DE16560C - Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement - Google Patents

Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement

Info

Publication number
DE16560C
DE16560C DENDAT16560D DE16560DA DE16560C DE 16560 C DE16560 C DE 16560C DE NDAT16560 D DENDAT16560 D DE NDAT16560D DE 16560D A DE16560D A DE 16560DA DE 16560 C DE16560 C DE 16560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
air
combustion
grate
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16560D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. BURGHARDT in Tzschöppeln b. Muskau, O./L., Kreis Sagan
Publication of DE16560C publication Critical patent/DE16560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0041Chamber type furnaces specially adapted for burning bricks or pottery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Den Gegenstand der Erfindung bilden Neuerungen in der Construction der Oefen zum Brennen von Ziegeln, feuerfesten Producten und anderen Thonwaaren, von Kalk und Cement; dieselben bezwecken im wesentlichen:
1. für den Brennprocefs geringwerthige Brennmaterialien, namentlich einheimische Braunkohle, derartig verwerthen zu können, dafs selbst hohe Temperaturen, wie sie die mehr oder weniger feuerbeständigen Braunkohlenthone etc., Kalk und Cement erfordern, mit Leichtigkeit erzeugt werden können;
2. in bequemster Weise die Verbrennung dem Gange des Brennprocesses anpassen zu können und die Flammenrichtung im Ofen zu reguliren und zu <ürigiren.
Am besten eignet sich der Ofen mit überschlagender Flamme für Anbringung der Neuerungen, doch ist auch der Casseler Flammenofen und der englische Stockofen mit einigen Modificationen dazu geeignet.
Ofenconstruction.
Je nach der Gröfse des Ofens werden zwei oder mehrere besondere Feuerungen, Fig. i, 2 und 4, angelegt, welche folgende Einrichtung haben:
Jeder Feuerraum A enthält zwei Roste, einen weitschlitzigen, festliegenden Hauptrost α von porösen Chamotteplatten und einen engschhtzigen eisernen Nebenrost a\ und besitzt schräge Seitenwände aus Chamotteplatten, die ähnlich wie ein Treppenrost mit einem oder mehreren horizontalen oder wenig geneigten Seitenschlitzen versehen sind.
Ueber jedem Feuerraum liegt eine Darr- bezw. Feuerkammer B, welche im vorderen Theile ihrer Sohle zwei in den Feuerraum führende, durch Chamotteplatten abschliefsbare Abfalllöcher b hat, und in ihrem hinteren Theile mit dem eigentlichen Ofenraum durch eine Oeffnung c in Verbindung steht, die durch Schieber zu schliefsen ist. .
Der Ofen mit überschlagender Flamme wird unter seiner Sohle mit zwei oder mehreren durch Oeffhungen in der Sohle des Ofens mit dem Ofenraum communicirenden Abzugskanälen d versehen, welche auf beiden Seiten, die Fundamente durchbrechend, in zwei den Ofen flankirende Hauptkanäle C einmünden.
Jeder dieser Kanäle erweitert sich nach dem Schornstein zu in eine Regeneratorkammer D, welche mit besonders gut gearbeiteten porösen Mauerziegeln besetzt ist.
An die Regeneratorkammern schliefsen sich ·, endlich die Füchse an, welche die Feuergase in den Schornstein abführen.
Den Feuerkanälen d parallel sind in der Hintermauer des Feuerraums zwei Luftkanäle e und f angeordnet; e und / sind mittelst zweier Schächte mit einander in Verbindung gebracht.
Vom Kanal f zweigen sich rechtwinklig zu der Richtung desselben, also parallel den Feuerräumen bezw. der Rostlage zwei Systeme von Luftkanälen g und h ab, von denen die Kanäle h mittelst der Abzweigungen kl mit den Aschenfällen der einzelnen Feuerungen communiciren,
während die Kanäle g nach den schrägen Chamotteplatten, welche die Seiten des Feuerraumes A bilden, führen.
Die einzelnen Kanäle sind durch Schieber bezw. Thüren abschliefsbar gemacht, und zwar:
1. die Hauptkanäle C durch die Hauptschieber α und α1;
2. die Sohlenkanäle d durch die Schieber β β und β1 β' an ihren Einmündungen in die Hauptkanäle C\
3. der Luftkanal e durch die beiden Schieber γ und y1;
4. die Luftzweigkanäle g und h durch Thüren an ihren Oeffhungen in der Stirnmauer und an ihren Mündungen in den Luftkanal/, und endlich
5. die nach den Aschenfällen von h aus führenden Abzweigkanäle hx durch Thüren oder Schieber in der Aschenfallwandung.
Zwei Oefen werden in der auf dem Grundrifs, Fig. 4, angeführten Lage neben einander angeordnet; sie erhalten gemeinschaftliche Hauptkanäle C und Regeneratoren D. Die Abhitze des kühlenden Ofens wird durch Kanäle auf dem Gewölbe nach dem zu brennenden Ofen geleitet und zum Vorwärmen und Abschmauchen desselben benutzt.
Brenn verfahren.
Man beginnt das Feuern damit, dafs man bei Oeffnung sämmtlicher beiderseitigen Sohlenkanalschieber β und ß1 sowie der beiden Hauptschieber a und α1 auf die engschlitzigen Nebenroste ß1 kleinstückiges bezw. abgesiebtes geringes Feuermaterial aufgiebt und diese Art der Feuerung nach gehörigem Abschmauchen, soweit dies nicht durch Abhitze eines zweiten Ofens oder eines in Glut befindlichen Regenerators vorher geschehen ist, so lange fortsetzt, bis der Ofeneinsatz zu glühen beginnt.
Alsdann werden die Nebenroste entfernt, was leicht bewerkstelligt wird, da die Roststäbe von 300 bis 400 mm Länge an den Enden an Stäbe von der Breite der Rostfläche bezw. der Feuerung zusammen- bezw. angegossen sind (s. Fig. 6).
Hierauf wird besseres Material, stückige, gut gesiebte Kohle, in höherer Schicht auf die Hauptroste α gebracht und zugleich in die durch die strahlende Wärme ihrer Wände erhitzten Darrkammern B gefüllt; der Wassergehalt letzterer Kohle kann durch die offene Beschickungsthür von B entweichen; sobald aber infolge der höher steigenden Temperatur die Entgasung der Kohle beginnt, läfst man deren Producte durch c in den Ofen einströmen.
Der Brennprocefs wird nun wie folgt geregelt:
Wenn das Feuer auf dem Rost α abgebrannt ist, wird die in der Darrkammer B getrocknete bezw. theilweis entgaste Kohle in die Feuerung hinabgestofsen und in die Darrkammern B eine neue Füllung eingebracht.
Während dieser Manipulation werden die Hauptschieber α und α1 geschlossen und noch mindestens 20 bis 30 Minuten nachher in der geschlossenen Stellung belassen, ebenso die Schieber der Sohlenkanäle d. Die eigentlichen Feuerungen functioniren jetzt als Generatoren bezw. als Retorten. Die Kohlen werden durch die Hitze der glühenden Wandungen und der unteren Glutschicht noch mehr verkokt bezw. entgast. Die sich entwickelnden Destillationsproducte durchziehen langsam und gleichmäfsig den glühend gebliebenen Ofeneinsatz. Nach dem Oeffnen der Zugschieber brennen die gröfstentheils entgasten Kohlen mit gleichmäfsiger, intensiver Flamme bei geringer Rauchentwickelung. Auf diese Art, mit dem Absperren der Lufteinströmung in den glühenden Einsatz während des Einfeuerns und zeitweiser Benutzung der Feuerungen nach jeder Charge als Generatoren bezw. als Retorten etc., wird bis zum Schlufs des Brandes gefeuert, auch wenn nachher die Regeneratoren und die anderen Luftzuführungskanäle in Thätigkeit kommen, wenn nicht etwa zum Schlufs des Brandes wirkliche Gasfeuerung bei permanenter Benutzung der Feuerungen als Generatoren durch genügend hohe Schütthöhe des Feuermaterials, geringere Zuführung der Luft zu den Rosten und Zuführung directer Verbrennungsluft zum Gase stattfinden soll.
Schreitet die Glut vor, so werden mehr Kohlen zu einer Charge verwendet, so dafs die Hauptroste mit höherer Schicht bedeckt sind; die Stirnwandthüren der Luftkanäle g werden geöffnet, so dafs die Luft sowohl durch die Seitenschlitze, als auch durch den Horizontalrost einströmt.
Sobald die Regeneratorkammern D durch die nach dem Schornstein ziehenden Feuergase genügend erhitzt sind, werden durch Oeffnen der Feuerkanalschieber β der einen Seite und des Luftschiebers γ1, sowie der Regeneratorluftklappe (5"1 der anderen Seite die Feuergase durch einen Hauptkanal nach dem Schornstein geführt, während durch den anderen Hauptkanal und Regenerator die Verbrennungsluft geführt wird; hierbei werden sämmtliche Thüren der Stirnwand geschlossen. Die auf ihrem Wege durch den Regenerator und durch den unterhalb der Feuerbrücke liegenden Luftkanal/ erhitzte Luft wird durch die Kanäle h und g dem Hauptrost und den Seitenschlitzen zugeführt.
Man kann aber auch, wenn es die Natur des Einsatzes verlangt, bezw. wenn mit directer Feuerung selbst auf diese Weise nicht die erforderlichen hohen Temperaturen zum Gutbrennen erzeugt werden können, die Feuerräume beständig oder alternirend während einer ganzen Charge als Gasgeneratoren benutzen, indem man die Schütthöhe entsprechend ver-
gröfsert, die nöthige Luft für den Procefs im Generator, nach Abschliefsen der oberen seitlichen Luftkanäle g, nur durch den Horizontalrost eintreten läfst, während die heifse Luft für die Verbrennung der Generatorgase durch Schlitze oder Kanälchen in der Feuerbrücke zutritt, die durch eine besondere Einrichtung von dem Luftkanal / aus gespeist werden.
Ist der im Wege der Luft liegende Regenerator abgekühlt, so werden die bis dahin offenen Schieber geschlossen, dagegen die vorher geschlossenen Schieber geöffnet, so dafs heifse Luft und Feuergase ihre Wege gegen einander austauschen.
Wenn man die zum Schlufs des Brandes erforderliche hochgradige Temperatur mit der bisherigen Befeuerungsweise nicht erzielen kann und aus irgend einem Grunde die vorher bezeichnete Gasfeuerung nicht in Anwendung bringen will, so werden die Darrkammern B in der Weise als Feuerkammern benutzt, dafs man dieselben des fehlenden Rostes wegen mit Holz befeuert, dessen Flamme durch die vergröfserte Oeffnung c in den Ofen tritt, während die Verbrennungsluft direct von der Stirnseite durch genügendes Oeffhen der dortigen Thüren zuströmt; die Hauptfeuerungen werden gleichzeitig mit Holz befeuert. Man hat hierdurch zum Schlufs die doppelte Anzahl Feuerungen im Gange.
Durch die Anordnung mehrerer bezw. doppelter Feuerungen und mehrerer beiderseitig verschliefsbarer Feuerkanäle unter der Ofensohle ist eine sichere Führung der Flamme im Ofen ermöglicht.
Bei der angegebenen Einrichtung der Oefen und Anwendung des beschriebenen Brennverfahrens können mit Sicherheit mit gewöhnlicher norddeutscher Braunkohle sehr hohe Temperaturen hervorgebracht werden; der Einsatz wird gleichmäfsig durchgebrannt und erhält eine reine und gleichmäfsige Farbe bei sehr wenig Ausschufs, Deformirung, Rissen und Verfärbung.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Die Feuerräume A mit den beiden Rosten a und a1 von verschiedener Schlitzweite und mit schrägen, von Schlitzen durchbrochenen Seitenwandungen. Der Rost a1 ist entfernbar, dagegen α festliegend, aus feuerfestem Material, dessen Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel durch Beimengung feinst vertheilten Kohlenstaubes und dadurch erzeugte Porosität erhöht worden ist.
2. Die Darr- bezw. Feuerkammern B mit Oeffnungen b nach dem Feuerraum und Oeffnungen c nach dem Ofen und ihre Benutzung in der vorher angegebenen Weise.
3. Die Anordnung der Luftkanäle efg h und k1 für die Einführung heifser Luft in den Feuerraum, entweder durch den Horizontalrost oder durch die Seitenschlitze oder durch beide gemeinschaftlich, zum Zwecke der Entflammung und intensiveren Verbrennung des Feuermaterials.
4. Die Besetzung der Regeneratorkammern mit rohen, d. h. ungebrannten, porösen Mauerziegeln; die Regeneratorkammern werden auf diese Weise zuerst als kleine Nebenöfen benutzt. Sind die porösen Ziegel durchgeglüht, so dienen sie dem Zwecke, die durchstreichende Verbrennungsluft zu erhitzen; diese Erhitzung wird noch besser ermöglicht, indem die Luft durch den Verschlufs der Schieber wiederholentlich längere Zeit mit dem glühenden bezw. erhitzten Einsatz der Regeneratorkammern stillstehend in Berührung bleibt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT16560D Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement Active DE16560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16560C true DE16560C (de)

Family

ID=293546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16560D Active DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784521A (en) * 1990-03-09 1998-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Signal recording system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784521A (en) * 1990-03-09 1998-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Signal recording system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193632B1 (de) Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3117290A1 (de) Verbesserter ofen
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
DE3705153C2 (de)
DE23856C (de) Neuerungen in der Konstruktio&#34; der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ&#34; satz zu P. R. 16560.)
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
AT41618B (de) Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.
DE28140C (de) Ofen mit Regeneratoren zum Brennen von Verblendsteine&#39;n etc. und Neuerung an kontinuirlich wirkenden Regeneratoren
DE380765C (de) Muldenrostfeuerung mit Verbindungskanaelen im Mauerwerk zwischen den Fuellschaechten und dem Verbrennungsraum
DE669645C (de) Leichenverbrennungsofen
DE4222C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Oefen z m Brennen von Verblendziegeln und anderen Thonwaaren mittelst redi&#39;zirender Flamme
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE13263C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln
DE67314C (de) Ringförmiger, aus Kammern bestehender Brennofen für Thonwaaren
DE45185C (de) Regenerativ-Gasflammofen für periodischen Betrieb
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
DE185960C (de)
DE472695C (de) Fuellschachtfeuerung mit einem Planrost
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE8817C (de) Eiserner Ofen mit partieller Feuerung
DE14396C (de) Einschnürung an heizschächten
DE27247C (de) Töpferofen, bei welchem die Feuergase vor Eintritt in den Ofen in einer Feuerkammer und in Sohlkanälen mit vorgewärmter Luft gemischt werden
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc