DE8213187U1 - Holzblockhaus - Google Patents

Holzblockhaus

Info

Publication number
DE8213187U1
DE8213187U1 DE19828213187U DE8213187U DE8213187U1 DE 8213187 U1 DE8213187 U1 DE 8213187U1 DE 19828213187 U DE19828213187 U DE 19828213187U DE 8213187 U DE8213187 U DE 8213187U DE 8213187 U1 DE8213187 U1 DE 8213187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wall
wooden block
plastic film
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828213187U priority Critical patent/DE8213187U1/de
Publication of DE8213187U1 publication Critical patent/DE8213187U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid

Description

Die Erfindung betrifft ein Holzblockhaus aus zweischaligen, §
isolierten Wänden. ϊ
Derartige Blockhäuser können im Baukastenprinzip in I c Eigenarbeit erstellt werdet, sie können teilweise vorgefertigt werden, so daß dann der Bau auf dem Grundstück
schneller vonstatten geht, sie können mit Fundament oder
ohne Fundament erstellt werden. Bekannt sind Blockhäuser I
mit einschal igen Wänden, bei denen zwischen den relativ \
,Q stark ausgeführten Holzbohlen und einer inneren Bretter- |
Verschalung eine Schicht aus Dämmaterial vorgesehen ist. f
Derartig ausgeführte Blockhäuser weisen Nachteile in ;
statischer und wärmedämmender Hinsicht sowie im Schwundverfahren |
auf. 1
je. Bei bekannten Blockhäusern, die zwei.Ichalige Wände auf- |
weisen, ist zwischen den dann etwa gleich stark ausge- |
bildeten Bohlenschalen eine Dämmschicht vorgesehen, die |1
zur Erzielung einer Dampfsperre einseitig mit einer |
Aluminiumschicht versehen ist. Da der Dämmstoff in Plat- t
ten vorliegt, ergeben sich zwangsläufig Stoßfugen, an I
denen die Dampfsperre unterbrochen ist. Das bringt mit f
sich, daß die Isolierwirkung nur unzureichend erzielt |
wird. Außerdem ist die Verbindung der Bohlen untereinan- 1
der insbesondere der äußeren Schafs nur über eine Nut H
und Feder gegeben, so daß Schlagregen nicht vollständig |
abgehalten werden kann und Wasser in den Bereich zwischen |
den Bohlenschalen eindringt, wodurch sich Wärmebrücken |
ausbilden können. 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blockhaus zu schaffen, bei dem der Wärmedurchgangskoeffizient
(k-Wert) stark reduziert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch
erreicht, daß die Holzbohlen der Wandschalen über eine
doppelte Nut und Feder miteinander verbunden sind and
daß als Dampfsperre auf Seiten der inneren Bohlenwand
nahtlose
eine/Kunststoffolie angeordnet ist. Die doppelte Nut/Federverbindung wirkt als eine Art Labyrinthdichtung, wodurch eine absolute" Wasserdichtigkeit gewährleistet t- wird. Von außen gegen die äußere Schale der Blockhauswandungen schlagendes Regenwasser kann demnach nicht mehr zwischen die beiden Schalen aus Holzbohlen dringen. Die als Dampfsperre vorgesehene Kunststoffolie kann in einer sehr großen Breite und unbegrenzter Länge verarbeitet jQ werden, so daS praktisch keine Trennfugen in der Dampfsperre auftreten. Es tritt keine Diffusion von Wasserdampf vom Inneren der Blockhütte in die Dämmschicht ein, so daß die Isolierwirkung des Dämmaterials sicher gewährleistet ist und keine Wärmebrücken auftreten.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in Kontakt mit der Kunststoffolie eine Dämmstoffschicht angeordnet ist und daß zwischen der Dämmstoffschicht und der äußeren Bohlenwand eine Luftschicht vorgesehen ist.
oder gepreßten Binsen Die Dämmstoffschicht kann dabei aus Mineralfaser/bestehen und die Kunststoffolie eine Polyäthylenfolie sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung geschnitten ein Stück einer Wand eines Holzblockhauses, die aus einer äußeren Schale 10 und eir.er inneren Schale 12 aus Holzbohlen besteht. Die Holzbohlen 14 bzw. 16 sind an ihrer oberen Längsseite mit zwei parallel zueinander verlaufenden Federn 18, 20 ausgebildet, und an ihrer unteren Längsseite mit zwei Nuten 22 bzw. 24. Die Kanten der Holzbohlen sind abgefast. Da die Wandschalen 10 und 12 in etwa gleichstark ausgebildet sind, kann beispielsweise eine bessere Druckaufnähme aus der Dachlast erfolgen, wodurch
Ι sich eine größere Stabilität und Verwind&ngssteifigfkeit der Hoizbiockhauswände ergibt.
Auf dor Außenseite der inneren Wandschale 12 ist eine
c Kunststoffolie 26 angeordnet, die beispielsweise aus
Polyäthylen bestehen kann und als Dampfsperre wirkt.
Diese Folie kann beim Hochziehen der Blockhauswände in
deren voller Höhe einstückig mitgezogen werden. Dadurch ergeben sich keine Durchgangsfugen für den Dampf. An-
-_ schließend an die Kunststoffolie 26 ist eine Schicht 28 aus Dämmstoffmaterial angesetzt, das beispielsweise aus
, , flcäer aus gepreßten Binsen
Mineralfasern/bestenen Tcann. Zwischen der Außenseite der Dämmstoffschicht 28 und der Innenseite der äußeren Wandschale 10 ist eine Luftschicht 30 belassen, die die Iso-
jc lierwirkung der Konstruktion erhöht. Die Schalen 10 und 12 sind auf ein Fundament 32 aufgesetzt, auf dem eine
Lage 34 aus Dachpappe und ein Winkelblech 36 vorgesehen sind. Durch die Anordnung von Dachpappe und Winkelblech ist die Wand von unten her gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt.
Eine derartig ausgebildete Blockhauswand kann vorzugsweise folgende Abmessungen aufweisen: Süßere Wandschale aus
50 mm starken Bohlen, eine Luftschicht von 20 mm, eine
Mineralfaserdämmstoffschicht von 80 mm, eine Polyäthylen- « folie von 0,2 mm und eine innere Wandschale von 50 mm,
die zusammen eine Stärke von etwa 20 cm aufweisen, entspricht einer Mauer aus Ziegelsteinen von etwa 60 cm
Dicke. Eine derartige Holzblockhauswand weist einen
Wärmedurchgangskoeffizienten k von 0,35 auf.

Claims (5)

1. Hoizblockhaus aus zweischaligen/ isolierten Viänden, dadurch gekennzeichnet , daß die Holzbohlen (14,16) der Wandschalen (10,12) über doppelte Nut und Feder (22,24,-18,20) miteinander verbunden sind und daß als Dampfsperre auf Seiten aer inneren Bohlenwand (12) eine Kunststoffolie (26) angeordnet ist.
2- Holzblockhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kontakt mit der Kunststoffolie (26) eine Dämmstoffschicht (28) angeordnet ist und daS zwischen der Dämmstoffschicht (28) und der äußeren Bohlenwand (10) eine Luftschicht (30) vorgesehen ist.
•»rs
■ *
I ·
-2-
3. Holzblockhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffschicht (28) aus Mineralfaser besteht.
4. Holzblockhaus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet. I folie ist.
zeichnet., daß die Kunststoffolie (26) eine Polyäthylen-
5. Holzblockhaus nach Anspruch 2, dadurch gekenn-, c zeichnet, daß die Dämmstoffschicht {28) aus gepreßten Binsen besteht.
DE19828213187U 1982-05-06 1982-05-06 Holzblockhaus Expired DE8213187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213187U DE8213187U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Holzblockhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213187U DE8213187U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Holzblockhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213187U1 true DE8213187U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6739834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213187U Expired DE8213187U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Holzblockhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213187U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232563A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Harro 7770 Überlingen Knebel Waermeisoliertes gebaeude, gebaeudeteil oder bauelement
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE102008008264A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Dreßen, Bert Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232563A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Harro 7770 Überlingen Knebel Waermeisoliertes gebaeude, gebaeudeteil oder bauelement
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE102008008264A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Dreßen, Bert Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE1263273B (de) Ein- oder mehrgeschossiges Gebaeude mit mehreren Raumkaesten in jedem Geschoss
DE3217072A1 (de) Holzblockhaus
DE2229585A1 (de) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE8213187U1 (de) Holzblockhaus
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
CH671060A5 (de)
DE1081647B (de) Waermedaemmende Bautafel mit Stossverbindung
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE19540766C1 (de) Nut- und Federbrett
DE3636568A1 (de) Kuehlzelle
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
AT274311B (de) Bauelement
DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE2051481A1 (de) Falzziegel mit mehrfacher Kopf- und Seitenverfalzung
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE1509133A1 (de) Fertigteil-Dacheindeckung
DE4422179A1 (de) Variables Dämmelement
DE2006106A1 (de)
DE19546261A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Bauelementen
DE3726278A1 (de) Daemmplatte, insbesondere zur isolierung von dachkonstruktionen
DE1658951B1 (de) Feuerbestaendige,versetzbare Trennwand
DE8522190U1 (de) Bauelement zur Bildung von Dachflächen