DE4420057C2 - Fasermatte - Google Patents

Fasermatte

Info

Publication number
DE4420057C2
DE4420057C2 DE4420057A DE4420057A DE4420057C2 DE 4420057 C2 DE4420057 C2 DE 4420057C2 DE 4420057 A DE4420057 A DE 4420057A DE 4420057 A DE4420057 A DE 4420057A DE 4420057 C2 DE4420057 C2 DE 4420057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
fiber mat
mat according
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4420057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420057A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Kontrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Insulation GmbH Austria
Original Assignee
HERAKLITH HOLDING AG FUERNITZ AT
HERAKLITH HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERAKLITH HOLDING AG FUERNITZ AT, HERAKLITH HOLDING AG filed Critical HERAKLITH HOLDING AG FUERNITZ AT
Priority to DE4420057A priority Critical patent/DE4420057C2/de
Publication of DE4420057A1 publication Critical patent/DE4420057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420057C2 publication Critical patent/DE4420057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Fasermatte. Derartige Faser­ matten werden zum Beispiel als Dämmstoffe im Hoch- und Tief­ bau eingesetzt. Als Fasern finden unterschiedlichste Ma­ terialien Anwendung. So sind Dämmstoffe auf Basis von Stein­ wolle, Glaswolle, Schlackenwolle ebenso bekannt wie Faser­ matten aus Kokosfasern, Sisal, Stroh oder Flachsfasern.
Im Rahmen zunehmenden Umweltbewußtseins finden vor allem natürliche Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs zunehmende Bedeutung.
Soweit Flachsfasern im Stand der Technik verwendet wurden, erfolgte dies zusammen mit einem Kunstharz-Bindemittel (Piltz-Härig-Schulz: Technologie der Baustoffe, 8. Auflage, 550). Für die Festigkeit und Stabilität einer so hergestell­ ten Flachsfaser-Matte ist dabei vor allem das Kunstharz ver­ antwortlich.
Eine Fasermatte zur Anwendung für Möbel (Sitzkissen) oder Matratzen am 5-15 cm langen Flachsfasern, die teilweise durch Bindeform ersetzt sein können, beschreibt die WO 91/08332.A1.
Auch sind Dämmstoffmatten aus Flachsfasern bekannt, die kein oder nur sehr wenig Bindemittel aufweisen. Hierbei handelt es sich um voluminöse, leichte Vliese mit einem Raumgewicht von weniger als 20 kg/m³, die zur mechanischen Stabilisie­ rung ober- und unterseitig kaschiert werden. Nachteilig bei diesen Flachsfaser-Matten ist das schlechte Relaxationsver­ halten der Flachsfasern. Unter Druckbeanspruchung knicken die Fasern, so daß die Dämmstoffmatte dünner und dichter wird und damit ihre Dämmeigenschaften zum Teil verliert. Versuche haben gezeigt, daß die Sprödigkeit der Flachsfasern so ungünstig ist, daß ihr ursprüngliches Raumgewicht von beispielsweise 20 kg/m³ nach mehrmaligem Zusammenpressen der Matte auf Werte von über 50 kg/m³ steigt.
Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der Flachsfasern, insbesondere Flachskurzfasern, gelten analog auch für andere spröde Naturfasern, beispielsweise aus der Gruppe der Cellulosefasern. Hierzu gehören Bastfasern wie Hanf-, Sisal- und Jutefasern.
Während die Grobfaserlängen zwischen 10 bis 20 cm liegen, betragen die Längen der Flachs-Einzelfasern üblicherweise zwischen 1 und 5 cm, wobei die gegeneinander zugespitzten Enden ineinander verkeilt sind und die Grobfaserlänge er­ geben. Charakteristisch für das Werkstoffverhalten ist in jedem Fall aber die weitgehend defibrillierte Flachskurz­ faser.
Die US 4,678,822 beschreibt ein Verfahren zur Ver­ stellung einer Fasermatte aus Wolle (0-95%) sowie (Rest) Bindefasern und Naturfasern mit einer Brandschutz­ beschichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie Dämmatten (Dämmvliese) aus spröden und elastischen Fasern unter Einsatz möglichst geringer Mengen an Zusatzmitteln der Brandschutzklasse B2 genügen.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform schlägt die Erfindung eine Fasermatte gemäß Anspruch 1 vor.
Eine Fasermatte (-platte) aus der beschriebenen Faserkombi­ nation kann auch höheren Anforderungen an das Brandschutz­ verhalten (DIN 4102) genügen.
Beim Einwirken einer Flamme auf ein reines Schafwollevlies werden die Fasern versengt. Wird die Flamme weggenommen, brennen die Fasern nicht.
Ganz anders ist das Brandverhalten von Cellulosefasern, wie Flachsfasern. Die Fasern entzünden sich sehr leicht und brennen auch nach Entfernung der Flamme weiter.
Ähnlich kritisch ist das Brandverhalten von Gemischen aus Schafwollefasern und synthetischen Bindefasern (wie Poly­ propylen-Fasern). Unter Einwirkung einer Flamme schmelzen die synthetischen Fasern schnell auf. Der Sauerstoffbedarf für die Flamme wird gleichzeitig reduziert, so daß das Fasergemisch auch nach Beendigung der direkten Flammbeauf­ schlagung weiterbrennt.
Es ist bekannt, das Brandschutzverhalten der vorgenannten Faserprodukte, also beispielsweise reiner Schafwollevliese oder reiner Flachsfaserprodukte durch Zugabe bestimmter Imprägnierungsmittel zu verbessern. Die Fasern werden in der Regel mit dem Imprägnierungsmittel oberflächlich benetzt, nach Art einer "Hydrophobierung", was beispielsweise durch Besprühen, Tauchen oder dergleichen erfolgen kann.
Die Wirkungsweise der Imprägnierungsmittel ist unterschied­ lich. Das Prinzip der meisten Imprägnierungsmittel beruht darauf, daß sie unter Wärme zum Beispiel Wasser oder Schutz­ gase abspalten und so das eigentliche Produkt vor dem direk­ ten Flammenangriff und einem Entzünden schützen.
Die benötigte Menge an Imprägnierungsmittel hängt einerseits von dem zu imprägnierenden Material, andererseits von dem jeweiligen Imprägnierungsmittel ab. Für einen effektiven Brandschutz der Klasse B2 (nach DIN 4102) benötigt man bei­ spielsweise von einem Imprägnierungsmittel auf der Basis [(NH₄)₂HPO₄ (NH₄)₂SO₄] folgende Mengen (in M.-%), jeweils bezogen auf die Fasermenge (Masse):
  • - für ein Vlies aus reiner Schafwolle (Fasern des Typs B): 8,5%
  • - für ein Vlies auf Flachsbasis (Fasern A): 7,5%.
Völlig überraschend wurde nun festgestellt, daß die Brand­ schutzklasse B2 bei erfindungsgemäßen Fasermatten aus einem Gemisch der Fasern A und B sehr viel geringer gewählt werden kann, als dies zu erwarten gewesen wäre.
Die für erfindungsgemäße Fasermatten (-platten) benötigte Menge an Imprägnierungsmittel kann nämlich gemäß folgender Formel begrenzt werden:
IG = [(1 - x) · IA] + [x · IB · f]
mit f < 1, bevorzugt 0,3 f 0,7.
Dabei bedeuten:
IG die benötigte Gesamtmenge an Imprägnierungsmittel (in M.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Faserproduktes),
IA die theoretische Menge an Imprägnierungsmittel (in M.- %), damit der Faseranteil A für sich genommen der Brandschutzklasse B2 genügen würde,
IB die theoretische Menge an Imprägnierungsmittel (in M.-%), damit der Faseranteil B für sich genommen der Brandschutzklasse B2 genügen würde,
x = Anteil der Faserkomponente B, bezogen auf die Gesamt- Fasermasse,
f = Korrekturfaktor.
Der Korrekturfaktor hängt ab von der Art der verwendeten Fasern, deren Länge und Dichte, also deren Oberfläche, und vor allem vom Raumgewicht der hergestellten Fasermatte.
Er wird um so höher sein, je geringer das Raumgewicht be­ ziehungsweise je geringer die Faseroberfläche ist. Typische Werte liegen bei Fasermatten mit einem Raumgewicht von 15 kg/m³, die zu je 50 M.-% aus Schafwolle- und Flachskurz­ fasern bestehen, bei 0,3 bis 0,7.
Mit anderen Worten: bei einem erfindungsgemäßen Fasergemisch wird nur ein Anteil an Imprägnierungsmittel benötigt, die sich aus der Summe berechnet, falls die Faseranteile A und B jeweils für sich bis zur Brandschutzklasse B2 imprägniert würden. Der Anteil kann, falls f = 0 ist, dem Anteil für die Faser A entsprechen.
Dabei hat sich gezeigt, daß die benötigte Impräg­ nierungsmenge IG
  • - entweder dem Fasergemisch insgesamt, oder
  • - lediglich der Faser A
zugegeben werden kann. Es können also entweder alle Fasern oder nur die Fasern des Typs A imprägniert werden, wobei die Menge in beiden Fällen gleich ist, woraus folgt, daß die Menge an Imprägnierungsmitteln auf den imprägnierten Fasern im zweiten Fall sehr viel höher ist als im ersten Fall; in jedem Fall liegt die Menge aber - wie ausgeführt - deutlich unter der theoretisch zu erwartenden.
Die vorstehend genannte Formel gilt analog auch für die Fälle, bei denen der Fasermatte (-platte) neben den Fasern der Typen A und B zusätzlich synthetische Fasern (Typ C) zugemischt werden, und zwar mit der Maßgabe, daß der Faser­ anteil C dem Faseranteil A zugerechnet wird.
Durch die innige Vermischung der beiden Fasern (A, B) werden die spröden Fasern von den elastischen Fasern umgeben oder anders ausgedrückt: die elastischen Fasern "betten" die spröden Fasern ein, so daß bei einer Druckbeanspruchung die Druckkräfte von den elastischen Fasern aufgenommen werden, ohne daß die spröden (mechanisch instabilen) Fasern knicken. Die elastischen Fasern umgeben die spröden Fasern also quasi wie ein "Puffer".
Unter Verwendung einer Flachskurzfaser (A) und Schafwolle (B) führt dabei bereits die Zugabe von 10 M.-% Massen-Prozent Schafwolle zu 90 M.-% Flachsfasern zu einer deutlichen Verbesserung der Relaxationsfähigkeit der so gebildeten Dämmstoffmatte, die selbstverständlich mit zunehmendem Gehalt an elastischen Fasern (B) weiter ansteigt.
Die Fasern können in einer Länge von 0,5 bis 10 cm eingesetzt werden; bevorzugt sind Faserlängen, sowohl der spröden wie der elastischen Faser, zwischen 3 und 6 cm.
Im Ergebnis steht ein voluminöses, leichtes Vlies mit einem Raumgewicht zwischen 10 bis 40 kg/m³ zur Verfügung, das reversible Verformungseigenschaften aufweist.
Zur Herstellung eines solchen Vlieses schlägt die Erfindung vor, eine Mischung aus den spröden und elastischen Fasern (A, B) vor einer Karde (einem Krempel) auf ein Auflageband zu geben und die Mischung entlang der Karde zu einem Primär­ vlies aufzubereiten welches anschließend weiterverarbeitet wird. Die Formgebung mittels einer Karde optimiert die innige Vermischung der spröden und elastischen Fasern.
Die Weiterverarbeitung des Primärvlieses erfolgt in Abhän­ gigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Dämmatte (des Vlieses). So kann das Primärvlies beispielsweise über einen bekannten Kreuzleger zu einem Sekundärvlies weiterverarbei­ tet werden, wobei das Primärvlies alternierend mit einem bestimmten Versetzungswinkel übereinandergelegt wird, so daß die Dicke des Sekundärvlieses höher ist als die Dicke des Primärvlieses.
Die Weiterverarbeitung kann auch darin bestehen, daß das Primär- oder Sekundärvlies kaschiert wird. Hierzu kann zum Beispiel auf der einen oder auf beiden Oberflächen eine Beschichtung, zum Beispiel ein Papier oder Karton, aufge­ bracht werden, wobei die Schichten anschließend miteinander versteppt werden. Die Dicke des fertigen Produkts liegt üblicherweise zwischen 2 und 20 cm.
Um die Eigenstabilität der Dämmstoffmatte zu erhöhen, ist es ebenfalls möglich, dem Fasergemisch Bindefasern oder Binde­ mittel (bis zu 20 M.-%, bezogen auf das fertige Produkt) zuzumischen. So können Kunststoffasern zugegeben werden, die unter Wärme aufschmelzen und über die anschließend wieder erstarrende Schmelzphase ein Bindegerüst bilden. Es ist selbstverständlich, daß das Vlies dazu einer Wärmebehandlung unterworfen werden muß. Auch können Bindemittel, beispielsweise Acrylatdispersionen, auf das Fasergemisch aufgesprüht werden. Ebenso ist die Zugabe von Polymeren in Pulverform in das Fasergemisch möglich. In jedem Fall er­ folgt eine anschließende Temperaturbehandlung, damit die Bindemittel aufschmelzen, die Fasern untereinander vernetzen und nach Abkühlung und Erstarrung stabilisieren. Im Gegen­ satz zum Stand der Technik übernimmt das Bindemittel hier eine Vernetzungsfunktion.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel I
15 M.-% Schafwolle-Fasern mit einer Länge zwischen 2 und 5 cm werden mit 85 M.-% Flachs-Kurzfasern, ebenfalls mit einer Faserlänge zwischen 2 und 5 cm, vermischt und als Mischung einem Auflageband aufgegeben. Der Faserstrom durch­ läuft anschließend eine Karde, so daß ein Primärvlies ge­ bildet wird, welches entlang eines Kreuzlegers in mehreren Lagen zu einem Sekundärvlies mit folgenden Merkmalen weiter­ verarbeitet wird:
Dicke: 10 cm
Raumgewicht: 15 kg/m³.
Das so hergestellte Sekundärvlies kann als Dämmstoffmatte mit günstigen Relaxationseigenschaften Verwendung finden.
Beispiel II
Es wird ein Sekundärvlies analog Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Vermischung von 90 M.-% Fasern des Typs A und 10 M.-% der Fasern des Typs B.
Das Sekundärvlies wird anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines Imprägnierungsmittels auf Basis [(NH₄)₂HPO₄ (NH₄)₂SO₄] imprägniert, und zwar durch Tränkung.
Gemäß der vorstehend genannten Formel berechnet sich die benötigte Menge an Imprägnierungsmittel IG wie folgt (mit f = 0,5)
IG = [(1 - 0,1) · 7,5] + [0,1 · 8,5 · 0,5]
= 6,75 + 0,43 = 7,18 M.-%.
Anstelle der theoretisch benötigten Imprägnierungsmittel­ menge von 7,6 M.-% (bezogen auf den Gesamt-Faseranteil) werden insgesamt nur 7,18 M.-% Imprägnierungsmittel benötigt.
Beispiel III
Dieses Beispiel entspricht Beispiel II, jedoch mit folgenden Faseranteilen:
20 M.-% Faser A
80 M.-% Faser B
und einem Raumgewicht des Sekundärvlieses von 22 kg/m³.
Entsprechend berechnet sich die benötigte Imprägnierungs­ mittelmenge wie folgt (mit f = 0,2)
IG = [(1 - 0,8) · 7,5] + [0,8 · 8,5 · 0,2]
= 1,5 + 1,36 = 2,86 M.-%.
Beispiel IV
Wiederum wird analog Beispiel 2 vorgegangen, jedoch unter Verwendung folgender Faseranteile:
50 M.-% Faser A
50 M.-% Faser B
IG = [(1 - 0,5) · 7,5] + [0,5 · 8,5 · 0,5] = 3,75 + 2,13 = 5,88 M.-%

Claims (18)

1. Fasermatte, bestehend aus einem Gemisch aus 20 bis 90 M.-% einer natürlichen spröden Faser A und 80 bis 10 M.-% einer elastischen Faser B, bei der die Fasern zumindest teilweise mit einem Imprägniermittel imprägniert sind und die Menge an Imprägniermittel IG = [(1 - x) · IA] + [x · IB · f]beträgt wobei IA, und IB jeweils die theoretische Menge an Imprägnierungsmittel (in M.-%) bezeichnen, damit die jeweiligen Faseranteile A und B - jeweils für sich betrachtet - der Brandschutzklasse B2 genügen, x den Massenanteil der Faser B an der Gesamtmischung und f einen Faktor < 1 beschreiben.
2. Fasermatte nach Anspruch 1, bei der die natürlichen spröden Fasern A Cellulosefasern sind.
3. Fasermatte nach Anspruch 2, bei der die Cellulosefasern aus Hanf, Sisal oder Jute bestehen.
4. Fasermatte nach Anspruch 2, bei der die Cellulosefasern Flachskurzfasern sind.
5. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die elastischen Fasern B tierische Fasern sind.
6. Fasermatte nach Anspruch 5, bei der die tierischen Fasern aus Schafwolle sind.
7. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Fasern jeweils eine Länge von 0,5 bis 10 cm aufweisen.
8. Fasermatte nach Anspruch 7, bei der die Fasern jeweils eine Länge von 3 bis 6 cm aufweisen.
9. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer ein- oder zweiseitigen Kaschierung, die mit der mittigen Faserschicht versteppt ist (sind).
10. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die neben den Fasern A und B zusätzlich synthetische Bindefasern C bis zu einer Menge von 30 M.-%, unter entsprechender Verringerung der Massenanteile der Fasern A und B, ent­ hält, wobei zur Bestimmung der Menge an Imprägnierungs­ mittel der Anteil der Fasern C den Fasern A hinzugerechnet wird.
11. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Menge am Imprägniermittel IG = [(1 - x) · IA] + [x · IB · f]beträgt, mit 0,3 < f < 0,7.
12. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der ausschließlich die Fasern A oder C oder die Fasern A und C imprägniert sind.
13. Verfahren zur Herstellung einer Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der eine Mischung aus den Fasern A, B vor einer Karde auf ein Auflageband gegeben und die Mischung entlang der Karde zu einem Primärvlies aufbereitet und anschließend weiterverarbeitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Primärvlies über einen Kreuzleger zu einem mehrlagigen Sekundärvlies weiterverarbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Faser­ mischung (A, B) vor der Karde ein Bindemittel und/oder Bindefasern (C) zugemischt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem dem Fasergemisch (A, B) Kunststoff-Bindefasern (C) zugemischt und das Primär- und/oder Sekundärvlies anschließend einer Temperaturbehandlung unterworfen wird, bei der die Kunststoff-Bindefasern (C) aufschmelzen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem eine Bindemittel­ dispersion vor der Karde auf die Fasermischung (A, B) aufgesprüht und das Primär- und/oder Sekundärvlies an­ schließend einer Temperaturbehandlung unterworfen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem das Primär- und/oder Sekundärvlies einer Imprägnierungs­ behandlung unterworfen wird.
DE4420057A 1993-06-09 1994-06-08 Fasermatte Expired - Fee Related DE4420057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420057A DE4420057C2 (de) 1993-06-09 1994-06-08 Fasermatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320492 1993-06-09
DE4420057A DE4420057C2 (de) 1993-06-09 1994-06-08 Fasermatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420057A1 DE4420057A1 (de) 1994-12-15
DE4420057C2 true DE4420057C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6902757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420057A Expired - Fee Related DE4420057C2 (de) 1993-06-09 1994-06-08 Fasermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420057C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE29506761U1 (de) * 1995-04-21 1996-10-31 Ecco Gleittechnik Gmbh Dämmelement aus Pflanzenfasern
DE19616304A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Andreas Haesler Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle
PL384635A1 (pl) * 2008-03-07 2009-09-14 Instytut Włókien Naturalnych Mata sanitarna z włókien naturalnych, sposób wytwarzania maty sanitarnej oraz zastosowanie włókien naturalnych do wytwarzania mat dezynfekcyjnych
GB2480853B (en) * 2010-06-03 2015-12-30 Roberts Brothers Ltd Composite wall structures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678822A (en) * 1984-06-21 1987-07-07 Maxwell Victor Lane Resin impregnated fibre batt
DK162535C (da) * 1989-11-30 1992-03-30 Dansk Hoerindustri As Hoerfiberfiltplade

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420057A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545001C2 (de)
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
DE2649222A1 (de) Verbesserungen von oder in zusammenhang mit schaeumen
DE60007976T2 (de) Bauschige dämmfaseraggregate
DE3412660A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
DE4420057C2 (de) Fasermatte
AT405844B (de) Fasermatte
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
AT509505B1 (de) Feuerfestes material für fahrzeugsitze
DE4223614C2 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0246588A1 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, bindemittelfreier und umweltfreundlicher Formkörper aus lignozellulosehaltigem Material
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE102015119558A1 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE3825251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwer entflammbaren polyurethan-verbundschaumstoffes
EP2835462A1 (de) Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE2146681A1 (de) Schichtmaterial für Bau-, Konstruktions- u.dgl. -zwecke
EP3552787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmedämmstoffs
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
EP1369539B1 (de) Bauprodukt
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012107055A1 (de) Bindemittelarme formkörper aus rohrkolben-blattfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D04H 1/42

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAKLITH HOLDING AG, FUERNITZ, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH AG, FUERNITZ, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OESTERREICHISCHE HERAKLITH GMBH, FUERNITZ, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH AG, FERNDORF, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH GMBH, FUERNITZ, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF INSULATION GMBH, FUERNITZ, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee