatten (2; 12; 22) angeordnet sind.
9. Türblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckplatten zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise zwischen ca. 8 und ca. 12 mm, beträgt.
10. Türblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rahmenkonstruktion, insbesondere der Riegel, zwischen ca. 50 und ca. 100 mm, insbesondere zwischen ca. 60 und ca. 80 mm, beträgt, wobei vorzugsweise die Rahmenkonstruktion bzw. die Riegel aus Platten mit einer Dicke zwischen ca. 20 und ca. 50 mm, insbesondere zwischen ca. 30 und ca. 40 mm, zusammengesetzt sind.
11. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Türblattes ca. 35 bis ca. 50 mm, vorzugsweise ca. 39 bis ca. 44 mm, beträgt.
12. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte der verwen­ deten Polyharnstoff-gebundenen Platten mindestens 720 kg/m³, vorzugsweise zwischen 750 und 800 kg/m³, beträgt.
13. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Türblattes, vorzugsweise zwischen den beiden Deckplatten, mindestens eine Einlage (7; 17; 27) aus schalldämmendem, wärme­ dämmendem und/oder brandhemmendem Material vorgesehen ist.
14. Tür, insbesondere Wohnungseingangstür, gekennzeichnet durch mindestens ein Türblatt nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche.
15. Verwendung von Polyharnstoff-gebundenen Holzwerkstoff­ platten, insbesondere von Polyharnstoff-gebundenen Holzspanplatten, als insbesondere tragende Konstruk­ tionselemente für Türblätter von Türen.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyharnstoff-gebundenen Platten als Deckplatten eingesetzt werden.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polyharnstoff-gebundenen Platten zur Herstellung der zwischen Deckplatten angeordneten Rahmenkonstruktion, insbesondere der sog. Riegel, eingesetzt werden.
DE19628579A 1996-07-16 1996-07-16 Türblatt Withdrawn DE19628579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628579A DE19628579A1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Türblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628579A DE19628579A1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Türblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628579A1 true DE19628579A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7799925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628579A Withdrawn DE19628579A1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Türblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628579A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104737A1 (de) * 2001-02-02 2002-09-12 Rommersbach Carmen Bauplatte
FR2891573A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Portes Metalliques Habitat P M Dispositif de type porte ou cloison
AT16168U1 (de) * 2017-12-12 2019-03-15 Franz Walder Ges M B H Türblatt
DE102022105601A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Coatib Gmbh Brandschutztür

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443535A (de) * 1964-04-15 1967-09-15 Mo Och Domsjoe Ab Bindemittelgemisch zum Leimen von Schichtholzmaterial
DE1972260U (de) * 1967-07-20 1967-11-09 Rudolf Buchner Tuer.
DE1974851U (de) * 1967-05-31 1967-12-14 Renitex Holzfaserplattenwerk Tuer, trennwand od. dgl.
DE7339886U (de) * 1973-11-08 1974-01-31 Schniederberend G Spanplatten-Türblatt
DE7344953U (de) * 1973-12-19 1974-03-28 Westag & Getalit Ag Türblatt für Innentüren
DE2413919A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Patlico Rights Nv Tuerkonstruktion
US4011363A (en) * 1971-12-20 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Curable amino resins
DE3128808A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Atlantic Richfield Co., Los Angeles, Calif. Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE3150626C2 (de) * 1981-08-17 1988-07-14 Atlantic Richfield Co., Los Angeles, Calif., Us
DE4119933A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Allemann Gmbh Holz Und Metallp Verfahren zur verbindung von holzteilen und hiernach erhaeltliche holzkonstruktion
DE4337474A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Klaus Schroedel Türblattaufbau

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443535A (de) * 1964-04-15 1967-09-15 Mo Och Domsjoe Ab Bindemittelgemisch zum Leimen von Schichtholzmaterial
DE1974851U (de) * 1967-05-31 1967-12-14 Renitex Holzfaserplattenwerk Tuer, trennwand od. dgl.
DE1972260U (de) * 1967-07-20 1967-11-09 Rudolf Buchner Tuer.
US4011363A (en) * 1971-12-20 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Curable amino resins
DE7339886U (de) * 1973-11-08 1974-01-31 Schniederberend G Spanplatten-Türblatt
DE7344953U (de) * 1973-12-19 1974-03-28 Westag & Getalit Ag Türblatt für Innentüren
DE2413919A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Patlico Rights Nv Tuerkonstruktion
DE3128808A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Atlantic Richfield Co., Los Angeles, Calif. Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE3150626C2 (de) * 1981-08-17 1988-07-14 Atlantic Richfield Co., Los Angeles, Calif., Us
DE4119933A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Allemann Gmbh Holz Und Metallp Verfahren zur verbindung von holzteilen und hiernach erhaeltliche holzkonstruktion
DE4337474A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Klaus Schroedel Türblattaufbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EISELE, W, WITTMANN, O.: Harnstoff- Formaldehydharze. In: Kunststoffe, 10, 1980, 10, S.687-689 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104737A1 (de) * 2001-02-02 2002-09-12 Rommersbach Carmen Bauplatte
FR2891573A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Portes Metalliques Habitat P M Dispositif de type porte ou cloison
AT16168U1 (de) * 2017-12-12 2019-03-15 Franz Walder Ges M B H Türblatt
DE102022105601A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Coatib Gmbh Brandschutztür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
DE102006033324B4 (de) Leichtbauplatte
WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
EP0708222B1 (de) Massivholztüre
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE19628579A1 (de) Türblatt
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
CH695622A5 (de) Plattenelement.
DE1659424B2 (de) Holztürblatt mit beiderseitigen Sperrholzplatten und einem metallischen Profilrahmen
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE19648235A1 (de) Fensterrahmen
EP1995387A2 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE910333C (de) Verfahren sowie Form zur Herstellung von aus mehreren Schichten bestehenden Holzplatten
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE841633C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages
DE7317713U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
DE3010141A1 (de) Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal