DE5777C - Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen - Google Patents

Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen

Info

Publication number
DE5777C
DE5777C DENDAT5777D DE5777DA DE5777C DE 5777 C DE5777 C DE 5777C DE NDAT5777 D DENDAT5777 D DE NDAT5777D DE 5777D A DE5777D A DE 5777DA DE 5777 C DE5777 C DE 5777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
chamber
channel
fire
improvement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5777D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. PEIPE in Haynau i./Schl
Publication of DE5777C publication Critical patent/DE5777C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Description

1878.
AUGUST PEIPE in HAYNAU (Schlesien). Verbesserung an conti nuir I i cn en Ziegel-Brennöfen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. April 1878 ab.
Beiliegende Zeichnung stellt einen continuirlichen Ziegelbrennofen dar, welcher in seiner äufseren Form, sowie auch in der Form des Ofenkanales den länglich runden Ringöfen sehr ähnlich ist; derselbe hat, wie Fig. 1 ersichtlich macht, 10 Kammern oder Abtheilungen, welche aber langer sind, als bei anderen Ringöfen und hat folgende Vorzüge vor anderen Oefen:
ι. Vermittelst der nachfolgend beschriebenen Einrichtung können die Ziegel einer jeden Abtheilung mit reiner Hitze, welche immer aus der zuletzt gebrannten Abtheilung entnommen, abgeschmaucht werden.
2. Dem Brennmaterial kann zur besseren Verbrennung zu beliebiger Zeit, wenn es nothwendig wird, Luft zugeführt werden.
3. Durch Luftzuführung kann das Feuer regulirt, ein zu starkes Feuer gedämpft und das Schmelzen der Ziegelwaare verhindert werden.
4. In dem Ofen können alle Fabrikate^ vom Mauerziegel bis zum feinsten Verblendsteine und Ornament ohne den salpeterartigen Schmauchanflug reinfarbig, gesund und klingend abgebrannt werden.
5. Die Ziegel können, ohne Schaden zu leiden, feuchter in den Ofen eingesetzt werden.
6. Der Ofen erspart Brennmaterial, weil der Schmauchqualm das Feuer in seinem naturgemäfsen Vordringen nicht mehr zurückdrängen kann.
Unter der Herdsohle ist ein ringförmiger Kanal F angebracht (im Grundrifs, Fig. 1, punktirt angedeutet, in Fig. 2, 3 und 4 als Durchschnitt erkennbar), in welchen die Querkanäle η und m einmünden.
Die zehn Kanäle n, Fig. 3, communiciren, durch Glocken b verschliefsbar, mit dem Ofenkanal und münden durch Oeffnungen r in die verschiedenen Abtheilungen desselben.
Die zehn Kanäle m haben aufser der Verbindung mit Kanal F je noch vier Oeffnungen, drei mit d bezeichnet, die in den Ofenkanal einmünden, und je eine mit k bezeichnet, die in der Einkarrthür belegen ist. Fig. 2 und 4 zeigen die Kanäle m durchschnitten, so dafs die Oeffnungen zu sehen sind. Alle diese Oeffnungen, vierzig an der Zahl, sind hermetisch verschliefsbar.
Das Gewölbe einer jeden Kammerabtheilung ist an einer Stelle i, in Fig. 4 (im Grundrifs durch punktirte Kreise i angegeben), durchbrochen, und mit dem Rauchsammler JP ist eine Verbindung hergestellt, welche mit zwei Schiebern i i, deren Zwischenraum mit Sand ausgeschüttet wird, hermetisch verschlossen werden kann. Alle bis jetzt beschriebenen Züge dienen zum Schmauchen.
Lothrecht unter jeder Einfeuerungsöffnung (excl. der dreifsig Stück, welche über den hermetischen Verschlüssen d liegen) ist ein kleiner Rost, 15 qcm, mit einem 15 cm tiefen Aschenfall angebracht, welcher durch eine Röhrenleitung von aufsen mit frischer Luft gespeist werden kann. ///, Fig. 1, zeigen drei dieser Röhrenleitungen punktirt.
Die Oeffnungen 61 in der Ofensohle führen nach dem Rauchkanal P, wie Fig. 4 zeigt, welcher mit dem Kanal α α und dem Schornstein in Verbindung steht; die Glocken i bilden hier hermetische Abschlüsse nach dem Rauchsammler, wie in anderen Ringöfen.
Diese beschriebenen Einrichtungen bilden das Feuerregulirungssystem.
Die Einführungsöffnungen sind dieselben, wie bei anderen Ringöfen und haben auch denselben Verschlufs.
Gefeuert wird in diesem Ofen von oben, ganz ebenso, wie in anderen Ringöfen, auch das Einsetzen ist dasselbe.
Der Verschluis von einer Kammer zur andern wird auch in bereits bekannter Weise durch Einsetzen dazu eingepafster Eisenblechschieber bewirkt.
Die Kammern sind langer angelegt, wie schon oben bemerkt und zwar deshalb, damit langer geschmaucht werden kann; denn so lange nur eine Kammer brennt, kann eine Kammer geschmaucht werden.
Wenn in dem von mir construirten Ofen geschmaucht werden soll, so wird die betreffende Abtheilung durch den bei Ringöfen bekannten Schieberverschlufs abgeschlossen, die hermestichen Verschlüsse d des in die Abtheilung treffenden Kanales m durch Einsteigen bei der Oefmung k geöffnet, der Deckel K wieder zugemacht und nun wird die Abtheilung, nachdem die Einkarrthür geschlossen, durch Ziehen der Glocke i der zu schmauchenden Abtheilung, mit dem Schornstein in Verbindung gesetzt.
Wird nun die Glocke b der zuletzt abgebrannten, noch stark in Glut befindlichen Kammer gezogen, so geht die reine Hitze durch den Kanal F, unter den in Brand befindlichen Kammern weg, nach der zu schmauchenden Abtheilung, tritt durch die Oeffnungen ddd ■an einem Ende in dieselbe ein und zieht am andern Ende durch die Oeffnungen .r s bei der jetzt offenen Glocke i vorbei, reich mit Wasserdämpfen geschwängert, nach dem Rauchsammler P und nach dem Schornstein ab.
Der Kanal F ist also so zu sagen das Κει servoir oder der Verbindungskanal, aus welchem jeder Kammer contmuirlich Hitze zugeführt werden kann.
Es würde sich aber der Schmauch zu lange im Ofen aufhalten und den Ziegeln schädlich werden, wenn die Oeffnung i, Fig. 4, nicht geöffnet würde; es wird also der zwischen zwei Schiebern i i befindliche Sand entfernt, die Schieber werden herausgezogen und die obere Oeffnung mit einer darauf gepafsten Ziegelplatte verdeckt, und nun kann der Schmauch, welcher naturgemäfs immer nach oben steigt, sich schnell aus der Kammer entfernen.
Ist die Kammer abgeschmaucht, so werden die hermetischen Verschlüsse d, durch welche der Kammer die Hitze zugeführt wurde, die Glocke b, durch welche die Hitze Zutritt erhielt, und die Schieber ii geschlossen; der grofse Schieber, welcher die geschmauchte Kammer von den im Feuer stehenden Kammern trennt, wird herausgezogen, dann wird die Glocke, welche den im Feuer stehenden Kammern Zug verschaffte, geschlossen und das Feuer erhält nun den nöthigen Zug durch die vorher zum Schmauchen geöffnete Glocke.
Während der Zeit, dafs die Kammer abgeschmaucht wurde, kann die nächstfolgende wieder besetzt sein und das Experiment mit dem Schmauchen von neuem beginnen, und so geht es immer von Kammer zu Kammer weiter, ebenso wie das Feuer continuirlich weiter brennt.
Die erwähnten 148 kleinen Roste, von denen jeder einzelne mit einer Röhrenleitung versehen ist, dienen zu einer vollständigen Verbrennung des Brennmaterials, besonders der Steinkohle, welche leicht zusammenbackt und dann verkohlt und unverbrannt wieder aus dem Ofen geschafft werden mufs.
Vermittelst der Röhrenleitungen / kann diesen kleinen Rosten, wenn dies nothwendig wird, Luft zugeführt werden, welche zur leichteren Verbrennung der Kohle beiträgt. Hat sich dieselbe schon so festgesetzt, dafs sie durch Oeffnen der Röhren nicht verbrennt, so nimmt man einen dazu construirten Handblasebalg, bei welchem der Schnabel genau in die Röhren passen mufs, und bläst dann einige Secunden stark unter den betreffenden Rost, es wird dann die Oeffnung so lange offen gelassen, bis die Kohle ziemlich verbrannt ist.
Die Rostöffnungen haben aber auch noch einen anderen Zweck, nämlich den Schmelz zu verhindern. Wenn durch zu viel eingeschüttete Kohle Schmelz erzeugt wird, dann wird mit einer eisernen Schürstange, welche an einem Ende eine verhältmfsmäfsig kleine Schaufel hat, die Kohle von oben durch die Einfeuerungsöffnung b' vom Roste bei Seite geschoben und die betreffenden Röhrenleitungen werden geöffnet. Durch das Einströmen . der kalten Luft wird der Schmelz verhindert; es darf dann aber nur so lange geöffnet bleiben, bis der Schmelz weg ist, ein längerer Luftzutritt würde den Ziegeln schädlich werden.
Der Rauchkanal F führt bei diesen Oefen nicht einseitig nach dem Rauchsammler, wie bei anderen Ringöfen, sondern rechts und links vom Kanal F sind Oeffnungen in dem Herd angebracht, wie Fig. 1, 2 und 4 zeigen. Die Ziegel werden dadurch schon von vornherein gleichmäfsig erwärmt; es bleibt kein kühler Winkel und wird infolge dessen ein gleichmäfsiger Brand erzielt; denn, da durch das Schmauchen mit reiner Hitze die Ziegel nicht beräuchert werden, also die Poren derselben offen bleiben, folglich den Schmauch leichter von sich geben, so sind sie auch vollständig abgeschmaucht und es kann nicht vorkommen, dafs diejenigen Stellen, welche mit feuchterer Ziegelwaare besetzt wurden, noch Schmauch bei sich haben, wenn sie das Feuer bereits erreicht hat. Der Dampf oder Schmauch kann also auch das Feuer nicht aus seinem gleichmäfsigen Zuge verdrängen, wie dies bei anderen Ringöfen der Fall ist und woher sich auch die ungleichmäfsige Ziegelwaare erklärt, welche in anderen Ringöfen, selbst bei der promptesten Bedienung zu Tage gefördert wurde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Luftzuführungskanäle, welche einzeln mit den Rosten in der Ofensohle communiciren.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT5777D Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen Active DE5777C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5777C true DE5777C (de)

Family

ID=284136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5777D Active DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5777C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE1037945B (de) Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE19532152B4 (de) Auskleidung für heiße Verbrennungsgase führende Verbrennungsräume und Gasführungsschächte
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE117398C (de)
DE19791C (de) Konstruktion eines Blaudämpfofens, bei welchem das Garbrennen und Dämpfen mittelst Generatorgases bewirkt wird
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
DE3119517A1 (de) Verfahren zum brennen oder calcinieren von kohlebloecken in einem ringkammerofen unter zurueckfuehrung des rauchgases sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE67314C (de) Ringförmiger, aus Kammern bestehender Brennofen für Thonwaaren
DE503697C (de) Trockenkammer mit Bodenbeheizung durch Feuergase
DE3119451C2 (de)
DE13263C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln
DE962C (de) Eiserner Ofen für Centralheizung
DE441846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern
DE349952C (de) Kammerringofen mit ueberschlagender Flamme
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE23856C (de) Neuerungen in der Konstruktio" der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ" satz zu P. R. 16560.)
DE4559C (de) Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen
DE345894C (de) Dauerbrandofen, insbesondere fuer Koksheizung