AT208038B - Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen - Google Patents

Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen

Info

Publication number
AT208038B
AT208038B AT867058A AT867058A AT208038B AT 208038 B AT208038 B AT 208038B AT 867058 A AT867058 A AT 867058A AT 867058 A AT867058 A AT 867058A AT 208038 B AT208038 B AT 208038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
stove
tile
metal tile
tiles
Prior art date
Application number
AT867058A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Katz
Original Assignee
Rudolf Katz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Katz filed Critical Rudolf Katz
Priority to AT867058A priority Critical patent/AT208038B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208038B publication Critical patent/AT208038B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blechkachel für   Ofen- und Kaminverkleidungen   
Die Verwendung von Blech zur Herstellung von Ofenkacheln ist nicht mehr neu. Es zeigte sich je- doch, dass ihre Befestigung an den Schamotteteilen des Ofens so schwierig war, dass entweder die Festig- keit des ganzen Ofens darunter litt, oder einer ihrer grossen Vorteile, u. zw. ihr rascher Zusammenbau dabei verloren ging. Dies ist wohl auch der Grund warum im Ofenbau vorwiegend keramische Kacheln verwendet werden, die Blechkacheln hingegen höchstens als Verkleidung schon bestehender eiserner Öfen dienen. Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, eine Blechkachel zu entwickeln, die wohl die schon be- 'kannten Vorteile besitzt, die Nachteile aber weitgehend vermeidet und so auch den Anforderungen im modernen Ofenbau gewachsen ist.

   Durch die Verbindung von guten und schlechten Wärmeleiter besitzt der aus Blechkacheln gesetzte Ofen gegenüber dem normalen Kachelofen den Vorteil einer besseren Wär- meabgabe. Die Wärmespeicherung bleibt ihm aber durch seine Schamotte-Innenkonstruktion erhalten. 



   Es lassen sich aus Blechkacheln stabil sowie transportabel gesetzte Öfen und Heizgeräte als auch alle Ar- ten von Kaminverkleidungen herstellen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung zwei erfindungsgemässe Kacheln in Zu- sammenbaustellung, Fig. 2 die gleichen Kacheln inzusammengebautem Zustand. Fig. 3 zeigt die Verbin- dungsklammer. In den Fig. 4 und 5 sind Eckverbindungen dargestellt. 



   Die Blechkachel (Fig. 1, 2) besteht aus einer emaillierten Grundplatte a, an deren jeder Seitenkan- te b, c, d, e sich die Seitenflächen f, g, h, i anschliessen und rechtwinkelig nach innen abgebogen sind. In den Seitenflächen f, g, h, i befinden sich Schlitze n, welche mit den Schlitzen der anschliessenden Ka- chelseitenwänden korrespondieren und zur Hindurchführung einer gabelartigen Klammer o (Fig. 3) dienen, die durch einen Keil p in ihrer Lage bei der Montage gehalten wird. Da die Keile ungefähr 10 mm von der Grundplatteninnenseite entfernt sind, kann der teigige   Schamottemöftel,   der zum Einkleben der
Schamotteplatten dient, die Keile völlig umschliessen und so eine sehr innige Verbindung zwischen Kachel und'Schamotte herstellen, ohne dass dazu eigene Klammern verwendet werden müssten.

   Dies wiederum bedeutet eine grosse   Material- und Arbeitserspamis.   Die Erzeugung der Kacheln ist glatt oder dessiniert möglich und sie können durch die entsprechende Anordnung der Schlitze im Schnitt oder am Bund gesetzt werden. Einen sehr wichtigen Teil der Erfindung stellen die Kachelecken (Fig. 4,5) dar, die aus emaillierten Winkeln bestehen, an deren Längskanten u sich ebenfalls mit Schlitzen r versehene Seitenflächen s, die nach innen abgebogen sind, befinden, so dass ein nicht vollständig geschlossener Hohlkörper entsteht. Diese Kachelecken ersetzen bei der Blechkachel die Eckkachel der keramischen Erzeugnisse, so dass man mit Kachelecke, Halbkachel und Kachel beim Ofenbau sein Auslangen findet. 



   Um eine hohe Festigkeit zu erreichen, wird die Blechkachel in Verbindung mit einem   Ofengrundge-   rüst verwendet. Dieses Grundgerüst weicht insofern von den bisher bekannten Konstruktionen ab, als sein unterer Rahmen aus T-Eisen, sein oberer Rahmen aus T- oder Winkeleisen besteht. Die verbindenden Winkelsteher t sind so angeordnet, dass ihre Schenkel mit den Schmalseiten nach aussen zeigen. Auch ist dieses Grundgerüst mit Schlitzen versehen, um Kachel und Grundgerüst miteinander zu verbinden. Um   denindividuellsten Ansprüchen bezüglich   der Fasson des Ofens gerecht zu werden, ist es möglich, das Grundgerüst in verschiedenen Formen herzustellen. Für stabile Öfen und Kaminverkleidungen kann die Blechkachel auch ohne Grundgerüst verwendet werden.

   Der Aufbau eines Ofens aus Blechkacheln geht folgendermassen vor sich :
Die Kachelecken für die erste Schichte werden über die Winkelsteher t des   Ofenger1istes geschoben   bzw. in diese hineingesteckt. Dann werden die anschliessenden Kacheln eingefügt und mit Klammern und Keilen am Ofengerüst befestigt. Durch das Hinzufügen und Befestigen der noch fehlenden Kacheln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird die Schichte vervollständigt und mit Schamottemörtel und Futterplatten gefüttert, sowie nach der jeweiligen Maschinierungsart ausgemauert. Dasselbe geschieht bei den folgenden Kachelschichten. Zur Abdeckung des Ofens bzw. der Kaminverkleidung verwendet man beliebige dafür vorgesehene Platten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blechkachel für   Öfen- und   Kaminverkleidungen, gekennzeichnet durch eine an der Aussenseite in an sich bekannter Weise emaillierte Grundplatte (a) an deren jeder Seitenkante (b, c, d, e) die Seitenflächen (f, g, h, i) anschliessen und rechtwinkelig, gegebenenfalls unter Vereinigung der Stosskanten (j, k,   l,   m), abgebogen sind, so dass beispielsweise ein innen offener Quader entsteht, wobei jede Seitenfläche   (f,   g, h, i) mit Schlitzen (n) versehen ist, welche mit den Schlitzen der anschliessenden Kachelseitenwände korrespondieren und zur Hindurchführung einer gabelartigen Klammer (Fig. 3, o) diener, die durch einen Keil (p) in ihrer Lage bei der Montage gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Blechkachel nach Anspruch 1, zur Verwendung als Eckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Schlitzen (r) versehenen Seitenflächen (s) von einem abgebogenen, gegebenenfalls durch einen Winkelbogen ersetzten, aussenseitig emaillierten Winkel an den Längskanten nach innen abgebogen sind, so dass ein nicht vollständig geschlossener Hohlkörper entsteht, welcher über den nach aufwärts gerichteten Winkelsteher (t) des Ofengrundgerüstes von oben aufgeschoben bzw. in den Winkelsteher (t) eingeschoben wird.
AT867058A 1958-12-16 1958-12-16 Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen AT208038B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT867058A AT208038B (de) 1958-12-16 1958-12-16 Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT867058A AT208038B (de) 1958-12-16 1958-12-16 Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208038B true AT208038B (de) 1960-03-10

Family

ID=3607554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT867058A AT208038B (de) 1958-12-16 1958-12-16 Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208038B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128026A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128026A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420554C2 (de)
EP0067451B1 (de) Tunnelofenwagen
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
AT208038B (de) Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
EP0058984B1 (de) Kachelofen
DE1451558A1 (de) Flachdecke fuer OEfen und sonstige Waermeanlagen oder -geraete
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE719975C (de) Kuechenherd, dessen Waende aus bewehrten Betonplatten, Kunststeinen o. dgl. bestehen
DE406143C (de) Mehrstoeckiger Backofen oder Kochherd
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE974656C (de) Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
AT387888B (de) Behandlungsraum eines back- und/oder raeucherofens
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE536086C (de) Berieselungseinbau fuer Berieselungskuehler, dessen senkrechte bewehrte Waende aus uebereinandergelagerten Steinen bestehen
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
CH488973A (de) Cheminée aus vorfabrizierten Teilen mit vermörtelten Fugen
DE29904167U1 (de) Plattenartiger Formstein für Heizanlagen
DE8107827U1 (de) &#34;aus einzelnen bauelementen bestehender kachelofenkoerper&#34;
DE452939C (de) Bauwerk aus Metallplatten
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
DE8002827U1 (de) Vorgefertigter, transportabler kachelofen
DE7609082U1 (de) Bausatz zum aufbau eines backofens
AT210122B (de) Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung