DE1922389B2 - Mehrschaliges Kaminfertigteil - Google Patents

Mehrschaliges Kaminfertigteil

Info

Publication number
DE1922389B2
DE1922389B2 DE19691922389 DE1922389A DE1922389B2 DE 1922389 B2 DE1922389 B2 DE 1922389B2 DE 19691922389 DE19691922389 DE 19691922389 DE 1922389 A DE1922389 A DE 1922389A DE 1922389 B2 DE1922389 B2 DE 1922389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor diffusion
part according
prefabricated
layer
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922389A1 (de
DE1922389C3 (de
Inventor
K.O. Mueller
Werner Dipl.-Ing. 8051 Neufahrn Muenz
Fritz Schiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONWERK MUENCHEN SCHIEDEL-KAMIN 8000 MUENCHEN
Original Assignee
BETONWERK MUENCHEN SCHIEDEL-KAMIN 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONWERK MUENCHEN SCHIEDEL-KAMIN 8000 MUENCHEN filed Critical BETONWERK MUENCHEN SCHIEDEL-KAMIN 8000 MUENCHEN
Publication of DE1922389A1 publication Critical patent/DE1922389A1/de
Publication of DE1922389B2 publication Critical patent/DE1922389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922389C3 publication Critical patent/DE1922389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrschaliges Ka minfertigteil mi» mindestens einem das Rauchgas fuh renden Innenrohr. einem Außenmantel aus Beton und einer dazwischen angeordneten Wärmeisolierung
Bei den bekannten mehrschaligen Kaminfertigteilen dieser Art (z. B. DT-Gbm 19 33 819). die ein oder meh rere Innenrohre aufweisen, sind den einzelnen Schalen jeweils bestimmte Aufgabenbereiche zugeordnet. Eine dreifache Unterteilung der Konstruktion ist üblich, um den drei Hauptaufgaben Rauchgasbeständigkeit. War meisolation und Standfestigkeit gerecht zu werden. Die Rauchgasbeständigkeit wird beim heutigen Stand der Technik am günstigsten durch Innenrohre aus hochwertiger Schamotte von geringer Säurelöslichkeit erbracht Die Wärmeisolierung wird insbesondere durch Mineralfaseidämmstoffe, wie Glaswolle, erbracht. Die Standfestigkeit wird durch den meist bewehrten Außenmantel aus Leicht- oder Schwerbeton erzielt.
Ausgangspunkt der Erfindung ist nun die Beobachtung, daß es auf Grund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der einzelnen Schalen zu Taupunktsunterschreitungen innerhalb der Kaminkonstruktion kommen kann, was als Folge zu Durchfeuchtungs bzw. Versottungserscheinungen sowie zu einer Verminderung der Isolierwirkung führen kann. Diese nachteiligen Erscheinungen werden noch durch die vom Wasserdampf mitgeführten aggresiven Bestandteile der Rauchgase, insbesondere schweflige Säure und verschiedene Kohlenwasserstoffe, verstärkt Die Vorteile mehrschaliger Konstruktionen sind durch diese Vorgänge in Frage gestellt. Zwar ist es an sich bekannt die Innenwandung eines aus Schamottesteinen bestehenden Innenrohres zu glasieren, wodurch zunächst einmal eine Durchfeuchtung der einzelnen Schalen verhindert wird, jedoch kann eine solche Glasur schon bald Risse erhalten, durch welche die Feuchtigkeit in das Innenrohr und die übrigen Schalen eindringen kann, wodurch die Isolierwirkung wiederum herabgesetzt wird. Außerdem wird durch die Glasur ein Ablaufen von Kondenswasser im Innenrohr gefördert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mehrschaliges Kaminfertigteil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Durchfeuchtung der einzelnen Schalen infolge der im Rauchgas enthaltenen Dampfanteile vermieden wird, ohne daß die Isolierwir-
en Aufbau der Konstruktion nachteilig be-
^i wird.
"Lösung dieser Aufgabe ist ein mehrschaliges Kaertigteil der genannten Art gekennzeichnet durch fastens eine im Bereich zwischen der Innenfläche Pinnenrohrs und der innenfläche des Außenmantels einer der Schalen des Kaminfertigteils im Schichtangebrachten Dampfdiffusionsdämmsch-cht. (inen hohen bis unendlichen Dampfdiffusionswi ier- |d aufweist
: erfolgt 'omit eine Anordnung einer Dampfdiffuämmschicht außerhalb der Innenfläche des Inohrs, wodurch das Innenrohr noch zur vorübergeen Feuchtigke:tsspeicherung und damit zum Aushen der Feuchtigkeitsverhältnisse genutzt wird. Anbringung der Dampfdiffusionsdämmschicht im («verbund auf einer der Schalen des Kaminfertigtst erforderlich, damit sich in Längsrichtung des ninfertigteils keine Luftkammern ausbi'den können, je zu einer unerwünschten Luftzirkulation führen könnten. Zugleich ergibt sich dadurch bei der Montage eine Erleichterung, da keine zusätzlichen Schalenelemente eingefügt werden müssen, sondern die Dampfdiffusionsdämmschicht bereits Bestandteil einer der sowieso vorgesehenen Schalen ist. Wenn auch eine echte Sperrung der radialen Dampfdiffusion erstrebt wird, so kann doch auch eine hochgradige Dämpfung der Dampfdiffusion praktisch meist den gleichen Zweck erfüllen. Es wird daher allgemein von einem hohen bis unendlichen Dampfdiffusionswiderstand der Dä.nmschicht gesprochen.
Bei dem Kaminfertigteil nach der Erfindung wird eine Durchfeuchtung der einzelnen Schalen und damit eine Verminderung der Isolierwirkung vermieden. Von ganz besonderer Bedeutung ist die Anordnung der Dampfdiffusionsdämmschicht bei Verwendung von Stahlbeton für den Außenmantel, da dessen Bewehrungsstahl sonst unter der aus dem Kamin stammenden Feuchtigkeit relativ schnell rosten kann; aber auch bei einem unbewehrten Außenmantel aus Leichtbeton erreicht man bei entsprechender Ausbildung z. B. eine Beibehaltung der Porenwirksamkeit.
's ist zwar bereits ein dreischaliges Kaminfertigteil (I I-Gbm 19 35 733) mit einem Außenm, iel aus Beton, einer Dampfdiffusionsdämmschicht und einem Innenrohr. welches sowohl zur Führung des Rauchgases als auch durch Ausbildung aus einem Isoliermaterial als Wärmeisolierung dient, bekannt, bei dem durch die Dampfdiffusionsdämmschicht verhindert wird, daß dampfförmige Bestandteile des Rauchgases in den Außenmantel dringen können. Bei dieser vor bekannten Konstruktion sind die drei Funktionen der Rauchgasführung, der Wärmeisolierung und der Tragfähigkeit jedoch nicht einzelnen, entsprechend anpaßbaren Schalen wie beim Kaminfertigteil gemäß der Erfindung zugeordnet und die Dampfdiffusionsdämmschicht ist auch nicht mit einer dieser Schalen im Scbxhtverbund vereinigt. Die vorbekannte Konstruktion gibt vielmehr die andersartige Lehre, zwischen Innenrohr und Außenmantel keine Wärmeisolation, sondern lediglich eine Dampfdiffusionsdämmschicht vorzusehen und die beiden Funktionen der Rauchgasführung und der Wärmeisolation dem Innenrohr allein zuzuweisen.
Bei dem mehrschaligen Kaminfertigteil gemäß der Erfindung besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten der Anordnung der Dampfdiffusionsdämmschicht. So kann diese auf der Außenfläche des Innenrohres, auf der Innenfläche des Außenmantels, auf der Innenfläche, der Außenfläche oder sowohl auf der Innenfläche als auch auf der Außenfläche der Wärmeisolierung aufgebracht sein.
Wenn man die Dampfdiffusion möglichst nahe an ihrer Quelle eindämmen will, wird die Dampfdiffusionsdämmschicht zweckmäßigerweise auf der Außenfläche des Innenrohres angeordnet. In manchen Fällen kommt es jedoch nicht zu einer Durchfeuchtung der Wärmeisolierung selbst, wenn die Dampfdü fusion auch noch die Wärmeisolierung beaufschlagt; das gilt z. B. dann, wenn die Wärmeisolierung so dünn ausgebildet isi, daß auch am radial äußeren Rand der Wärmeisolierung der Taupunkt noch nicht unterschritten ist. Dann kann man die DampfdiffusiGnsdämmschicht auch noch radial weiter außen anordnen, was dann den Vorteil hat, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht weniger thermisch belastet wird, als wenn sie auf der Außenfläche des Innenrohrs oder auf der Innenfläche der Wärmeisolierung angeordnet ist
Die Aufbringung der Dampfdiffusionsdämmschicht auf der Innenfläche des Außenmantels und auf der Außenfläche der Wärmeisolierung wird miteinander vereinigt, wenn der Außenmantel, die Dampfdiffusionsdämmschicht und die Wärmeisolierung als Verbundstück ausgebildet sind Wenn die Wärmeisolierung ihrerseits in Umfangsnchtung gewellt ausgebildet ist, kann dann auch die mit ihr im Schichtverbund angeordnete Dampfdiffusionsdämmschicht in Umfangsrichtung gewellt verlaufen und so im Schichtverbund besonders gut verzahnt werden.
Vorzugsweise ist die Dampfdiffusionsdämmschicht eine Auflage aus Metall auf einer der Schalen des Kaminfertigteils. Als Material eignet sich besonders Metallfolie. Je nach Anordnung innerhalb der Konstruktion kommen jedoch gegebenenfalls auch Kunststoffolien und andere Materialien mit hohem Dampfdiffusionswiderstand in Frage.
Zweckmäßig ist die Dampfdiffusionsdämmschicht eine aufgedampfte Metallschicht, vorzugsweise eine Aluminiumschicht
Gegenbenenfalls kann die Dampfdiffusionsdämmschicht sogar so stark ausgebildet sein, daß sie eine bleibende Innenschalung des Außenmantels aus Beton bildet. In diesem Fall kann die Dampfdiffusionsdämmschicht ein Kunststoffrohr oder ein korrosionsbeständiges Stahlrohr sein.
Die dem lrnenrohr zugewandte Fläche der Dampfdiffusionssperrschicht kann gleichmäßig und glatt ausgebildet sein, so daß sie als Gleitschicht für das Innenrohr dient. Diese gute Gleitfähigkeit kann dann von Nutzen sein, wenn man das Kaminfertigteil durch Ineinanderstecken zweier vorgefertigter Schalenelemente zusammenbauen will. Vor allem dient die Gleitfähigkeit aber zur Erleichterung der thermischen Expansion und Kontraktion des Innenrohres und verhindert eine Beschädigung der Dampfdiffusionssperrschicht durch das Innenrohr Es kann aber auch die Außenfläche des Innenrohrs über ihre ganze Länge gleichmäßig und glatt ausgebildet sein.
Zweckmäßig ist es, wenn das Innenrohr einstückig und fugenlos ausgebildet ist. In manchen Anwendungsfällen, wie bei Innenrohren aus Schamotte, kann die Dampfdiffusionsdämmschicht auch von einer Außenglasur des Innenrohrs gebildet sein.
Wenn die Dampfdiffusionsdämmschicht an mindestens einer Stirnseite des Kaminfertigteils über die halbe oder die ganze Länge einer Anschlußfuge aus dem Außenmantel herausragt, läßt sich erreichen, daß der
durch die Fugen des Innenrohres austretende Wasserdampf weitgehendst vom Außenmantel abgehalten wird. Dabei kann die Dampfdiffusionsdämmschicht an einem entsprechenden Überstand der Wärmeisolierung abgestützt sein. Der Überstand der Diffusionsdämmschicht kann von einer Ansatzmanschette gebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen noch beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Kaminfertigteils,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen mittleren Bereich eines abgewandelten Kaminfertigleils,
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Kaminfertigteil.
F i g. 4 einen Teillängsschnitt durch das Kaminfertigteil gemäß F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5a einen Längsschnitt durch ein stockwerkshohes einstückiges Innenrohr für ein Kaminfertigteil und
F i g. 5b einen Querschnitt durch das Innenrohr gemaß F i g. 5a.
Bei den dargestellten Kaminfertigteilen ist ein zentrales, rauchgasführendes Innenrohr 1 vorgesehen, das von einer Wärmeisolierung 2 umgeben ist, die wieder um von einem Außenmantel 3 aus Beton umschlossen ist. Der Außenmantel besteht in der Regel aus Stahlbeton.
Zum Aufbau eines geschoßhohen Kaminfertigteils ist es üblich, das Innenrohr 1 gemäß F i g. 2 aus mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden handelsüblichen Schamotteformsteinen IO und 11 aufzubauen, die an der Trennfuge 12 aufeinanderstoßen oder sich überlappen.
Es ist jedoch vorzuziehen, wenn ein einstückiges, fugenloses geschoßhohes Rohr 13 gemäß F i g. 5a und 5b als Innenrohr 1 verwendet wird, wie es auch in F i g. 1 gezeichnet ist.
Im Falle der Verwendung eines Innenrohres aus Schamotte ist zur Eindämmung von radialer Dampfdiffusion aus der Innenrohrwandung eine nicht dargestellte Außenglasur zweckmäßig. Zur Eindämmung von Ausströmungserscheinungen oder radialer Dampfdiffusion an den stirnseitigen Anschlußfugen sind diese gemäß F i g. 5a mit einer ineinandergreifenden Anschlußstufe 14 versehen.
Zur praktisch vollständigen Sperrung einer radialen Dampfdiffusion aus dem Innenrohr 1 ist eine Dampfdiffusionsdämmschicht 4 vorgesehen.
Wie besonders deutlich in Fig.4 zu erkennen ist. kann zwischen der Dampfdiffusionsdämmschicht 4 und dem Innenrohr 1 ein Zwischenraum 5 vorgesehen sein. Der Außenmantel die Wärmeisolierung und die Dampfdiffusionsdämmschicht können als ein Teilelement vorgefertigt und das Innenrohr nachträglich eingeschoben werden. Das geht besonders leicht wenn das Innenrohr gemäß F i g. 5 aus einem einstückigen Rohr 13 besteht. Die aneinandergleitenden Flächen des Innenrohrs 1 und der Dampfdiffusionsdämmschicht 4 können glatt und gleichmäßig ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist es möglich, die Dampfdiffusionsdämmschicht 4 radial außen, etwa durch Bewickeln, mit einer thermischen Isolierung zu versehen und dann dieses Gebilde als verlorene Innenschalung für den Außenmantel 3 aus Beton zu verwenden.
Man kann aber auch eine Dampfdiffusionsdämmschicht 40 in Abwandlung der Ausführungsform von F i g. 4 als verlorene Innenschalung für den Außenmantel 3 verwenden.
In diesem Falle kann man beispielsweise das Innenrohr 1 unmittelbar mit Wärmeisolierungsmaterial bewickeln. Man kann aber auch mehrere, z. B. zwei oder drei sich zu einer wärmeisolierenden Zylinderschale ergänzende Teilsegmente 20 gemäß F i g. 3, in einen freigelassenen Spalt zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenmantel 3 mit etwas Spiel nachträglich einschieben.
Zweckmäßig ist eine gewellte Ausbildung der verlorenen Innenschalung, wobei die Innenschalung aus in Umfangsrichtung des Kaminfertigteils gewelltem Wellasbest besteht der als verlorene Innenschalung für den Betonmantel dient. Die Dampfdiffusionsdämmschicht ist durch Metall- oder Kunststoffolienauflage oder Aufdarnpfung auf oder Einlage in mit der Innenschalung im Schichtverbund so verbunden, daß sie ihrerseits in Umfangsrichtung gewellt verläuft.
Aus der F i g. 1 ibt zu erkennen, daß das Innenrohr 1 gegenüber den anderen Schalen an den Stirnflächen des. Kaminfertigteils versetzt endet damit die Ansatzfugen des Innenrohres und der anderen Schalen aufeinanderfolgender Kaminfertigteile gegeneinander versetzt sind.
Eine nicht dargestellte andere Möglichkeit der Fugenabdichtung besteht darin, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht in Längsrichtung des Kaminfertigteils mindestens an einer Stirnseite um die halbe oder ganze Länge einer Anschlußfuge aus dem Außenmantel herausragt. Die Fuge im Außenmantel aus Beton kann dann mit Fugenmörtel geschlossen werden. Der Überstand der Dampfdiffusionsdämmschicht kann sich zweckmäßigerweise an einem entsprechenden Überstand der Wärmeisolation abstützen. Anstatt die Dampfdiffusionsdämmschicht homogen zu verlängern, ist auch die Verwendung einer entsprechenden Ansatzmanschette möglich.
Das dargestellte Karmnfertigteil gemäß F i g. 1 ent hält nur wegen der Einfachheit der Darstellung ein einziges Innenrohr 1. Stattdessen können auch mehren Innenrohre von einer Wärmeisolierung und einem ge meinsamen Außenmantel aus Beton umgeben sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Mebrschaliges Kasunfenigteil mit mindestem einem das B?w«-h|p»R führenden inneorohr. einem $ AoSenmamei aas Beton und einer dazwischen angeordneten Wärmeisolierung, gekennzeichnet durch mindestens eine «n Bereich zwacken der innenfläche des Inaenrohres (1) und der Innenfläche des Außenmantels (3) auf einer der Schalen id des Kammferugieik im Schichtverbund angebrachten Dampfdiffiisionsdammsch>cht (4 bzw. 40). die einen hohen bis unendlichen Danjpfdiffustonswjder stand aufweist.
    ?. ICaminferügteil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daS die Oampfdiifuäonsdäminschkrht (4) 2tif der Außenfläche des Innenrohrs (1) aufgebracht ist.
    3. Kaminfertigteri nach Anspruch f. dadurch gekennzeichnet daß die Dampfdiffustonsdammschicht zo (40) auf der Innenfläche des Außenmaniels (3) aufgebracht ist.
    4 Kaminfertigtetl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmsehicht auf der Innenfläche der Wärmeisolierung aufgebracht ist
    5. Kaminfenigteil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, das die Dampfdiffusionsdämmschicht auf der Außenfläche der Wärmeisolierung aufgebracht ISt J0
    b. Kaminfertigteii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Inner 'lache als auch auf der Außenfläche der Wärmeisolierung eine Dampfdiffusionsdämmschicht aufgebracht ist
    7. Kaminfertigteil nach den Ansprüchen 3 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel, die Dampfdiffusionsdämmschicht und die Wärmeisolierung als Verbundstück ausgebildet sine.
    8. Kaminfertigteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht in Umfangsnchtung gewellt verläuft.
    9. Kaminfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) eine Auflage aus Metall auf einer der Schalen des Kaminfertigteils ist. ,15
    10 Kaminfertigteil nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) eine aufgedampfte Metallschicht, vorzugsweise eine Aluminiumschicht, ist.
    II. Kaminfertigteil nach Anspruch 3, dadurch ge- so kennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (40) als bleibende Innenschalung des Ai'ßenmantels vorgesehen ist.
    12. Kammfertigteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) ein Kunststoffrohr ist.
    13. Kaminfertigteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht (4) ein korrosionsbeständiges Stahlrohr ist.
    14. Kaminfertigteil nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenrohr (1) zugewandte Fläche der Dampfdiffusionsdämmschicht (4) gleichmäßig und glatt ausgebildet ist.
    15. Kaminfertigteil nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Inncnrohrs (I) über ihre ganze Länge gleichmäßig und glatt ausgebildet ist.
    16. Kaminfertigteil nach einem der Ansprüche 1
    h» 15. dadurch gekertiiMnchftfct. daß da* Innenrohr (13) tttoAüAit «*d fage»** au»g**»Wei im.
    J 7 Kimnierugl&l nach Anspruch 2. dadurch gc kennzeichnet daß ate DampidiffuMonsdammschiehi eine Außenglaw im
    13 Kanwrfertigteil nach einem der Ansprache 1 b» 17. dadurch gekennzeichnet daß die Dampfdif · fusionsdanunscnjcht an mindestem einer Stirnseile drt Kaminfertigtcils über die halbe oder die ganze Lange einer Anscblußfuge au» dem Außenmantel herauvragt
    19. Kammfertigteil narh Anspruch 18. dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusionsdämmschicht an einem entsprechenden Überstand der Wärmettolierung abgestützt ist
    20. Kaminfertifteil nach Anspruch !8 oder 19. dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Dampfdiffusionsdammschicht von einer Ansatzmanschette gebildet ist
DE19691922389 1968-05-02 1969-05-02 Mehrschaliges Kaminfertigteil Expired DE1922389C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH649268 1968-05-02
CH649268A CH487321A (de) 1968-05-02 1968-05-02 Kaminfertigteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922389A1 DE1922389A1 (de) 1969-11-13
DE1922389B2 true DE1922389B2 (de) 1975-07-24
DE1922389C3 DE1922389C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211536A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Mehrschaliger schornstein
DE3402612A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn Mehrschaliger kamin aus fertigteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211536A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Mehrschaliger schornstein
DE3402612A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn Mehrschaliger kamin aus fertigteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AT290810B (de) 1971-06-25
CH487321A (de) 1970-03-15
AT306326B (de) 1973-04-10
DE1922389A1 (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922581C3 (de) Kamin aus Fertigteilen
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
EP1990481B1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE1922389C3 (de) Mehrschaliges Kaminfertigteil
DE1922389B2 (de) Mehrschaliges Kaminfertigteil
DE3324920C1 (de) Schornstein
EP0341523B1 (de) Kaminrohrelement
CH672810A5 (de)
CH670858A5 (de)
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE3409386A1 (de) Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine
DE3445329A1 (de) Ummantelung fuer kabeltrassen
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
DE1709196B2 (de) Verblendung fur wetterbean spruchte Wände
DE3437022A1 (de) Kaminelement
DE1084899B (de) Kaminformstein
DE8913493U1 (de) Kaminrohr
DE8429277U1 (de) Mehrschaliger Schornstein
DE8116447U1 (de) Kamin aus einzelnen fertigteilen
DE8027157U1 (de) Vorgefertigtes balkenelement fuer eine selbsttragende flache decke eines tunnelofens
DE1033398B (de) Schornstein mit einem Aussenmantel und einem Innenmantel bzw. mehreren Innenmaenteln sowie Isoliermantel bzw. -maenteln
DE2521693C3 (de) Dehnungsfugenblech und damit versehener Schornsteinkopf
DE862662C (de) Bauweise
DE3402612A1 (de) Mehrschaliger kamin aus fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant