DE3409386A1 - Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine - Google Patents

Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine

Info

Publication number
DE3409386A1
DE3409386A1 DE19843409386 DE3409386A DE3409386A1 DE 3409386 A1 DE3409386 A1 DE 3409386A1 DE 19843409386 DE19843409386 DE 19843409386 DE 3409386 A DE3409386 A DE 3409386A DE 3409386 A1 DE3409386 A1 DE 3409386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube according
pipe
parts
fibers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843409386
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 8011 Kirchheim Hausladen
Ulrich 8000 München Wengenroth
Gerhard Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7853 Steinen Zeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel GmbH and Co
Original Assignee
Schiedel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel GmbH and Co filed Critical Schiedel GmbH and Co
Priority to DE19843409386 priority Critical patent/DE3409386A1/de
Publication of DE3409386A1 publication Critical patent/DE3409386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Rauchgas führendes Rohr für Schornsteine
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rauchgas führendes Rohr für Schornsteine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 5.
  • Ein solches Rohr ist in einschichtiger Ausbildung für Feuerungen mit begrenzten Auforderungen in Asbestfaserbeton bekannt, vgl. Prospekt "Abgasschornsteinsystem Eterdur(R)" der Firma Eternit Aktiengesellschaft Berlin, 1000 Berlin 11, vom 30.10.1982. Ferner sind derartige Rohre bei dreischaligen Schornsteinen aus einfachem Faserzement bekannt (DE-GM 8 131 546). Die bekannten Rohre dieser Art sind jedoch nicht geeignet, die für höhere Beanspruchungen insbesondere hinsichtlich Säurebeständigkeit und Temperatur benutzten Rohre aus zusammengekitteten Schamotterohren oder aus korrosionsfestem Stahl zu ersetzen. Vielmehr haben sie u.a. eine geringe Dichte, nur eine relativ geringe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Zerbrechlichkeit; so zerspringen derartige Rohre schon bei verhältnismäßig geringen Stoßbeanspruchungen leicht in Scherben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rauchgas führendes Rohr für Schornsteine zu schaffen, welches auch bei stärkeren Beanspruchungen eine echte Alternative zu bekannten Schamotte- oder Stahlrohren darstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Rohr alternativ gemäß den Kennzeichen von Anspruch 1 oder Anspruch 5 gelöst, wobei Anspruch 1 den Sonderfall zementgebundener Rohre betrifft und Anspruch 5 auch solche Rohre mit einschließt, welche nicht zementgebunden sind oder dabei die Zementbindung zurücktritt. Derartige Rohre lassen sich insbesondere nach der Rezeptur des Anspruchs 6 mit den vorteilhaften Besonderheiten der Ansprüche 7 und 8 gewinnen. Zementgebundene Rohre werden demgegenüber insbesondere nach der Rezeptur von Anspruch 2 vorzugsweise in den Klassifizierungen gemäß Anspruch 3 und 4 hergestellt.
  • Die angegebenen Rezepturen ermöglichen es sogar, ein nach ihnen hergestelltes Rohr mindestens 60 Minuten, vorzugsweise 90 Minuten, insbesondere sogar mindestens 120 Minuten lang, gegen 10000C temperaturbeständig zu halten. Dies ist nicht nur von Bedeutung für Rauchgasrohre hoher thermischer Temperaturbeanspruchung, sondern auch zum Bestehen des offiziell vorgeschriebenen Testes, ob ein geschoßverbindendes Rohr in einem betreffenden Geschoß beispielsweise 90 Minuten - bis zum Eintreffen der Feuerwehr - einem Zimmerbrand standhalten kann. In vielen Anwendungsfällen werden die Anforderungen jedoch kleiner sein. Das gilt nicht nur dann, wenn schon ein äußerer Umbau des erfindungsgemäßen Rohres, beispielsweise in einem wärmegedämmten mehrschaligen Schornstein, eine unmittelbare Temperatureinwirkung von 10000C in einem Geschoß auf das Rohr abdämmt, sondern auch dann, wenn die Rauchgasdauerbeanspruchung bei relativ niederen Temperaturen liegt.
  • Dies gilt im Extremfall bei Rauchgasrohren von Niedertemperaturfeuerungen. Wenn hier beispielsweise die unmittelbare Temperaturbeanspruchung durch Rauchgas im Rohr nur 40 oder 60"C ausmacht, braucht die Dauertemperaturbeständigkeit des Rohres nur etwa 200 mehr zu betragen. Es ist dann aber umso mehr erforderlich, daß das Rohr feuchtigkeitsbeständig und auch relativ kurzzeitig ausbrennbar ist.
  • sowohl bei niedertemperaturigen Feuerungen als auch bei durch hohe Temperaturen beanspruchten Rohren ist es ferner im Sinne der eingangs erörterten Problematik zweckmäßig, das Rohr säurefest auszurüsten, sei es durch eine entsprechende Beschichtung, sei es durch entsprechende Materialwahl. Insbesondere die Verwendung keramischer Materalien, und sei es hier als Zuschlagstoffe, begünstigt diesen Zweck. Das gleiche gilt für andere säureinerte Zuschlagstoffe, beispielsweise Kohlenstoff. Hierdurch kann man insbesondere Korrosionen durch schweflige oder salpetrige Säure vorbeugen.
  • Die Dauerstandfestigkeit wird ferner begünstigt, wenn die Glasfasern - und sinngemäß auch Kohlestoffasern oder zu den Glasfasern mitgerechnete Quarz fasern - alkaliresistent ausgebildet sind.
  • Normales Glas (sog. E-Glas) ist nämlich nicht alkaliresistent.
  • Bevorzugt verwendet werden dabei mit einer alkaliresistenten Hüllschicht versehene Glasfasern gemäß dem Prospekt Cem-FIL Product Leaflet vom Oktober 1979 der Firma PILKINGTON Brothers Limited mit der Prospektbezeichnung Cem-FIL 2 Alkali Resistant Glass Fibre. Die Herausgeberin dieses Prospektes ist auch eine Bezugsquelle.
  • Die erfindungsgemäßen Rauchgas führenden Rohre für Schornsteine sind den bekannten gattungsgemäßen Rohren aus Asbestbeton in vielerlei Hinsicht überlegen. Sie lassen sich mit außerordentlich hoher Dichte, großem E-Modul, großer Biegesteifigkeit und großer Zugfestigkeit herstellen. Dabei können sehr geringe Wandstärken von bis zu weniger als 1 cm ausreichen. Die Wandstärke richtet sich nach den statischen Anforderungen.
  • In praxi liegt die Untergrenze der Wandstärke zweckmäßig bei 6 mm, vorzugsweise bei 8 mm, die Obergrenze bei 15 mm, vorzugsweise bei 10 mm. Es kann meist im Bereich von ca. 8 mm bis ca. 10 mm gearbeitet werden, wobei gegebenenfalls die Obergrenze dieses Bereiches noch etwas höher, zweckmäßig höchstens bei 15 mm, liegt (vgl. auch Anspruch 40).
  • Selbst bei diesen geringen Wandstärken ist eine unmittelbare Verschraubbarkeit im Gegensatz zu Asbestbetonrohren vergleichbarer Rohrdichte möglich. Auch haben die erfindungsgemäßen Rohre einen sehr hohen Grad an Unzerbrechlichkeit und Schlagunempfindlichkeit im Vergleich zu den leicht in Scherben zerfallenden Asbestbetonrohren. Nun ist Glasfaserbeton, sei es als Spritzbeton einschließlich Schleuderbeton oder als Preß- oder Walzbeton - alles im Rahmen der Erfindung verwendbare Herstellungsarten -, bereits seit mindestens 1965 der Fachwelt geläufig, ohne aber trotz der stürmischen Entwicklung von Fertigteilschornsteinelementen der letzten 15 Jahre Eingang in die Konstruktion von Rauchgas führenden Rohren genommen zu haben. Die Erfindung eröffnet demzufolge einen überraschend vorteilhaften neuen Weg zur Gewinnung derartiger Rauchgas führender Rohre, die verschiedenartigsten, auch schwersten Anforderungen anpaßbar sind.
  • Beispielsweise beim Zusammenkitten von Schamotterohren aus einzelnen Schamotterohrstücken verhältnismäßig kleiner Länge hat man es bereits gelernt, Rauchgas führende Rohre auch an den Fugen einigermaßen gasdiffusionsdicht unter Verwendung entsprechender Fugenkitte auszubilden. Wenn ein erfindungsgemäßes Rohr demgegenüber gemäß Anspruch 13 in Schleudermaterial ausgebildet wird, läßt es sich nicht nur wie Schamotterohre in Umfangsrichtung nahtlos ausbilden, sondern auch wie Stahlrohre über verhältnismäßig große Längen einstückig ausbilden, wobei die Längen lediglich durch die Herstellungsform begrenzt sind und dabei nicht nur stockwerkshoch (2,5 bis maximal 3 m), sondern auch wesentlich höher, z.B. mehrere Stockwerke hoch, ja 15 m oder länger, einstückig ausgebildet werden können. Umgekehrt kann man aus entsprechend langen Formstücken auch je nach Bedarf kürzere Längen ab längen. Die Herstellung als Schleudermaterial ist dabei eine Modifikation der bekannten Herstellung als Spritzformstück, wobei dabei die Form um die meist ortsfest gehaltene Spritzdüse rotiert wird und das Material unter der Zentrifugalkraft verteilt und verdichtet wird.
  • Wenn man keine Spezialtechnik, wie etwa die Herstellung aus Schleudermaterial, verwenden will, sondern konventionelle Techniken, wie beispielsweise als Preß- oder Walzstück, wie insbesondere für Massenfertigung und ebene Ausbildungen geeignet, oder als normales Spritzformstück, wie insbesondere für hochdichte Ausführungen und komplizierte Formgebungen geeignet, gewinnt man eher Formstücke, die sich in aufgelöster Bauweise in Umfangsrichtung zu dem Rauchgas führenden Rohr zusammensetzen lassen. In solchen Fällen wird man meist eine Ausbildungsform anstreben, bei der nur zwei Formteile in Umfangsrichtung ergänzt werden müssen. Beispiele hierfür sind die Herstellung entweder aus zwei runden Halbschalen oder aus zwei komplementären Winkelteilen oder aus einem U-Teil mit flachem Abschlußdeckel. Die bogenförmigen Teile wird man zweckmäßig in einer entsprechend gebogenen Form spritzen. Auch für ebene Teile bietet sich die Spritzformung an, bei der man aber oft auch mit der einfacheren Preß- oder Walzherstellung auskommen kann. Derartige Flachteile lassen sich dann im noch nicht erstarrten plastischen Zustand um eine oder mehrere Linien so - meist, aber nicht zwingend, um 900 - aufklappen, daß man winkelige Profile gewinnt, wie beispielsweise die erwähnten Winkelteile bei einmaliger Aufklappung oder U-Formteile bei zweimaliger Aufklappung. Im Grenzfall könnte man durch dreifache Aufklappung sogar ein geschlossenes Kastenprofil gewinnen, bei dem die an der eigentlichen Fuge zusammentreffenden Enden sogar im noch plastischen Zustand miteinander vereint werden.
  • Eine entstandene Fuge wird man im allgemeinen mit wärmefestem oder bei hochtemperaturiger Beanspruchung feuerfestem Kitt oder Kleber dicht verfügen. Hierfür geben die Ansprüche 27 und 28 bevorzugte Klebemittel an. Man kann aber auch bewußt die Fuge mehr oder minder aas- und dampfdurchlässig belassen oder gezielt ausbilden und dabei entweder hindurchtretendes Rauchgas durchentsprecbende Ausbildung des Schornsteins gezielt abführen oder gar die betreffende Fuge mit einem Innenbelüftungskanal des Kamins kommunizieren zu lassen, dessen Belüftungsgas bzw. -luft als Träger für austretendes Rauchgas dient. Durch hinreichende Fugenbreite und ein hinreichendes Untersetzungsverhältnis der Dampfdiffusionsdurchlässigkeit zwischen den geschlossenen Mantelflächen des Innenrohres und der Fuge kann man dabei einen nennenswerten Anteil von austretendem Rauchgas auf diesem Weg leiten. Diese Idee der speziellen Fugengestaltung mit anschließendem Abzugskanal hat auch Bedeutung bei andersartigen Innenrohrsträngen mehrstrahliger Schornsteine mit Fuge im Innenrohrstrang, sei diese Fuge axial oder in Umfangsrichtung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Rohre besteht darin, daß sie in beliebigen Längen, ja in Längen von mehreren Stockwerken und gegebenenfalls in Längen frei stehender Schornsteine, aus einem Stück hergestellt werden können.
  • Ebenso kann man aus derartig lang hergestellten Rohren kürzer benötigte Stücke durch Ablängen gewinnen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Rohr bei kleiner Wandstärke sehr fest ist und nicht nur eine unmittelbare gegenseitige Verklebung, sondern sogar trotz der kleinen Wandstärke eine unmittelbare gegenseitige Verschraubung ermöglicht. Oft wird man beide Verbindungsmittel miteinander kombinieren.
  • Zur axialen Verbindung erfindungsgemäßer Rohre bzw. Formteile dienen, wie an sich schon von Rauchgas führenden Rohren bekannt, zweckmäßig Fflz- oder Muffenverbindungen, die ebenso verklebt und/oder verschraubt werden können wie in Umfangsrichtung aneinander anschließende Formteile.
  • Erfindungsgemäße Rohre kann man ferner mit einer besonders dünnen geschlossenen Haut ausbilden, wenn man sie an ihrer Außenseite durch ein angeformtes Fachwerk o. dgl. Versteifungselemente verstärkt.
  • Ebenso kann man außen angeformte Fortsatz teile zur Distanzierung einer anschließenden Schicht verwenden. Diese Distanzierung kann verschiedenen Zwecken dienen, z.B. zu einem leichteren axialen Gleiten bei unterschiedlichen thermischen Kontraktionen und Expansionen oder auch zur Gewinnung von Kanalraum für Belüftungsgas.
  • Alternativ kann man aber auch die Rohraußenfläche gänzlich glatt ausbilden und so ohne Nachbehandlung eine gute Gleitfähigkeit gegenüber einer nächstfolgenden Schicht sicherstellen.
  • Nun zeigt beispielsweise Glasfaserbeton einen verhältnismäßig großen axialen Ausdehnungsfaktor. Sollte dieser als störend empfunden werden, kann man zwischen axial aufeinanderfolgenden Mantelteilen mindestens eine als Längenänderungskompensator ausgebildete Zwischenlegscheibe anordnen. Anspruch 36 zeigt eine bevorzugte feuerfeste Materialwahl für eine derartige Zwischenscheibe.
  • Ferner kann man das erfindungsgemäße Rohr auch in radialer Richtung sandwichartig ausbauen und dabei verschiedenen aufeinander folgenden Schichtungen bedarfsweise unterschiedliche Funktionen zuteilen, wenn man nicht allein die durch den Sandwichaufbau gewonnene größere Festigkeit wünscht. Je nach den Erfordernissen kann man dabei beispielsweise entweder eine besonders dampfdiffusionsarme Innenhaut oder eine entsprechende Außenhaut vorsehen und dem übrigen Rohrkörper beispielsweise mehr statische Funktionen verleihen. Außer einem zweischichtigen Aufbau kann man auch einen vielschichtigen Aufbau mit drei oder mehr Schichten in Betracht ziehen. Auch kann man gegebenenfalls unterschiedliche Stärken dieser Schichten vorsehen, wie beispielsweise eine sehr dünne Innen- und/oder Außenhaut und eine stärkere Innenschicht.
  • Die erfindungsgemäßen Rohre können in jeder gewünschten Konfiguration hergestellt werden, sei es nun zylinderförmig oder anders gerundet, beispielsweise aus Schleudermaterial oder aus komplementären Spritzteilen, sei es quadratisch oder langgestreckt quaderförmig, insbesondere unter Aufbau aus mindestens einem aufgeklappten Flachteil.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische abgebrochene Darstellung eines zylinderschalenförmigen Rohres zur Führung von Rauchgas; Fig. 2 eine entsprechende Ansicht eines etwas langgestreckt rechteckigen solchen Rohres; Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine Herstellungsvorrichtung für ein Formteil eines solchen Rohres; Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Wandabschnitt eines solchen Rohres mit Sandwichaufbau; Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Falzverbindung axial aufeinander folgender Formteile; Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Fuge eines solchen Rohres mit anschließendem Belüftungskanal sowie Fig. 7 eine teilweise geschnittene abgebrochene perspektivische Ansicht einer Montage- und Aufstellvorrichtung eines solchen Rohres mit eingelegtem halbzylindrischem Formteil.
  • Das zum Führen von Rauchgas bestimmte Rohr 2 gemäß Fig. 1 ist zylinderschalenförmig mit konstanter Wandstärke und nahtlos sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung. Es kann beispielsweise aus faserverstärktem Schleuderbeton oder anderem, weniger oder gar nicht zementhaltigem Schleudermaterial bestehen, welches den Anforderungen an ein Rauchgas führendes Rohr genügt hinsichtlich Dichtigkeit, Temperaturbeständigkeit u. dgl.
  • Das Rohr 2 gemäß Fig. 2 ist demgegenüber quaderförmig ausgebildet. Dargestellt ist eine in der Zeichenebene in Querrichtung etwas langgestreckte Rechteckform bei konstanter Wandstärke. Stattdessen kann auch die Rechteckform ausgeprägter sein, oder das Rohr kann rein quadratischen Querschnitt haben.
  • Dieses Rohr ist in aufgelöster Bauweise aus zwei Formteilen 4a und 4b zusammengesetzt, von denen das Formteil 4a U-förmig mit zwei rechten Winkeln, also als Rechteckrinne, ausgebildet und das Formteil 4b ein komplementärer Flachdeckel ist, welcher jeweils in eine innere Stufe 6 an den freien Stegenden des U-Profils des Formteils 4a eingelegt ist. Auch dieses Rohr hat unbestimmte axiale Länge mit entsprechender Einstückigkeit der beiden Formteile 4a und 4b längs dieser Länge.
  • Soweit das Rauchgas führende Rohr aus mehreren Stücken in axialer Richtung zusammengesetzt werden soll, die jeweils gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 ausgebildet sein können, wird zweckmäßig eine Falzverbindung aus entsprechenden axial aufeinander folgenden vorgefertigten Rohren 2a und 2b gemäß Fig. 4 vorgesehen. Die Rohrwandstärke bleibt dabei zweckmäßig im Verbindungsbereich gleich, wenn man fluchtende Außenflächen des Rohres wünscht; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Rohr 2 bzw. die Kombination aus Rohrteilen 2a, 2b usw. Innenrohr eines mehrschaligen Kamins ist, wofür die Rohre insbesondere bestimmt sind. Die Rohre können jedoch auch einzeln errichtet werden. Dann kann man auch Wandstärkenverstärkungen im Verbindungsbereich vorsehen, z.B. nach außen vorstehende Verbindungsmuffen an einem Stirnende. Im vorliegenden Fall ist eine Z-förmige Fuge 8 einerseits mittels eines Klebstoffes ausgefüllt, der abdichtend und hinreichend temperaturfest ist. Eine zusätzliche Sicherung ist durch Schraubbolzen 10 vorgesehen.
  • Auch die sich axial erstreckenden beiden winkelförmigen Fugen an der Stufe 6 werden entsprechend mit Klebstoff erfüllt und und bedarfsweise zusätzlich verschraubt, wobei hier die Verschraubung längs der Wirkungslinie 12 erfolgen kann.
  • Alternativ könnte man auch gemäß Fig. 6 daran denken, eine Fuge 8 zwischen aneinander anschließenden Formteilen 4c und 4d weiter als üblich zu gestalten und mit offenporigem Kitt oder einer entsprechenden dampfdiffusionsdurchlässigen Füllmasse hinreichender Temperaturbeständigkeit zu erfüllen und den außen anschließenden Bereich in einem mehrschaligen Kanal an einen angrenzenden Belüftungskanal 16 unmittelbar kommunizierend anzuschließen, der austretendes Rauchgas zwangsweise in einem Trägergas bzw. in einer Trägerluft durch Konvektion abführt. Es ist dabei nicht daran gedacht, zusätzlich zur oberen Rauchgasöffnung noch eine wesentliche Schornsteinnebenöffnung an dieser Fuge vorzusehen. Es ist stattdessen eher daran gedacht, sowieso vorhandene Belüftungskanäle so zweckmäßig einer Fuge zuzuordnen, daß der jeweilige Belüftungskanal zugleich als Sicherheitsleitung für durch die Fuge austretendes Rauchgas dient. Möglichst soll dabei das Verhältnis des in gas- oder dampfförmiger Phase radial von innen nach außen diffundierenden Rauchgases über den Rohrumfang so gewählt sein, daß,je nachdem, ob die betreffende Fuge sich in Umfangsrichtung oder axial erstreckt, der axial bzw. in Umfangsrichtung gemessene Anteil von durch die geschlossene Wand diffundierendem Gas bzw. Dampf klein ist im Verhältnis zu dem durch die Fuge austretenden Anteil. Aber auch wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, kann man durch die entsprechende Zuordnung des Belüftungskanals jedenfalls Undichtigkeiten oder größere Porositäten oder aus anderem Grund größere Durchlässigkeiten im Fugenbereich neutralisierenX Dies gilt insbesondere auch für konventionelle Fugengestaltung und Fugenausfüllung mittels eines geeigneten feuerfesten Kitts oder Klebers.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Möglichkeit, ein rechteckig abgewinkeltes Winkelformstück 4e konstanter Wandstärke aus einem zunächst als Flachstück 4f gewonnenen Formstück durch Aufklappen im noch nicht verfestigten rohen Zustand zu gewinnen. Hierzu wird das Flachstück 4f zunächst durch Rollen, Walzen oder insbesondere Spritzen in ebener Konfiguration (mit oder ohne Fortsätze an der formgebenden Seite) auf einer Palette 18 hergestellt, deren beiden Flügel 20 um eine quer zum Formstück 4f verlaufende Scharnierlinie 22 in die auch gezeichnete rechteckförmige Winkelstellung aufklappbar sind. Die Scharnierlinie ist dabei in dem dem Formteil nahen Bereich der Palette 18 angeordnet. Wenn das Aufklappen der Palette um die Scharnierlinie noch in einem hinreichend verformbaren plastischen Zustand des Formstücks 4f erfolgt, kann man eine streng rechtwinklige scharfe Ecke an der Außenkante des winkelförmigen Formstücks 4e und, durch Materialstauchung, einen gerundeten Übergang in Gestalt einer Hohlkehle 24 im inneren Eckbereich erreichen. Analog geht man vor, wenn statt der gezeigten konstanten Wandstärke der Formstücke noch Anformungen vorgesehen sind.
  • Mittels dieser Vorrichtung kann man Winkelstücke 4e herstellen, von denen zwei gleichartige Winkelstücke komplementär ausgebildet sind und die gemeinsam zu einem kastenförmigen Profil mit zwei axialen Fugen ergänzt werden können. Analog kann man auch das U-förmige Formteil 4a durch zweimaliges Aufklappen mit einer dreiflügligen Palette erreichen oder gar mittels einer vierflügligen Palette unter dreifachem Umklappen um drei Scharnierlinien ein in sich geschlossenes Kastenprofil.
  • Statt aus zwei (oder mehr) gegebenenfalls aufgeklappten Flachteilen kann man auch ein in Umfangsrichtung zusammengefügtes Rohr aus zwei (oder mehr) komplementären Zylinderschalenelementen oder anders gebogenen gekrümmten Elementen zusammensetzen. Dies wird in Fig. 7 anhand der Zusammenfügung aus zwei zylindrischen Halbschalen veranschaulicht.
  • Hierzu ist ein Montagebock 26 zunächst horizontal angeordnet und an mindestens einem Ende mit Laufrädern 28 versehen. Der Montagebock ist in seiner Montagestellung horizontal angeordnet und läßt sich lafettenartig insbesondere nach Vornahme der Montage unter Zuhilfenahme der Laufräder 28 zum Aufstellungsort versetzen. Dort kann er mittels Autokran auch zum Aufrichten des Rohres dienen, falls dieses freistehend und nicht als Teil einer mehrschaligen Schornsteinkonstruktion errichtet werden soll.
  • In dem Montagebock ist das halbzylindrische Formteil 4g aufgelagert. Dieses weist an seinen beiden Stirnseiten je einen über den Umfang umlaufenden Stirnflansch 28, der bei 30 geschnitten dargestellt ist, sowie längs seiner beiden Anschlußfugen jeweils einen auskragenden Längsflansch 32 auf. Die beiden Flansche 28 und 32 sind mit gleichmäßig verteilten Befestigungslöchern 34 versehen. Zweckmäßig wird das dargestellte Formteil 4g mit einem komplementären gleichen Formteil an den Flanschen sowohl verklebt als auch durch die Befestigungslöcher mittels Verbindungsbolzen verschraubt. Die Flansche wirken gleichzeitig als versteifende äußere Fortsätze und können durch über den Umfang verteilte weitere nicht dargestellte Fortsätze ergänzt sein.
  • Auch dieses Formteil 4g läßt sich wie alle Formteile 4 in unbestimmter und gegebenenfalls sehr großer Länge herstellen, gegebenenfalls über mehrere Stockwerke. Wenn auf die stirnseitigen Verbindungsflansche 28 und gegebenenfalls auch auf die Längsflansche 32 verzichtet wird, kann man auch aus entsprechenden zylinderschalenförmigen Formteilen durch Ablängen beliebig kurze Formteile 4 gewinnen.
  • Bei allen dargestellten Rohren 2 bestehen die Formteile 4 bzw.
  • das ganze Rohr 2 aus einer gegebenenfalls betonartigen Matrix, in der eine Armierung aus Glasfasern und/oder Kohlefasern eingelagert ist.
  • Mindestens gilt diese Bedingung für eine Schale des sandwichartigen Aufbaus gemäß Fig. 4, während die andere Schale des sandwichartigen Aufbaus gegebenenfalls auch andersartig aufgebaut sein kann. Fig. 4 zeigt hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit einen zweischaligen Aufbau aus einer dampfdiffusionsdichten äußeren Hüllschicht 36 verhältnismäßig geringer Stärke und einer poröseren statisch tragenden Schicht 38, wobei hier beide Schichten aus dem gleichartigen Grundmaterial bestehen, sich jedoch im Grad der Verdichtung und der Zuschlagstoffe unterscheiden können. Die Faserarmierung ist bei der Darstellung der Ausführungsbeispiele der über sichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet worden.
  • - Leerseite -

Claims (40)

  1. Rauchgas führendes Rohr für Schornsteine Priorität: 16. März 1984, BRD, P 33 09 429.2 Ansprüche 1. Rauchgas führendes Rohr, bei dem mindestens eine Schicht, insbesondere jede oder die einzige Schicht, aus Faserbeton besteht, für Schornsteine, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Fasern vornehmlich Glasfasern oder Kohlefasern sind.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe des Betons granulierte Hochofenschmelze in Verbindung mit Sinterflugasche und Bindemittel Tonerdeschmelz zement vorgesehen sind.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus schwerem Glasfaserbeton besteht.
  4. 4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserbeton der Klasse BN 60 angehört.
  5. 5. Rauchgas führendes Rohr, bei dem mindestens eine Schicht, insbesondere jede oder die einzige Schicht, aus in einer Matrix gebundenem Fasermaterial besteht, für Schornsteine, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vornehmlich Glasfasern oder Kohlefasern sind.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus nach der Formgebung ungebranntem keramischem Material oder Ruß bzw. Graphit sowie Bindemittel besteht.
  7. 7. Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material Vermiculit oder Schamottepulver ist.
  8. 8. Rohr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Silikat, vorzugsweise Wasserglas, ist.
  9. 9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern alkaliresistent ausgerüstet sind.
  10. 10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es säurefest ausgerüstet ist.
  11. 11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es feuchtigkeitsbeständig und ausbrennbar ist.
  12. 12. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 60 Minuten, vorzugsweise 90 Minuten, inbesondere mindestens 120 Minuten, gegen 1000"C temperaturbeständig ist.
  13. 13. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in Umfangsrichtung nahtlos, vorzugsweise aus Schleudermaterial, ausgebildet ist (Fig. 1).
  14. 14. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es längs seines Umfangs aus mehreren Formteilen (4) zusammengesetzt ist.
  15. 15. Rohr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es aus nur zwei Formteilen (4a,b; 4e; 4g) zusammengesetzt ist.
  16. 16. Rohr nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (8) gas- und dampfdurchlässig ausgebildet ist (Fig. 6).
  17. 17. Rohr nach einem der Ansprüche 14 bis 16 als Innenrohr in einem Kamin, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (8) mit einem Innenbelüftungskanal (16) des Kamins kommuniziert.
  18. 18. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es stockwerkshoch oder länger ausgebildet ist.
  19. 19. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Spritzformstück ausgebildet ist.
  20. 20. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Preßformstück ausgebildet ist.
  21. 21. Rohr nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekannzeichnet, daß die Formteile zwei Winkelteile (4e) sind.
  22. 22. Rohr nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile ein U-Stück (4a) und ein Flachteil (4b) sind.
  23. 23. Rohr nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelteile (4e) bzw. das U-Stück (4a) aufgeklappte Flachteile (4f) sind.
  24. 24. Rohr nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile Bogenstücke (4g) sind.
  25. 25. Rohr nach den Ansprüchen 14 oder 15 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile Schleuderteile sind (Fig. 1).
  26. 26. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung anschließende Formteile (4) verklebt und/oder verschraubt sind.
  27. 27. Rohr nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel feuerfeste Asbestspachtelmasse vorgesehen ist.
  28. 28. Rohr nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel ein Silikat, insbesondere Wasserglas, gebunden an ein Stützmaterial, wie z.B. Vermiculit, Kohlenstoff bzw. Graphit oder Schamottepulver, vorgesehen ist.
  29. 29. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch Falz- (Fig. 5) oder Muffenverbindungen von axial aneinander anschließenden Formteilen (2a, 2b).
  30. 30. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennnzeichnet durch außen angeformte Fortsatzteile (28, 32).
  31. 31. Rohr nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsatzteile Distanzstücke sind.
  32. 32. Rohr nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke Umfangsreihen von gegeneinander versetzten Distanzstummeln oder -rippen bilden.
  33. 33. Rohr nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsatzstücke ein Fachwerk bilden.
  34. 34. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraußenfläche glatt ausgebildet ist.
  35. 35. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 34, gekennzeichnet durch mindestens eine als Längenänderungskompensator ausgebildete Zwischenlegscheibe zwischen axial aufeinanderfolgenden Mantelteilen.
  36. 36. Rohr nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlegscheibe aufgebaut ist auf der Basis von Fasern aus Calciumsilikat in Kombination mit Kunststoffasern, gebunden durch ein anorganisches Bindemittel, wie Zement.
  37. 37. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch sandwichartigen Aufbau aus mehreren in Richtung von außen nach innen aufeinanderfolgenden Schichten (36, 38).
  38. 38. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 37, gekennzeichnet durch gerundete Ausbildung (Fig. 1; Fig. 7).
  39. 39. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 37, gekennzeichnet durch quaderförmige Ausbildung (Fig. 2, Fig. 3).
  40. 40. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke bei 10 mm, oder gar etwas weniger, liegt.
DE19843409386 1983-03-16 1984-03-14 Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine Ceased DE3409386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409386 DE3409386A1 (de) 1983-03-16 1984-03-14 Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309429 1983-03-16
DE19843409386 DE3409386A1 (de) 1983-03-16 1984-03-14 Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409386A1 true DE3409386A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=25809123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409386 Ceased DE3409386A1 (de) 1983-03-16 1984-03-14 Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409386A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160890A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-13 Toschi Produktions-GmbH Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
FR2702209A1 (fr) * 1993-03-05 1994-09-09 Italcementi Spa Utilisation d'une composition en fibrociment pour produits façonnés résistant aux chocs thermiques.
FR2785604A1 (fr) * 1998-11-09 2000-05-12 Materiaux De La Nive Atel Composition de beton pret a l'emploi resistant a une temperature de 1 000°c
WO2009121888A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Rathenow Joerg Beständige werkstoffe und beschichtungen aus anorganischen bindemitteln mit faserverstärkung
EP2103578A3 (de) * 2008-03-14 2012-05-23 Erlus Aktiengesellschaft Reaktionsgehärteter Faserverbundstoff
CN103759282A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 三峡大学 一种金属烟道内部防腐方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160890A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-13 Toschi Produktions-GmbH Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
EP0160890A3 (de) * 1984-04-26 1986-12-17 Toschi Produktions-GmbH Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
FR2702209A1 (fr) * 1993-03-05 1994-09-09 Italcementi Spa Utilisation d'une composition en fibrociment pour produits façonnés résistant aux chocs thermiques.
FR2785604A1 (fr) * 1998-11-09 2000-05-12 Materiaux De La Nive Atel Composition de beton pret a l'emploi resistant a une temperature de 1 000°c
EP2103578A3 (de) * 2008-03-14 2012-05-23 Erlus Aktiengesellschaft Reaktionsgehärteter Faserverbundstoff
WO2009121888A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Rathenow Joerg Beständige werkstoffe und beschichtungen aus anorganischen bindemitteln mit faserverstärkung
RU2552507C2 (ru) * 2008-03-31 2015-06-10 Йорг Ратенов Армированные волокнами прочные строительные материалы и покрытия, содержащие неорганические связующие
CN103759282A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 三峡大学 一种金属烟道内部防腐方法
CN103759282B (zh) * 2014-01-26 2016-01-20 三峡大学 一种金属烟道内部防腐方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409386A1 (de) Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
DE1922581C3 (de) Kamin aus Fertigteilen
DE3536156C2 (de)
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE8307673U1 (de) Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE8913493U1 (de) Kaminrohr
AT328693B (de) Kamin, sowie verfahren zu dessen herstellung
AT303341B (de) Fertigteilelement für die Herstellung von Kaminen, Rauchabzügen, Abgasfängen, Schornsteinen od.dgl.
EP0353658B1 (de) Fugenverbindung eines Rauchgasrohres eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen
DE29919074U1 (de) Kalksandstein
DE3409347A1 (de) Schornsteinmantel
DE3436536A1 (de) Mehrschaliger schornstein
DE8307677U1 (de) Schornsteinmantel
EP0353663B1 (de) Bausatz aus Fugendichtungen und Einzelrohren für ein Rauchgasrohr eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen
AT369477B (de) Fertigteil fuer kamine
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
DE1922389C3 (de) Mehrschaliges Kaminfertigteil
DE3034672A1 (de) Bauelement zur herstellung eines dachfirstes
EP0066003A1 (de) Kamin aus einzelnen Fertigteilen
DE29616563U1 (de) Schacht für Abgasanlagen in Gebäuden und Bauelemente zu dessen Herstellung
DE4118006A1 (de) Schornsteinelement
DE862662C (de) Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection