AT145387B - Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen. - Google Patents

Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.

Info

Publication number
AT145387B
AT145387B AT145387DA AT145387B AT 145387 B AT145387 B AT 145387B AT 145387D A AT145387D A AT 145387DA AT 145387 B AT145387 B AT 145387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baking
heating
heated
rooms
boxes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Gabriel
Original Assignee
Anton Gabriel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Gabriel filed Critical Anton Gabriel
Application granted granted Critical
Publication of AT145387B publication Critical patent/AT145387B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen. 



   Bekannt sind elektrisch beheizte Backöfen, bei welchen die Böden und Decken der Backräume aus einer Anzahl prismatischer Blöcke bestehen, die aus Eisenbeton hergestellt sind. Ebenso bekannt ist es, dass diese Eisenbetonblöcke, welche aus Eisenabfällen und Gussbeton hergestellt sind, als Wärmespeichermasse bisher nur bei elektrisch beheizten Backöfen Anwendung finden konnten, u. zw. hauptsächlich aus dem Grunde, da hier ein langsames Aufheizen, zur Hintanhaltung des sonst unvermeidlichen   Abbröckelns   und Zerspringens dieser Blöcke gewährleistet ist. 



   Die Erfindung soll nun die Anwendung dieser Wärmespeiehermasse auch bei mit Kohle, Öl oder Gas beheizten, mehrherdigen Backöfen, u. zw. hauptsächlich bei deren oberen   Backräumen,   ermöglichen. 



  Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankes werden die Backöfen erfindungsgemäss, wie in den Patentansprüchen gekennzeichnet, ausgestattet. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgestalteter, dreiherdiger, mit festem Brennstoff beheizter Backofen ist in den Fig. 1-3 der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein Längenschnitt nach der 
 EMI1.1 
 der Linie   c-c   der Fig. 1, die Fig. 4 und 5 stellen Schnitte durch die in Fig. 2 nur angedeuteten Einlasskästen (Fig. 4) bzw. Verdampfungskästen (Fig. 5) vor. 



   Die Einlassräume E bzw. Ei (Fig. 2) sind Ausnehmungen des Mauerwerks, die mit einem   Abschluss-   organ, z. B. einem Schieber oder einer Klappe S und einer herausziehbaren Gitterlade G, d. i. ein mit einem Gitter bespannter, rechteckiger Rahmen, versehen sind. In diesen Ausnehmungen   E,-Ei,   die über den Kanal      mit dem Backraum in Verbindung stehen, sind die mit Eisenstücken gefüllten, eisernen Verdampfungskästen D untergebracht, woselbst in jeden, ein mit mehreren kleineren   Spritzlöchern   versehenes Wasserzuleitungsrohr W hineinragt, welches mittels einer Rohrleitung an die Wasserleitung angeschlossen ist.

   Die Verdampfungskästen D werden einerseits periodisch, wie noch später ausführlicher beschrieben, durch Heissluft erwärmt, anderseits besitzen selbige durch den fortwährenden Wärmeaustausch aus dem Backraum und aus dem umliegenden Mauerwerk immer eine gewisse Eigenwärme. 



  Wird Wasser in das Wasserleitungsrohr W gelassen, so tropft dieses auf die heissen   Eisenstüeke   des Kastens D, verdunstet und erzeugt so den Wrasen. 



   Der zweitgenannte Verdampfungskasten   Di   (Fig. 5) ist ein bis auf das Dampfauslassrohr   A   und das Wasserzuleitungsrohr   Wi   vollständig geschlossener, ebenfalls mit   Eisenstüeken   gefüllter, eiserner Kasten, der in der Mitte eine fast bis auf den Boden reichende Zwischenwand hat. Das Wasserzuleitungsrohr   Wi   ist in diesem Falle mittels einer Rohrleitung mit dem   für gewöhnlich   im Ofen eingebauten, durch die Abgase beheizten Warmwasserbehälter verbunden und wird dadurch mit siedendem Wasser gespeist. 



  Die Anordnung der Kästen   Di   an Stelle der Kästen D in den Einlassräumen E und Ei erfolgt nur in besonderen, später noch näher beschriebenen Fällen und werden die ersterwähnten Kästen   Di   (Fig. 5) hauptsächlich durch die ständig unterhalb in den Kanälen vorbeistreichenden Heizgase erwärmt. Das siedende Wasser tropft auf die heissen Eisenstüeke, verdampft und überhitzt sich, was durch die zwangläufige durch die Zwischenwand, deren   natürlich   auch mehrere sein können, herbeigeführte Zickzack- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. B3 und den   Kanälen.   K2 bzw. K3. T ist die Feuertür, P die Schürplatte, F der Rost und R der   Rauchschieber.   



   Aufgeheizt wird nun ein solcher Ofen anfangs genau so wie ein aus normalem Mauerwerk bestehender Kanalofen. Wenn das Brennmaterial am Rost einen Gluthaufen bildet, so wird die   Heizgasführung   umgestellt. Während im ersten Teil der Aufheizperiode die Heizgase wie üblich durch die Kanäle K1, K2, K3 und den Rauchschieber R in den Kamin gelangen, durchströmen sie nach Umstellung der Heizgasführung mittels des Schiebers 8 und Öffnen des Ventils V2 den Kanal K1 und den Backraum B2 und 
 EMI2.1 
 Gase durch das Schwadenventil V2 in den Kamin.

   In   ähnlicher Weise   vollzieht sich die Gasführung beim Öffnen des Schiebers S bei E1 und des Schwadenventils Vs beim obersten Backraum   Bs,   wobei jedoch der Schieber   8   bei E und das Schwadenventil   V2   des unteren Backraums   B2   geschlossen sein müssen. Bevor den Heizgasen der Zutritt in den betreffenden Backraum ermöglicht wird, werden die Wrasenapparate entweder E oder   jSi   zur Vermeidung von Explosionen der Heizgase in den   Backräumen   in Tätigkeit gesetzt, um letztere mit Dunst zu füllen. Erst hierauf wird das betreffende   Sehwaden-   
 EMI2.2 
 zur Erzielung der Umleitung der Heizgase geschlossen.

   Die vor dem Abschlussorgan S angebrachte Gitterlade G verhindert in diesem Falle das Eindringen von mitgerissener Flugasche in die   Baekräume.   Die Verdampfungskästen D der Wrasenapparate in den Räumen E oder Ei werden beim Heizen der Backräume von innen gleichzeitig miterhitzt. 



   Soll die Aufheizung der Backräume von innen nicht durch die Heizgase, sondern durch überhitzten Dampf erfolgen, dann sind an Stelle der Wrasenkästen D die Verdampfungskästen D1 in den Räumen E, Ei des Ofens, wie dies Fig.'5 zeigt, anzuordnen. Die   Kästen D,   werden dabei von den durch die Kanäle K2 und   Ks vorbeistreichenden Heizgasen   von unten erwärmt. Der daselbst erzeugte, überhitzte Dampf gelangt durch das Dampfauslassrohr A in den Backraum, erwärmt denselben und strömt durch die Schwadenventile   V2   oder Vs in den Kamin. 



   Es lassen sich bei Dampfbacköfen, bei denen die unteren   Backräume   mit Perkinsrohrheizung versehen sind, noch ein bis zwei obere Backräume, die von   Wärmespeichermasse   umschlossen sind, anbringen und auf die angegebene Weise aufheizen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Aufheizen von Backräumen, deren Böden und   Decken aus Wärmespeicher-   massen, insbesondere Eisenbeton bestehen und die durch Perkinsrohre oder einen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff beheizt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass neben den normalen Heizkanälen (K1, K2, K3) und den gebräuchlichen Abschlussorganen, wie Schwadenventilen   (V2, Fg), und   
 EMI2.3 
 organe (S) aufweisen und die Verbindung mit den Backräumen   (B2   bzw. Bs) herstellen, so dass die   Backräume   abwechselnd von aussen und innen beheizt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umführungskanälen (E bzw. E Verdampferkästen (D) angeordnet sind, aus denen Dampf vor'Einlassen der Heizgase in die Backräume (B2 bzw. Bs) einströmen gelassen wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung der Backräume (B2 bzw. Bs) von innen nur mit überhitztem Dampf erfolgt, zu welchem Zweck die in den Umführungskanälen (E bzw. E1) angeordneten Verdampferkästen als Erzeuger für überhitzten Dampf (DI) ausgebildet sind (Fig. 5).
AT145387D 1935-01-23 1935-01-23 Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen. AT145387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145387T 1935-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145387B true AT145387B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145387D AT145387B (de) 1935-01-23 1935-01-23 Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE861453C (de) Rauchgasschieber in Form eines geschlossenen Kastens
CH223250A (de) Feuerungsanlage für Kachelöfen und Warmwasserkessel.
AT224858B (de) Kachelofen
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
AT53959B (de) Backofen.
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE484130C (de) Lokomotivkesselfeuerbuechse fuer staubfoermigen und fluessigen Brennstoff
DE352984C (de) Kesselanlage
AT139534B (de) Dauerbrandofen für leicht schwelbare Brennstoffe.
DE543611C (de) Warmwasserheizkoerper
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
AT215121B (de) Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter
DE504870C (de) Backofen mit unmittelbarer Beheizung
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE684304C (de) Kochherd