DE4559C - Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen - Google Patents

Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen

Info

Publication number
DE4559C
DE4559C DENDAT4559D DE4559DA DE4559C DE 4559 C DE4559 C DE 4559C DE NDAT4559 D DENDAT4559 D DE NDAT4559D DE 4559D A DE4559D A DE 4559DA DE 4559 C DE4559 C DE 4559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
air
oven
construction
glowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4559D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. emmel in Hoerde
Publication of DE4559C publication Critical patent/DE4559C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

1S78.
Klasse 80.
C. EMMEL in HOERDE. Verbesserung en an Z i e g el- u η d K a I k - B r e η η ö f e n.
Zusatz-Patent zu No. 3179 vom 15. Januar 1878,
Patentirt im Deutschen Reiche yom ' 17.; August 1878, ab. Längste Dauer; 14. Januar 1893. .
I.
Das Ofensystem ist anwendbar von drei Kammern an; von da an ist die Anzahl derselben unbeschränkt, nur wird bei einer Zahl über acht die Vermehrung der Exhaustoren erforderlich. Ein Motor genügt aber in den meisten Fällen zur Bewegung von auch mehr Exhaustoren.
Die Gruppirung der Kammern zu einem Ganzen kann in geradliniger wie auch in kreisförmiger \Veise geschehen.
Die Feuerungen sind Generatoren.
Der Zug aus den Oefen in den darunter hinführenden gemeinschaftlichen Kanal liegt in der Mitte eines jeden Ofens. Dieser Kanal ist zwischen zwei und zwei Oefen mittelst Eisenblechschieber α abschliefsbar.
Seitlich unter dem Herd einer jeden Feuerung b, deren jeder Ofen drei hat, befinden sich Oeffnungen c zum Einziehen der äufseren Luft. Diese Oeffnungen stehen hinter der ein halb Stein dicken Wandung des Generators mit drei Luftzügen in Verbindung, die, nachdem sie sowohl die Seitenwände der Feuerung wie deren Gewölbe gemeinschaftlich umstrichen haben, in einen senkrechten Hauptzug münden und sich aus diesem längs der Ofenwandungen waagerecht, d, fortsetzen. Im Bereiche des Ofens selbst haben diese Luftzüge eine gewisse Anzahl 1" rhld. hohe Schlitze e, deren ganze Quadratfläche nicht gröfser als die des Einströmloches unter dem Herd sein darf. Ebenso führt von der Rückwand einer jeden Feuerung ' ein Luftkanal / unter der Ofensohle hin nach dem Hohlpfeiler g. Um den Pfeiler herum läuft ein Kanal h, welcher vorerwähnte aufnimmt, und in der Mitte eines jeden Zuglochs steht ein ca 8" rhld. im Durchmesser haltendes Thonröhrenstück z, durch das die Hitze aus dem davorherstreichenden Kanal in den Pfeiler zieht. Der Pfeiler selbst hat allseitig ähnliche Schlitze, wie die Ofenwandungen, durch welche die Hitze in den Ofen strömt. Auf diese Weise werden die Gase von der überhitzten Luft gleichsam in die Mitte genommen und müssen nun durch einige Vermischung mit derselben ganz gleichmäfsig im Ofen selbst verbrennen.
Unten und oben liegt in dem hohlen Pfeiler eine durchgehende feuerfeste Platte k, durch die der Luftbehälter / von den Zügen m geschieden ist. Der untere Zug η kann nach allen Seiten des Ofens in beliebiger Weise verlängert werden, um die Hitze beim Vorwärmen mehr durch die Querrichtung des letzteren zu leiten, bevor sie durch den oberen Zug nach dem Exhaustor abzieht.
Auf den Köpfen der Kanäle zum Exhaustor sind Schieber 0 zum periodischen Abzug der Hitze angebracht.
An der Vorderseite eines jeden Generators befinden sich 4 >< 8ys" rhld. hohe und breite Oeffnungen /, durch die gefeuert wird. So lange nicht aufgegeben wird, sind diese Oeffnungen mittelst vorgeschobener feuerfester Platten geschlossen.
Ueber den Oefen, in der Mitte der Anlage, liegt in dem dort vorhandenen Kanal ein ca. 4'rhld. im Durchmesser haltender Exhaustor q, der den Schornstein ersetzt. Von jedem Ofen führt zu diesem Exhaustor ein besonderer Kanal r, der dicht vor dem ersteren mittelst . eines Eisenblechschiebers s geschlossen werden kann. Senkrecht, oder auch gleich daneben, je nachdem die Gruppirung der Oefen statt hat, über dem Exhaustor befindet sich der ca. 8' rhld. höhe Abzug t für die überflüssige Hitze.
Die Bewegung des Exhaustors geschieht durch einen Motor von 1 bis 2 Pferdekraft. Dieser Motor befindet sich unter oder neben dem Gewölbe, je nachdem die Oefen gruppirt sind, welches den mittleren Heizraum überspannt. Motor und Exhaustor stehen mittelst Riemen in Verbindung. Je nachdem der Exhaustor vor- oder rückwärts laufen soll, wird der Riemen überkreuz aufgehängt.
Art des Betriebes.
Nachdem die vor einem Ofen befindlichen drei Generatoren durch Anzünden in Thätigkeit gesetzt sind, der Schieber des betreffenden Kanals zum Exhaustor aufgezogen und dieser letz-
tere durch, die Mäschme.!"iri^Gang -gebrach):' istj!; bildet sich durch die Bewegung desselben ^er--nöthige scharfe Zug. Die Feuerungen brennen ■· in Rothglühhitze und ihre Flammen schlagen in . den Ofen, in der Richtungrnach dem in dessen : Mitte belegenen Unteren Zug, dör'-mit dem unterirdischen Kanal in directer -Verbindung steht. Mittlerweile werden die Wandungen heifs und die hinter ihnen hinziehende, sich währenddem auch erhitzende Luft strömt durch vorerwähnte Schlitze von allen Seiten des Ofens ebenfalls nach dessen Mitte. Desgleichen zieht auch die im hohlen Pfeiler befindliche heifse Luft durch die in den Wandungen desselben angebrachten Schlitze in den Ofen. Der glühende Sauerstoff der Luft mischt sich dadurch mit den von den Feuerungen hinzugeströmten Kohlenoxydgasen, verbrennt sie, und es bildet sich dadurch rasch eine gleichmäfsige, sehr intensive Hitze in allen Theilen des Ofens. Die durch den unterirdischen Kanal aus dem brennenden Ofen abziehende Hitze strömt, nachdem die bezüglichen; Schieber geöffnet bezw. geschlossen werden, in einen bereits fertig eingesetzten Ofen durch die unteren OefTnungen in dem hohlen Pfeiler in diesen Ofen und wärmt dessen Einpacküng, indem sie nun nach den in beregtem Pfeiler befindlichen Zuglöchern unter dem Ofengewölbe zieht, vor. Da die Hitze nach geschehenem Vorwärmen eines Ofens nunmehr entweichen kann, so wird sie von hier aus durch den zugehörigen oberen Kanal nach dem Exhaustor geleitet und von diesem durch den dort befindlichen Zug abgeführt. Um während des Vorwärmens eines Ofens dem schädlichen Hinzutritt falscher Luft vorzubeugen, ist erforderlich :
1. dessen drei Feuerungen vorher zu füllen, so dafs sie, wenn der brennende Ofen gahr ist, sofort angesteckt werden können, und
2. müssen die Lufteinströmöffnungen unter den Rosten bei c mittelst leichter Eisenblechschieber geschlossen werden.
Zum besseren Verschlufs der Roste werden dieselben durch leichte Eisenblechplatten überdeckt und darauf die Füllung des Generators bewerkstelligt. Vor dem Anzünden des Feuers werden diese Platten einfach herausgezogen.
Da in der Regel die Hitze im vorzuwärmenden Ofen in Rücksicht aufs Fabrikat stärker als nöthig sein wird, so bleiben die Oeffnungen an der Rückwand der Feuerungen, welche dem brennenden Ofen heifse Luft zuführen, offen. Dadurch wird dem vorzuwärmenden Ofen ein beliebiges Quantum kalter Luft, von der Mitte aus, zugeleitet, ohne dafs der directe Zug darunter leidet. Ebenso wird durch den Einflufs des kühlenden Ofens gleichzeitig eine Verringerung des Hitzegrades im vorzuwärmenden Ofen erzielt, je nachdem man mehr oder minder kalte Luft durch die offenen Luftzüge in diesen einziehen läfst. Es kann durch vorerwähnte Manipulation eine ganz beliebige Regulirung der Hitze im vorzuwärmenden Ofen vorgenommen werden, genäuvso, wie sie für das Fabrikat passend erscheint!,· um: ein Reifsen desselben durch zu plQtzlicne>\starke Hitze zu verhüten.
. Öie" Kühlung eines gahren Ofens geschieht während der ersten Periode dadurch, dafs man Men abseitigen Schieber im unterirdischen Kanal schliefst. Der Exhaustor zieht dann die Hitze ebenfalls stetig aus diesem Ofen gleichzeitig mit heraus und durch den unterirdischen Kanal· auch in den vorzuwärmenden Ofen mit hinein. Währenddem bleiben die sämmtlichen Luftzüge des kühlenden Ofens offen, damit die kalte Luft allmälig in ihn einziehen kann.
Während der letzten Periode des kühlenden Ofens wird dieser durch Herunterlassen der betreffenden im unterirdischen Kanal befindlichen Schieber von den übrigen Oefen getrennt, und die nun noch in ihm vorhandene Hitze findet ihren Abzug durch den jetzt geöffneten Schieber am Kopf des zugehörigen Kanals nach dem Exhaustor. Es erhellt aus dem vorerwähnten, dafs sowohl der Procefs des Kühlens wie der des Vorwärmens in beliebiger Weise geschehen kann, ganz wie es für das Fabrikat erwünscht erscheint.
Die Bedienung einer Feuerung geschieht, sobald der Generator ganz gefüllt ist, durch schnittlich alle 3 bis 4 Stunden; es wird zu dem Behufe stets nur ein Heizloch vorübergehend geöffnet, dasselbe aber gleich wieder geschlossen, sobald an der Stelle aufgegeben ist. Es bleibt Grundsatz, stets bei einem dem ersten entferntest belegenem Loch zu füllen, damit die Glut im Generator durch den gleichzeitig unvermeidlich mit eintretenden kalten Luftstrom nicht leidet.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die gleichzeitige Zuführung heifser bezw. kalter Luft in den Ofen durch den in der Mitte desselben befindlichen Hohlpfeiler und die dadurch bedingte gründlichere Verbrennung der Gase in brennenden, gleichmäfsigere Kühlung eines gahren, Verminderung der zu groben Hitze in einem vorzuwärmenden Ofen.
2. Die Art der Kühlung gahrer Oefen durch Anbringung von Schiebern auf den Kanalköpfen, senkrecht über den Zügen aus den Oefen nach dem Exhaustor, während der letzten Periode.
3. Der bessere Verschlufs der Generatoren beim vorzuwärmenden Ofen mittelst einer ausziehbaren Eisenblechplatte.
II.
Das System dieser in beiliegenden Zeichnungen, Fig. 3, 4, 5, dargestellten Oefen ist im allgemeinen das der im Patent No. 3179 beschriebenen Ofenconstruction, jedoch hat hier jede Ofenkammer nur eine Hauptfeuerung, Generator, deren hauptsächlichster Zweck aufser der Entwicklung von Kohlenoxydgasen die massenhafte und schnelle
Erzielung glühender Luft ist. Statt der in* der, früheren Construction angegebenen .JLuft'sji;hlit0ef: längs der Wände der OfenkammeriuJäriÜ;.;hjer an verschiedenen Stellen 8'/,0" rhldrtim^Quiir-';;schnitt lange und breite Füllschächte;*<2 im Ofenmauerwerk angebracht, in denen 'an :meh-. reren .Stellen ihrer Höhenrichtung kreuz'und, quer liegende feuerfeste Stäbe b sich befinden; ayf .denen das herabgeschüttete Brennmaterial zum Theil liegen bleibt und sich dort entzündet. Ebenso sind in den Füllschächten, ca. i' rhld. über der Ofensohle, kleine feuerfeste Roste c angebracht, auf denen der Rest des herabgeschütteten Brennmaterials bis zu Ende verbrennt. Hinter den Füllschächten streichen von der Hauptfeuerung aus Luftzüge d durch das Mauerwerk hin, die unter den einzelnen Stäben sowohl wie unter den kleinen Rosten waagerechte, ca. i" rhld. hohe Schlitze e haben, durch welche die glühende Luft in der Richtung nach dem in der Mitte der Ofenkammer belegenen Zug ausströmt und währenddem die herabgeschütteten Kohlen anzündet, gleichzeitig aber auch deren Gase sowohl, wie die von der
- liaiiptfeüerung nacfp^der Ofenmitte ziehenden jö-a^ mit Hülfe, der. aus dem hohlen Pfeiler ,ebenfalls ausströmenden'"glühenden Luft verprennt, wodurch eine gleichmäfsige intensive Hitze im.vOfen die Folge sein mufs. Die sämjntlicheri Stellen, wo Kohlen liegen bleiben, sind mittelst waagerechter Kanäle mit einander aus dem Grunde verbunden, um der Kohle nach ihrer Entzündung eine beliebige Seitenausdehnung zu gestatten und dadurch deren mögliches Klumpen zu verhüten.
Die Füllung der Schächte geschieht aufserhalb, von oben. Während nicht aufgegeben wird, sind dieselben durch Deckel hermetisch verschlossen.
Der Gang des Betriebes ist analog dem in geschützter Construction.
Patent-Ansprüche:
1. Diese Construction zur Fabrikation von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren, und
2. im speciellen deren eigentümliche Feuerungsweise und Heifsluftzuführung.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT4559D Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen Active DE4559C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4559C true DE4559C (de)

Family

ID=283267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4559D Active DE4559C (de) Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446724A1 (de) Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell
DE4559C (de) Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen
DE3543424C2 (de)
DE3179C (de) Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE352795C (de) Verfahren zum Heizen von Schmelzoefen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE104241C (de)
DE17654C (de) Neuerungen an Gasringöfen
DE10083C (de) Gasbrennofen mit Luftheizung für periodischen wie kontinuirlichen Betrieb zum Brennen von Ziegelsteinen, Kalk, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren (zweiter
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE13604C (de) Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren
DE3833088C1 (de)
DE13263C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln
DE363570C (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen Verkleinerung der Rostflaeche und des Fuellraumes von Gliederkesseln
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
DE14702C (de) Neuerungen an Rostanlagen mit hohlen Roststäben
DE85732C (de)
DE82298C (de)
DE23856C (de) Neuerungen in der Konstruktio&#34; der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ&#34; satz zu P. R. 16560.)
DE1216C (de) Ziegelbrennofcn