DE1922389C3 - Mehrschaliges Kaminfertigteil - Google Patents
Mehrschaliges KaminfertigteilInfo
- Publication number
- DE1922389C3 DE1922389C3 DE19691922389 DE1922389A DE1922389C3 DE 1922389 C3 DE1922389 C3 DE 1922389C3 DE 19691922389 DE19691922389 DE 19691922389 DE 1922389 A DE1922389 A DE 1922389A DE 1922389 C3 DE1922389 C3 DE 1922389C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vapor diffusion
- part according
- prefabricated
- insulation layer
- fireplace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 70
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 63
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein mthrschaliges Kaminfertigteil
mit mindestens einem d-is Rauchgas führenden Innenrohr, einem Außenmantel aus Beton und
einer dazwischen angeordneten Wärmeisolierung.
Bei den bekannten mehrschaligen Kaminfertigteilen dieser Art (z. B. DT-Gbm 19 33 819), die ein oder mehrere
Innenrohre aufweisen, sind den einzelnen Schalen jeweils bestimmte Aufgabenbereiche zugeordnet. Eine
dreifache Unterteilung der Konstruktion ist üblich, um den drei Hauptaufgaben Rauchgasbeständigkeit, Wärmeisolation
und Standfestigkeit gerecht zu werden. Die Rauchgasbeständtgkeit wird beim heutigen Stand der
Technik am günstigsten durch Innenrohre aus hochwertiger Schamotte von geringer Säurelöslichkeit erbracht.
Die Wärmeisolierung wird insbesondere durch Mineralfaserdämmstoffe, wie Glaswolle, erbracht. Die
Standfestigkeit wird durch den meist bewehrten Außenmantel aus Leicht- oder Schwerbeton erzielt.
Ausgangspunkt der Erfindung ist nun die Beobachtung, daß es auf Grund der unterschiedlichen physikalischen
Eigenschaften der einzelren Schalen zu Taupunktsunterschreitungen innerhalb der Kaminkonstruktion
kommen kann, was als Folge zu Durchfeuchtungs- bzw. Versottungserscheinungen sowie zu einer
Verminderung der Isolierwirkung führen kann. Diese nachteiligen Erscheinungen werden noch durch die
vom Wasserdampf mitgeführten aggressiven Bestandteile der Rauchgase, insbesondere schweflige Säure und
verschiedene Kohlenwasserstoffe, verstärkt. Die Vorteile mehrschaliger Konstruktionen sind durch diese
Vorgänge in Frage gestellt. Zwar ist es an sich bekannt, die Innenwandung eines aus Schamottesteinen bestehenden
Innenrohres zu glasieren, wodurch zunächst einmal eine Durchfeuchtung der einzelnen Schalen verhindert
wird, jedoch kann eine solche Glasur schon bald Risse erhalten, durch welche die Feuchtigkeit in
das Innenrohr und die übrigen Schalen eindringen kann, wodurch die Isolierwirkung wiederum herabgesetzt
wird. Außerdem wird durch die Glasur ein Ablaufen von Kondenswasser im lnnenrohr gefördert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mehrschaliges Kaminfertigteil der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß eine Durchfeuchtung der einzelnen Schalen infolge der im Rauchgas enthaltenen
Dampfanteile vermieden wird, ohne daß die Isolierwir-
lcung durch den Aufbau der Konstruktion nachteilig beeinflußt
wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein mehrschaliges Kaminfertigteil
der genannten Art gekennzeichnet durch mindestens eine im Bereich zwischen der Innenfläche
des Innenrohrs und der Innenfläche des Außenmantels auf einer der Schalen des Kaminfertigteils im .Schichtverbund
angebrachten Dampfdiffusionsdämmschicht die einen hohen bis unendlichen Dampfdiffusionswiderstand
auiweist
Es erfolgt somit eine Anordnung einer Dampfdiffusionsdämmschicht außerhalb der Innenfläche des Innenrohrs,
wodurch das Innenrohr noch zur vorübergehenden Feuchtigkeitsspeicherung und damit zum Ausgleichen
der Feuchtigkeitsverhältnisse genutzt wird. Die Anbringung der Dampfdiffusionsdämmschicht im
Schichtverbund auf einer der Schalen des Kaminfertigteils ist erforderlich, damit sich in Längsrichtung des
Kaminfertigteils keine Luftkammern ausbilden können, die zu einer unerwünschten Luftzirkulation führen
könnten. Zugleich ergibt sich dadurch bei der Montage eine Erleichterung, da keine zusätzlichen Schalenelemente
eingefügt werden müssen, sondern die Dampfdiffusionsdämmschicht bereits Bestandteil einer der sowieso
vorgesehenen Schalen ist Wenn auch eine echte Sperrung der radialen Dampfdiffusion erstrebt wird, so
kann doch auch eine hochgradige Dämpfung der Dampfdiffusion praktisch meist den gleichen Zweck erfüllen.
Es wird daher allgemein von einem hohen bis unendlichen Dampfdiffusionswiderstsnd der Dämmschicht
gesprochen.
Bei dem Kaminfertigteil nach der Erfindung wird eine Durchfeuchtung der einzelnen Schalen und damit
eine Verminderung der Isolierwirkung vermieden. Von ganz besonderer Bedeutung ist die Anordnung der
Dampfdiffusionsdämmschicht bei Verwendung von Stahlbeton für den Außenmantel, da dessen Bewehrungsstahl
sonst unter der aus dem Kamin stammenden Feuchtigkeit relativ schnell rosten kann; aber auch bei
einem unbewehrten Außenmante! aus Leichtbeton erreicht man bei entsprechender Ausbildung z. B. eine
Beibehaltung der Porenwirksamkeit.
Es ist zwar bereits ein dreischaliges Kaminfertigteil (DT-Gbm 19 35 733) mit einem Außenmantel aus Beton,
einer Dßmpfdiffusionsdämmschicht und einem Innenrohr, welches sowohl zur Führung des Rauchgases
als auch durch Ausbildung aus einem Isoliermaterial als Wärmeisolierung dient, bekannt, bei dem durch die
Dampfdiffusionsdämmschicht verhindert wird, daß dampfförmige Bestandteile des Rauchgases in den
Außenmantel dringen können. Bei dieser vorbekannten Konstruktion sind die drei Funktionen der Rauchgasführung,
der Wärmeisolierung und der Tragfähigkeit jedoch nicht einzelnen, entsprechend anpaßbaren Schalen
wie beim Kaminfertigteil gemäß der Erfindung zugeordnet, und die Dampfdiffusionsdämmschicht ist
auch nicht mit einer dieser Schalen im Schichtverbund vereinigt. Die vorbekannte Konstruktion gibt vielmehr
die andersartige Lehre, zwischen Innenrohr und Außenmantel keine Wärmeisolation, sondern lediglich
eine Dampfdiffusionsdämmschicht vorzusehen und die beiden Funktionen der Rauchgasführung und der Wärmeisolation
dem Innenrohr allein zuzuweisen.
Bei dem mehrschaligen Kaminfertigteil gemäß der Erfindung besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten der
Anordnung der Dampfdiffusionsdämmschicht. So kann diese auf der Außenfläche des Innenrohres, auf der Innenfläche
des Außenmantels, auf der Innenfläche, der Außenfläche oder sowohl auf der Innenfläche als auch
auf der Außenfläche der Wärmeisolierung aufgebracht, sein.
Wenn man die Dampfdiffusion möglichst nahe an ihrer Quelle eindämmen will, wird die Dampfdiffusionsdämmschicht
zweckmäßigerweise auf der Außenfläche des Innenrohres angeordnet In rmnchen Fällen kommt
es jedoch nicht zu einer Durchfeuchtung der Wärmeisolierung selbst, wenn die Dampfdiffusion auch noch
die Wärmeisolierung beaufschlagt; das gilt z. B. dann, wenn die Wärmeisolierung so dünn ausgebildet ist, daß
auch am radial äußeren Rand der Wärmeisolierung der Taupunkt noch nicht unterschritten ist Dann kann man
die Dampfdiffusionsdämmschicht auch noch radial weiter außen anordnen, was dann den Vorteil hat daß die
Dampfdiffusionsdämmschicht weniger thermisch belastet wird, als wenn sie auf der Außenfläche des Innenrohrs
oder auf der Innenfläche der Wärmeisolierung angeordnet ist
Die Aufbringung der Dampfdiffusionsdämmschicht auf der Innenfläche des Außenmantels und auf der
Außenfläche der Wärmeisolierung wird miteinander vereinigt v/enn der Außenmantel, die Dampfdiffusionsdämmschicht
und die Wärmeisolierung als Verbundstück ausgebildet sind. Wenn die Wärmeisolierung ihrerseits
in Umfangsrichtung gewellt ausgebildet ist, kann dann auch die mit ihr im Schichtverbund angeordnete
Dampfdiffusionsdämmschicht in Umfangsrichtung gewellt verlaufen und so im Schichtverbund besonders
gut verzahnt werden.
Vorzugsweise ist die Dampfdiffusionsdämmschicht eine Auflage aus Metall auf einer der Schalen des Kaminfertigteils.
Als Material eignet sich besonders Metallfolie. Je nach Anordnung innerhalb der Konstruktion
kommen jedoch gegebenenfalls auch Kunststoffolien und andere Materialien mit hohem Dampfdiffusionswiderstand
in Frage.
Zweckmäßig ist die Dampfdiffusionsdämmschicht eine aufgedampfte Metallschicht, vorzugsweise eine
Aluminiumschicht.
Gegenbenenfalls kann die Dampfdiffusionsdämmschicht sogar so stark ausgebildet sein, daß sie eine
bleibende Innenschalung des Außenmantels aus Beton bildet. In diesem Fall kann die Dampfdiffusionsdämmschicht
ein Kunststoffrohr oder ein korrosionsbeständiges Stahlrohr sein.
Die dem Innenrohr zugewandte Fläche der Dampfdiffusionssperrschicht
kann gleichmäßig und glatt ausgebildet sein, so daß sie als Gleitschicht für das Innenrohr
dient. Diese gute Gleitfähigkeit kann dann von Nutzen sein, wenn man das Kaminfertigteil durch Ineinanderstecken
zweier vorgefertigter Schalenelemente zusammenbauen will. Vor allem dient die Gleitfähigkeit
aber zur Erleichterung der thermischen Expansion und Kontraktion des Innenrohres und verhindert eine
Beschädigung der Dampfdiffusionssperrschicht durch das Innenrohr. Es kann aber auch die Außenfläche des
Innenrohrs über ihre ganze Länge gleichmäßig und glatt ausgebildet sein.
Zweckmäßig ist es, wenn das Innenrohr einstückig und fugenlos ausgebildet ist. In manchen Anwendungsfällen, wie bei Innenrohren aus Schamotte, kann die
Dampfdiffusionsdämmschicht auch von einer Außenglasur des Innenrohrs gebildet sein.
Wenn die Dampfdiffusionsdämmschicht an mindestens einer Stirnseite des Kaminfertigteils über die halbe
oder die ganze Länge einer Anschlußfuge aus dem Außenmantel herausragt, läßt sich erreichen, daß der
durch die Fugen des Innenrohres austretende Wasserdampf weitgehendst vom Außenmantel abgehaiten
wird. Dabei kann die Dampfdiffusionsdämmschicht an einem entsprechenden Überstand der Wärmeisolierung
abgestützt sein. Der Überstand der Diffusionsdämmschicht kann von einer Ansatzmanschette gebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen noch beispielhaft näher erläutert. Es
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Kaminfertigteils,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen mittleren Bereich eines abgewandelten Kaminfertigteils,
Fig.3 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes
Kaminfertigteil,
F i g. 4 einen Teillängsschnitt durch das Kaminfertigteil gemäß F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5a einen Längsschnitt durch ein stockwerkshohes einstückiges Innenrohr für ein Kaminfertigteil und
IO
das Innenrohr gemäß F i g. 5 aus einem einstückigen Rohr 13 besteht. Die aneinandergleitenden Flächen des
Innenrohrs 1 und der Dampfdiffusionsdämmschicht 4 können glatt und gleichmäßig ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist es möglich, die Dampfdiffusionsdämmschicht 4 radial außen,
etwa durch Bewickeln, mit einer thermischen Isolierung zu versehen und dann dieses Gebilde als verlorene Innenschalung für den Außenmantel 3 aus Beton zu verwenden.
Man kann aber auch eine Dampfdiffusionsdämmschicht 40 in Abwandlung der Ausführungsform von
F i g.4 als verlorene Innenschalung für den Außenmantel 3 verwenden.
In diesem Falle kann man beispielsweise das Innenrohr 1 unmittelbar mit Wärmeisolierungsmaterial bewickeln. Man kann aber auch mehrere, z. B. zwei oder
drei sich zu einer wärmeisolierenden Zylinderschale ergänzende Teilsegmente 20 gemäß F i g. 3, in einen frei-
mäß F i g. 5a.
Bei den dargestellten Kaminfertigteilen ist ein zentrales, rauchgasführendes Innenrohr 1 vorgesehen, das
von einer Wärmeisolierung 2 umgeben ist, die wiederum von einem Außenmantel 3 aus Beton umschlossen
ist Der Außenmantel besteht in der Regel aus Stahlbeton.
Zum Aufbau eines geschoßhohen Kaminfertigteils ist es üblich, das Innenrohr 1 gemäß F i g. 2 aus mehreren
in Längsrichtung aufeinanderfolgenden handelsüblichen Schamotteformsteinen 10 und 11 aufzubauen, die
an der Trennfuge 12 aufeinanderstoßen oder sich überlappen.
Es ist jedoch vorzuziehen, wenn ein einstückiges, fugenloses geschoßhohes Rohr 13 gemäß F i g. 5a und 5b
als Innenrohr 1 verwendet wird, wie es auch in F i g. 1
gezeichnet ist.
Im Falle der Verwendung eines Innenrohres aus Schamotte ist zur Eindämmung von radialer Dampfdiffusion aus der Innenrohrwandung eine nicht dargestell-
te Außenglasur zweckmäßig. Zur Eindämmung von Ausströmungserscheinungen oder radialer Dampfdiffusion an den stirnseitigen Anschlußfugen sind diese gemäß F i g. 5a mit einer ineinandergreifenden Anschlußstufe 14 versehen.
Zur praktisch vollständigen Sperrung einer radialen Dampfdiffusion aus dem Innenrohr 1 ist eine Dampfdiffusionsdämmschicht 4 vorgesehen.
Wie besonders deutlich in Fig.4 zu erkennen ist,
kann zwischen der Dampfdiffusionsdämmschicht 4 und dem Innenfohr 1 ein Zwischenraum 5 vorgesehen sein.
Der ÄuBeninanteL die "Wärmeisolierung und die
Dampfdiffusionsdämmschicht können als ein Tetletement vorgefertigt und das Innenrohr nachträglich eingeschoben werden. Das geht besonders leicht, wenn 5s
Zweckmäßig ist eine gewellte Ausbildung der verlorenen Innenschalung, wobei die Innenschalung aus in
Umfangsrichtung des Kaminfertigteils gewelltem Wellasbest besteht, der als verlorene Innenschalung für den
Betonmantel dient Die Dampfdiffusionsdämmschicht ist durch Metall- oder Kunststoffolienauflage oder Aufdampfung auf oder Einlage in mit der Innenschalung im
Schichtverbund so verbunden, daß sie ihrerseits in Umfangsrichtung gewellt verläuft.
Aus der F i g. 1 ist zu erkennen, daß das Innenrohr 1 gegenüber den anderen Schalen an den Stirnflächen
des Kaminfertigteils versetzt endet, damit die Ansatzfugen des Innenrohres und der anderen Schalen aufeinanderfolgender Kaminfertigteile gegeneinander versetzt sind.
Eine nicht dargestellte andere Möglichkeit der Fugenabdichtung besteht darin, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht in Längsrichtung des Kaminfertigteils
mindestens an einer Stirnseite um die halbe oder ganze Länge einer Anschlußfuge aus dem Außenmantel herausragt Die Fuge im Außenmantel aus Beton kann
dann mit Fugenmörtel geschlossen werden. Der Überstand der Dampfdiffusionsdämmschicht kann sich
zweckmäßigerweise an einem entsprechenden Überstand der Wärmeisolation abstützen. Anstatt die
Dampfdiffusionsdämmschicht homogen zu verlängern, ist auch die Verwendung einer entsprechenden Ansatzmanschette möglich.
Das dargestellte Kaminfertigteil gemäß Fig. 1 enthält nur wegen der Einfachheit der Darstellung ein einziges Innenrohr 1. Stattdessen können auch mehrere
Innenrohre von einer Wärmeisolierung und einem gemeinsamen Außenmantel aus Beton umgeben Sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Mehrschaliges Kaminfertigteil mit mindestens einem das Rauchgas führenden Innenrohr, einem
Außenmantel aus Beton und einer dazwischen angeordneten Wärmeisolierung, gekennzeichnet
durch mindestens eine im Bereich zwischen der Innenfläche des Innenrohres (1) und der Innenfläche
des Außenmantels (3) auf einer der Schalen des Kaminfertigteils im Schichtverbund angebrachten
Dampfdiffusionsdämmschicht (4 bzw. 40), die einen hohen bis unendlichen Dampfdiffusionswiderstand
aufweist
2. Kaminfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht
(4) auf der Außenfläche des Innenrohrs (1) aufgebracht ist
3. Kaminfertigteil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht
(40) auf der Innenfläche des Außenmantels (3) aufgebracht ist
4. Kaminfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht
auf der Innenfläche der Wärmeisolierung aufgebracht ist
5. Kaminfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Dampfdiffusionsdämmschicht
auf der Außenfläche der Wärmeisolierung aufgebracht ist
6. Kaminfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl auf der Innenfläche als auch auf der Außenfläche der Wärmeisolierung eine
Dampfdiffusionsdämmschicht aufgebracht ist.
7. Kaminfertigteil nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daä der Außenmantel, die
Dampfdiffusionsdämmschicht und die Wärmeisolierung als Verbundstück ausgebildet sind.
8. Kaminfertigteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampfdiffusionsdämmschicht in Umfangsrichtung gewellt verläuft.
9. Kaminfertigteii nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht
(4) eine Auflage aus Metall auf einer der Schalen des Kaminfertigteils ist.
10. Kaminfertigteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) eine aufgedampfte Metallschicht, vorzugsweise
eine Aluminiumschicht, ist.
11. Kaminfertigteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (40) als bleibende Innenschalung des Außenmantels
vorgesehen ist.
12. Kaminfertigteil nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, drß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) ein Kunststoffrohr ist.
13. Kaminfertigteil nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) ein korrosionsbeständiges Stahlrohr ist
14. Kaminfertigteil nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenrohr (i)
zugewandte Fläche der Dampfdiffusionsdämmschicht (4) gleichmäßig und glatt ausgebildet ist.
15. Kaminfertigteil nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Innenrohrs
(1) über ihre ganze Länge gleichmäßig und glatt ausgebildet ist.
16. Kaminfertigteil nach einem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr
(13) einstückig und fugenlos ausgebildet ist
17. Kaminfertigteil nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampfdiffusionsdämmschicht eine Außenglasur ist
18. Kaminfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht
an mindestens einer Stirnseite des Kaminfertigteils über die halbe oder die ganze
Länge einer Anschlußfuge aus dem Außenmantel herausragt
19. Kaminfertigteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht
an einem entsprechenden Überstand der Wärmeisolierung abgestützt ist
20. Kaminfvirtigteil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überstand der Dampfdiffusionsdämmschicht von einer Ansatzmanschette
gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH649268 | 1968-05-02 | ||
CH649268A CH487321A (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Kaminfertigteil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922389A1 DE1922389A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1922389B2 DE1922389B2 (de) | 1975-07-24 |
DE1922389C3 true DE1922389C3 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203822A1 (de) | Verschmutzungsfreier Schornstein | |
DE1922581C3 (de) | Kamin aus Fertigteilen | |
DE1659423A1 (de) | Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte | |
EP1990481B1 (de) | Mantelstein für Schornsteinsysteme | |
DE1922389C3 (de) | Mehrschaliges Kaminfertigteil | |
AT400967B (de) | Vorgefertigtes rohr, insbesondere für schornsteine | |
DE1922389B2 (de) | Mehrschaliges Kaminfertigteil | |
DE3324920C1 (de) | Schornstein | |
DE3409386A1 (de) | Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine | |
DE3317266A1 (de) | Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben | |
CH670858A5 (de) | ||
DE8520590U1 (de) | Mantelstein für mehrschalige Schornsteine | |
DE8116447U1 (de) | Kamin aus einzelnen fertigteilen | |
DE8913493U1 (de) | Kaminrohr | |
DE8027157U1 (de) | Vorgefertigtes balkenelement fuer eine selbsttragende flache decke eines tunnelofens | |
DE1033398B (de) | Schornstein mit einem Aussenmantel und einem Innenmantel bzw. mehreren Innenmaenteln sowie Isoliermantel bzw. -maenteln | |
DE3436536A1 (de) | Mehrschaliger schornstein | |
EP0353658B1 (de) | Fugenverbindung eines Rauchgasrohres eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen | |
DE29919074U1 (de) | Kalksandstein | |
DE862662C (de) | Bauweise | |
DE1084899B (de) | Kaminformstein | |
DE3437022A1 (de) | Kaminelement | |
CH488078A (de) | Kaminfertigteil | |
EP0353663B1 (de) | Bausatz aus Fugendichtungen und Einzelrohren für ein Rauchgasrohr eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen | |
DE7913218U1 (de) | Kamin aus einzelnen fertigteilen |