EP0341523B1 - Kaminrohrelement - Google Patents

Kaminrohrelement Download PDF

Info

Publication number
EP0341523B1
EP0341523B1 EP89107825A EP89107825A EP0341523B1 EP 0341523 B1 EP0341523 B1 EP 0341523B1 EP 89107825 A EP89107825 A EP 89107825A EP 89107825 A EP89107825 A EP 89107825A EP 0341523 B1 EP0341523 B1 EP 0341523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
insert
chimney
element according
end caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341523A1 (de
Inventor
Georges E. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMB-Handels AG
Original Assignee
RMB-Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RMB-Handels AG filed Critical RMB-Handels AG
Priority to AT89107825T priority Critical patent/ATE84342T1/de
Publication of EP0341523A1 publication Critical patent/EP0341523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341523B1 publication Critical patent/EP0341523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/40Heat insulation fittings

Definitions

  • the invention relates to a chimney pipe element with a double-walled, supporting pipe, the outer and inner jacket of which are connected by means of end caps, the flue gas duct being formed by a molded part made of bonded ceramic fibers.
  • chimney pipe elements have been known for a long time. They are used as prefabricated elements for the construction of fireplaces, especially for wood and solid fuel firing.
  • the double-walled structure is intended to serve as thermal insulation so that the outer jacket does not experience excessive temperatures. Even when using thermal insulation materials in the space between the outer and inner pipe, the thermal insulation has proven to be inadequate, especially at high exhaust gas temperatures, such as occur with wood firing.
  • the insert tube made of bonded ceramic fibers, preferably aluminum oxide silicate fibers, can thus form a continuous, heat-insulating flue gas tube, while the double-walled tube has a predominantly supporting function.
  • the condensate possibly formed by the thermal insulation and the associated temperature gradients in the insert pipe is evaporated by the air circulation in the space mentioned and discharged to the outside. Since the insert tube does not essentially touch the inner jacket, the condensate does not usually get onto the inner tube and otherwise also dries out. With this construction, it can in particular be avoided that parts of the outer tube in the area of the end caps are touched by the flue gas duct, thus preventing thermal bridges.
  • FIG. 1 a chimney pipe element according to the invention is shown in section perpendicular to its axis.
  • a double-walled, supporting tube 1 has a tubular outer jacket 4 and an inner jacket 5, between which a thermal insulation 6, e.g. is arranged from a mat of ceramic fibers or mineral wool.
  • Inner and outer jacket 4,5 are made of stainless steel, the inner jacket e.g. can be made of particularly corrosion-resistant chrome-nickel-molybdenum stainless steel with a wall thickness of 1 mm.
  • the inner and outer shells are connected to one another via upper and lower metal end caps 9, 10 (FIG. 2) and thus form a load-bearing, rigid element.
  • the individual elements are inserted with their end caps, as shown in Fig. 2.
  • the profile of the end caps 9, 10 can be designed in a known manner in different ways. Their mounting, centering and sealing functions are essential.
  • a fire-proof, corrosion-insensitive insert tube 2 made of bonded ceramic (aluminum oxide silicate) fibers is arranged within this supporting tube.
  • An intermediate space 3 is formed by means of webs 7 between this insert tube 2 and the supporting tube 1.
  • the webs 7 determine the distance between the inner jacket 5 of the supporting tube 1 and the insert tube 2 and serve for holding the same in the supporting tube 1.
  • the webs 7 are connected to the inner jacket 5 by gluing. Because the bonded ceramic fibers, which form the insert tube 2, have a relatively low, mechanical stability, they are not designed as load-bearing parts.
  • the insert pipes 2 of adjacent chimney pipe elements adjoin one another in the region of the end caps and form a flue gas duct 8 which does not touch the supporting pipe 1.
  • the space 3 between the outside of the insert tube 2 and the supporting tube 1 extends over the entire length of the element and adjoins the corresponding space of the neighboring element. Air circulation can thus take place through the chimney along the outside of the insert tube 2 or along the inner jacket 5 of the supporting tube. If only three narrow webs 7 are provided, as shown in FIG. 1, the circulation in the longitudinal direction of the chimney is retained irrespective of a twisted mounting of adjacent elements, as is indicated by dashed lines in FIG. 1. The webs 7 'of the neighboring element do not interfere.
  • markings 12 are provided for the position of the webs in the region of the end caps (FIG. 3), which permit correct positioning during assembly.
  • FIG. 4 Such an insert tube configuration is shown in FIG. 4.
  • a large number of webs 7 is distributed over the circumference of the insert tube 2. Since the bonded fiber ceramic material does not have great inherent stability, this can be improved by the larger number of webs or ribs 7.
  • Air passages 11 can be provided through the supporting tube 1 in the intermediate space 3.
  • the insert pipe 2 serves, as mentioned, to guide the flue gas, as indicated by arrows 14 in FIG. 2.
  • the ceramic fibers which are formed in a manner known per se by vacuum forming from a mixture of short-cut alumina silicate fibers with a binder (e.g. cement) to form insert tube 2, form a fire-resistant, heat-insulating, but not completely vapor-tight chimney.
  • the vapor diffusion in connection with the temperature gradient in the insert tube can lead to condensation of moisture. Thanks to the space 3 between the insert tube 2 and the inner jacket of the supporting tube, this condensate does not essentially reach this inner jacket.
  • the air circulation in this space 3 also prevents the condensate from accumulating for a long time.
  • the temperature on the inner jacket 5 of the supporting tube 1 is significantly reduced in operation by the thermal insulation of the insert tube 2 and the intermediate space 3, so that, despite the thermal bridges at the end caps 9, 10, the outer jacket 4 assumes a temperature which is below the permissible maximum values.
  • the webs 7 can be designed in different ways. In the variant shown in the figures, the minimum number of three webs 7 is provided, which extend over the entire length of the element and thus delimit longitudinal channels.
  • the webs are not continuous over the entire element, but rather are interrupted in the longitudinal direction. In particular, they can also be provided only in the area of the end caps.
  • the webs 7 are preferably molded in with the vacuum forming of the insert tubes. However, it is also possible to use them to be retrofitted to the outside on a cylindrically shaped fiber ceramic insert tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kaminrohrelement mit einem doppelwandigen, tragenden Rohr, dessen Aussenund Innenmantel mittels Endkappen verbunden sind, wobei die Rauchgasführung von einem Formteil aus gebundenen keramischen Fasern gebildet ist.
  • Solche Kaminrohrelemente sind seit langem bekannt. Sie werden als vorgefrtigte Elemente zum Aufbau von Kaminen insbesondere für Holz- und Festbrennstofffeuerungen verwendet. Der doppelwandige Aufbau soll der Wärmedämmung dienen, so dass am Aussenmantel nicht zu hohe Temperaturen auftreten. Selbst unter Einsatz von Wärmedämmstoffen im Raum zwischen Aussen- und Innenrohr hat sich die Wärmedämmung besonders bei hohen Abgastemperaturen, wie sie bei der Holzfeuerung auftreten, als ungenügend erwiesen.
  • Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden (vgl. EP-A-0 038 211) den Innenmantel des doppelwandigen, tragenden Rohrs aus gebundenen, keramischen Fasern auszubilden. Damit kann die Wärmedämmung zwar verbessert werden. Insbesondere an den Endkappen werden jedoch Wärmebrücken gebildet, falls diese aus Metall bestehen. Bestehen die Endkappen andererseits ebenfalls aus gebundenen keramischen Fasern, so weist das Rohr für Lagerung, Transport, Montage und Betrieb in diesem Bereich keine ausreichende Festigkeit auf, so dass mit grosser Wahrscheinlichkeit Beschädigungen auftreten, womit die Stossstellen zwischen einandergrenzenden Elementen nicht mehr dicht sind. Die Ausgestaltung des Innenmantels aus gebundenen, keramischen Fasern hat zudem den gravierenden Nachteil, dass darin durch das Temperaturgefälle Feuchtigkeit des Rauchgases kondensiert und das Kondensat in die Wärmedämmung zwischen Innen- und Aussenrohr eintritt. Damit verliert diese ihre Wirkung und der Aussenmantel aus Metall kann durch das aggressive Kondensat von der Innenseite her korrodieren.
  • Andererseits sind aus den Publikationen DE-U-8 508 131 und FR-A-1 222 642 Kamine bekannt mit Innenrohren aus herkömmlicher Keramik. Diese Innenrohre sind tragend aufeinander gestellt. Ihre Wärmedämmeigenschaften sind nicht zufriedenstellend und sie sind zu schwer für handliche Kaminrohrelemente.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, ein Kaminrohrelement der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass eine gute Wärmedämmung über die gesamte Länge, insbesondere auch im Bereich der Endkappen, erzielbar ist, so dass am Aussenmantel nicht zu hohe Temperaturen auftreten und dass zugleich keine Korrosionsprobleme durch kondensierte Feuchtigkeit entstehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale.
  • Das Einsatzrohr aus gebundenen, keramischen Fasern, vorzugsweise Aluminiumoxidsilikatfasern, kann damit ein durchgehendes wärmedämmendes Rauchgasrohr bilden, während das doppelwandige Rohr vorwiegend Tragfunktion hat. Das durch die Wärmedämmung und den damit verbundenen Temperaturgradienten im Einsatzrohr allfällig gebildete Kondensat wird durch die Luftzirkulation im erwähnten Zwischenraum verdunstet und nach aussen abgeführt. Da das Einsatzrohr den Innenmantel im wesentlichen nicht berührt, gelangt das Kondensat in der Regel gar nicht auf das Innenrohr und trocknet sonst ebenfalls aus. Es kann mit diesem Aufbau insbesondere vermieden werden, dass Teile des Aussenrohrs im Bereich der Endkappen vom Rauchgaskanal berührt werden, womit Wärmebrücken verhindert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht senkrecht zur Achse eines Kaminrohrelements,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch mehrere Elemente, und
    • Fig. 3 eine Ansicht der Elemente gemäss Fig. 2, und
    • Fig. 4 eine Schnittansicht wie in Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Kaminrohrelement gemäss der Erfindung im Schnitt senkrecht zu seiner Achse dargestellt. Ein doppelwandiges, tragendes Rohr 1 besitzt einen rohrförmigen Aussenmantel 4 und einen Innenmantel 5, zwischen denen eine Wärmedämmung 6, z.B. aus einer Matte keramischer Fasern oder Mineralstoffwolle angeordnet ist. Innen- und Aussenmantel 4,5 bestehen aus Edelstahl, wobei der Innenmantel z.B. aus besonders korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Molybdän-Edelstahl mit einer Wandstärke von 1 mm gefertigt sein kann. Innen- und Aussenmantel sind über obere und untere Metallendkappen 9,10 miteinander verbunden (Fig. 2) und bilden so ein tragendes, steifes Element. Zum Aufbau eines Kamins werden die einzelnen Elemente mit ihren Endkappen ineinandergefügt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Profilierung der Endkappen 9,10 kann dabei in sich bekannter Weise auf unterschiedliche Art gestaltet sein. Wesentlich ist ihre Halterungs-, Zentrierungs- und Dichtungsfunktion.
  • Innerhalb dieses tragenden Rohrs ist ein feuerfestes, korrosionsunempfindliches Einsatzrohr 2 aus gebundenen, keramischen (Aluminiumoxidsilikat-)Fasern angeordnet. Zwischen diesem Einsatzrohr 2 und dem tragenden Rohr 1 ist mittels Stegen 7 ein Zwischenraum 3 gebildet. Die Stege 7 bestimmen den Abstand zwischen dem Innenmantel 5 des tragenden Rohrs 1 und dem Einsatzrohr 2 und dienen zur Halterung desselben im tragenden Rohr 1. Zu diesem Zweck sind die Stege 7 durch Verklebung mit dem Innenmantel 5 verbunden. Weil die gebundenen keramischen Fasern, welche das Einsatzrohr 2 bilden, eine relativ geringe, mechanische Stabilität besitzen, sind sie nicht als tragende Teile ausgebildet.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, schliessen die Einsatzrohre 2 benachbarter Kaminrohrelemente im Bereich der Endkappen aneinander an und bilden einen Rauchgaskanal 8, der das tragende Rohr 1 nicht berührt. Der Zwischenraum 3 zwischen dem Aeusseren des Einsatzrohrs 2 und dem tragenden Rohr 1 erstreckt sich über die gesamte Länge des Elements und schliesst an den entsprechenden Zwischenraum des Nachbarelements an. Es kann damit entlang dem Aeusseren des Einsatzrohrs 2 bzw. entlang dem Innenmantel 5 des tragenden Rohrs eine Luftzirkulation durch das Kamin stattfinden. Werden nur drei schmale Stege 7 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt, so bleibt die Zirkulation in Kaminlängsrichtung ungeachtet einer verdrehten Montage benachbarter Elemente erhalten, wie dies in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Stege 7′ des Nachbarelements stören dabei nicht. Bei mehreren oder breiteren Stegen, wie sie etwa bei grösseren Kamindurchmessern vorgesehen sein können, kann es von Vorteil sein, diese bei benachbarten Elementen aufeinander auszurichten. Hierzu sind für diese Fälle Markierungen 12 für die Lage der Stege im Bereich der Endkappen vorgesehen (Fig. 3), welche bei der Montage die richtige Positionierung gestatten.
  • Eine solche Einsatzrohrausgestaltung ist in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist eine Vielzahl von Stegen 7 über den Umfang des Einsatzrohrs 2 verteilt. Da das gebundene Fiberkeramikmaterial keine grosse Eigenstabilität aufweist, kann diese durch die grössere Anzahl von Stegen oder Rippen 7 verbessert werden.
  • Ebenfalls zur Verbesserung der Luftzirkulation im Zwischenraum 3 können an einem unteren Kaminrohrelement Luftdurchtritte 11 durch das tragende Rohr 1 in den Zwischenraum 3 vorgesehen sein.
  • Im Betrieb dient das Einsatzrohr 2, wie erwähnt, zur Rauchgasführung, wie mit Pfeilen 14 in Fig. 2 angedeutet ist. Die keramischen Fasern, welche in an sich bekannter Weise durch Vakuumformung aus einer Mischung von kurz geschnittenen Aluminiumoxidsilikatfasern mit einem Binder (z.B. Zement) zum Einsatzrohr 2 geformt werden, bilden dabei ein feuerfestes, wärmedämmendes, jedoch nicht vollständig dampfdichtes Kamin. Die Dampfdiffusion kann in Verbindung mit dem Temperaturgradienten im Einsatzrohr zur Kondensation von Feuchtigkeit führen. Dank dem Zwischenraum 3 zwischen Einsatzrohr 2 und Innenmantel des tragenden Rohrs gelangt dieses Kondensat im wesentlichen jedoch nicht auf diesen Innenmantel. Die Luftzirkulation in diesem Zwischenraum 3 verhindert ferner, dass sich das Kondensat längere Zeit ansammelt. Es trocknet schon während dem Betrieb, aber auch im nicht betriebenen Zustand des Kamins durch die zirkulierende Luft. Die Temperatur am Innenmantel 5 des tragenden Rohrs 1 ist im Betrieb durch die Wärmedämmung des Einsatzrohrs 2 und den Zwischenraum 3 erheblich herabgesetzt, so dass trotz der Wärmebrücken an den Endkappen 9, 10 der Aussenmantel 4 eine Temperatur annimmt, die unter den zulässigen Höchstwerten liegt.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Ausgestaltung der Stege 7 auf verschiedene Weise erfolgen. Bei der in den Figuren gezeigten Variante ist die Minimalanzahl von drei Stegen 7 vorgesehen, die sich über die ganze Länge des Elements erstrecken und damit Längskanäle begrenzen.
  • In einer anderen Variante sind die Stege nicht über das ganze Element durchlaufend, sondern in Längsrichtung unterbrochen. Insbesondere können sie auch nur im Bereich der Endkappen vorgesehen sein. Die Stege 7 werden vorzugsweise bei der Vakuumformung der Einsatzrohre mit eingeformt. Es ist jedoch auch möglich, sie nachträglich aussen an einem zylindrisch geformten Einsatzrohr aus Fiberkeramik anzubringen.
  • Insgesamt ergeben die beschriebenen Massnahmen ein Kaminrohrelement, das auch bei schwierigen Feuerungsbedingungen an seiner Aussenseite keine unzulässigen Temperaturwerte annimmt und zugleich gegen Korrosion durch aggressive Kondensate unempfindlich ist. Zudem ist das Element einfach aufgebaut und deshalb kostengünstig herzustellen.

Claims (7)

  1. Kaminrohrelement mit einem doppelwandigen, tragenden Rohr (1), dessen Aussen- und Innenmantel (4,5) mittels Endkappen (9,10) verbunden sind, wobei die Rauchgasführung von einem Formteil aus gebundenen keramischen Fasern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussen- und Innenmantel des doppelwandigen Rohrs (1) aus Metall und endseitig mittels Metallendkappen (9,10) miteinander verbunden sind, die eine zur Zentrierung bezüglich Nachbarelementen ausgestaltete Profilierung besitzen, und dass der Formteil aus gebundenen keramischen Fasern als Einsatzrohr (2) ausgebildet ist, welches mittels Abstandsstegen (7) am Innenmantel (5) des tragenden Rohrs (1) befestigt ist, so dass zwischen seiner Aussenseite und dem Innenmantel des tragenden Rohrs ein durchgehender Zwischenraum (3) gebildet ist und welchesbei den Endkappen endet, wobei sich mehrere Kaminrohrelemente so zusammenfügen lassen, dass die Einsatzrohre (2) einen durchgehenden Rauchgaskanal bilden, welcher von den Metallteilen des tragenden Rohrs (1) beabstandet und durch die Einsatzrohre von diesen getrennt ist.
  2. Kaminrohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aussen- und dem Innenmantel des tragenden Rohrs keramische Fasern als Wärmedämmung angeordnet sind.
  3. Kaminrohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) an das Einsatzrohr (2) angeformt sind.
  4. Kaminrohrelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzrohr aus gebundenen Aluminiumoxidsilikatfasern geformt ist.
  5. Kaminrohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) in Längsrichtung aussen am Einsatzrohr (2) angeformt sind und zwischen sich Längskanäle über die gesamte Rohrlänge freilassen.
  6. Kaminrohrelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Endkappen (9,10) des tragenden Rohrs Mittel (12) zum gegenseitigen Ausrichten der Längskanäle benachbarter Elemente vorgesehen sind.
  7. Kaminrohrelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im tragenden Rohr Luftdurchtritte (11) in den Zwischenraum (3) zwischen seinem Innenmantel und dem Einsatzrohr vorgesehen sind.
EP89107825A 1988-05-09 1989-04-29 Kaminrohrelement Expired - Lifetime EP0341523B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107825T ATE84342T1 (de) 1988-05-09 1989-04-29 Kaminrohrelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1754/88 1988-05-09
CH1754/88A CH676271A5 (de) 1988-05-09 1988-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341523A1 EP0341523A1 (de) 1989-11-15
EP0341523B1 true EP0341523B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=4217781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107825A Expired - Lifetime EP0341523B1 (de) 1988-05-09 1989-04-29 Kaminrohrelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0341523B1 (de)
AT (1) ATE84342T1 (de)
CH (1) CH676271A5 (de)
DE (1) DE58903205D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO337800B1 (no) * 2014-04-01 2016-06-27 Roar Gulbrandsen Skorsteinspipe og fremgangsmåte for utbedring av en slik skorsteinspipe.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661244B1 (fr) * 1990-04-19 1994-08-05 Olifan Vibracim Sa Embout de protection pour tube de chaudiere et son procede de fabrication.
DE4106835C2 (de) * 1991-03-04 1994-10-06 Karl Heinz Vahlbrauk Fertigschornstein
DE19825477C2 (de) * 1998-06-08 2003-03-27 Ct Therm Abgastechnik Gmbh Außenwandkamin
FR2803896A1 (fr) * 2000-01-17 2001-07-20 Pomel Ets Conduit, notamment conduit de fumee, avec conduit de ventilation concentrique
DE102013107755A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Kai Schumann Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH264227A (de) * 1946-01-26 1949-10-15 Bostadsforskning Ab Kamin.
FR1222642A (fr) * 1959-01-19 1960-06-10 Brev Calad Soc D Expl Des Perfectionnements aux gaines de cheminées et analogues
US3631789A (en) * 1970-09-28 1972-01-04 Lewis R Kinsey Metal chimney with ceramic lining
GB2073841B (en) * 1980-04-16 1985-04-17 Insulated Chimneys Ltd Insulated chimney pipes
IT1180460B (it) * 1984-03-29 1987-09-23 Luciano Baccelliere Canna fumaria elementi modulari prefabbricati
DE8508131U1 (de) * 1985-03-19 1988-01-28 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO337800B1 (no) * 2014-04-01 2016-06-27 Roar Gulbrandsen Skorsteinspipe og fremgangsmåte for utbedring av en slik skorsteinspipe.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341523A1 (de) 1989-11-15
DE58903205D1 (de) 1993-02-18
CH676271A5 (de) 1990-12-28
ATE84342T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
EP0341523B1 (de) Kaminrohrelement
DE3145292C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
EP0256416A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP1990481B1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
CH670858A5 (de)
CH672810A5 (de)
DE3445319A1 (de) Gasabstroemungsvorrichtung
DE3226913A1 (de) Schornstein mit gesonderter belueftung
EP0711954B1 (de) Luft/Abgas-Schornstein
DE2032689A1 (de) Schornstein
AT13130U1 (de) Rauchgaszugsystem, rauchgaszugmodul und nachheizvorrichtung
CH663267A5 (de) Schornstein.
CH681654A5 (de)
CH668824A5 (de) Schornsteinstueck.
DE876904C (de) Formstein fuer mehrzuegige Kamine
EP1116835A2 (de) Schacht für Schornsteine oder Abgasleitungen
EP0061617A1 (de) Brennkammer für Heizkessel
DE974656C (de) Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel
DE3402612A1 (de) Mehrschaliger kamin aus fertigteilen
DE3206701A1 (de) Waermetauscher fuer waermepumpen
DE3437022A1 (de) Kaminelement
EP0292580A1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930107

REF Corresponds to:

Ref document number: 84342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980407

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201