DE19616304A1 - Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle - Google Patents

Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle

Info

Publication number
DE19616304A1
DE19616304A1 DE1996116304 DE19616304A DE19616304A1 DE 19616304 A1 DE19616304 A1 DE 19616304A1 DE 1996116304 DE1996116304 DE 1996116304 DE 19616304 A DE19616304 A DE 19616304A DE 19616304 A1 DE19616304 A1 DE 19616304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural wool
wool
bricks
natural
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996116304
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Haesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996116304 priority Critical patent/DE19616304A1/de
Publication of DE19616304A1 publication Critical patent/DE19616304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0291Building elements with holes filled with insulating material loose material

Description

Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk aus Hohlkammern auf­ weisenden Ziegeln mit einer Wärmedämmung aus Naturwolle.
Es ist bereits bekannt, Mauerwerk aus Mauerziegeln aufzu­ richten und die Wärmedämmung in gleicher Weise vorzusehen, wie sie heute weitaus überwiegend mit Mineralfaserwolle vorgenommen wird: Auf die Außenseite der Fassade wird zur Dämmung die Wolle in Form von durchgehenden Matten oder Platten aufgebracht.
Eine solche Art der Wärmedämmung bringt zwar erhebliche ökologische Vorteile wegen der Verwendung von Naturwolle, sie ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet:
Die Naturwollmatten oder Naturwollplatten liegen üblicher­ weise auf der Außenseite des Innenmauerwerks in einem Luftzwischenraum, der zwischen Innenmauerwerk und Verblend­ mauerwerk gebildet wird. Die Naturwolle ist deshalb leicht für Schädlinge, insbesondere auch Mäuse erreichbar, weil es erfahrungsgemäß auch bei sorgfältiger Bauausführung nicht völlig vermeidbar ist, daß Ungeziefer in den Luftzwischen­ raum eindringen kann. Die Mäuse zerstören die im Luftzwi­ schenraum befindlichen Wollmatten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit Naturwolle gedämmtes Mauer­ werk der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es gegen Schädlinge sicher geschützt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Naturwolle in die stirnseitig offenen Hohlkammern der Ziegel eingebettet ist. Eine solche Anordnung der Na­ turwolle innerhalb des Ziegels hat erhebliche Vorteile: Ei­ nerseits ist die Wärmedämmung bereits in die Ziegel inte­ griert und muß nicht zusätzlich angebracht werden. Anderer­ seits ist das Wärmedämmaterial, nämlich die Naturwolle nach Errichten des Mauerwerks gegen Schädlinge sicher abge­ schlossen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung eines oben unvollendeten Mauerstücks.
Das Mauerwerk besteht aus Ziegeln 4, die über Mörtel in Form von Setzfugen 3 und Stoßfugen 6 miteinander vermauert sind. Die Ziegel besitzen im dargestellten Ausführungsbei­ spiel an beiden Stirnseiten, also den Breitseiten der Zie­ gel offene Kammern 1 und 2. In die stirnseitig, also zu den Setzfugen 5 hin offenen Hohlkammern ist Naturwolle 3 einge­ bettet. Die in die Hohlkammern 1 und 2 eingebettete Natur­ wolle 3 ist nach dem Aufmauern durch die Setzfuge vollstän­ dig in mineralischem Material eingeschlossen. Dabei weist das Mauerwerk gute Dampfdiffusionseigenschaften auf, so daß in Feuchtigkeitstransport von der Mauerinnenseite nach au­ ßen sehr einfach erfolgen kann. Bei guter Wärmedämmung be­ sitzt ein so ausgebautes Mauerwerk auch eine hohe Schall­ dämmung.

Claims (4)

1. Mauerwerk aus Hohlkammern (1; 2) aufweisenden Ziegeln (4), mit einer Wärmedämmung aus Naturwolle (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Naturwolle (3) in die stirnseitig offenen Hohl­ kammern (1; 2) der Ziegel (4) eingebettet ist.
2. Mauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturwolle (3) tierische Wolle ist.
3. Mauerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturwolle (3) Schafwolle ist.
4. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturwolle (3) Beimischungen aus synthetischen Fasern enthält.
DE1996116304 1996-04-24 1996-04-24 Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle Ceased DE19616304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116304 DE19616304A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116304 DE19616304A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616304A1 true DE19616304A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116304 Ceased DE19616304A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616304A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400907A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Klaus Dipl.-Ing. 6053 Obertshausen Walther Mauerstein
DE4420057A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Heraklith Baustoffe Ag Fasermatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400907A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Klaus Dipl.-Ing. 6053 Obertshausen Walther Mauerstein
DE4420057A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Heraklith Baustoffe Ag Fasermatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: BM 2/96, S. 35 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682758A5 (de) Wandaufbau einer nichttragenden Gebäude-Aussenwand.
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE8214496U1 (de) Bauplatte
DE3915628A1 (de) Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
DE19616304A1 (de) Mauerwerk mit Wärmedämmung aus Naturwolle
DE4340343C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchführungen
DE7616079U1 (de) Absorptionskörper
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE2357336A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE4447886B4 (de) Mauerwerk aus Hochlochsteinen
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE838497C (de) Doppelwandiges isolierendes Bauelement
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
AT143539B (de) Holzbauelement.
DE3129231A1 (de) Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen
DE2602000B2 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
EP1596021A2 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE2511293A1 (de) Bauelement, insbesondere leichtbautafel
DE1409944A1 (de) Schall- und waermedaemmende Bauplatte
AT380713B (de) Bauteil aus holz zum errichten von waenden und/oder daechern von gebaeuden
DE8213187U1 (de) Holzblockhaus
DE1922389C3 (de) Mehrschaliges Kaminfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection