AT210122B - Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT210122B
AT210122B AT115758A AT115758A AT210122B AT 210122 B AT210122 B AT 210122B AT 115758 A AT115758 A AT 115758A AT 115758 A AT115758 A AT 115758A AT 210122 B AT210122 B AT 210122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
inner shell
outer shell
vertical
stone
Prior art date
Application number
AT115758A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Feigs
Original Assignee
Georg Dipl Ing Feigs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dipl Ing Feigs filed Critical Georg Dipl Ing Feigs
Application granted granted Critical
Publication of AT210122B publication Critical patent/AT210122B/de

Links

Landscapes

  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung 
Zweischalige Kaminformsteine für Industriekamine sind bereits bekannt. Sie werden in den Fällen angewandt, in denen die innere Schale so hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, z. B. Hitzebean- spruchungen, dass die Herstellung dieser Schale aus einem besonderen, diesen Beanspruchungen standhaltenden Material,   z. B. Schamott,   erforderlich ist, und in denen zwischen innerer und äusserer Schale zur Erzielung einer Gasdichtigkeit eine Isoliermasse eingebracht werden muss. Dabei sind innere und äussere Schale grundsätzlich verschiedene Bauelemente, die in völlig voneinander unabhängigen Arbeitsverfahren hergestellt werden. Für die Kamine von Häusern sind die bekannten zweischaligen Kaminformsteine weder benutzt worden noch dafür geeignet. 



   Es sind bereits zweischalige Steine bekannt, bei denen an der Verbindungsstelle zweier übereinanderliegender Steine dadurch Nuten und Federn erzeugt werden, dass die Aussenschale eine Konsole aufweist, in die die Innenschale mit einer entsprechenden Gegenkonsole aufgelegt wird. Ein solcher Stein lässt sich naturgemäss nicht in einem Arbeitsgang herstellen, die beiden Schalen müssen getrennt hergestellt werden. 



  Ferner gibt es zweischalige Formsteine, bei denen die Hohlräume zwischen der inneren und der äusseren Schale von oben bis unten durchgehen, was verschiedene Nachteile wie   z. B.   schlechte Wärmeisolierung, Gefahr des Entweichens von Gas bei Zerstörung der inneren Schale usw. mit sich bringt. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, zur Führung der Steine gegeneinander und zur Begrenzung der   wärmedämmenden     Hohlräume Zwischenschichten aus   anderem Material vorzusehen. Solche Steine bestehen praktisch aus drei Teilen und weisen ausserdem Federn auf, die beim Transport leicht weggebrochen werden. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt und diese Aufgabe auch gelöst, unter Vermeidung der Nachteile bekannter Steine einen zweischaligen Kaminformstein zu schaffen, dessen innere Schale durch die äussere seitlich geführt ist, wobei die innere Schale an ihren   Längs- und   Breitseiten im wesentlichen zur Gänze je von einer ebenen Fläche begrenzt wird und der besonders für den Hausbau geeignet ist. Das Hauptmerkmal des erfindungsgemässen zweischaligen Kaminformsteines besteht darin, dass an einem Ende der Innenseite der äusseren Schale zum Verschliessen der wärmedämmenden Hohlräume ein rundherumgehender Wulst vorgesehen ist, dessen lichte Innenabmessungen gleich oder grösser sind als die Aussenabmessungen der inneren Schale. 



   Zur Erzielung einer hohen Gasdichtigkeit sind in besonders vorteilhafter Weise sowohl die Innenschale als auch die Aussenschale aus stark wärmedämmendem porösen   Material. z. B. Schlackeruandbeton,   hergestellt, wobei die Gasdichtigkeit durch eine sowohl auf der   senkrechten Aussenfläche der Innenschale   als auch auf der senkrechten Innenfläche der Aussenschale aufgespritzte gasdichtende Schlämme erzielt ist. Die Verwendung einer solchen Schlämme gestattet es, zur Herstellung des   Kaminformsteines   ein po-   röses   Material, z. B. Schlackensandbeton zu verwenden, das wegen seiner grossen Wärmedämmung sehr vorteilhaft ist, bisher aber nicht verwendet werden konnte, weil mit einem solchen Material nicht die erforderliche Gasdichtigkeit erzielt werden konnte.

   Das Einbringen einer gasdichtenden Schlämme auf die Kamininnenoberfläche ist bekanntlich nicht statthaft, da die Schlämme durch die mechanischen Beanspruchungen beim Reinigen des Kamins abgenutzt wird und unter Einwirkung der Hitze abspringen kann. 



   Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Kaminformsteins besteht darin, dass die äussere und die innere Schale in an sich bekannter Weise in einem Arbeitsgang hergestellt werden, indem zwischen dem Teil der Gussform, der die senkrechte Aussenfläche der Aussenschale abgibt, und dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Teil der Form, der die senkrechte Innenfläche der Innenschale abgibt, ein zu einem Ring geschlossener
Blechkörper eingebracht ist, dessen Wandstärke der gewünschten Wärmedehnungsfuge zwischen Innen- und
Aussenschale entspricht. Es ist vorteilhaft, die Formkörper, die die Aussparungen abgeben sollen, mit dem
Trennblechkörper fest zu verbinden. 



   Das Verfahren sieht ferner vor, die gasdichtende Schlämme zwischen   Aussen- und   Innenschale mit einer Düse einzuspritzen. Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet die Herstellung des Kaminformsteins mit sogenannten Bodenfertigern. Bei dieser schnellen und billigen Herstellungsmethode wird bekanntlich die unten offene Form auf den Boden des Fabrikationsgeländes aufgestellt und sofort nach Einbringung und Verdichten der Betonmasse nach oben abgehoben, während der Rohling an Ort und Stelle verbleibt. Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet daher auch die Verwendung von Schlackensandbeton. Es ist zweckmässig, unten an dem Trennblech einige Aussparungen,   z.

   B.   vier sich je zwei zu zwei gegenüberliegende Aussparungen, einzubringen, damit kleine Brücken zwischen Innen-und Aussenschale verbleiben, die lediglich den Zweck haben, dass die Innenschale beim Transport des Kaminformsteins nicht aus der Aussenschale herausfällt. Durch leichten Schlag lassen sich diese Brücken beim Vermauern des Kaminformsteines durchbrechen. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung, insbesondere das Verfahren zur Herstellung des Kaminformsteins   erläutert. Es   zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf den fertigen Stein nach dem Abheben der Form, Fig. 2 einen Schnitt durch den Stein nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 den gleichen Schnitt durch die Form, Fig. 4 einen Senkrechtschnitt durch einen aus drei Steinen fertig gebauten Kamin. 



   Nach dem Aufsetzen der unten offenen Form auf denFabrikationsboden werden die von unten bis oben durchgehenden Hohlräume 1 und 2 der Form mit der Betonmasse vollständig gefüllt. Zwischen dem äusseren, rundherumlaufenden Blechkörper 3, der die senkrechte Aussenfläche der Aussenschale 4 des Steins abgibt und dem senkrechten rundherumlaufenden Blechkörper 5, der die senkrechte Innenfläche der Innenschale 6 des Steins abgibt, ist der   rundherumlaufende   Blechkörper 7 angeordnet, der die Trennung des Steins in Innen- und Aussenschale abgibt und dabei die Trennfuge 7a schafft, deren Breite der Wandstärke dieses Trennblechkörpers 7 entspricht. Mit dem Trennblechkörper 7 sind die acht Blechkörper 8 verschweisst, die die wärmedämmenden Hohlräume 9,10 und 11 zwischen Innen- und Aussenschale des Steins schaffen.

   Die schmalen Verbindungsbleche 12 und 13, die mit den Blechkörpern 3 und 8 bzw. 7 und 5 verschweisst sind, haben lediglich den Zweck, die einzelnen rundherumlaufenden Blechkörper miteinander zu verbinden und so deren richtige Lage. zueinander zu-gewährleisten. Die Verdichtung der, wie bereits beschrieben, eingebrachten Betonmasse erfolgt in bekannter Weise durch den (nicht gezeichneten) Rammbär des bekannten Bodenlegers, der sich dabei auf die künftige Steinhöhe in der Form absenkt. Um in die Form so weit eindringen zu können, ist der Bär der Form entsprechend angepasst, insbesondere weist er Aussparungen auf, die den schmalen Verbindungsflächen 12 und 13 entsprechen.

   Nach dem Verdichten der Betonmasse wird der Rammbär und anschliessend die ganze Form nach oben so weit abgehoben, dass diese Teile, wie auch der   Bodenleger,   vom fertigen Rohling, der an Ort und Stelle verbleibt, fortbewegt werden können. Noch bevor der abgebundene Stein von der Stelle bewegt ist, wird mittels einer Düse die Schlämme zur Erhöhung der Gasdichtigkeit von oben in den Schlitz 7a und die Hohlräume 9,10 und 11 eingespritzt. Beim Vermauern des erfindungsgemässen Kaminformsteins wird zunächst für die Innenschale des untersten Steins ein Sockel 14 geschaffen, so dass sämtliche Steine im fertigen Kamin gegeneinander versetzt sind, wie sie Fig. 4 zeigt dadurch ist ein langer Gasführungsweg geschaffen, bei dem keine durchgehenden, den Gasaustritt erleichternden Fugen vorhanden sind. 



   Im Maximum kann die Höhe des Sockels 14 die halbe Höhe des Kaminformsteins selbst betragen. Bei ebenen Fugen zwischen den Kaminsteinen müssen an den Mörtel höhere Anforderungen gestellt werden, um die erforderliche Gasdichtigkeit zu erzielen. Bekanntlich werden aber beim Bau von Hauskaminen die an den Mörtel zu stellenden Anforderungen nicht in ausreichendem Masse beachtet. Die kleinen Erhebungen und Vertiefungen bei den bekannten zweiwandigen Kaminformsteinen   können eine Gasdichtigkeit   nicht in ausreichendem Masse gewährleisten, sie können vielmehr lediglich als Führungsmittel angesprochen werden. Der Kaminformstein gemäss der Erfindung vereinigt die'Vorteile des einfach und billig herzu-   stellendenzweiwandigenFormsteins   mit denen eines zweischaligen Formsteines.

   Der zweiwandige Kaminformstein ist überdies mit dem Nachteil verbunden, dass er nicht aus hochporösem Material hergestellt werden kann, da durch die Bracken zwischen den beiden Wänden ein Gasaustauschweg besteht, der nicht, wie bei der Erfindung, durch eine Schlämme beseitigt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau, dessen innere Schale durch die äussere seitlich geführt ist, wobei die innere Schale an ihren Längs-und Breitseiten im wesentlichen zur Gänze je von einer ebenen Fläche begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Innenseite der äusseren Schale zum Verschliessen der wärmedämmenden Hohlräume ein rundherumgehender Wulst vorgesehen ist, dessen lichte Innenabmessungen gleich oder grösser sind als die Aussenabmessungen der inneren Schale.
    2. Zweischalige Kaminformstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innenschale (6) als auch die Aussenschale (4) aus stark wärmedämmendem porösen Material, z. B. Schlackensandbeton, hergestellt sind, wobei die Gasdichtigkeit durch eine sowohl auf der senkrechten Aussenfläche der Innenschale (6) als auch auf der senkrechten Innenfläche der Aussenschale (4) aufgespritzte gasdichtende Schlämme erzielt ist.
    3. Verfahren zur Herstellung des zweischaligen Kaminformsteines nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schale (4) und die innere Schale (6) in an sich bekannter Weise in einem Arbeitsgang hergestellt werden, indem zwischen dem Teil (3) der Gussform, der die senkrechte Aussenfläche der Aussenschale (4) abgibt und dem Teil (5) der Form, der die senkrechte Innenfläche der Innenschale (6) abgibt, ein zu einem Ring geschlossener Blechkörper (7) eingebracht ist, dessen Wandstärke der gewünschten Wärmeausdehnungsfuge zwischen Innenschale (6) und Aussenschale (4) entspricht.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (8), die die wärmedämmenden Hohlräume abgeben, mit dem Trennblecbkörper (7) fest verbunden sind.
    5. Verfahren nacn den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichtende Schlämme zwischen Innenschale (6) und Aussenschale (4) des Steines mit einer Düse eingespritzt wird.
AT115758A 1957-03-07 1958-02-18 Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung AT210122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR210122X 1957-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210122B true AT210122B (de) 1960-07-11

Family

ID=8880732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115758A AT210122B (de) 1957-03-07 1958-02-18 Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
AT210122B (de) Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3413192C2 (de)
DE3139338A1 (de) Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE809486C (de) Doppelmantelkamin
DE4314285A1 (de) Fertigkamin für Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3418765C2 (de)
DE2426593A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE305333C (de)
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
AT369477B (de) Fertigteil fuer kamine
DE920505C (de) Verfahren zur Gestaltung frei tragender Ofenbauteile
DE966787C (de) Kaminformsteinsatz
DE2409276A1 (de) Verfahren zum errichten von schaechten
DE620781C (de) Ausbildung von durchlaufenden Steineisendecken im Bereiche der negativen Momente
DE813705C (de) Heizwand fuer waagerechte Koksofenkammern
AT86262B (de) Hohlmauerwerk.
DE19917670A1 (de) Kamin-Elementstein
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
AT165575B (de) Baustein und mit ihm hergestelltes Mauerwerk