AT81370B - Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung. - Google Patents

Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.

Info

Publication number
AT81370B
AT81370B AT81370DA AT81370B AT 81370 B AT81370 B AT 81370B AT 81370D A AT81370D A AT 81370DA AT 81370 B AT81370 B AT 81370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
stones
vault
lid according
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT81370B publication Critical patent/AT81370B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abnehmbarer, teilweise von einer Eisenform umgebener gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung. 



   Bekanntlich gibt es für die feuerfesten Steine, die zur Ausfütterung von Schmelzöfen und Tiegeln verwendet werden, kein Bindemittel, das gegen die Glühhitze ebenso widerstandsfähig ist wie die Steine selbst. Es ist daher unbedingt   nötig,   dass die Fugen zwischen jenen Steinen auf das allergeringste Mass beschränkt werden, damit sie nicht zur vorzeitigen Zerstörung des Futters Anlass geben. Bei dem Ofenkörper selbst ist die fugenlose Ausmauerung im allgemeinen einfach, da jeder Stein auf seiner Unterlage abgestützt ist. Der Deckel muss jedoch als freitragendes Gewölbe ausgebildet werden, damit er nicht in sich zusammenbricht.

   Führt man nun den Deckel wie bisher als Kuppelgewölbe aus, so ist man-wegen der Unzulässigkeit grösserer Fugen als   etwa i MHH-gezwungen,   für jeden Mauerkreis, von der Gewölbemitte aus gerechnet, einen anderen Formstein zu verwenden, von denen jeder nach den drei Dimensionen keilförmig sein muss. Diese Deckel werden daher nicht nur sehr kostspielig, sondern sind auch die Ursache einer dauernden Abhängigkeit des Ofenbesitzers vom Steinfabrikanten, dem es natürlich auch unerwünscht ist, kleine Mengen von sonst unverkäuflichen Spezialsteinen herstellen zu müssen. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird für den Deckel zwar die Grundform der Kuppel beibehalten, ausgeführt wird er jedoch in einer Bauart, die man als abgesetztes Kappengewölbe bezeichnen könnte. Der Deckel ist nämlich aus nebeneinanderliegenden segmentförmigen Bögen zusammengesetzt, die sämtlich den gleichen Radius haben und daher durchweg aus Steinen eines einzigen gangbaren Modells von einfacher Keilform bestehen können. Der Deckel ist in bekannter Weise am Aussenrand von einem Eisenrahmen umgeben, der nach innen zu eingezogen ist und die Widerlager für das   Deckelgewölbe   bildet. Dieser Eisenrahmen kann zu einer vollständigen Form erweitert werden, die die Aussenfläche des Deckels umgibt und, da sie zugleich eine Leerform ist, die Herstellung des Deckels ungemein erleichtert. 



   Entsprechend dem nicht rechteckigen, sondern runden oder polygonalen Grundriss des 
 EMI1.1 
 Abstufungen, und damit auch an dieser Stelle keine besonderen Steinformen erforderlich werden, wird auch das Eisengehäuse entsprechend den Mauerwerksstufen abgestuft. 



   Dies ist aus der Zeichnung zu erkennen, deren   Fig. I   bis 3 als Ausführungsbeispiel für die Erfindung einen sechseckigen Deckel in den drei Projektionen zeigen. 



   In Fig. i und 2 ist die linke Hälfte des Deckels im Schnitt, die rechte in Ansicht dargestellt ; Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Deckels in Richtung der Mauerbögen, Fig. i senkrecht zu dieser Richtung. Aus Fig. i und 2 ist die treppenförmige Abstufung der Eisenumhüllung, aus Fig. 3 der das Widerlager bildende, eingezogene Rand derselben zu erkennen. Sintern die Steine infolge der Hitze zusammen, so sinkt die Mitte der Mauerbögen etwas herab, so dass sich zwischen Mauerwerk und Eisenhülle ein kleiner Luftraum bildet. Der feste Verband der einzelnen Mauerbögen quer zur Bogenrichtung wird durch die Zweiteiligkeit der   Deckelhülle gesichert.

   Wie   ersichtlich, besteht die Hülle aus zwei mit einem mittleren   Flansch versehenen Hälften,   die nicht ganz bis zur Mittelfuge des Mauerwerks reichen und durch Schrauben, gegebenenfalls mit federnder Unterlage, gegeneinander gepresst werden. 



   Umgibt die Eisenform die gesamte Aussenfläche des Deckels, so wird dieser verhältnismässig schwer und erhält eine Festigkeit, die in dieser Stärke gar nicht erforderlich ist. 



  Zweckmässig wird daher die Eisenform rahmenartig   ausgeführt,   d. h. derart, dass sie nur den Rand des Deckels umfasst, also das Widerlager für das Gewölbe bildet, die Deckelmitte jedoch frei lässt. Diese Ausbildungsart hat beispielsweise an Elektroöfen mit Deckelelektroden den Vorteil, dass die Elektroden nicht durch die Eisenverschalung hindurchgeführt und gegen sie isoliert werden müssen. 



   Die Fig. 4 bis 9 veranschaulichen zwei Ausführungsformen des Deckels für Elektroöfen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 9 zeigen den Querschnitt der Deckel in Richtung der Mauerbögen. Die Elektroden werden, wie aus Fig. 5 und 8 ersichtlich, durch besondere Formsteine a mit entsprechenden Öffnungen hindurchgeführt. Der Deckel nach Fig. 4 bis 6 enthält nur eine Elektrodendurchführung, derjenige nach Fig. 7 bis 9 deren drei. Nach Fig. 4 bis 6 ist das Deckelmauerwerk von dem zweiteiligen Rahmen b umfasst, der die Widerlager für die   Mauerbögen   bildet (vgl. Fig. 6) und im Grundriss (Fig. 5) entsprechend der runden Form des Deckels treppenförmig abgestuft ist. Zur Versteifung ist er unten mit Flansch e, oben mit dem Wulst d versehen. Zum Zusammenfügen der Hälften weist er Flanschen e auf. 



   Beim Deckel nach Fig. 7 bis 9 greift der Eisenrahmen b über die obere Mauerwerkfläche mit einem Innenflansch f über, der ebenfalls eine gute Versteifung bildet. Die Deckelhälften werden ausser durch die Flanschverbindungen e noch durch besondere Schraubenbolzen g zusammengehalten, die von einem Deckelrand bis zum gegenüberliegenden durchgehen. 



   Wie aus Fig. 6 und 9 ersichtlich, sind die äusseren vier bzw. drei Randsteine   h   jedes Mauerbogens des Deckelgewölbes nicht im glätten Bogen verlegt, sonde, n etwas nach oben gerückt, so dass sie treppenförmige Absätze bilden, zum Zweck, einen Deckel von möglichst 
 EMI2.1 
 halten, ohne dass es notwendig wird, dass die am Ende eines jeden Gewölbebogens befindlichen und als Widerlager dienenden Steine unten auf der Auflagefläche abgeschrotet werden müssen. 



   Um das Gewölbe selbsttragend zu machen, schien es nötig zu sein, den Steinen die für Gewölbe übliche Keilform zu geben, da bekanntlich keilförmige Mauerfugen unzulässig sind. Dies wird nach der in Fig. 10 und 11 dargestellten Anordnung vermieden. Häufig ist es nämlich ohnehin erforderlich, Schlusssteine von abweichender Formgebung einzubauen, insbesondere dann, wenn der Deckel für einen Elektroofen benutzt wird und durch den Deckel Elektroden eingeführt werden müssen. Nun kann man nur den Schlussstein oder eine Gruppe von Steinen in der Mitte des Bogens keilförmig machen, während die übrigen Steine die gewöhnliche prismatische Gestalt haben.

   Dies ist zulässig, weil das Deckel-   gewölbe   ausser seinem Eigengewicht nichts zu tragen hat und die Klebkraft der dünnen Mörtelschichten zwischen den Steinen eines Bogens durch das Zusammensintern der inneren Deckeloberfläche unterstützt wird. 



   Aus Fig. 10 ist ersichtlich, wie zwischen dem das Widerlager bildenden   Eisenrahmen/'   und dem mit keilförmigen Seitenflächen versehenen Schlussstein a, der die Durchführung- öffnung für eine Elektrode enthält, ausschliesslich prismatische Steine o gewöhnlicher Form zum Aufbau des Deckels verwendet sind. Die Gewölbeform des Deckels ist hier durch eine mehr dachartige Form ersetzt. Um den Deckel niedrig zu halten, sind entsprechend Fig. 6 und 9 die Randsteine jeder Steinreihe etwas nach oben gerückt. Wendet man das gleiche Verfahren bei sämtlichen Steinen an, so erhält man einen völlig ebenen Deckel. Einen solchen zeigt Fig. 11.

   Um bei etwaigem Reissen des Mörtels oder bei Aufmauerung des Deckels ohne Bindemittel ein Einfallen desselben zu verhüten, sind hier Steine prismatischer Grundform verwendet, welche auf der einen Seite einen Ansatz p, auf der anderen eine Ausbuchtung q aufweisen. Die Ausbuchtung q soll grösser sein als der Ansatz p, damit die Steine aufeinander aufgeschliffen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Abnehmbarer, teilweise von einer Eisenform umgebener gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus nebeneinanderliegenden Flachbögen von annähernd gleichem Radius, aber ungleicher Bogenlänge besteht, die zusammen ein abgesetztes Kappengewölbe bilden.

Claims (1)

  1. 2. Deckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenform, entsprechend den Absätzen an den Enden der das Gewölbe bildenden Einzelbögen, treppenförmige Abstufungen aufweist.
    3. Deckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenform in Richtung des Bogenverlaufs zweiteilig ist und ihre Hälften quer zu dieser Richtung etwas verkürzt sind, so dass die einzelnen Mauerbögen durch Verschrauben der Formhälften nachstellbar zusammengepresst werden können.
    4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenform rahmenartig, d. h. derart ausgebildet ist, dass sie nur den Rand des Deckels umfasst, die Deckelmitte jedoch frei lässt.
    5. Deckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsteine des Deckelgewölbes aus dem Gewölbebogen soweit nach oben gerückt sind, dass der Deckel eine annähernd ebene Auflagefläche erhält. ohne dabei die Festigkeitseigenschaften eines Gewölbes zu verlieren. <Desc/Clms Page number 3> 6. Deckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Schlussstein oder eine Gruppe von Steinen in der Mitte jeder das Deckelgewölbe bildenden Steinreihe Keil- EMI3.1 Teiles der Steinreihen zugleich die Durchfiihrungsöffnung für etwaige Derke1eIektrodl. n enthält.
    8. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine jeder Reihe mindestens am Deckelrand etwas nach oben gerückt sind, zum Zweck, den Deckel niedriger zu halten.
    9. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Steine auf der einen Seite mit Ansätzen, auf der anderen mit Ausbuchtungen versehen sind, die ineinander passen.
    10. Deckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen grösser sind als die Ansätze.
AT81370D 1917-04-11 1919-09-11 Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung. AT81370B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81370X 1917-04-11
CH81370X 1918-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81370B true AT81370B (de) 1920-09-25

Family

ID=25702850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81370D AT81370B (de) 1917-04-11 1919-09-11 Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE1508571B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen
DE1508191B1 (de) Stichlochblock fuer Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE304580C (de)
AT239695B (de) Feuerfester, keilförmiger Stein für die Zustellung von Industrieöfen
DE572372C (de) Feuerungsgewoelbe
DE332769C (de) Teilweise von einer Eisenform umgebener, gemauerter Deckel fuer Schmelzoefen und Tiegel
DE818652C (de) Hochofentraggeruest
AT349397B (de) Kanalschacht
AT106081B (de) Zerlegbarer Ofen.
AT157943B (de) Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen mit Zwischenlagen aus metallischen Blechen.
AT88207B (de) Hohlstein.
DE718683C (de) Futter fuer Kokskammerverschlusstueren
DE839205C (de) Gewoelbe, insbesondere Kuppelgewoelbe fuer Elektroofen-Deckel, Winderhitzer od. dgl.
DE949427C (de) Kugelfoermiges Rippengewoelbe fuer Feuerraum-Abschluesse, insbesondere metallurgischer OEfen
DE889055C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von OEffnungen im Schmelzkanal von Niederfrequenzinduktionsrinnenoefen
AT302605B (de) Kaminformsteine aus Leichtbeton
AT210122B (de) Zweischaliger Kaminformstein für den Hausbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE283513C (de)
DE1508191C (de) Stichlochblock fur Sauerstoff Aufblas konverter
DE1089726B (de) Heizwand fuer Verkokungsoefen
CH93521A (de) Behälter für Süssgrünfutter und andere Vegetabilien, sowie für Flüssigkeiten.
DE583457C (de) Abdeckung fuer Gluehoefen von grosser Spannweite