AT41618B - Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung. - Google Patents

Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.

Info

Publication number
AT41618B
AT41618B AT41618DA AT41618B AT 41618 B AT41618 B AT 41618B AT 41618D A AT41618D A AT 41618DA AT 41618 B AT41618 B AT 41618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal dust
furnace
openings
kiln
brick
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Masek
Original Assignee
Josef Masek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Masek filed Critical Josef Masek
Application granted granted Critical
Publication of AT41618B publication Critical patent/AT41618B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung. 



    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kohlenstaubschüttfeuerung für Ziegel- öfen, welche eine vollständige Verbrennung sowohl der die Roste verlassenden Feuergase als auch des in die Schüttkanäle aufgegebenen Kohlenstaubes sichert. Zu diesem Zwecke sind über mehreren nebeneinander angeordneten, in bekannter Weise durch Zwischenwände getrennten gewöhnlichen Rosten je ein Schamottgewölbe vorgesehen, welches die Verbrennungskammer für eine zweite Feuerung überdeckt, welche seitlich von aussen oder durch die Schüttkanäle mit Kohlenstaub beschickt wird.

   Beide Verbrennungskammern stehen dabei durch in beiden Gewölben vorgesehene und in den Zwischenmauern belassene Durchbrechungen untereinander mit dem Ziegelbrennraume und mit dem Aschenfall derart in Verbindung, dass Frischluft aus den Aschekästen durch die Zwischenmauern direkt in die beiden Feuerungen und in die Schüttkanäle eindringen und die in letzteren sich bildende Asche in den Aschenfall sinken kann. Vorteilhaft sind dabei im Ofenmauerwerk gegenüber der Feuerung ausser den Abzugsönnungen noch weitere unterhalb der Decke in halber Höhe des Ofens abschliessbare ebenfalls zur Esse führende Öffnungen vorgesehen, durch welche der beim Anheizen der Feuerung sich bildende Rauch direkt abgeleitet werden kann. 



  Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ofen nach Linie J B in Fig. 2. Fig. 2 einen Schnitt durch den Ofen nach Linie (' ) in Fig. 1. Fig. 3 einen horizontalen Schnitt nach Linier-F in Fig. 1, Fig. 4 einen horizontalen Schnitt nach Linie G H in Fig. 2, Fgi. 5 und 6 zeigen die Aufstellungen des gebrannten Materiales und die Lage der Deckplatte, Fig. 7 und 8 zeigen Details der Deckplatte. 



  Der schachtartigo Ziegelbrcnnoft ; n 7 ist mit einem Kamin ? versehen, der etwa in der halben Hohe des Ofens mit dem Heizraume des Ofens durch einen Kanal und die oberen Öffnungen 6,7 und die unteren 8, 9 verbunden ist. welch letztere von aussen durch Schieber 10 geschlossen werden können. 



  Am Boden des Ofens ist eine Feuerung angeordnet, die nebeneinander angeordnete. dichte. rückwärts abfallende Roste 11 enthält, wodurch ein guter Luftzutritt unter dieselben ermöglicht ist. Oberhalb dieser Roste 11, auf welchen mit kleinen Kohlen geheizt wird, sind Gewölbe 12 aus Schamottmauerwerk angeordnet Diese Gewölbe sind von zwischen den Rosten verlaufenden Wänden getragen und dienen dazu, die Verbrennung zu begünstigen und durch in denselben und in den Zwischenwänden belassene Öffnungen unter Zerteilung der Feuergase diese in über den Gewölben 12 angeordnete weitere Verbrennungskammern zu überführen, von wo sie durch Offnungen direkt in die über den Zwischenwänden belassenen Schüttkanäle im Ziegelstossc eindringen können. 



  Bei diesem System ist es möglich, mit Kohlenstaub rationell zu feuern, denn die Gewölbe 1 : 2 verhindern auch den Zutritt von kalter Luft zu den glühenden Ziegeln, wodurch das gebrannte Material vor Beschädigung verwahrt ist. Auch wird das Auskühlen der in der Feuerung konzentrierten Glut vermieden, namentlich dann, wenn die Ofentür geöffnet wird, und erhöht noch die Glut dadurch, dass auf dieses Gewölbe 7-2 aufgegebener Kohlenstaub beim Rösten Gase entwickelt, die sofort verbrennen und in den Kammern 13 eine bedeutende Hitze entwickeln, welche die am Rost entwickelten Rauchgase vollständig zur Verbrennung bringt. 



  Die Asche des verbrannten Kohlenstaubes wird stets nach mehrmaliger Beschickung vom Gewölbe 12 durch Kanäle in den Zwischenwänden in den Aschenfang 17 befördert.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei den bisherigen   Glühöfen zeigt sich   der Einfluss der konzentrierten Glut erst in 24 Stunden, während bei dem Glühofen mit    den. Gewölben 12   und den darüber angeordneten Kammern   JJ   bereits nach 5 Stunden diese Wirkung eintritt, worauf man die Heizung auch von oben durch   Beschüttung   mit Kohlenstaub festsetzt. 



   In den Wänden 15 zwischen   den Rosten. H aind   ebenfalls vertikale Kanäle 16 angeordnet, die durch seitliche Öffnungen sowohl mit den Räumen ober den Rosten, als auch mit dem Aschenfang 17 verbunden sind und einesteils zum Zuleiten von stark erhitzter Frischluft zwischen die gebrannte Ware dienen, anderenteils den Zweck haben, dass die aus dem verbrannten Kohlenstaub entstehende Asche in den Aschenfang 17 fällt. 



   Die im Ofen aufgeschichtete, zum Brennen bestimmte Tonware wird mit gebrannten untereinander verfalzten Platten 18 bedeckt, die mit Ton verschmiert werden, so dass sie zusammen eine geschlossene Platte bilden. Einige der Platten haben an den Rändern   kreisförmige   Öffnungen 19 mit Deckeln 20, durch welche man in die in der aufgeschichteten Ware belassenen Zickzackkanäle Kohlenstaub zuschütten kann. 



   Der Arbeitsvorgang bei diesem Ofen ist nun folgender : Das zum Brennen bestimmte Material (Ziegel, Dachziegel) wird im Ofen in 21 bis 60   cw   breiten und etwa 3   m   langen Stössen 
 EMI2.1 
 (Kohlenstaub) von einer Schicht zur anderen herabfallend bis zu den   Kanälen 16   gelangt, von wo es unter Fortsetzung der Verbrennung schliesslich als Asche in den Raum 17 gelangt. 



   Ist das Material aufgeschichtet und sind die Platten 18 mit den Öffnungen aufgelegt, beginnt man im unteren Teile des Ofens am Roste 11 zu heizen ; dabei bleiben die Öffnungen der Zugkanäle 6,7 und   8,   9 sowie die Öffnungen 19 in der oberen Platte 18 offen. Der Rauch, der beim Beginne des Heizens nur teilweise verbrannt wird, gelangt durch die unteren Öffnungen   8,   9 in der Rückwand des Ofens in den Hauptkanal 3, 4 und von dort in den Kamin 2. 



   Nach kurzer Zeit beginnt man mit Kohlenstaub von oben durch die Öffnungen 19'zu heizen. 



  In jede Öffnung in der oberen Platte wird von Zeit zu Zeit eine Schaufel Kohlenstaub eingefüllt, im Anfang nach jeder Stunde, später nach jeder halben Stunde. Dieser Kohlenstaub fällt durch die Offnungen 22 bis 25 von Schicht zu Schicht, tiefer und tiefer, bis er die Flammen begegnet, die in den Ofenraum aus den   Heiz- und Rauchverbrennungskanälen gelangen.   



   Hier verbrennt nun der Kohlenstaub, wodurch die Glut bedeutend erhöht wird. Die erforderliche Luft gelangt durch den Aschenfang in die   Heizkanäle 16   und wird dort hoch erhitzt und bewirkt eine vollständige Verbrennung des von oben zugeführten Brennmateriales. Die Asche fällt durch dieselben vertikalen Kanäle 16 in den Aschenfang. 



   Etwa nach fünf Stunden werden die Öffnungen 19 in der oberen Platte verschlossen und nur zeitweise Kohlenstaub eingefüllt, worauf sie sofort geschlossen werden ; dabei werden auch die Roste 11 beschickt, aber nur in dem Masse, dass die zum Erhitzen der Luft in den Kanälen notwendige Glut erhalten bleibt. Die eigentliche Heizung erfolgt von oben. 



     PATENT. ANSPRUCHE   : 
1. Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass über den nebeneinander angeordneten und durch Zwischenwände getrennten Hilfsrosten je ein Schamottegewölbe   (12)   und über diesem ein eine zweite Verbrennungskammer überdeckendes zweites Gewölbe vorgesehen ist, wobei sämtliche Gewölbe und die Zwischenmauern so durchbrochen sind, dass die Feuerungen   (11,   13) vertikal und seitlich untereinander und mit dem   Zlcgelbrennraum   in Verbindung stehen und Frischluft aus den Aschekasten durch die Zwischenmauern beiderseits in die Feuerungen und in die im Ziegelstoss über den Zwischenwänden belassenen Schüttkanäle eindringen kann.

Claims (1)

  1. 2. Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ofenmauerwerk gegenüber der Feuerung ausser den unterhalb der Decke angeordneten Abzugsöffnungen (6, 7) in halber Höhe des Ofens abschliessbare, ebenfalls zur Esse führende Öffnungen vorgesehen sind, durch welche der beim Anheizen der Feuerung sich bildende Rauch direkt abgeleitet werden kann.
AT41618D 1908-09-22 1908-09-22 Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung. AT41618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41618T 1908-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41618B true AT41618B (de) 1910-03-25

Family

ID=3560453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41618D AT41618B (de) 1908-09-22 1908-09-22 Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614998C2 (de)
AT41618B (de) Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.
DE3705153C2 (de)
DE3625151A1 (de) Ofen fuer festbrennstoffe
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
DE120596C (de)
DE472695C (de) Fuellschachtfeuerung mit einem Planrost
DE585982C (de) Rost fuer Kleinkohle zum Einsetzen in die Heizschaechte von Ringoefen, Ringofen dazu und Verfahren zur Benutzung der Roste
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE414577C (de) Ziegelbrennofen
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE87348C (de)
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
DE110359C (de)
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE3507165A1 (de) Ofen
DE685318C (de) Ofen zum Gluehen von Anthrazit oder anderen gasarmen Kohlen oder Koksen
DE5420C (de) Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
DE8817C (de) Eiserner Ofen mit partieller Feuerung
DE339506C (de) Verfahren und Stufenofen zur Durchfuehrung trockener chemischer und metallurgischer Prozesse
DE185960C (de)
DE2707510A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen sowie tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE913154C (de) Schachtofen