DE5420C - Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre - Google Patents
Kontinuirlich arbeitende Cylinder-MalzdarreInfo
- Publication number
- DE5420C DE5420C DENDAT5420D DE5420DA DE5420C DE 5420 C DE5420 C DE 5420C DE NDAT5420 D DENDAT5420 D DE NDAT5420D DE 5420D A DE5420D A DE 5420DA DE 5420 C DE5420 C DE 5420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- malt
- train
- kiln
- furnace
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000245 Forearm Anatomy 0.000 description 2
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219758 Cytisus Species 0.000 description 1
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 235000010495 Sarothamnus scoparius Nutrition 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000000538 Tail Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/125—Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying
- C12C1/13—Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying with vertical transport of the grains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/067—Drying
- C12C1/073—Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/15—Grain or malt turning, charging or discharging apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
1878.
Klasse 82.
ALEXANDER CHRISTIAN SCHNEIDER in KAPPEL bei CHEMNITZ.
Continuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. August 1878 ab.
Längste Dauer: 13. August 1891.
Der Gegenstand dieser Erfindung besteht in einer continuirlich arbeitenden Cylindermalzdarre
in Hochofenform mit selbsttätiger Verbreitung und Wendung des Malzes ohne Dampfbetrieb
und Mechanismen, und zwar momentan und in der vollständigsten Art und Weise, ohne dafs
der Arbeiter der Hitze ausgesetzt ist.
Die zweite wichtige Eigenschaft meines Systems ist die Anordnung der Feuerung, zur
Ausnutzung und Regulirung der Wärme, welche nach den rationellsten Principien geschieht, wie
die nähere Beschreibung nachweisen wird.
Drittens ist die Ventilation oder Entfernung der aus dem grünen Malze durch die Hitze
entstandenen Wasserdämpfe in hohem Mafse berücksichtigt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist meine neue Construction dargestellt, und zwar auf
Blatt I: Verticale Ansicht, Verticalschnitt und Grundrifs.
Blatt II: Abwickelung der Heizkanäle und Schnitte.
Blatt III: Seitenansicht und verschiedene Horizontalschnitte.
Die darin enthaltenen Buchstaben haben die folgende Bedeutung:
A die Einfeuerung mit α Treppenrost und b Planrost.
B die Feuerbrücke.
Cr und Cl Feuerkanäle, direct horizontal
gehend von der Feuerbrücke nach Kanal D r und Dl, mit Schieber 3 a und 3 b vertical abwärts
gehend nach Zug Er und El. Dl und Dr
horizontal zurückgehende Kanäle von Cl und Cr nach Nl und Nr, und Zug Fl und Fr steigend.
El und Ec Zug aus Cl und Cr kommend,
mit Schieber ta und ib nach Zug Hl
und Hr absteigend.
Fl und Fr Zug aus Dl und Dr kommend,
mit Schieber 4a und 4b nach den Verbindungszügen Hl und Hr gehend.
G vertical abwärts gehender Zug, direct aus der Feuerung über der Feuerbrücke B ausgehend,
mit Schieber 2 nach Zug J abgehend.
Hl und Hr Verbindungszug von El und Er
ausgehend, nimmt links Zug Fl auf und geht nach dem Ofenmantelzug K. Hr nimmt rechts
den Zug Fr auf und geht nach dem Ofenmantel L.
J Ofenmantelzug aus Zug G kommend, 1700 mm ansteigend mit Schieber 6 a, 170p mm
abwärts mit Raumstürze 7 a, 4125 mm steigend mit Schieber 8a, 2215 mm abwärts mit Schieber
ga, 5420 mm steigend mit Raumstürze ioa,
2995 mm fallend mit Schieber na, 3445 mm
steigend in den Ringkanal M mündend.
K Ofenmantelzug aus Zug Hl kommend, mit Schieber 6 b, Raumstürze 7 b, Schieber., 8 b
und 9b, Raumstürze iob, Schieber 11 b in den Ringkanal M einmündend; die Fall- und
Steigverhältnisse wie bei Zug J und L.
L Ofenmantelzug aus Zug Hr kommend, mit den Schiebern uiid Raumstürzen 6 c, 7 c,
8c, 9c, 10c und nc nach Kanal M gehend;
die Fall- und Steigeverhältnisse wie bei Zug J und K.
M der Ringkanal, oberer Verbindungskanal, nimmt die Ofenmantelzüge J, K und L auf
mit den Raumstürzen, oberhalb mit 12 a, 12 b, 12 c, 15a, 15b, 15c und 16a, 16b, 16c,
unterhalb mit 13a, 13b, 13c, 14a, 14b, 14c,
durch welche die untereinanderliegenden Züge gereinigt werden können. Kanal M mündet in
den Schornstein T ein.
Nl und Nr Abgangskanäle direct aus Kanal Dl und Dr kommend, nach den Zügen Ol und Or
gehend.
OI und O r Abgangszüge aus Nl und Nr
kommend und nach dem Verbindungskanal P gehend, mit den Schiebern 5 a und 5 b.
P Verbindungskanal der Züge OI und O r,
in seiner Mitte durch den Kanal Q mit dem Schornstein verbunden.
Q Verbindungskanal zwischen Kanal P und dem Schornstein T.
RI und R r Züge für die kalte Luft, mit
Rosten, um auch Rauchdarrenmalz erzeugen zu können.
Sl und Sr kalte Luftkanäle aus Rl und Rr
kommend, um die kalte Luft in den' Darrcylinder einzuführen.
T der Schornstein.
U Zuführung der Kohle vom Kohlenraum nach dem Mefsapparat Y.
V Zuführung der Kohle, um dieselbe aus dem Füllraum Z in gleichmäfsiger Schichtstärke
auf den Treppenrost zu bringen.
W die Abschlack-Vorrichtung. X der Wasserkasten,
Y der Mefsapparat als Controle für den Verbrauch der Kohle.
Z der Füllraum oder Vor- und Speiseraum für die Kohle, damit dem Feuer der Weg nach
dem Räume Y abgesperrt und stets Kohle vorhanden ist, um den Treppenrost bedecken zu
können.
A der Malzmefsapparat, um das gleiehmäfsige Ablassen des Malzes bewirken zu können, wobei
ein jedesmaliger Abzug die ganze Beschüttung eines Ringes ablaufen läfst.
B die Grundplatte des Cylinders, welche den Mefsapparat A und den untersten Trichterring
trägt.
C die Stirnplatte, um die äufsere Luft vom inneren Darrcylinder abzuschliefsen und deren
Eintritt durch Stürzen und Schieber reguliren zu können.
D die äufseren Ringhalter der Nachdarre.
E die inneren Ringhalter der Nachdarre.
F die Ringhalter der Vordarre.
G der untere Tragring, an welchem die Ringhalter angebracht sind.
H der mittlere Tragring, an welchem die Ringhalter angebracht sind.
J der obere Tragring, an welchem der obere
Dachring angebracht, welcher das Ventilationsrohr L trägt.
K Blechrohr mit Löchern, durch welche die schon benutzte Hitze der Nachdarre zum zweiten
male verwerthet wird.
L das Abzugs -Ventilationsrohr mit Bedachung.
M der Ventilations-Regulator.
N der Ablafsraum des fertigen Malzes.
O der Transportwagen auf Schienen, um das
Malz abzuführen.
P das Schienengeleis nebst Unterbau.
Q der Füllraum für das grüne Malz.
R die gufseiserne Deckplatte in drei Theilen mit neun Rahmenlöchern zur Stützung der Raumstürzen
für die Zugabtheilungen I bis IX.
ι a und ι b Schieber im Zug El und Er.
2 Schieber des direct gehenden Zuges G, zugänglich vom Kohlenraum aus unter dem
Schornstein.
3 a und 3 b Verticalschieber in den Kanälen Cl
und Cr, vom Malzablagerungsraum aus zugänglich.
4 a und 4b Schieber in den Zügen.
5 a und 5 b Schieber in den Zügen.
6 a Schieber mit Raumstürze und Schauluke in dem Zuge J.
6 b Desgl. in dem Zuge K.
6 c Desgl. in dem Zuge L.
7 a Raumstürze ohne Schauluke in dem Zuge /.
7b Desgl. in dem Zuge K. 7 c Desgl. in dem Zuge L.
8 a Schieber mit Raumstürze und Schauluke
in dem Zuge J.
8 b Desgl. in dem Zuge K.
8 c Desgl. in dem Zuge L.
9 a Desgl. in dem Zuge J.
9 b Desgl. in dem Zuge K.
9 b Desgl. in dem Zuge K.
9 c Desgl. in dem Zuge L.
10 a Raum stürze ohne Schauluke in dem
Zuge /.
ι ob Desgl. in dem Zuge K.
loc Desgl. in dem Zuge L.
loc Desgl. in dem Zuge L.
11 a Schieber mit Raumstürze in dem Zuge J.
iib Desgl. im Zuge K.
nc Desgl. im Zuge L.
12 a Raumstürze in der Deckplatte R für Zug / in Abtheilung VII.
12b Desgl. für Zug K in Abtheilung I.
12 c Desgl. für Zug L in Abtheilung IV.
13 a Raumstürze in der Absperrschicht für Zug J in Abtheilung V.
13 b Desgl. für Zug K in Abtheilung VIII.
13 c Desgl. für Zug L in Abtheilung II.
14 a Desgl. für Zug J in Abtheilung VI.
14b Desgl. für Zug K in Abtheilung IX.
14b Desgl. für Zug K in Abtheilung IX.
14 c Desgl. für Zug L in Abtheilung III.
15 a Raumstürze in der Deckplatte R für Zug J in Abtheilung V.
15 b Desgl. für Zug K in Abtheilung VIII.
15 c Desgl. für Zug L in Abtheilung II.
16a Desgl. für Zug J in Abtheilung VI.
16a Desgl. für Zug J in Abtheilung VI.
16 b Desgl. für Zug K in Abtheilung IX.
16 c Desgl. für Zug L in Abtheilung III.
Die auf näher zu beschreibende Weise erzeugte Hitze kann für den Darrprocefs in jedem
gewünschten Grade durch directe oder ihdirecte Feuerkanäle, welche mittelst Schieber regulirt
werden, hergestellt werden.
Zunächst in directer Richtung tritt die in der Feuerung erzeugte Wärme durch drei Kanäle
in die Züge des Ofenmantels ein, welcher gleichzeitig den Darrcylinder bildet, so dafs das Malz,
getrennt durch eine Chamottewandung von den heizbaren Ofenzügen, innerhalb dieses Cylinders
durch konische Ringe von Gufseisen im 45 "-Winkel, durch ebensolche Gegenwinkel gehalten,
einen verticalen Cylinder bildet, durch welche im untersten Räume (der Nachdarre)
die durch die Luftzüge eintretende kalte Luft zwischen diesen Ringen und der geheizten
Chamottewandung sich erhitzt und durch diese circa 140 mm starke, stehende Mälzwand von
aufsen nach innen durchzustreichen gezwungen ist.
Die Beschickung des Darrcylinders mit grünem Malze geschieht von oben, das Ablassen des
fertig gedarrten Malzes von unten, so dafs das zu darrende Malz durch seine eigene Schwere
von selbst fortrückt; sobald unten durch den Schieber so viel Malz abgelassen, dafs der
unterste Ring frei geworden, stürzt sich sofort das Quantum des darüber liegenden Ringes
auf den frei gewordenen Raum, und dieser Malzwechsel, bei welchem sich gleichzeitig das
Mälz wendet, setzt sich nach oben so lange
fort, bis der obere Ring der Malzdarre auch frei geworden und wieder mit neuem Malze
beschaufelt werden mufs.
In dieser Art ist das Malz gezwungen, die Stadien, wie sie der Darrprocefs vorschreibt,
bis zur vollkommensten Trockenheit durchzumachen, indem der heifse Luftstrom die durch
die Ringe gebildete, stehende Malzwand von aufsen nach innen durchstreicht und dabei alle
im grünen Malze enthaltene Feuchtigkeit aufnimmt und innerhalb dieses Cylinders nach oben
durch das Ventilationsrohr in das Freie entweicht. Letzteres ist ein Blechrohr von 650 mm
Durchmesser.
Der wirkliche Darrraum besteht aus zwei Abtheilungen, die Vor- und Nachdarre. In
ersterer wird das Malz bei einer geringeren Hitze, circa 40 ° C, erwärmt, wobei das Malz
zu schwitzen beginnt, und ist ihre Construction von letzterer insofern verschieden, als die konischen
Haltungsringe mit der weitesten Seite dachförmig nach unten gekehrt sind, um das
Malz mit der mäfsig erhitzten Chamottewandimg des Ofenmantels in Berührung zu bringen, wobei
der geheizte poröse Chamottestein die Feuchtigkeit bezw. den Wasserdampf einsaugt.
Die Nachdarre ist, wie folgt, construirt:
An der Grenze der Vor- und Nachdarre ist
ein weiterer konischer Ring angebracht, welcher mit seiner weitesten Seite nach oben gekehrt
ist und sich luftdicht an diesen inneren Chamottemantel
anschliefst, um
1. den heifsen Luftstrom nach oben abzuschliefsen,
damit er durch das Malz ziehen, und
2. als Trichter dienend, um das Malz zwischen
die ebenfalls trichterförmigen konischen Ringe,
welche die Nachdarre bilden, einzuführen und zu halten, damit einmal die Heizluft durchzustreichen
gezwungen ist, andererseits das Malz durch diese äufseren konischen Ringe in der
Nachdarre von der stark erhitzten Chamottewandimg des Ofenmantels abzuhalten, um es
vor dem Verbrennen zu schützen, und
3. die Luftströmung und die Erhitzung der kalten Luft selbst zu befördern und gleichzeitig
als Isolirschicht gegen die heifse Chamottewandimg zu dienen.
Das Heizungssystem der Cylinderdarre.
ι. Das Feuerungsmaterial wird in den Kohlenraum geschüttet, so dafs dasselbe über die
Oeffhung U zu liegen kommt und nach dem
Mefsäpparat Y gelangt. Bei Oeffnen des unteren'
Schiebers fällt die Kohle in den Füllraum Z, worauf sich dieselbe über den Treppenrost in
einer Schichtstärke von circa 100 mm vertheilt.
Die Entzündung der Kohle geschieht auf den oberen Rostplatten. Je weiter die Kohle über
den Treppenrost nach unten gleitet, je mehr schreitet die Vergasung derselben vor, bis weiter
unten die Verkohlung eintritt, um endlich auf dem Planrost vollständig zu verbrennen.
Die auf dem Planrost gebildeten Schlacken können durch ein Schlackeisen von der Rostfläche
leicht abgelöst und durch die Abschlagvorrichtung W beseitigt werden, indem die Zugstange
gezogen wird, wodurch die hintere Klappe sich öffnet und die Schlacken hinausgestofsen
werden können; durch einen Stofs auf die Zugstange schliefst die Klappe sich wieder. Die
abgestofsenen Schlacken fallen in den unter der Rostfläche angebrachten Wasserkasten X,
in welchem sie gelöscht werden.
2. Die erzeugte Hitze findet durch drei Kanäle oder Züge ihren Eingang in den Ofenmantel.
Zunächst durch Zug G über der Feuerbrücke B vertical abwärts gehend, durch Schieber
2 abschliefsbar.
Die Kanäle Cl und Cr, G links und Cr
rechts vom Feuerberge B abgehend, führen die Heizgase, sobald Schieber 3a und 3b geschlossen,
nach den Zügen El links und Er rechts, von vorn gesehen, durch die abstellbaren
Schieber 1 a und 1 b nach den steigenden Verbindungskanälen Hl und Hr, durch Hl
nach dem Ofenmantelzuge K, durch Hr nach dem Ofenmantelzuge L ein.
Durch Zug G, sobald Schieber 2 geöffnet, treten die Feuergase in den Ofenmantelzug /
ein, demnach wird der Ofenmantel durch die drei Züge J, K und L geheizt.
Soll die Hitze vermehrt werden, so ist durch häufiges Schüren und Abschlacken nachzuhelfen,
soll dieselbe verringert werden, wenn sich durch die angebrachten Schauluken in den Raumstürzen
der Schieber ia, ib und 2 eine zu starke Glühhitze bemerkbar macht, so schliefst
man Schieber 2 nach Bedürfhifs zur Hälfte und mehr ab und Schieber 1 a und 1 b ganz, öffnet
zuvor Schieber 3 a und 3 b, sowie Schieber 4 a und 4 b, woraut die Hitze durch die Kanäle Cl
und Cr nach den Retourkanälen DI und D r
und nach den Zügen Fl und Fr geleitet, gezwungen
ist, einen weiteren Weg zu machen, und tritt durch Zug Fl in Hl nach dem Ofenmantelzug
K und durch Zug Hr in den Ofenmantelzug
L ein. Soll die Hitze gänzlich abgestellt werden, so schliefst man auch Schieber
4 a und 4 b, öffnet zuvor Schieber 5 a und 5 b, worauf die Feuergase durch den Kanal Nl
und Nr nach Zug Ol und Or und weiter nach dem Verbindungskanal P und Q direct in den
Schornstein abgehen.
Sind die Schieber 1 a und 1 b geschlossen,
so - sind die Gase gezwungen, einen weiteren
Weg zu machen und erwärmen hierdurch Kanal Cl und Cr, sowie Dl und Dr, durch
diese aber den Ablagerungsraum des fertigen Malzes, um dasselbe vor dem Zähwerden zu
schützen, ehe die Abkeimung desselben vorgenommen werden kann.
Durch den Zug G werden die Gase in Zug/,
durch Zug Hl in Zug K, und durch Zug Hr in den Ofenmantelzug L, in einer angenommenen
Temperatur von 2100C. (bei welcher Hitze
das Zinn zu schmelzen beginnt) eingeführt.
Um die Hitzegrade bestimmen zu können, habe ich die Temperatur in dem Ausmündungs-
zug M als Einheit angenommen und mit 300C.
abgeschätzt, im Einmündungszug mit 2100C,
und indem die Feuerluft in den Ofenmantelzügen siebenmal steigt oder fällt, bei jedem
Wechsel 300C. in Abrechnung gebracht.
, Bei einer Höhe des Ofenmantels von 8 m bilden die Ofenzüge im Querschnitt neun nebeneinanderliegende Abtheilungen, in welchen die Gase abwechselnd auf- und absteigen, indem sie von einer Abtheilung zur anderen übergeführt werden.
, Bei einer Höhe des Ofenmantels von 8 m bilden die Ofenzüge im Querschnitt neun nebeneinanderliegende Abtheilungen, in welchen die Gase abwechselnd auf- und absteigen, indem sie von einer Abtheilung zur anderen übergeführt werden.
Durch die Ofenmantelzüge J, K und L werden die Gase:
1. in jedem derselben mit einer Temperatur von 2100C. eingeführt und steigen 1700 mm
auf;
2. dann gehen sie 1700 mm abwärts bei einer Temperatur von 180° C;
3. steigen sie 4125 mm auf bei 1500 C;
4. fallen sie 2215 mm bei 1200 C;
5. steigen sie 5420 mm bei 900C.;
6. fallen sie 2995 mm bei 6o° C;
7. steigen sie 3445 mm bei 300C.
Zunächst münden letztgenannte drei Ofenzüge in den Rundkanal M ein, welcher nach
dem Schornstein T führt.
Es werden dadurch in diesem Cylinderofen drei Abtheilungen gebildet. Die unterste Abtheilung
umfafst zwölf Ringe in einer Höhe von 1805 mm, in welcher Zug JKL zweimal steigt
und einmal fällt und eine durchschnittliche Wärme von 1800C. abgiebt, welche sich nach
beiden Seiten auf das Mauerwerk vertheilt, so dafs die erste Abtheilung mit 90 ° C. beheizt
würde; hierzu tritt der kalte Luftstrom, welcher 200C. absorbirt und die abgegebenen 900C.
auf 700C. reduciren würde. Diese Abtheilung
bedarf der gröfsten Hitze, um die kalte Luft erwärmen zu können.
Die mittlere Abtheilung umfafst fünfzehn Ringe in einer Höhe von 2425 mm. Diese drei Ofenmantelzüge
steigen zweimal und fallen einmal, die durchschnittliche Hitze ist zu 1200C. angenommen.
Durch oben erwähnten Verlust gelangt die Luft mit nur (so ° C. in den Darrraum;
vermischt mit derselben des untersten Raumes von 700C. ergiebt sich durchschnittlich
eine Temperatur von 650C. für den wichtigsten
Theil der Nachdarre, um alle von der Vordarre zurückgelassene Feuchtigkeit im Malze
zu beseitigen.
Die obere Abtheilung, die Vordarre, umfafst dreiundzwanzig Ringe in einer Höhe von 3770mm,
in welcher genannte Ofenmantelzüge gleichfalls zweimal steigen und einmal fallen. Die durchschnittliche Temperatur in den Zügen selbst
ist do ° C, mit Abzug des Verlustes 30 ° C.
Hierzu tritt die Abgangshitze der Nachdarre von der inneren Seite, welche dem Malze eine
Temperatur durchschnittlich von 40 ° C. abgeben würde.
Das zu darrende Malz hat, je nach Bedürfnifs, auf jedem Ringe in der Vordarre zehn Minuten
Aufenthalt, bei dreiundzwanzig Ringen also drei Stunden fünfzig Alinuten, das' kalte,
grüne Malz aber eine Temperatur von 10 ° C, und ist zu dessen Erwärmung ein Zeitraum von
zwei Stunden erforderlich, da der obere Theil einer gröfseren Abkühlung ausgesetzt ist; die
übrige Zeit, eine Stunde fünfzig Minuten, dürfte dazu dienen, das Malz in Schweifs zu bringen,
um es für die Nachdarre vorzubereiten, und in derselben vollkommen zu trocknen.
Sollte die Ofenhitze oben angeführte Hitzegrade übersteigen, so kann das Ziehen der
Schieber am Ablafskasten anstatt in zehn Minuten, in kürzerer Zeit von fünf Minuten, so lange
wiederholt werden, bis das abgelassene Malz derart getrocknet ist, dafs die Keime bei leichter
Reibung sich schnell vom Malz ablösen. Kommt hingegen das abgelassene Malz etwas zäh zum
Vorschein, so ist das Ziehen der Schieber nach Bedürfnifs in circa fünfzehn Minuten so lange
fortzusetzen, bis die Keime sich leicht mit der Hand abreiben lassen.
Ist die geleerte Cylinderdarre das erste mal in Betrieb zu setzen, so geschieht dies auf folgende
Art:
Der Ofen wird zuvor mäfsig geheizt, die Darre selbst mit schon gedarrtem Malze angefüllt,
darauf wird grünes Malz aufgeschüttet, und das Darren beginnt damit, dafs das anfänglich
eingefüllte trockene Malz in Pausen von dreifsig Minuten, nach Erwärmung desselben
in zwanzig Minuten, fünfzehn Minunten u. s. w. abgezogen wird, bis das grün eingeschüttete
Malz ebenfalls gut getrocknet abgelassen wird.
Als Regulator für die Luftströmung im Cylinder ist am oberen dachförmigen Ringe eine
Vorrichtung angebracht, .durch welche der-Zug sofort abgeschlossen werden kann, sobald eine
Entzündung des Malzes eintreten sollte, wie es bei gewöhnlichen Darren oft der Fall ist, indem
die Keime sich entzünden, was in dieser Cyh"nderdarre zwar nicht vorkommen kann, da die
Keime vom Malze sich nicht trennen können.
Ist die Luftströmung eine zu starke, was bei Ziehen der Ablafsschieber vorkommt, indem das
Malz durch das Herabfallen von einem Ringe zum anderen dem Luftstrome einen leichteren
Durchgang gewährt, so hebt dieser aufsergewöhnlich starke Luftstrom die Abschlufsplatte,
da dieselbe durch eine Kette an den Balancier befestigt ist, welcher am entgegengesetzten Ende
ein Gegengewicht trägt und sich durch eine Stellschraube befestigen läfst; das Ganze wird
durch eine Säule getragen. Ist der Luftstrom unterbrochen, so zieht die Abschlufsplatte,
welche um so viel schwerer gestellt werden mufs, als der Luftstrom zu tragen im Stande
ist, von selbst das Gegengewicht wieder in die Höhe, und die Strömung der heifsen Luft tritt
wieder ein und regulirt sich von selbst nach derselben.
Die Reinigung der Ofenzüge geschieht von oben, indem die oberen neun Raumdeckel der
senkrecht unter einander liegenden Ofenzüge aufgedeckt, alle Schieber und Stürzen der be-
treffenden Züge geöffnet werden, worauf ein an einer Leine oder Kette befestigter Räumbesen
mit Kugel oder Gewicht in diesen Zug hinabgelassen und der Rufs durch die Rahmen
der Raumstürzen 7 a, 7 b, 7 c, welche unten angebracht, ausgeräumt werden kann.
An den Ofenzugschiebern sind Rahmen für die Raumstürzen angebracht, um den Zug zugänglich
zu machen; wo Schieber nicht nöthig, sind einfache Raum stürzen in Rahmen im
untersten Ofenraume mit Schauluken eingesetzt, um das Innere beobachten zu können. Die
Glut darf die Schieber 6 a, 6 b, 6 c nicht erreichen.
Die Wirkung des heifsen Luftzuges beschränkt sich bei diesem Darrcylinder nur auf die Nachdarre,
welche im Querschnitt nur 2 qm Flächeninhalt, 4 m Höhe und eine Darrfläche von 14 qm
besitzt. Die Ausströmungsöffnung für die heifse Luft ist im Querschnitt 0,3068 qm, so dafs dieselbe
nicht unbenutzt entweichen kann und durch den in der Vordarre innerhalb angebrachten
durchlöcherten Blechcylinder mit Dach zum zweiten male das nach innen gekehrte Malz der Vordarre erwärmt und trocknet.
Die Feuerung ist für sparsame, langsame und dabei vollständige Verbrennung eingerichtet, mit
0,34 qm Planrostfläche und 0,45 qm Treppenrostfläche im Winkel von 45 °, mit einer 100 mm
starken Schicht Kohle bedeckt, welche bei einer Breite von 500 mm und einer Länge von
900 mm mit 45 1 Kohle beschickt, dem Feuer eine dreistündliche Speisung gewähren würde,
sich mithin pro Stunde einen Kohlenverbrauch von 15 1 herausstellt, welcher für eine Beheizung
von 36 bis 40 laufenden Metern langen Ofenzügen oder 40 qm Heizfläche gering ist.
Diese Cylmdermalzdarre kann je nach Bedarf in drei verschiedenen Gröfsen ausgeführt werden,
wovon die hierin beschriebene, die gröfste, in completer Ausführung dargestellt wird und
für den Betrieb gröfserer Mälzereien bestimmt ist.
Die Leistungsfähigkeit meiner neuen Darre berechnet sich auf 35 hl oder 1800 kg Malz in
einer Durchgangsperiode von 8 '/3 Stunden.
Claims (1)
- Patent -Anspruch:Eine neue und eigenthümliche, continuirlich arbeitende Cylmdermalzdarre mit selbstthätiger Verbreitung und Wendung des Malzes ohne maschinellen Antrieb, wobei die Regulirung der Temperatur, die Ausnutzung der Wärme und der Abzug der Wasserdämpfe auf eigenthümliche, näher beschriebene Weise erfolgen.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE5420C true DE5420C (de) |
Family
ID=283890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT5420D Active DE5420C (de) | Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE5420C (de) |
-
0
- DE DENDAT5420D patent/DE5420C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933560A1 (de) | Verfahren zum errichten des feuerfesten innern eines winderhitzers | |
CH150239A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase. | |
DE5420C (de) | Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre | |
DE2602811A1 (de) | Raumheizgeraet | |
DE1451324A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen | |
DE9518C (de) | Glasschmelzofen mit Luftheizung | |
DE3809376A1 (de) | Steinofen | |
DE441846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern | |
DE202011051990U1 (de) | Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad | |
DE349951C (de) | Kammerringofen zum Brennen von keramischen Waren, Kalk, Dolomit u. dgl. | |
DE1216C (de) | Ziegelbrennofcn | |
DE8723C (de) | Neuerungen an Kachelöfen | |
DE741774C (de) | Bautrockenofen | |
DE3129046C2 (de) | ||
AT146377B (de) | Verkohlungsofen. | |
DE894079C (de) | Bautrockenofen | |
DE33718C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gas für Heizungs- und Beleuchtungszwecke, sowie die dazu gehörigen Apparate | |
DE573334C (de) | Feuerung fuer feuchte minderwertige Brennstoffe mit einem ueber der Brennkammer angeordneten Tellertrockner | |
DE5777C (de) | Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen | |
DE19488C (de) | Backofen für kontinuierlichen Betrieb | |
AT41618B (de) | Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung. | |
DE3416115C2 (de) | Wasser/Luft-Heizkessel | |
DE912857C (de) | Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen | |
DE23856C (de) | Neuerungen in der Konstruktio" der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ" satz zu P. R. 16560.) | |
DE938096C (de) | Herdfeuerung |