DE974656C - Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel - Google Patents

Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel

Info

Publication number
DE974656C
DE974656C DED15681A DED0015681A DE974656C DE 974656 C DE974656 C DE 974656C DE D15681 A DED15681 A DE D15681A DE D0015681 A DED0015681 A DE D0015681A DE 974656 C DE974656 C DE 974656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
shell structure
supporting shell
iron
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15681A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bastek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED15681A priority Critical patent/DE974656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974656C publication Critical patent/DE974656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/36Arrangements for sheathing or casing boilers
    • F22B37/365Casings of metal sheets, e.g. expansion plates, expansible joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Selbsttragendes Schalengerüst für einen einmauerungslosen Abhitzekessel Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes Schalengerüst für einen einmauerungslosen Abhitzekessel mit viereckigem Zugquerschnitt, und sie besteht darin, daß die Zugwandung aus Wellblechschüssen zusammengesetzt ist und die Wellen des Wellbleches in Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufen.
  • Es ist bekannt, bei Abhitzekesseln eine selbsttragende Bauform durch zylindrische Ausbildung des Rauchgaskanals zu erhalten. Eine solche zylindrische Mantelform erfordert indessen eine besondere Anordnung der Druckteile des Kessels. Entweder müssen die innerhalb des zylindrischen Mantels befindlichen Rohre ebenfalls zylindrisch gewickelt werden, oder es müssen in dem zylindrischen Mantel zusätzlich Führungswände angeordnet werden, um einen rechteckigen Querschnitt des Rauchgaskanals herzustellen. Eine solche Formgebung bedeutet aber einen empfindlichen Querschnittsverlust.
  • Es sind weiterhin Abhitzekessel bekannt, bei denen die Kesselwandung einen Zug mit in der Grundform viereckigem Querschnitt umschließt und bei denen die Kesselwandung durch vollkommen ebene Platten gebildet wird. Da eine solche Wand nicht selbsttragend sein kann, wenn man diese Platten in ihrer Stärke nicht unwirtschaftlich überdimensionieren will, ist es bei dieser Konstruktion notwendig, Doppelwände zu bilden, die unter sich durch Flanschversteifungen und Diagonalverstrebungen so verbunden sind, daß sie die vertikalen Knicklasten aufnehmen können. In der Praxis konnte sich jedoch eine solche Bauweise nicht durchsetzen, weil die unterschiedliche Aufheizung der beiden Wände zu starken Wärmespannungen führte, die noch verstärkt wurden, wenn sich zwischen beiden eine Isolierschicht befand.
  • Um die den bisherigen Konstruktionen anhaftenden Nachteile auszuschalten und insbesondere eine Vereinfachung und Verbilligung zu erzielen, wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Rauchgaskanal aus Wellblech handelsüblicher Abmessungen zu bilden und in einzelnen Schüssen zusammenzusetzen. Da die Wellblechtafeln auch normal zu ihrer Ebene eine ausreichende Steifigkeit besitzen, ist das Aufschweißen besonderer Versteifungseisen nicht erforderlich, wie es bei Anwendung ebener Bleche notwendig wäre. Lediglich die Ränder der Wellbleche werden quer zu den Rippen durch angeschweißte Flach- oder Winkeleisen versteift und diese zu einem geschlossenen Flansch verbunden, an welchem der nächste, in gleicher Weise ausgeführte Schuß befestigt wird. An den Ecken des Querschnittes werden die benachbarten Wellbleche unter einem spitzen, nach außen vorspringenden Winkel aneinandergestoßen und längs der Berührungskante verschweißt, so daß jeder Schuß einen nach allen Seiten steifen Kasten bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zugwandung wird eine bedeutende Vereinfachung und Verbilligung erreicht, da die bisher parallel angeordneten und starr verbundenen ebenen Platten in doppelter Anordnung durch eine einzige, in sich knickfeste Wellblechhaut ersetzt wird. Infolgedessen kann auf Doppelwände und Diagonalrippen vollkommen verzichtet werden, so daß beim Wellblech die Temperatur des nur aus einem Blech bestehenden tragenden Systems in horizontaler Richtung vollkommen ausgeglichen ist und Verwerfungen oder Wärmespannungen ausgeschaltet sind.
  • In den Abb. i bis 6 ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Abhitzekessel zeichnerisch dargestellt, dabei zeigen Abb. = und 2 den Kessel in zwei zueinander senkrechten Längsschnitten, Abb. 3 und 4 Seitenansichten zweier Seitenwände (ohne Isolierung), Abb. s einen Teilquerschnitt und Abb. 6 eine Draufsicht auf den unteren Blechschuß mit Grundrahmen.
  • Der Abhitzekessel ist als lotrechter Gaszug ausgebildet, in welchen die Rauchgase unten durch einen gemauerten Fuchs i einströmen und aus dem sie oben durch einen auf dem Kessel angeordneten Saugzugv entilator 2 angesaugt und zu dem (nicht gezeichneten) Schornstein gedrückt werden.
  • Der Gaszug ist aus den Schüssen 3 bis ii zusammengesetzt, von denen der untere, 3, auf einem Grundrahmen 12 aufgesetzt ist und der obere einen Profileisenrahmen 13 trägt für die Aufnahme des Saugzugventilators 2.
  • Jeder der Schüsse 3 bis ii ist aus je vier handelsüblichen Wellblechen 22, 23 in der Weise hergestellt, daß jeweils zwei benachbarte Bleche eine nach außen vorspringende Ecke 24 bilden, die auf ihrer ganzen Länge verschweißt ist. Der obere und der untere Rand des Schusses sind 'durch Flacheisen ig bzw. Winkeleisen 2o versteift; dabei sind diese Versteifungseisen zu geschlossenen Rahmen verbunden, die als Flansche für die Verbindung der einzelnen Schüsse dienen. Der Steg 21 des Winkeleisens 2o wird gleichzeitig für die Befestigung der Isolierung 25 benutzt. Die Schüsse können aber auch so verbunden werden, daß sie einfach unter Weglassung des Flacheisens ig dicht miteinander verschweißt werden.
  • Für das Einbringen der Heizflächen 29 bis 31 dienen Öffnungen 14, deren Wände durch Profileisen 33 und 34 versteift sind. Auch diese Eisen bilden geschlossene Rahmen, in welche die Türen eingesetzt werden. Die Einsatzteile, die ebenfalls aus Wellblech bestehen, sind in ähnlicher Weise mit geschlossenen Rahmen zur Randversteifung versehen. Kleinere Türen 15 ermöglichen die Befahrbarkeit der einzelnen Heizflächen, Öffnungen 18 den Einbau von Rußbläsern.
  • Als tragende Teile für die Heizflächen 29 bis 31 durchqueren über jeder Heizfläche zwei Profileisen 16 den Gaskanal. Sie sind jeweils auf einen Verbindungsflansch aufgelagert, und ihre Enden sind in Blechkästen 17 gesteckt, die mit den Wellblechen dicht verschweißt und gegen den Gaszug durch eine Stirnwand 32 abgeschlossen sind. Die Stirnwand 32 hat eine Ausnehmung, welche dem Profil des Trägers 16 entspricht, und wird mit diesem bei Montage, nachdem der Träger 16 eingeführt ist, ebenfalls dicht verschweißt. Außerhalb des Gaskanals liegende Kesselteile werden, wie die Trommel 27 auf der Konsole 26, in ähnlicher Weise an dem selbsttragenden Kesselzug abgestützt.
  • Durch die Vermeidung einer besonderen Gerüstkonstruktion wird eine erhebliche Einsparung von Baustoffen zugleich mit einer weitgehenden Vereinfachung der Herstellung und der Montage erzielt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttragendes Schalengerüst für einen einmauerungslosen Abhitzekessel mit viereckigem Zugquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwandung aus Wellblechschüssen (3 bis ii) mit in Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufenden Wellen (22, 23) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Selbsttragendes Schalengerüst nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schüsse (3 bis ii) der Breite von handelsüblichen Wellblechen (22, 23) entspricht.
  3. 3. Selbsttragendes Schalengerüst nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Wellblechschüsse (3 bis ii) quer zu den Wellen durch aufgeschweißte Flach- (ig) bzw. Winkeleisen (2o) versteift sind, wobei die Randeisen gleichzeitig als Flansche (21) zur Verbindung der einzelnen Schüsse (3 bis ix) dienen.
  4. 4. Selbsttragendes Schalengerüst nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche der Blechschüsse aus je einem Flacheisen (ig) und je einem Winkeleisen (2o) bestehen, wobei an den Winkeleisen (2o) eine den Blechkanal mit Abstand umhüllende Isolierschicht (25) befestigt ist.
  5. 5. Selbsttragendes Schalengerüst nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Wellbleche (22, 23) eines Schusses an den Ecken einen nach außen vorspringenden spitzen Winkel bilden und längs ihrer Berührungskante (2q.) miteinander verschweißt sind.
  6. 6. Selbsttragendes Schalengerüst nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einbringen der Druckteile (29 bis 31) des Kessels in den Wellblechen viereckige Öffnungen (14) angeordnet sind, deren Kanten durch angeschweißte Flach- (33) oder Winkeleisen (3q.), die einen geschlossenen Rahmen bilden, versteift sind.
  7. 7. Selbsttragendes Schalengerüst nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnungen (14) Wellbleche eingesetzt sind, deren Ränder durch angeschweißte Flach- oder Winkeleisen, die einen geschlossenen Rahmen bilden, versteift sind. B. Selbsttragendes Schalengerüst nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrahmen um die Türöffnung (15) und um das Einsatzblech ineinander passend ausgeführt und mit Flanschblechen zur gegenseitigen Befestigung versehen sind.
DED15681A 1953-08-09 1953-08-09 Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel Expired DE974656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15681A DE974656C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15681A DE974656C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974656C true DE974656C (de) 1961-03-16

Family

ID=7035122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15681A Expired DE974656C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420554C2 (de)
DE1484046C3 (de) Mantelfüllstoffwand
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE974656C (de) Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel
DE2510438A1 (de) Kamin fuer ein holzfeuer
EP0254760B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3704633A1 (de) Leitungselement fuer einen flachkanal zur leitung von gasfoermigen medien
DE1744080U (de) Vorrichtung zur gasdichten blechverkleidung von waenden, insbesondere kesselwaenden.
DE3147632C2 (de) Anordnung zur Absorption von Umweltenergie an einer Gebäudeaußenwand
DE2162926C3 (de) Beheizbare Raumschalung
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
DE1659280C3 (de) Vorgefertigtes Dacheindeckungselement
AT281353B (de) Kachelofen-einsatz
CH376637A (de) An einer Unterkonstruktion befestigter Blechbelag
AT208038B (de) Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen
DE4314630B4 (de) Wärmeisolierende Seitenwand für Backöfen oder dergleichen
DE3342360C2 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas- Kamine
DE2651470C2 (de) Gehäuse für einen Elektroabscheider
AT262564B (de) Außenmauerverkleidung für Gebäude
AT334055B (de) Befestigungselement zur montage liegender gasbetonfertigteilwandelemente an saulen, insbesondere betonsaulen
DE2063993C3 (de) Verkleidung für Rohbauwände
DE828763C (de) Wand aus vorgefertigten Bauplatten
DE1228017B (de) Kuehlrohrwand fuer Dampferzeuger mit feuerfester Auskleidung und Aussenblechhaut
DE1264460B (de) Kompensator zur UEberbrueckung von Trennfugen bei Roehrenwaermetauschern
CH663267A5 (de) Schornstein.