AT106081B - Zerlegbarer Ofen. - Google Patents

Zerlegbarer Ofen.

Info

Publication number
AT106081B
AT106081B AT106081DA AT106081B AT 106081 B AT106081 B AT 106081B AT 106081D A AT106081D A AT 106081DA AT 106081 B AT106081 B AT 106081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
stone
plate
door
watercraft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Funke
Original Assignee
Hans Funke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Funke filed Critical Hans Funke
Application granted granted Critical
Publication of AT106081B publication Critical patent/AT106081B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerlegbarer Ofen. 



   Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Ofen, namentlich für Zimmerheizung, von besonders einfachem, selbst von nicht fachmännisch Gebildeten leicht   auszufiihrendern   Aufbau aus mehreren übereinander angeordneten einfach ausgebildeten Schichten. Jede derselben besteht nur aus einem einzigen Rahmen und weist eine Querwand von solcher Anordnung auf, dass durch das Aufeinandersetzen der Schichtkörper ohne weiteres die Züge für die Führung der Heizgase und die Rohren gebildet werden, letztere unter Hinzunahme einer einzigen Platte als   Rohrenrückwand.   Es ist also kein innere) Ausbau mittels Ziegeln od. dgl. nötig.. \uch der Einbau eines Wasserschiffes in den neuen Ofen ist gemäss der Erfindung in besonderer Weise vorgesehen. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Öfen gemäss der Erfindung in runder Form in zwei Ausführungen veranschaulicht. Die erste Ausführung mit Röhre und einfachen Heizschichten ist in Fig. 1 in Vorderansicht und in Fig. 2 in einem senkrechten Mittelschnitt senkrecht zur Ansicht nach Fig. 1 dargestellt. Die Fig. 3 und 4 geben je einen wagrechten Schnitt, von oben gesehen nach den Linien   A-B   der Fig. 1 bzw. C-D der Fig. 2. 



   Fig. 5 stellt entsprechend der Fig. 2 einen etwas anders gestalteten Ofen, mit in den obersten Schichtenkörper eingesetztem Wasserschiff dar. 



   Der Unterteil des Ofens der ersten Ausführungsform nach Fig.   1-4   besteht aus einer kreisrunden Platte 1 mit einer   schrägen     Begrenzungsfläche 2   (Fig.   2).   Auf ihr ist der Ring. aufgesetzt, der unten und oben kegelig begrenzt ist entsprechend der   Fläche. 3   des Unter- satzes 1. Er hat vorn einen Ausschnitt, in den ein Rahmen 10 (Fig. 1) mit dem unteren, die   Aschefalltür 11   aufweisenden Teile eingesetzt ist.

   Auf zwei im oberen Teil des Ringes   a   innen einander gegenüberliegenden Rippen 6 und einen diese verbindenden Quersteg ist eine Platte 7 mit Rost oberhalb des   Aschekastens- aufgelegt.   Der untere Stein 5 trägt einen zweiten ganz gleich gestalteter Stein 5, in dessen Höhe die Platte   10   eine doppelte Feuerungs-   tür 12   besitzt. Auf den Steg 6a ist eine Feuerbrücke 8 aufgesetzt, die sich seitlich abdichtend an die Innenwand des zweiten Steines 5 wie an dessen Rückseite   gegenüber der Feuerungs-   tür 12 anlegt. Die Rippen 6 und den Steg 6 des zweiten Steines a tragen eine geschlossene
Platte 9, während auf dem zweiten Stein 5 ein genau gleicher dritter Stein a aufliegt, in 
 EMI1.1 
 Steines 5 ist eine Wand 14 mit entsprechender Aussparung an der unteren Kante aufgesetzt.

   Sie legt sich seitlich abdichtend an die Innenwand des Ringes 5 und besitzt da zur besseren Abdichtung je eine senkrechte   Raille 16.   Die Öffnung, die bei den unteren Steinen 5 die Platte 10 aufnimmt, ist durch eine Platte 20 (Fig. 2) abgeschlossen. Die Rippen   6 und Stege 6ft   tragen in gleicher Weise wie bei den unteren Steinen 5 Abschlussplatten 9 und auf die Platte 9 des zweithöchsten Steines 5 ist eine   Brücke. 27   mit ihren seitlichen Füssen,   28   (Fig. 1) aufgesetzt.

   Die Platte 27 entspricht in ihrer Gestalt genau der Platte. 9 und ist gemäss Fig. 2 so zwischen den beiden Platten 9 der obersten Steine eingesetzt, dass sie an der Vorderseite sowie an den Seitenwänden des Steines 5 abdichtend anliegt und nur   rückwärts   einen Kanal   für die Rauchgase freilässt. Auf dem obersten Stein 5 liegt eine Haube 35. Sie hat hinten seitlich einen Stutzen 24, von dem das Abzugsrohr 25 nach dem Schornstein führt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in der Feuerung hinter der Tür 12 auf dem Rost 7 entwickelten heissen Gase werden im zweiten Stein 5 über der Röhre durch dessen Platte 9 von rückwärts nach vorn um den Steg   sss   herum nach oben in den obersten Stein 5, dort gemäss dem eingezeichneten Pfeil wieder zunächst von vorn nach hinten, dann um die Platte 27 herum nach oben wieder von rückwärts nach vorn geleitet. Sie treten dann aufwärts steigend um den obersten Steg 6a herum vorn in die   Abschlusshaube   23 ein, von wo sie rückwärts durch den Stutzen und das Rohr 25 in den Schornstein gelangen. 



   Bei   kreisförmigem Querschnitt   kann man nach beliebigen Richtungen hin die untere Öffnung der Körper 5 für Feuerung oder Röhre schwenken und den Rauchgasen entweder einen zickzackförmigen oder einen schraubenlinig gewundenen Weg zwecks Erhöhung der   Wärmeabgabe vorschreiben, namentlich auch durch entsprechende   Einstellung der obersten   Schichtenkörper,   die nur als Heizkörper dienen, und der in ihnen gegebenenfalls eingesetzten   Brücken   27. Bei nicht kreisrundem Querschnitt wählt man für diesen Zweck den Querschnitt des Ofens mindestens um eine senkrechte Ebene symmetrisch, so dass man die Steine in in diesem Falle um 1800 gegeneinander versetzen kann.

   Die Platten 9 können aus fester keramischer Masse oder aus Eisen hergestellt und gegebenenfalls mit Öffnungen ausgerüstet sein, die in bekannter Weise je nach Bedarf durch Ringe und Scheiben mehr oder weniger ganz abgedeckt werden können. 



   Bei der in Fig. 5 gezeichneten zweiten Ausführungsform des Ofens, ist vor allem neben anderen Sonderheiten ein in ihn eingebautes Wasserschiff vorgesehen, das leicht aus ihm herausgenommen werden kann. In die obere Querwand 31 des untersten Steines 29 ist der Rost 32 eingesetzt, und die vorn liegende Öffnung mit einer Tür 30 versehen. Der zweite Stein 33, bildet die Feuerung mit der Feuerungstür 34. Die Querwand oben ist bis zu dem   rückwärtigen Steg 6a ausgeschnitten   und ist mittels einer Eisenplatte 7 abgedeckt, die den Boden der Röhre des darüber aufgesetzten Steines 5 bildet. Diese Röhre mit Tür 13 ist oben durch die Querwand 35 begrenzt, die mit dem Mantel 5 in einem Stück hergestellt ist. Nahe der ersten Röhre ist die zweite angeordnet, die gegen die erste um   1800 versetzt   ist.

   In den obersten Stein 39, der auf der Rückseite den   Schornsteinanschluss   40 besitzt, ist ein Wasserschiff 41 mit Handgriffen 43 eingesetzt, das sich mit einem Rand auf die mit einem Ring 44 ausgerüstete Oberkante von 39 aufsetzt. In seinem   Abflussstutzen   ist ein durch eine entsprechende Öffnung der Wand des Steines 39 hindurchgehendes   Abflussrohr   mit   Zapfhahn 4, 3   eingeschraubt. Der vordere Teil   41a   das Deckels des Schiffes ist zwecks Einfüllung oder Entnehmens von Wasser oder zwecks Reinigung aufklappbar. Darüber ist eine abnehmbare Blechhaube 45 gesetzt, die vorn, über dem Klappdeckel 41a einen mit Tür 46 verschliessbaren Ausschnitt besitzt und so eine Wärmeröhre bildet. Der Boden derselben wird durch den Deckel des Schiffes gebildet.

   Durch Nebeneinandersetzen mehrerer   Schichtenkörper   einer jeden Schicht können auch Öfen grösseren Querschnittes, z. B.   Doppelküchenofen   mit Herd und Röhrenofen hergestellt werden. 



   Die Schichtenkörper für den neuen Ofen können aus beliebigem Stoff, vorzugsweise aber aus keramischer Masse, Ton oder Zement od. dgl. hergestellt werden. Bei Ausführung aus Eisen z. B. wird der äussere Mäntel zweckmässig innen mit Lehm oder einer ähnlichen Masse ausgefüttert oder doppelwandig ausgebildet und gegebenenfalls der Hohlraum mit Sand, Kieselgur od. dgl. ausgefüllt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zerlegbarer Ofen, der aus übereinanderliegenden rahmenförmigen   Schichtenkörpern   gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder   Schichtenkörper,   der in bekannter Weise aus einem Mantel und einer wagerechten, einen Teil des Querschnittes freilassenden Querwand (9 bzw. 37, 35) besteht, im Mantel auch eine seitliche Aussparung besitzt, so dass dadurch der   Schichtenkörper   für die Bildung der Feuerung und des Aschefalles, der Züge und der Röhre geeignet und jeder   Schichtenkörper   gegenüber dem nächsten im Drehwinkel um die senkrechte Achse des Ofens versetzbar ist, dass ein schraubenlinig gewundener oder ein   zick-   zackförmiger Zug für die Rauchgase gebildet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, bei dem im obersten Schichtenstein ein offenes Wasserschiff eingesetzt ist, über welches eine mit Türen versehene Abschlusshaube angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserschiff mit einem Deckel (41a) überdeckt ist, so dass dieser den Boden für die darüber befindliche Röhre bildet.
AT106081D 1921-02-12 1921-09-06 Zerlegbarer Ofen. AT106081B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106081X 1921-02-12
DE106081X 1921-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106081B true AT106081B (de) 1927-04-11

Family

ID=29403032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106081D AT106081B (de) 1921-02-12 1921-09-06 Zerlegbarer Ofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106081B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500157A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Kachelofeneinsatz mit rauchgasregister

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500157A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Kachelofeneinsatz mit rauchgasregister

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033103C3 (de) RuBerzeugu ngsanl age
AT106081B (de) Zerlegbarer Ofen.
DE361797C (de) Zerlegbarer Ofen aus je eine ganze Schicht bildenden Teilen
DE2913168A1 (de) Kamin
AT376787B (de) Feuerstaette
DE624242C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge
AT281353B (de) Kachelofen-einsatz
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
AT76486B (de) Kochherd.
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
CH90635A (de) Ofenaufsatz.
AT28716B (de) Kochherd.
AT397553B (de) Heizkessel für feste brennstoffe
AT373056B (de) Ofen
DE711510C (de) Hochofenwinderhitzer (System Cowper)
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
AT387844B (de) Heizofen
AT224858B (de) Kachelofen
DE283513C (de)
DE439914C (de) Fuellfeuerung mit in der Fuellschachtwand aufsteigenden, nach dem Feuerraum Durchlaesse aufweisenden Luftkanaelen
AT47814B (de) Petroleumofen.
DE974728C (de) Kohlegefeuerter Herd mit senkrecht und symmetrisch ueber dem Brat- und Backofen angeordneter Feuerung
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum