DE1451324A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen

Info

Publication number
DE1451324A1
DE1451324A1 DE19631451324 DE1451324A DE1451324A1 DE 1451324 A1 DE1451324 A1 DE 1451324A1 DE 19631451324 DE19631451324 DE 19631451324 DE 1451324 A DE1451324 A DE 1451324A DE 1451324 A1 DE1451324 A1 DE 1451324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
furnace
air
furnace according
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451324
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin Georges Victor Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houilleres du Bassin de Lorraine
Original Assignee
Houilleres du Bassin de Lorraine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR900552A external-priority patent/FR1378010A/fr
Application filed by Houilleres du Bassin de Lorraine filed Critical Houilleres du Bassin de Lorraine
Publication of DE1451324A1 publication Critical patent/DE1451324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B3/00Combustion apparatus which is portable or removable with respect to the boiler or other apparatus which is heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/06Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • F23B80/04Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for guiding the flow of flue gases, e.g. baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/009Combustion apparatus for solid fuel adapted for use in various steam boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/012Combustion apparatus for solid fuel with predrying in fuel supply area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/023Combustion apparatus for solid fuel with various arrangements not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/004Feeding devices with reciprocating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Patentanmeldung P 14 51 324·7
der Firma Houilleres du Bassin
de Lorraine
Paulquemont (Moselle) Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender, quellender Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung von backender, quellender Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie beispielsweise Flammkohle ·
Kohlefeuerungen sind im allgemeinen so gebaut, daß sie ohne wesentliche Abänderungen mit beliebigen Kohlensorten betrieben werden können, wie Magerkohle, Anthrazit>und Schlammkohle. Jedoch weisen derartige universell eingerichtete Feuerungen
909811/0162
' '''Ar*r\nnt*r λλ t * τ abs. ? Mr ι
3 λ,«-
keinen hohen Wirkungsgrad auf, so daß sie im Ergebnis nur unwirtschaftlich betrieben werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, anzugeben, wie ein Verfahren zur Verbrennung von backender, quellender Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie beispielsweise Plammkohle, durchgeführt werden muß, damit mit relativ geringem Luftüberschuß eine vollständige Verbrennung und damit ein guter Wirkungsgrad erreicht wird. Dabei soll eine Verschmutzung des Ofens vermieden und es sollen die Temperaturverhältnisse während der Verbrennung zwecks Vermeidung von nachteiligen Polgen wie z.B. Koksbildung beherrscht werden. Darüber hinaus soll Jedoch die Feuerung mit einer automatisch arbeitenden Verbrennungsvorrichtung für einentesten Brennstoff, speziell für eine backende* quellende Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie beispielsweise Plammkohle, erzielt werden, die an sich für den Betrieb eines automatischen Ofens ungeeignet ist. Dabei soll die Verbrennungsvorrichtung einfach und wenig aufwendig aufgebaut und ihr automatischer Betrieb so weit ausgebildet sein, daß sie den Brennern für flüchtige oder gasförmige Brennstoffe nicht nachsteht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von backender, quellender Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie beispielsweise Flammkohle, und sie besteht darin, daß die Kohle in dicker Schicht in eine Zündzone eingebracht und dort in Berührung mit einer relativ geringen Globalmenge
909811/0 162
an Primärluft duroh intensive Wärmestrahlung seitens der heißen Gewölbewandung schnell aufgeheizt wird, daß die Primärluftzufuhr derart gesteuert wird, daß ihr Druck am Rostanfang am höchsten ist und in den nachfolgenden Rostzonen abnimmt, wodurch in der Zündzone am Rostanfang der stärkste Durchsatz der dicken Brennstoffschicht mit Primärluft gewährleistet ist, daß diese Brennstoffschicht mit fortschreitender Verbrennung an Sekundärluftzuführung vorbeigesohoben wird, aus dem diese Sekundärluft in kräftigen Wirbelströmen austritt und in Richtung der Flammen und der Rauchgase am Ende ihres Weges nach erfolgter Verbrennung zu einer Entaschungsstelle, von welcher die Asche abgeführt wird, gelangt. Eine vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Primärluft der dicken Kohleschicht von unten her in einem zum Anfang des Weges der Kohleschicht abgegrenzten Bereich am Kopf der Feuerung zugeführt wird, und daß die in an sich bekannten Kanälen der Seitenwände und eines über der Kohlenschicht ausgebauten Gewölbes erhitzte Sekundärluft entgegen der Strömungsrichtung der Primärluft in verteilten Strömerfvon oben und von der Seite her auf die verbrennende Kohleschicht geleitet wird· Eine weitere vorteilhafte AusfUhrungsform besteht darin, daß entsprechend den Veränderungen im Verbrennungsverlauf die Zufuhnaengen von Primär- und Sekundärluft gleichzeitig entsprechend verändert und daß die Zufuhrzonen für die Primärluft entsprechend verschoben werden, wobei die Zonen größter Ausdehnung der stärksten Zufuhr und dem kräftigsten Verbrennungsverlauf entsprechen. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren er-
909811/0162
reichten Vorteile sind darin zu sehen, daß in der ZUndzone eine reichliche Destillation und eine beschleunigte Verbrennung erreicht wird, welche die Struktur des Bettes durch homogenes Quellen und gleichmäßig verteiltes Zusammenbacken Vergleichmäßigen, wodurch eine Verringerung des Bereiches, In dem die Verbrennung des oben angegebenen Brennstoffes zu Ende geht, und damit eine effektive Verkürzung der Feuerlänge erzielt wird· Darüber hinaus ist es möglich, mit relativ geringem Luftüberschuß eine vollständige Verbrennung und damit einen guten Wirkungsgrad zu erreichen. Ferner lassen sich in einfacher Weise die Temperaturverhältnisse während der Verbrennung beherrschen, wodurch nachteilige Folgen der nicht korrekten Temperaturführung wie beispielsweise das Verschmutzen des Ofens oder die Koksbildung vermieden werden.
Die Erfindung richtet sicrfferner auf eine Vorrichtung zur Ausübung des oben angegebenen Verfahrens mit einem an sich bekannten Rost, der als Schrägrost ausgebildet sein kann und an einer Seite mit einem Speisemechanismus für den Brennstoff und an der anderen, niedrigeren Seite mit einer Ascheabfuhr versehen ist. Die erfindungsgeraäße Vorrichtung besteht darin, daß der Speisemeohanismus einen Verschluß bildet, unmittelbar hinter welchem die Einlasse für die Primärluft unter dem Rost angeordnet sind, und daß über diesem Rost ein die Wärme abstrahlendes Gewölbe bzw. eine Decke derart aufgebaut ist, daß es sich an der Speiseseite für die Kohle im Bereich der dicksten Kohleschicht relativ dicht über dieser Brennstoffschicht befindet und sich progressiv in Richtung des Verbrennungsverlaufes von der Schicht
909811/0162
entfernt und daß schließlich unterhalb des Rostes Verteiler für die Primärluft sowie hauptsächlich in dem Gewölbe bzw. der Deoke Verteiler für die Sekundärluft vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäßen brennerartigen Feuerungen haben einen wenig aufwendigen Aufbau und verlangenrur eine einfache Wartung. Sie besitzen einen hohen Wirkungsgrad und können an versohledene jeweils gewünschte Leistungen leicht angepaßt werden, wobei ihr Betrieb in jeder Hinsicht sehr wirtschaftlich ist, beispielsweise schon deswegen« well mit der erfindungsgemäßen Feuerung die an sich billige« backende, quellende Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen« wie beispielsweise Flammkohle, besonders gut verbrannt werden kann. Die erfindungsgemäße brennerartige Feuerung kann in einfacher Weise mit Einrichtungen Zur Zufuhr von Brennstoff und tiuft sowie mit Mechanismen zur Abfuhr der Asche kombiniert werden, so daß sie unter Verwendung üblicher Schalt- und Steuergeräte eine Automatisierung erlaubt, die während des Betriebes jede Handhabung oder Überwachung überflüssig macht, so daß die erfindungsgemäße brennerartige Feuerung letztlich mit Brennern für flüssige oder gasförmige Brennstoffe auch bzgl. der Zündung vergleichbar ist und ihnen hinsichtlich ihres automatischen Betriebes nicht nachsteht; und darüber hinaus durch die größere Wirtschaftlichkeit weitere Vorteile bietet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst an der Funktionsweise einer brennerartigen Feuerungsvorrichtung für geringe Leistungen, wie sie beispielsweise in zentralen Heizungsanlagen
909811/0162
für Haushaltungen oder Wohnhäuser verlangt werden, in allgemeiner Form erläutert.
Zur Anpassung einer derartigen brennerartigen Feuerung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens an verhältnismäßig geringe Wärmeleistungen, wie sie in Haushaltsfeuerungen für Einzelhäuser, Wohnungen o.dgl. auftreten, ist der Rost nur wenig geneigt· Er ist mit einem praktisch flachen Gewölbe bzw* einer ebenen Decke nach oben hin abgedeckt,.wobei die Decke bzw. das Gewölbe auf ebenfalls ebenen Seltenwänden ruht. Die Decke und die Seitenwände sind mit Hilfe von feuerfesten Elementen aufgemauert, wobei die Decken- oder Gewölbeelemente mit Kerben zum Einhängen versehen sind.
Die Zufuhrstellen für die Sekundärluft werden· durch einfache öffnungen in den gemauerten Elementen gebildet. Um die gemauerte Hülle der brennerartigen Feuerung herum sind ebene feuerfeste Platten angeordnet, welche zusammen mit dem Mauerwerk Zwischenräume bilden, in denen die Sekundärluft geführt wird, Dier Kühlung der Schmalseitenwand des Gewölbes erfolgt bei der Haushaltsfeuerung durch einen einzigen Kanal, der durch eine an einen Sekundärluftkasten angeschlossene Abzweigung gespeist wird, und die Abfuhr der Luft aus diesem Kanal erfolgt durch einen Krümmer, welcher die Kühlluft in einer Strahlströmung auf die Außenseite der. Schmalseite des Gewölbes führt, um den Drükker zu kühlen. Diese Kühlung erfolgt hauptsächlich auf der Ober-
909811/0162
seite des Drückers, so daß bei der öffnung der Füllöffnung bei zurückgezogenem Drücker die Blasung jeden Rückschlag von Flammen oder Oasen aus der Feuerung zu der Brennstoffzufuhr verhindert.
In dem unter dem Rost liegenden Rostkasten zur Zufuhr der Primärluft sind ein in der Längsstellung verstellbarer Schieber und weiter stromaufwärts eine schwenkbare Klappe angeordnet, welche bei Vollast geöffnet werden kann. Ferner sind vor dem Rostanfang im Rostkasten eine regelbare Blende zur Dosierung der Primärluft im allgemeinen und stromaufwärts vor dieser Blende ein Ventil vorgesehen, welches abwechselnd entweder diesen Kasten oder eine Abzweigleitung verschließen kann, um abwechselnd die pneumatische Förderung der Asche oder die Zufuhrt der Primärluft für die Verbrennung zu bewirken. Zur Vereinfachung ist nämlich eine derartige brennerartige Feuerung nur mit einem Ventilator versehen, welcher alle Funktionen ausübt, nämlich die Lieferung der Sekundärluft, die Lieferung der Primärluft und die Lieferung von Luft zur pneumatischen Förderung der Asche. Der Förderdruck dieses Ventilator entspricht dem zur Förderung der Asche erforderlichen, und die Einstellung der Drücke für die Primärluft und die Sekundärluft auf niedrigere Werte erfolgt mit Hilfe von regelbaren Blenden, welche in den entsprechenden vontler Förderleitung des Ventilators abgezweigten Leitungen angeordnet sind.
Zur Speisung der Feuerung mit Kohle ist über der Oberseite des Drückers ein Zwlsohenbunker angeordnet, dessen Öffnung durch
909811/0162
den Rückgang der Vorderkante des Drückers freigelegt wird· In dem oberen Teil dieses Zwischenbunkers befindet sich eine langsam laufende Förderschnecke zur Entnahme des Brennstoffes aus dem Vorratsbunker, welche durch ein Kettenvorgelege von einem Rad «angetrieben wird, das an dem Abtriebsteil einer an dem Ausgang eines Untersetzungsgetriebes angeordneten Kupplung angebracht 1st, die ihrerseits von einem einzigen Motor für den allgemeinen Antrieb der Vorrichtung der brennerartigen Feuerung, z.B. des Ventilators und des Untersetzungsgetriebes angetrieben wird·
Für die Abfuhr der Asche liegen der Einspeiseöffnung abgewandte Abschnitte des Rostes und seine Schwelle über einen mit Walzen versehenen Zerkleinerer, der in dem oberen Teil eines Aschenbunkers und über einem dichten Verschlußglied angebracht ist. Das Verschlußglied wird periodisch durch den Zug eines Kabels geöffnet, das mit dem Kurbelzapfen zum Antrieb des. Drückers verbunden ist. Die Bewegung der Walzen des Zerkleinerers wird mittels einer Kettenübertragung von der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes erzeugt« Eine Verkleidung umgibt die durch die brennerartige Feuerung, den Getriebemotor und den Ventilator gebildete Anordnung* Die gesamte Vorrichtung der brennerartigen Feuerung ist auf Rollen angebracht, damit sie der Öffnung eines Kessels genähert werden kann, welche z.B. bei den vorhandenen Kesseln normalerweise durch die Aschentür verschlossen wird.
909811/0102
U51324
In der Rollbahn 1st eine Öffnung zum Anschluß der Leitung zum pneumatischen Fördern der Asche vorgesehen, und gegenüber dieser Öffnung 1st im Boden des Rostkastens ein Stutzen mit einer zurückziehbaren Anschlußmanschette versehen, die ein von außen zugängliches Betätigungsglied aufweist. In dieser Bahn wird zweckmäßigerweise eine kleine Grube vorgesehen, in der im Bereich der tiefsten Stelle des Rostkastens ein Bunker zum Auffangen des Siebdurchgangs angeordnet ist. Die Asche wird pneumatisch durch eine Leitung abbefördert, welche zu einem Filter- und Absetzgerät führt, aus dem die Blasluft austreten kann, während sich die Asche in einem darunter stehenden entfernbaren Behälter absetzt, z»B. einem Aschenkasten bzw. -eimer.
Die Entnahme des Brennstoffs in dem Vorratsbunker kann aui der einen oder der anderen Seite der brennerartigen Feuerung durch entsprechende Anordnung einer Förderschnecke erfolgen, welche zweckmäßig in Haltern und in einer oben offenen Mulde gelagert wird, an die die Kanten eines in dem Vorratsbunker vorgesehenen etwas erhöhten, rinnenförmigen Bodens angeschlossen sind. Man erhält so eine vollständig automatische Apparatur, welche den Benutzer von allen Handhabungen befreit, da der Motor, die Kupplung und die verschiedenen Klappen gleichzeitig durch einen Ein- und Ausschalter, eine Programmuhr und einen z.B. für den Kessel oder einen Raum vorgesehenen Thermostaten gesteuert werden.
909811/0162
U51324
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich AusfUhrungsbeispiele darstellende Zeichnungen im einzelnen erläutert,
wobei auch weitere erfindungswesentliche Merkmale beschrieben sind. Die AusfUhrungsbeispiele sind hier Brennervorrichtungen für drei verschieden große Leistungen.
Pig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt einer erfindungsgemäßen brennerartigen Feuerung,
Pig. 2 ist eine von der Seite gesehene Teilansicht des Mechanismus zur Aschenabfuhr,
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer derartigen Feuerung,
Fig. k ist ein schematischer Querschnitt der Schmalseite des
öewölbes,
Fig. 5 ist ein Schnitt der Feuerung durch eine zu der Oberseite des Rostes parallele und diesem naheliegende Ebene,
Fig. 6 ist ein schematischer Schnitt einer Seitenwand des
Gewölbes,
Fig. 7 zeigt schematisch den Mechanismus zur Speisung der Feuerung mit festem Brennstoff,
Fig. 8 zeigt in einem dem Schnitt der Fig. 1 entsprechenden
Längsschnitt, jedoch in größerem Maßstab, eine mit AusfUhrungsabwandlungen versehene brennerartige Feuerung
geringer Leistung,
909811/0162
Fig· 9 iet ein schematiseher Schnitt der Schmalseite des Oewttlbes des Brenners der Fig· 8,
Fig· Io 1st ein Schnitt einer derartigen brennerartigen Feuerung verhältnismäßig geringer Leistung,
Fig· 11 ist ein Sohnitt dieser brennerartigen Feuerung durch •ine su der Rostebene parallele Ebene,
Fig· 12 seigt eine Feuerung, welche zum Teil durch eine zu der Rosteben· parallele, aber über dem Oewölbe verlaufende Kbene geschnitten ist,
FIg· 13 ist ein Querschnitt der Feuerung,
Fig· l4 zeigt die Vorrichtung zum Auffangen der Asche in kleine· ren Mafistab,
Fig. 15 zeigt in einer längs der Linie VI-VI der Fig. 16 geschnittenen sohematisohen Seitenansicht die Anbringung einer derartigen brennerartigen Feuerung an einem Kessel in einen Gehäuse,
Fig. 16 seigt einen teilweisen Schnitt des Oebäudes, welcher die Helzkaaner und den Brennstoffvorratsbunker sichtbar aaoht.
909811/0162
Pig. 17 ist ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 16,
Fig. 18 ist eine längs der Linie IX-IX der Fig. 16 geschnittene Draufsicht der Anlage.
Die in Fig. 1 dargestellte brennerartige Feuerung enthält einen Rost 1 aus glatten parallelen schrägen Stäben, die in verhältnismäßig geringen gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, so daß der Rost auch nur wenig durchlässig ist. Diese Stäbe ruhen mit ihren Enden auf querliegenden vorderen und hinteren Trägern 3 bzw. 2 (undggfls. noch einer ZwischenabstUtzung), welche einem unteren Rostkasten 4 angehören. Dieser Rostkasten 4 ruht auf Stützpfeilern und anderen Stützen 5* welche sich am Boden 6 abstützen. Das untere Bnde der Stäbe des Rostes 1 wird durch einen Anschlag gehalten, während sie an ihrer oberen Stütze gleiten können, damitsle sich frei ausdehnen können. An der vorderen höchsten Stelle ist der Rost 1 von einer undurchbrochenen Rutsfihplatte 7 eines weiter unten beschriebenen Drückers 8 überdeckt. Der rückwärtige niedrige Teil des Rostes 1 stößt gegen eine überlaufschwelle 9 für die Asche, die an der Stelle einer hinteren Stütz- und Abschlußwand Io liegt, durch die die Feuerung von einer die erzeugte Wärme ausnutzenden Apparatur getrennt ist. Seitlich wird der Rost 1 von einem Paar Seitenkästen 11 und 12 zur Zufuhr von Sekundärluft eingefaßt, die auf den Trägern 5 ruhen. Sie haben die gleiche Neigung wie der Rost 1 und tragen das feuerfeste Mauerwerk, das die ein Gewölbe 15 tragenden Seitenwände 13 und 14 bildet.
90981 1/0162
U51324
Der hintere Abschnitt der Seitenwände des Gewölbes 15* der durch treppenförmige auf die Seitenwände ausgerichtete Mauern 16 bis zu der Abschlußwand Io verlängert ist, bildet die öffnung, aus der die Verbrennungsgase austreten. Der vordere Abschnitt des Gewölbes 15 ist durch eine Schmalseitenwand I7 abgeschlossen, unter der eine glatte Fläche l8 über dem Durchgang des Drückers 8 angeordnet ist· Die Mantellinien des Gewölbes liegen waagerecht, so daß sie in Bezug auf die Rostebene divergieren. Es kann jedoch auch eine andere erweiterte Ausbildung getroffen werden.
Der Rostkasten 4 ist hohl und aniseiner Unterwand ist ein Flanschstutzen 19 angebracht, der in den Rostkasten 4 durch dessen Boden geführt ist, so daß Zufuhrkanäle für Primärluft entstehen. Der Rostkasten 4 enthält ferner Schieber 2o, 21 und 22 mit kalibrierten öffnungen, deren Größe in Richtung auf den Schieber 22 abnimmt, der selbst keine öffnungen aufweist. Diese Schieber 2o - 22 haben unveränderliche oder regelbare Abstände voneinander, die ggfls. während des Betriebes einstellbar sind. Diese Schieber werden unter dem Rost 1 auf dem Boden des RostkastenB 4 senkrecht zu der Rostebene durch seitlich angebrachte Betätigungsketten 23 verschoben, deren Jede in sich selbst geschlossen ist, und an denen die Schieber 2o - 22 unmittelbar befestigt sind, falls sie konstante Abstände voneinander haben. Jede Betätigungskette 23 hat ein dem Boden des Kastens paralleles Trum, welches in diesem über an den Enden angeordnete Rollen 24 und 25 läuft, während das äußere Trum
909811/0162
U51324
der Betätigungskette über eine Umlenkrolle 26 und eine Antriebsrolle 27 läuft, derart, daß die Stellung der Schieber 2o - 22 unter dem Rost geregelt werden kann. Die Schieber 2o -22 verteilen und begrenzen die Zonen, die von der durch den Plansch stutzen 19 zugeführten Primärluft mit verschiedenen Mengen gespeist werden.
Der obere Abschnitt des Gewölbes 15 und die Außenseiten der Seitenwände 13 und 14 greifen in die öffnung 28 einer Apparatur zur Ausnutzung der erzeugten Wärme ein, welche ein Wärmeaustauscher od.dgl. sein kann» Die Seitenkästen 11 und 12 sind mit Stutzen29 versehen, die in aufsteigende, in den Seitenwänden aus gebildete Kamine 30 eingesteckt sind. Bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Beispiel enthält jede Seltenwand 11 und 12 drei derartige Kamine 3o. An der Stelle der Schmalsei ten wand 17 des Gewölbes besitzen die Seifcenkästen 11 und 12 Plansche 31. Jeder Palnsch 31 führt zu einem Ende eines Querkanals 32 zur Kühlung der Schmalseltenwand 17> der jedoch durch eine öffnung 33 unter dem Gewölbe 15 mündet, um an seinem Ausgang an diese Stelle einen Teil der Sekundärluft zu führen. Die Kamine 30 stehen untereinander an ihrem oberen Abschnitt innerhalb einer jeden Seitenwand 11 und 12 über einen Verteilungskanal 34 in Verbindung. Das Gewölbe 15 besteht aus hohlen Elementen, un in jedem der gemauerten Bögen befindet sich ein durch einen vollen Schlußstein 36 begrenzter Kanal 35. Jeder Gewölbestein besitzt einen geschlossenen Rückenabschnitt und Düsen 37 unter dem Gewölbe, die jeden Kanal 35 mit dem Innenraum der Feuerung verbinden.
90981 1/0162
Ferner stehen an gewühlten Stellen der Seitenwände 13 und 14 der Verteilungekanal 34 und bestimmte Kamine 3o durch Offnungen 38 und 39 mit dem Innenraum der Feuerung in Verbindung, um die richtige Verteilung der Strömung der Sekundärluft zu gewähr leisten, die mit steigendem Überschuß in die Zone eingeführt wird« in der die Verbrennung zu Ende geht· Dem Drücker 8 wird bedarfsgemäfi eine hin-und hergehende Bewegung lnseiner Gleitbahn erteilt, die unten durch die Gleitplatte 7 und oben durch die obere Fläohe 18 begrenzt wird, welohe mit einem der Kanäle 32 in Berührung steht. Der Weg des Drückers 8 in Richtung auf den Innenraun der Feuerung geht soweit, daß der Drücker mit der Innenwand der Schmalseltenwand 17 abschneidet, während sein Weg in die andere Richtung die Freilegung einer Öffnung 4o zur Verbindung mit einer Leitung 4l ermöglicht, durch die der feste Brennstoff infolge seines Eigengewichtes zugeführt wird. Diese stark geneigte Leitung 4l steht mit einem nicht dargestellten Vorratsbunker in Verbindung. Der Mechanismus zur Betätigung des Drüokers 8 ist welter unten beschrieben·
An dem Hinterende des Rostes 1 ist längs der unteren von dem über der Wand Io liegenden überlauf 9 eingefaßten Kante eine Rutsche 42 zur Aufnahme der Asche angeordnet, in der ein Oitter 43 mit stark geneigten Stäben vorgesehen ist, das sich an der unteren Fläche eines Abzweigungsflansohes 44 anschließt. Diese Abzweigung 1st für den Durchgang der zusammengebackenen Asohe- teilohen bestimmt, welohe bei ihrem Fall auf dleStäbe 43 nicht serfallen· Unter diesen Stäben 1st an die Rutsohe 42 eine lot-
909811/0162
rechte Leitung 45 angeschlossen. Der untere Absohnitt 48 dieser Leitung 45 wird duroh ein Paar Klappen 46 und 4? verschlossen, die seibetätig durch ein Gegengewicht in die Sohließungsstellung gebracht werden. Diese Übereinanderliegenden Klappen dienen als Schleuse und halten abwechselnd den Vereohluß aufreoht. Der dieses Klappenpaar tragende Rohrabschnitt 48 ist an einen querliegenden Mantel 5o angeschlossen, in dem eine Düse 51 zur Zufuhr von Druckluft für die pneumatische Förderung der Asche angeordnet ist. Diese Düse ist einer aufsteigenden Leitung 52 zugewandt, welche zu einem nicht dargestellten Asohenbehälter führt, der sich in einem Raum befindet, weloher duroh ein Luftaustrittsfilter geschlossen 1st, duroh den die unter Druck stehende Luft entweichen kann, während die Flugasche zurückgehalten wird. Zur Mitnahme dieser Asche enthält die Absohluflwand 53 des Mantels 5o, duroh die die Leitung 54 zur Speisung der Düse 51 tritt, eine duroh ihr Eigengewioht selbetätig geschlossene Klappe 55* die bei ihrer Öffnung duroh die Saugwirkung Außenluft einläßt, damit die Ansammlungen von pulverförmiger Asche über der Düse 51 fortgespült wird.
Der in einer Fluoht mit dem Gitter 4j liegende schräge Stutzen 44 ist mit einer Leitung 56 verbunden, die die zusammengebackene Asche über einen Brecher 57 führt,dessen wirksame Teile von einem Elektromotor 58 angetrieben werden. Der untere Abschnitt des Brechers ist an eine sohräge Leitung 59 angeschlossen, die schräg duroh einen Ansohluß 60 mit der Leitung 45 in Verbindung steht.
909811/0162
Die zusammengebackene und gemahlene Asche wird also mit der unmittelbar durch das Gitter 4} gefallenen pulverförmigen Asche vereinigt. Der untere Teil des Bodens des Rostkastens ist offen und liegt über einer Sammelrutsche 01, welche durch ein Rohr 62 unmittelbar mit dem Mantel 5o verbunden ist, um die Asche oder Rückstände zu entfernen, die etwa durch den Rost 1 auf den Boden des Rostkastens 4 gefallen sind. Zur Verteilung der Luft wird die obige brennerartige Feuerung von einer aus Blech bestehenden Verkleidung 6jJ umgeben, die den Außenraum gegen die von der feuerfesten Zelle, dem Rost 1 und seinem Rostkasten 4 herrührende Wärmeverluste abschirmt und als Ansaughülle dient, um diese Wärme durch Wiedereinführung in die Verbrennungsluft zurückzugewinnen. Hierfür ist die Verkleidung 63 an einer zweckmäßigen Stelle für die Luftzufuhr offen, An ihrer oberen Wand ist eine Leitung 6*4 angeschlossen, die mit einer Regelklappe 65 versehen ist und zu der Ansaugöffnung eines Ventilators 66 führt. Die Förderöffnung 67 des Ventilators führt zu eiliem Stutzen, welcher die Fördermenge auf zwei seitliche Luftkanäle 68 und 69 (Fig. 1 und 5) verteilt, welche abwärtsführen und durch die Wand der Verkleidung 63 treten. Diese beiden seitlichen Luftkanäle 68 und 69 vereinigen sich unten zu einer einzigen Leitung 70, die unter dem Rostkasten 4 des Rostes 1 unterhalb des Drückers 8 vorbeigeht und über eine regelbare Klappe 71 in den Flanschstutzen 19 mündet. Der Zustrom der Primärluft in dieser Zone bewirkt die Kühlung der Rutsehplatte 7 und der entsprechenden Seite des Drückers 8, und diese Luft durchdringt dann den Rost 1 und teilt sich entsprechend den Zwischenräumen zwischen den Stäben in Stromfäden auf.
909811/0162
H51324
In einer unter der Verkleidung 63 liegenden Zwischenzone weisen die Luftkanäle 68 und 69 Abzweigungen 72 und 73 auf, dere jede mit einer Regelblende 74 versehen ist. Diese Abzweigungen 72 und 73 sind an die Seitenkästen 11 und 12 angeschlossen. In dem hinter dem Rostkasten 4 und dem quer verlaufenden Abschnitt der Leitung 70 unter der Rutschplatte 7 freigelassenen Raum ist ein Gebläse 75 angeordnet, dessen Ansaugöffnung ebenfalls unter der Verkleidung 63 mündet und dessen Förderöffnung über ein Rohr 76,an einen gebogenen Kanal 77 angeschlossen ist, der zu der Leitung 54 zum Ausblasen der Asche führt. Ferner ist an dem Ende des Rohres 76 ein zweischenkliger Anschluß 78 (mit Regeiblende und Verschlußklappe, welche nicht dargestellt sind) vorgesehen. Diese beiden Schenkel schließen sich über eine Querschnittsänderung an Luftkanäle 79 und 80 an, welche unter den Seitenkästen 11 und 12 angeordnet und mit aufsteigenden Abschnitten mit umgebogenem Ende versehen sind, wobei diese Enden in die Abzweigungen 72 und 73 eintreten, um in diesen Blasdüsen zu bilden. Eine selbstätige Umschältklappe an der Leitung J6 leitet die unter Druck stehende Luft entweder über den Kanal 77 zu der Asche oder über den Anschluß 78 und die Luftkanäle 79 und 80 zu den Strömungskreisen zum Einblasen der Sekundärluft.
Bsi dem in Fig. 7 dargestellten Mechanismus zum Antrieb des Drückers 8 wird dieser durch Druckstangen 8l betätigt, die in Führungen verlaufen und an Lenker 82 angelenkt sind, die ihrerseits mit entsprechenden Scheiben 83 zusammenwirken, deren jede
909811/0162
Al
•Inen exzentrischen Kurbelzapfen aufweist, an denen außerdem Rüokholfedern 84 angreifen. Die den Scheiben 83 gemeinsame Asohe 85 1st duroh ein Zahnrad mit einem Antriebsaggregat verbunden» da« an seinen Ausgang eine lektromagnetisohe Kupplung 86 zua Antrieb des Eingangsζahnradeβ 87 des Getriebes durch dl· Auagangswelle 88 eines Regeltriebs 89 aufweist« dessen Ungangs'vellc von dem von dem Elektromotor 91 angetriebenen Untersetzungsgetriebe 9o angetrieben wird·
Di· Ia Fig· 8 und 9 dargestellte AusfUhrungeform, die eine brennerartige Feuerung geringerer Leistung betrifft, untersoheldet sieh auler durch die Abmessungen noch duroh Einzelheiten von der oben beschriebenen Ausführung. Bei dieser AusfUhrungsfora ruht der die Anordnung tragende Träger 5a auf Rollen 92 und einer Rollbahn, so dafl die brennerartige Feuerung der Öffnung 28a der Apparatur zur Ausnutzung der erzeugten Wärme genähert oder von dieser entfernt werden kann. Der überlauf 9a für die Asohe darf nur von dem Träger 5a getragen werden und nicht auf der Ansehlufwand loa aufliegen. Verbinder, welche vorzugsweise Sohnellverbinder sind, müssen insbes. zwlsohen der Leitung 54a zum Ausblasen der Asohe und dem an dem so gebildeton Vagen befestigten Stutzen 77a vorgesehen werden. Die Kohlenzufuhr erfolgt Mittels einer querliegenden Sohneoke 93, die den Brennstoff eine« Vorratsbunker entnimmt und ihn in •ine« Zwlsohenbunker 4la bringt, der duroh die entsprechende Offnung alt der Oleitbahn in Verbindung steht, in der sich- der DrUoker 8a beilegt· Die Schneaice kann zurückgezogen werden,wenn die Verstellung der brennerartigenfeuerung erforderlioh ist.
909811/0162
H51324
Da ec sich un? eine Feuerung kleinerer Leistung handelt, kann die Kühlung der Sc hma':Ueitönwa.nd 17a mittels einer einfachen Hülle ?2a erfolgen, die an Ihren beiden Enden aus den Seitenkaster. 11a und 12a geeoelft wird und einen einzigen aufsteigenden rr.i t·. tiere·;; Ausgang i?'1+ aufseiet, der über eine abgewinkelte Leitung 95 CJ^ Kühlluft von der Schmalseitöiwersd 17a über einen Stutzen 96 der Gleitbahn dee Drückers 8a ζ■*.führt, um diese zu kühlen. Die Menge dt.r unter dem vorderen Teil des Gewölbes 15a destillierten Stoffe erfordert nicht in ücr heißesten Zone eine unmittelbare Berührung mix, einer et>'3n so großen Sekunda'rluftmenge wie in dem eben beschriebenen Fall einer leistungsstarken Feuerung. Ebenso kann nur ein einziger Ausgang ;58a für die Sekundärluft in jeder Seitenwand geRügen« Die nicht dargestellten Düsen des Gewölbes sind ebenfalls weniger zahliöLch. Die obigen Apparaturen arbeiten folgendermaßen: Der durch den Drücker 6 augeführte Brennstoff, insbes. Flammkohle, wird in einer dickere unter dem Gewölbe 15 aufrechterhaltenen Schicht angesammelt, und zusanmengedrUokt, in der sich am Kopf der Feuerung eine Zone Kräftiger Verbrennung und Vergasung ausbildet. In dieser Zone ist nämlich der dem Gewölbe sehr naheliegende Brennstoff der intensiven Strahlung des Gewölbes 15* eier Seltenwände 13 und I^ und der Schttialseitenwand Vf trotz ihrer Schutzkühlung ausgesetzt, so daß eine beschleunigte Verbrennung der Destillate und eines Teils des Brennetoffee mit sofortiger Vergleichmäßigung der Struktur des Bettes durch homogenes Quellen und Zusammenbacken erhalten wird, wobei die Verteilung dieser beiden Erscheinungen schnell gleichmäßig wird. Im Ver-
909811/0162
gleich zu anderen Feuerungen, z.B. mit mechanischem Rost, ist die in einer derartigen brennerartigen Feuerung gebildete Schicht aus frischer Kohle um etwa 5o bis 15o# dicker, wobei diese Dicke noch durch das Quellen des benutzten Brennstoffes vergrößert wird. Diese beiden gleichzeitigen Erscheinungen des Quellens und Zusammenbackens der Flammkohle, welche z.B. den in der internationalen Einteilung mit den Zahlen 6ll, 621, 622, 632, 633, 634, 635, 711, 721 bezeichneten Sorten angehören, gewährleisten nicht nur eine ausgezeichnete Verbrennung und Vergasung unter homogener Vergleichmäßigung der Durchlässigkeit des Bettes für Gase, Primärluft und Destillate in allen Zonen der Länge des Bettes, sondern auch als unmittelbare Folge die Verkürzung des Feuers, was einen Betrieb mit verhältnismäßig kurzen Rosten 1 ermöglicht. Da die Durchlässigkeit eines derartigen Rostes 1 für Gase nicht größer als die verhältnismäßig kleine Durchlässigkeit des in Verbrennung begriffenen Bettes zu sein brauoht, kann der Rost in der oben beschriebenen einfachen Weise ausgebildet werden. Er erhält eine höchstens gleichwertige Durchlässigkeit, und da das Quellen und Zusammen backen in Wirklichkeit das ursprüngliche Kaliber des Brenn stoffs vergrößern, erleichtert diese einfache Form mit festen parallelen glatten Stäben, die bequem ersetzbar sind, da sie an den Enden einfach in an den Trägern vorgesehene Rechen einge legt sind, außerdem das gesamte Gleiten der zusammenhängenden Schicht unter der Einwirkung des Drückers im Verein mit der Schräglage des Rosts. Die Dicke dieser zusammenhängenden Schicht nimmt einfach in Richtung auf den hinteren Abschnitt des Rostes
909811/0162
1 bis zum Ende desselben ab, wo die Schicht nur noch aus zusammenhangloser Asche besteht, welche beim Übergang über die Uberlaufschwelle 9 bricht und beim Aufschlagen auf das Gitter 43 in der eben beschriebenen Weise zu Pulver zerfällt. Die Verbrennung in der ZUndzone sowie die "Vergasung werden durch die Zufuhr von Primärluft aufs höchste gesteigert, die durch den Flanschstutzen 19 in den Rostkasten 4 gegenüber dem sich in der eingedrückten Stellung befindenden Drücker geleitet wird» Man erhält so eine günstige, praktisch augenblickliche Wirkung bzgl. der Vergasung, des Quellens und des Zusammenbackens.
Mittels der Schieber 2o bis 22 ist m übrigens möglich; bei einer Verringerung der Leistung den der Hauptblasung unterworfenen Bereich zu verringern, ohne dabei den Luftdruck zu verringern, so daß der Ventilator 66 nur eine einzige Leistungsstufe zu haben braucht.
Die heiße Sekundärluft wird durch die konvergierende Zufuhr durch die Gewölbedüsen und die einander gegenüberliegenden öffnungen 38 der Seitenwände 13 und 14 einer weitgehenden Unterteilung und einer starken Durchwirbelung unterworfen, so daß die Destillationsgase bei hohen Temperaturen verbrannt werden, wobei sie eine bedeutende Strahlung aussenden, was einerseits eine kräftige Erhitzung des Gewölbes und der freiliegenden Fläche des Brennstoffbettes und andererseits die Erzielung der vollständigen Verbrennung mit einem verringerten Gesamtluftüberschuß ermöglicht, so daß der Wirkungsgrad der Verbrennung sehr hoch ist.
909811/01
Bei einer Verringerung der Leistung gestattet die Betätigung der Regelklappe 65 gleichzeitig die Primär- und Sekundäriuftmenge zu verringern. Ebenso werden die Betätigungsketten 2j5 so betätigt, daß die durch die Schieber 2o bis 22 gebildete Anordnung zu dem vorderen Abschnitt des Rostes 1 aufwärtsbewegt wird und alle diese Teile sowie die Betätigungsketten 2J> und Verschlußglieder an der Abzweigung 72 können kombiniert vom Ausgang einer einzigen Steuerung betätigt werden, die für die Regelung des in der Übertragung des Drückers 8 angeordneten Regeltriebs 89 vorgesehen 1st.
PUr den Betrieb im Leerlauf oder in Bereitschaft, kann der Ventilator 66 ebenso wie der Motor 91 des Drückers 8 abgestellt werden, während sich die elektromagnetische Kupplung 86 in der Ruhestellung befindet« Ein durch einen Thermostaten oder einen Druckschalter an der Nutsanlage gesteuerter Selbstschalter kann hierfür den den beiden Motoren und c ^' Kupplung gelieferten Strom unterbrechen. Der Drücker 8 wird dann durch seine Federn in die Verschlußstellung gebracht. Der Selbstschalter ist zweckmäßig ein Umschalter, der während dieser Bereitschaftsperiode die Einschaltung des Motors des Gebläses 75 ermöglicht. Während des Betriebes des Gebläses 75 wird gleichzeitig der Brecher 57 durch seinen Motor 58 mittels einer gemeinsamen Speisung der entsprechenden Motoren angetrieben. Hierdurch wird der Arbeitsschritt der Aschenabfuhr mit einer Speisung der Feuerung mit einer äußerst geringenSekundärluftmenge durch Ansaugung durch die Wirkung der an die Luftkanäle
909811/0162
79 und 80 angeschlossenen Düsen in den Seitenkästen 11 und 12 kombiniert. Hierdurch wird das Feuer aufrechterhalten und 1st für eine Wiederaufnahme des Betriebes bereit.
Die elektromagnetische Kupplung 86 dient auch als Kraftbegrenzer, wobei diese Begrenzung durch einen Spannungsteiler geregelt werden kann. Sie wird parallel zu dem Motor 91 gespeist. Es ist eine Sicherung vorgesehen, die diese Erregung bei einer Blockierung des Drückers durch einen Fremdkörper unterbricht.
Das Einschalten des Gebläses 75 kann unabhängig von der erwünschten Umschaltung durch ein Uhrwerk erfolgen, um periodisch im normalen Betrieb die AschenabfuhrVorzunehmen. Während dieses normalen Betriebes muß die Verbindung zwischen dem Gebläse und den Düsen in den Luftkanälen 79 und 80 geschlossen werden, um nicht die Speisung mit Sekundärluft zu stören und um die Abfuhrwirkung mit Hilfe von elektromagnetisch gesteuerten Verschlußgliedern an der Abzweigung 78 zu verstärken. Diese Verschlußglieder sind nicht dargestellt. Wie insbes. aus Fig. 8 hervorgeht, gelten die für die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 7 beschriebenen Betriebszustände in entsprechender Weise auch für die Ausführung gemäß Fig. 8 und 9, selbst unter Berücksichtigung der Vereinfachung der Apparatur zur Aschenabfuhr, welche nur noch eine einzige automatische Klappe 46a enthält.
Hinsichtlich der Brennstoffzufuhr ist zu bemerken, daß die Federn 84 in jedem Fall selbst bei einem Ausfall des elektrischen
909811/0162
Stroms den Drüoker θ in seine eingedrückte Stellung bringen, was duroh die Abschaltung der Kupplung 86 erleiohtert wird. Selbstverständlich können an den obigen AusfUhrungsformen Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen· So beträgt die Schräglage der Roste vorzugsweise etwa 15°# sie kann jedoch zwischen 5 und 20° liegen. Die Divergenz zwischen der Brennstoffschicht und dem Gewölbe kann verschieden gewählt werden, wobei das Gewölbeprofil zylindrisch oder anders geformt sein kann, beispielsweise als flaohe Decke. Ebenso kann anstelle einer Kohlenzufuhr durch einen ein Verschlußglied bildenden Drücker 8 aus einem Zwischenbehälter oder mittels einer Förderschnecke zur Entnahme aus einem Vorratsbunker eine beliebige andere Einrichtung zur Brennstoffzufuhr benutzt werden, welche die Bildung einer dicken Schioht in der Einführungszone des Brennstoffs erzwingt.
Die Leistung und die Abmessungen der Apparaturen können in weiten Grenzen schwanken, bei einer gegebenen Leistung ist es jedoch, wie bei Brennern für flüssige Brennstoffe, stets zweckmäßig, eine gewisse Zahl'von brennerartigen Feuerungen zu benutzen, deren jede nur eine mittlere Leistung hat, welche gleich einem Bruchteil der erforderlichen Gesamtleistung ist. Schließlich können die brennerartigen Feuerungen für große Leistung ebenso wie die für geringere Leistung auf Rollen angebracht sein, so daß sie ebenfalls verfahrbar sind. Mit den obigen Vorrichtungen können weitere Einrichtungen zur Steuerung und Autematisierung kombiniert werden. Um ferner derartigen brennerar-
909811/0182
tigen Feuerungen die gleichen Zündvorteile zu erteilen, wie sie bei Brennern mit flüssigen Brennstoffen angetroffen werden, können diese Feuerungen mit zurückziehbaren Zündsonden versehen werden, welche seitlich in die Brennstoffschicht eintreten und z.B. durch abgeschirmte elektrische Widerstände gebildet werden. Schließlich können die Schieber im Rostkasten 4 auf andere Weise als durch Ketten gesteuert werden, z.B. durch Schraubenspindeln und Muttern, wobei diese Steuerung die Konstanz ihrer gegenseitigen Abstände aufrechterhält oder nicht.
In Fig. 10 ist die brennerartige Feuerung mit einem Rost Ib versehen, der aus glatten parallelen verhältnismäßig dicht beieinander liegenden schrägen Stäben mit Rechteckquerschnitt besteht, durch deren Enden Stangen 100 und 101 treten, welche mit Abstandsstücken für die Stäbe versehen sind und an ihren Enden von den Rändern der seitlichen Gurtungen eines unter dem Rost angeordneten Rostkasten 4b getragen werden.
Der Rostkasten 4b wird in Wirklichkeit durch zwei Winkeleisen 102 gebildet. Diese Winkeleisen 102 sind mit dem Rand eines ihrer Schenkel an einen Boden 103 mit hochgebogenen Rändern angeschweißt, die mit den Ständern 104 einer äusseren Gurtung verbolzt sind, die von der aus Blech bestehenden Verkleidung 6j5b eines äusseren Mantels zur Wärmerückgewinnung umgeben ist. Zwischen den lotrechten Schenkeln der Winkeleisen 102
9 0 9 8 11/0162
befindet sich ein Schieber 22b, der in seiner Mitte eine Mutter trägt und mittels einer Regelschraubenspindel 105 verstellbar ist, wobei sie an ihrem über den Kasten 4b vorstehenden Ende mit einem Stirnrad 106 versehen ist, das die Verstellung des Schiebers von aussen durch eine mit dem Stirnrad 106 in Eingriff kommende handbetätigte nicht eingezeichnete Zahnstange gestattet.
Eine einzige, auf einer Schwenkachse sitzende Klappe 20b ist stromaufwärts vor dem Schieber 22b in einem verhältnismäßig geringen Abstand von der Vorderkante der glatten Rutschplatte 7b angeordnet, welche die Roststäbe in ihrer höchsten Zone überdeckt und den Boden der Gleitbahn des Drückers 8b bildet.
Unter dieser glatten Rutschpiatte 7b ist der Rostkasten 4b mit einer Gegenplatte 107 versehen, die bis zur Stirnwand des Rostkastens 4b reicht, und unter dieser Gegenplatte 107 ist in Gleitschienen ein mit Löchern versehenes Verschlußglied 108 angeordnet, das eine Blende mit fester Einstellung für die Primärluftzufuhr bildet. Der Boden des Rostkastens 4b ist stromaufwärts vor dem Verschlußglied 108 mit einem lotrechten Stutzen 109 versehen, an dem eine Reitende Manschette 110 zum Anschluß an einer weiter unten beschriebenen Leitung 134 angebracht ist. Nahe der Stirnwand des Rost-
90981 1/0162
kastens 4b ist an seinem Boden die Förderleitung 111 eines Ventilators 66b angeschlossen, und im Bereich dieses Anschlusses weisen die lotrechten Schenkel der Winkeleisen 102 Ausschnitte 112 für die Zufuhr von Sekundärluft in der weiten unten beschriebenen Weise auf, welche gegebenenfalls mit Blenden zur Einstellung des Druckes und der Fördermenge kombiniert sein können.
An den der Stirnseite abgewandten Abschnitten des Rostkastens 4b dienen die waagerechten in einer Ebene liegenden Schenkel der Winkeleisen 102 als Unterlage für die Seitenwände 13b u. 14b der Feuerung. Diese Seitenwände tragen statt eines Gewölbes eine flache Decke 15b. Die Seitenwände 13b u. l4b und die Decke 15b bestehen aus Formsteinen, wchei die Deckensteine Kerbfügungen aufweisen, welche sie in Zusammenwirken mit Bolzen nnd Zwischenstücken, die sie an der Gurtung der Feuerung befestigen, in ihrer richtigen Lage halten.
Auf der Seite der öffnung der Feuerung ist das Mauerwerk der Seitenwände 13b u. l4b und der Decke 15b mit einer vorspringenden Rippe 113 versehen. Auf der Stirnseite der Feuerung ist die Gesamtanordnung durch eine ebenfalls aus Mauerwerk bestehende Schmalseitenwand 17b abgeschlossen, welche eine der Rippe 113 ähnliche Umfang3rippe 114 aufweist, wobei in dieser Schmalseitenwand eine öffnung als Gleitbahn für den Drücker 8b aus einer Blechverkleidung gebildet ist. In dem rückwärtigen Abschnitt dieser Verkleidung ist ein
90981 1/0162
Kühlkanal 32b ausgebildet, der auf einer Seite mit einem aufsteigenden Kanal 34b durch den waagerechten Schenkel des entsprechenden Winkeleisens 102 hindurch mit einem der Seitenkästen in Verbindung steht und auf der anderen Seite in eine gebogene Leitung 115 mündet, deren Mündung der Oberseite und dem Kopf des Drückers 8b zugekehrt ist, wobei sie einen Zufuhrbunker 4lb umgeht, dessen offener Boden von der Oberseite des Drückers normalerweise verschlossen und nur bei seinem Rückgang freigelegt wird.
Gegen die Rippen 113 und 114 legen sich seitliche und obere feuerfeste Wände (oder Wände aus gepreßtem Asbest) 116 bzw. 117* welohe durch Verbolzung an den Gurtungen 104 gehalten werden, so daß das oben beschriebene Mauerwerk von einer Hülle Il8 zur Verteilung der Sekundärluft umgeben wird. Ferner sind hierfür die seitlichen Wände 116 und 117 unten mit den hochgebogenen Teilen des Bodens 103 verbolzt.
An geeigneten Stellen sind in dem Mauerwerk der Decke 15b öffnungen 37b zur Verteilung von Sekundärluft in dem Innenraum der Feuerung vorgesehen, und das Mauerwerk der Seitenwände 13b u. 14b ist in gleicher Weise mit entsprechenden öffnungen 38b versehen.
Die Gurtungen 104 halten eine Verkleidung 63b aus Blech, die einen Mantel zur Rückgewinnung der Wärme der Feuerung bildet. Die so beschriebene Anordnung wird von Rollen 92b auf einer
909811/0162
■■*·"" w
Rollbahn getragen, wobei der untere Zwischenraum zwischen der Rollenbahn und dem Rand des Verkleidungsbleches die Ansaugung der Luft gestattet.
Die Luft wird durch die Ansaugöffnung 65b eines Fliehkraftlüfters 66b angesaugt, die mit einem nicht dargestellten Register zur Regelung der Zufuhr versehen ist. Die gebogene Förderleitung des Lüfters führt über einen seitlich versetzten Teil 119 zu der Förderleitung 111. Das Rad des Lüfters wird durch Riemenscheiben und Riemen 120 von einem einzigen Motor 121 angetrieben, welcher von dem rückwärtigen Abschnitt der Gurtung 104 getragen wird und gleichzeitig über eine Kupplung 122 die Eingangswelle eines Untersetzungsgetriebes 88b antreibt, dessen Ausgangswelle.mit einer elektromagnetischen Kupplung 86b versehen ist, die eine Scheibe 8j5b mit gezahntem Umfang antriebt, wobei 4er an der Scheibe 83b_ angebrachte einzige Kurbelzapfen den gegabelten Lenker 82b und damit den Drücker 8b antreibt,
Eine an der Scheibe 83b befestigte Welle tritt aussen aus dem Untersetzungsgetriebe 88b aus und trägt ein Kettenrad 120, dessen Kette 121 das Kettenrad 123 eines Aschenbrechers antreibt, der zwei Achsen 124 und 125 mit gekreuzten Brechstäben aufweist, wobei die Achsen 124 und 125 durch ein Paar von ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern 126, 127 miteinander verbunden sind.
909 811/0162
Der gezahnte Teil der Scheibe 8j5b treibt eine Kette 128 an, deren unteres Trum über einen Spanner 129 läuft. Diese Kette treibt über ein Rad 15O die Achse 131 an, mit der eine entfernbare Förderschnecke 9J5b verbunden wird, welche auf der einen oder der anderen Seite des Bunkers 4lb angeordnet werden kann.
Der Drücker ist seitlich an einer von dem Platzbedarf des Gehäuses des Lüfters 66b abhängenden Stelle auf beiden Seiten mit einem Paar von Lappen 1J52 versehen, welche Schalen bilden, in denen sich die Enden von Druckfedern 84b abstützen, die durch Zusammenwirken mit entsprechenden festen Stützen 153 den Drücker 8b in die Schliessungsstellung bringen. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist nur eine einzige dieser Federn in Fig. 11 in zusammengedrücktem Zustand dargestellt, wobei der Drücker zurückgezogen ist.
Das untere Ende des Rostkastens 4b liegt über einem Bunker 6lb zum Auffangen des Siebdurchganges. Der Aschenbrecher liegt über einem Bunker 42b zum Auffangen der Asche. Dieser Bunker ist unten durch eine schwenkbare Klappe 46b verschlossen, welche mit einem Gegengewicht zur selbsttätigen Rückführung in die Schliessungsstellung versehen ist, die Achse der Klappe ist jedoch durch ein Gestänge und einen Verbindungstell mit dem Kurbelzapfen der Scheibe 83b verbunden, so daß die Klappe geöffnet wird, wenn der Kurbelzapfen seine äußerste Rückgangstellung erreicht.
90981 1/0162
H51324
Die beiden Bunker 6lb und 42b sind an einen Mantel 50b angeschlossen, in welchen exzentrisch und so tief wie möglich ein Blasrohr 51b eintritt, welches mit einer Leitung 134 verbunden ist, die mit einer Grube 135 auf der Höhe der Rollbahn der Rollen 92b bündig abschneidet und den Kragen der gleitenden anhebbaren Manschette 110 aufnimmt. Die Vorderwand des Mantels 50b ist über dem Rohr 51b mit einer selbsttätigen Klappe 55b zur Zufuhr von Ansaugluft zum Wegblasen der pulverförmigen Asche versehen, welche sich etwa über dem Rohr 51b angesammelt hat.
Der lotrechte Stutzen 109 ist normalerweise durch eine sich in der unteren Stellung befindende Klappe 136 verschlossen, welche in ihrer oberen Stellung den Rostkasten 4b schließt. Die Klappe 136 wird mittels ihrer Achse durch eine nicht dargestellte weiter unten beschriebene elektromagnetische Steuerung betätigt.
Aus Fig. 15 und Fig. 10 geht hervor, daß die obige brennerartige Feuerung mit einer in dem Mauerwerk der Seitenwände und der Decke gebildeten Nase 137 in die Öffnung 138 eines Kessels 139 eingeführt werden kann, welcher durch eine Rauchabfuhrleitung 140 mit einem Kamin l4l in einem durch den Kessel zu beheizenden Gebäude verbunden ist. In dem Heizraum l42 führt eine aus der Grube 135 kommende Leitung 143, welche mit dem Mantel 50b über entsprechende Krümmungen ver-
909811/0162
bunden ist, zu einem Ascheabscheider 144 zur Trennung der Blasluft von der mitgenommenen Asche. Dieser Ascheabscheider
144 befindet sich über einem Aschenkasten bzw. -eimer 145, mit welchem er lösbar dicht verbunden ist.
Wie aus Pig. 14 hervorgeht, umfaßt der Ascheabscheider 144 einen zylindrischen Behälter, in den tangential die Leitung 143 mündet. Der Behälterist unten über dem Aschekasten
145 offen. Die die festen Teilchen gegen die Wand des Kastens schleudernde Kreisbewegung wird durch innere Rippen
146 unterstützt. Innerhalb der Rippen ist eine aufsteigende mittlere Leitung 147 für die Abfuhr der Luft vorgesehen, welche an ihren beiden Enden offen ist. Über das über den oberen Boden des Ascheabscheiders vorstehende Ende dieser Leitung ist ein Staubsack 148 gestülpt, welcher nur für die Luft durchlässig ist und den etwa nicht abgesetzten feinen Staub zurückhält.
Wie aus Pig. l8 hervorgeht, können der Ascheabscheider 144 und der Aschenkasten 145 in dem Heizraum 142 oder ausserhalb desselben angeordnet werden, z.B. an den Stellen l45a und 145b.
Neben dem Heizraum 142 befindet sich ein Kohlenbunker 149 mit einer vergitterten Füllöffnung 150. Eine mit einer Tür 151 versehene Zugangsklappe stellt eine Verbindung zwischen dem Heizraum und dem Kohlenbunker her.
90981 1/0162
Der Boden des Bunkers Ist mit einem rinnenförmigen Boden versehen, welcher auf an den Mauern befestigten Sprossen
153 und auf mittleren Stützen 154 liegt. Auf die Stützen
154 ist eine Mulde 155 aufgelegt, in welcher sich die Schnecke 93Jb befindet. Die Mulde 155 geht in eine rohrförmige Leitung 159 über, die durch eine Dichtung 156 der öffnung einer Trennwand I58 zwischen dem Kohlenbunker und dem Heizraum hindurchgeführt 1st. Die Schnecke liegt in dem Heizraum in der rohrförmigen Leitung 159 mit Schaulöchern I60, die zu der einen oder der anderen Seitenwand des Bunkers 4Ib führt.
Die Arbeitsweise der obigen Apparatur ist im wesentlichen mit der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 9 gezeigten hinsichtlich der Zufuhr, der Verbrennung der Kohle und der Speisung mit Primärluft und Sekundärluft sowie der Ascheabfuhr identisch, und die Teile der Apparatur, welche Teilen der zu Anfang beschriebenen Apparaturen entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen mit dem Index b bezeichnet.
In der obigen Feuerung ist die Schräglage des Rostes verhältnismäßig klein und beträgt etwa 5° gegen die Waagerechte. Da nur ein einziger Lüfter für die Primärluft, die Sekundärluft und die pneumatische Ascheabfuhr vorgesehen ist, ist der Förderdruck so gewählt, daß der für die Ascheabfuhr erforderliche Höchstwert erreicht wird, und die für die Förderung der Sekundärluft und der Primärluft erforderlichen kleineren
909811/0162
55"
Drücke werden durch Blenden erzeugt, insbesondere die Blende 108.
Die entsprechend dem Betriebszustand gesteuerte Drehklappe 20b gestattet, am Kopf eine entsprechende Abteilung eine starke Primärluftzufuhr zu schaffen, die für das Anheizen bzw. während der Zeiten mit verringerter Herzleistung umgestellt wird, wie dies weiter unten erläutert ist. In der Öffnungsstellung der Klappe 20b bestimmt der verstellbare Schieber 22b die Ausdehnung der Abteilung für die Zufuhr der Primärluft bei höchster Belastung.
Die Ausdehnung der öffnungen 112, welche gegebenenfalls mit nicht dargestellten Blenden kombiniert sind, bestimmt die Regelung der Sekundärluft. Die von dieser Sekundärluft abgezweigte Leitung 52b gestattet die Kühlung der Schmalseitenwand 17b der Gleitbahn und des Drückers 8b, wobei gleichzeitig der Bunker 4 Ib gegen Erwärmung geschützt wird. Der Drücker 8b selbst wird schließlich durch die von dem Stutzen 115 gelieferte Strömung gekühlt. Diese Strömung schützt während der Betätigung des Drückers die obere Platte desselben und verhindert außerdem einen Rückschlag von Flammen und Oasen aus der Feuerung.
Der selbsttätige Betrieb der Anordnung erfolgt im wesentlichen durch einen mit einem elektrischen Kontakt versehenen Thermostaten, welcher an dem Kessel oder in einem zu heizenden
90981 1/0 162
Raum angebracht ist, sowie durch ein Uhrwerk oder eine Programmschaltuhr, unabhängig von einem Knopf zur Ein- und Ausschaltung. Der Thermostat kann das Uhrwerk auslösen, und/oder es kann auch bei der Zündung in Betrieb gesetzt werden.
Das Register der Ansaugöffnung 65b wird durch elektromagnetische Einrichtungen betätigt und gestattet entweder den Betrieb mit einer verringerten Leistung unter Verringerung der Luftmenge, oder den Vollastbetrieb, Die gleiche elektromagnetische Steuerung betätigt die Drehklappe 20b und die Klappe 13b.
Eine Zündsonde I6I kann seitlich in die Feuerung eingeführt werden. Diese Sonde wird durch einen abgeschirmten elektrischen Widerstand gebildet und während einer gewissen Zeit über einen Schalter gespeist. Die Betätigung erfolgt von Hand, es kann Jedoch auch eine selbsttätige Steuerung durch die Schaltuhr für ihre Speisung sowie für ihre Einführung und ihre Zurückziehung vorgesehen werden.
Ein Knopf zur Ein- und Ausschaltung 1st ebenfalls für die gesamte Apparatur vorgesehen. Dieser Knopf bewirkt die Speisung des Motors 121 für den Antrieb der Schnecke 93b und den Drücker 8b unmittelbar über die elektromagnetische Kupplung 86b, deren Erregung zum Zwecke der Kraftbegrenzung durch einen Spannungsteiler eingestellt wird, sowie für den unmittelbaren Antrieb des Lüfters. Solange der Thermostat
9098 1 1/0 162
nicht die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, läuft der Motor 121, das Uhrwerk kann Jedoch periodisch die Kupplung 86b ausschalten, um eine Ubermässige Füllung der Feuerung zu verhüten.
Bei der Inbetriebsetzung in kaltem Zustand bewirkt man von Hand eine Speisung des Rostes Ib mit Kohle durch zwei Arbeitsspiele des Drückers 8b, worauf man die Zündung mit der elektrischen Sonde l6l vornimmt, welche nach der Zündzeit ausgeschaltet und herausgezogen wird, wobei das Arbeitsspiel der brennerartigen Feuerung mit einem Betrieb bei verminderter Leistung beginnen muß.
Der Betrieb bei verminderter Leistung ist der, welcher das Gewölbe bzw. die Decke 15b und die Seitenwände 1^b, l4b auf eine solche Temperatur bringt, daß sie ihre Aufgabe als Strahler für das in Zündung und Verbrennung begriffene Brennstoffbett erfüllen und gleichzeitig die Sekundärluft genügend erwärmen können.
Während dieser Betriebsperiode bei verminderter Leistung erfolgt keine Kohlenzufuhr, so daß die Kupplung 86b ausgekuppelt bleibt, die in kaltem Zustand eingebrachte Kohle wird durch die Sonde gezündet, oder die von dem vorhergehenden Arbeitsspiel übrigbleibende brennende Kohle ist ausreichend.
90981 1/0162
H51324
Das Register der Ansaugöffnung 65b ist teilweise geschlossen und setzt die Luftmenge auf einen geeigneten Wert herab. Die Länge der Blasabteilung am Kopf wird durch Aufrichten der Drehklappe 20b verringert.
Sobald jedoch der Betrieb mit verringerter Leistung während der durch die Progranunschaltuhr oder das Uhrwerk bestimmten Zeit seine Wirkungen beendet hat, geht die Apparatur auf den normalen Betrieb über, wobei die Kupplung 86b eingeschaltet, das Register geöffnet, die Klappe 20b in die Waagerechte geklappt und die Klappe 138 zum Ausblasen der Asche periodisch betätigt wird, während der Brecher ständig läuft.
Mittels der Schaltuhr ist es möglich, diesen Vollastbetrieb durch abwechselnde Betriebszelten und Stillstandszeiten zu verwirklichen, ohne daß die Stillstandszeiten jedoch zu lang sind, damit sich das Gewölbe bzw» die Decke und die Seitenwände nicht au stark abkühlen.
Bei einer Unterbrechung durch den Thermostaten wird die Kupplung ausgekuppelt, so daß der Drücker unabhängig von der von ihm eingenommenen Stellung durch die Federn 84b in die Verschlußstellung zurückgeführt wird, ü,e Klappe 136 öffnet sich, so dal? der Luftumlauf für die Sekundärluft und den Strömungskxeis zum Ausblasen der Asehü auf seinem Höchstwert gehalten wird, wobei jedoch das 'Uhrwerk diese Betriobs-
90981 1/0 162
U51324
phase duroh eine Unterbrechung der Speisung des Motors 121 begrenzt. Der ganze Luftumlauf ist dann abgestellt, und das Uhrwerk oder die Schaltuhr weist einen Mechanismus zur Rückführung auf null auf, wodurch die Wiederaufnahme des Arbeitsspieles vorbereitet wird.
Wenn der Thermostat von neuem einschaltet, bewirkt er ein selbsttätiges Wiederanlaufen durch Betätigung des Uhrwerkes, welches eine Wiederaufnahme des Betriebes mit verminderter Leistung während der vorbestimmten Zeit vor der Wiederaufnahme des normalen Betriebes bewirkt.
Um besonderen Bedürfnissen zur periodischen oder dauernden Herabsetzung des Betriebszustands der brennerartigen Feuerung ayf eine Teilleistung zu genügen, kann das Untersetzungsgetriebe 86b mit einer Qeschwindigkeitswechselstufe versehen sein, welcher eine begrenzte Zwischenöffnung des Registers des Lüfters entspricht. Ohne weitere Veränderungen des Mechanismus kann die Betriebsumschaltung z.B. für die Übergangszeiten von Hand vorgenommen werden.
Ansprüche:
9098 11/0162

Claims (1)

  1. Ansprüche
    (lJVerfahren zur Verbrennung von backender, quellender Kohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie beispielsweise Flammkohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle in dicker Schicht in eine Zündzone eingebracht und dort in Berührung mit einer relativ geringen Globalmenge an Primärluft durch intensive Wärmestrahlung seitens der heißen Gewölbewandung schnell aufgeheizt wird, daß die Primärluftzufuhr derart gesteuert wird, daß ihr Druck am Rostanfang am höchsten ist und in den nachfolgenden Rostzonen abnimmt, wodurch in der Zündzone am Rostanfang der stärkste Durchsatz der dicken Brennstoffschicht mit Primärluft gewährleistet ist, daß diese Brennstoffschicht mit fortschreitender Verbrennung an ZweitluftZuführungen vorbeigeschoben wird, aus denen diese Zweitluft in kräftigen Wirbelströmen austritt, und in Richtung der Flammen und der Rauchgase am Ende ihres Weges nach erfolgter Verbrennung zu einer Entaschungsstelle, von welcher die Asche abgeführt wird, gelangt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluft der dicken Kohleschicht von unten her in einem zum Anfang des Weges der Kohleschicht abgegrenzten Bereich am Kopf der Feuerung zugeführt wird, und daß die in an sich bekannten Kanälen der Seitenwände und eines über
    909811/0162
    der Kohlesohioht ausgebauten Qewölbes erhitzte Sekundärluft entgegen der Strömungsrichtung der Primärluft in verteilten Strumen von oben und von den Seiten her auf die verbrennende Kohlesohioht geleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend den Veränderungen im Verbrennungsverlauf die Zufuhrmengen von Primär- und Sekundärluft gleichzeitig entsprechend verändert und daß die Zufuhrzonen für die Primärluft entsprechend verschoben werden, wobei die Zonen größter Ausdehnung der stärksten Zufuhr und dem kräftigsten Verbrennungsverlauf entsprechen.
    4. Vorrichtung, insbesondere eine Feuerung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem an sich bekannten Rost, welcher als Schrägrost ausgebildet sein kann und an einer Seite mit einem Speisemechanismus für den Brennstoff und an der anderen, niedrigeren Seite mit einer Ascheabfuhr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisemechanismus einen Verschluß bildet, unmittelbar hinter welchem die Einlasse für die Primärluft unter dem Rost angeordnet sind, und daß über diesem Rost ein die Wärme abstrahlendes Gewölbe bzw. eine Decke derart, aufgebaut ist, daß es sioh an der Speiseseite für die Kohle im Bereich der dicksten Kohleschicht relativ dioht über dieser Brennstoffschicht befindet und sich progressiv in Richtung des Verbrennungsverlaufes von
    909 811/0162
    der Schicht entfernt, und daß schließlich unterhalb des Rostes Verteiler für die Primärluft, sowie hauptsächlich in dem Gewölbe bzw, der Decke Verteiler für die Sekundärluft vorgesehen sind.
    5. Feuerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Gewölbe (15) in Form eines Zylinders mit etwa waagerechten Mantellinien.
    6. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    ihr Rost (l) durch glatte parallele Stäbe gebildet wird, welche sich in der Vorschubsrichtung erstrecken und unten festgehalten sind, während sie oben zur Ermöglichung ihrer freien Dehnung gleiten können, wobei die Stäbe verhältnismäßig nahe beieinander liegen, so daß der Rost (l) nur eine geringe Durchlässigkeit für die Primärluft besitzt, welche jedoch grosser als die der von ihm getragenen Brennstoffschicht ist.
    7. Feuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rost (l) über einem Rostkasten (4) zur Zufuhr von Primärluft liegt.
    8. Feuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostkasten (4) innen unter dem Ro.:-.: (1) mit einer Reihe von gleitend verschieblicher. Schiebern (20,21,22) versehen ist, welche regelbare Einlaßsonen für die Primerluft bestimmen, wobei die stromaufwärts Ίlegenden Klappen
    00981 1/0162
    -H 51324
    Hi
    mit kalibrierten Offnungen versehen sind, deren Abmessungen tiaoh stromabwärts zu abnehmen, wobei der am weitesten stromabwärts liegende Schieber (22) keine Offnungen aufweist.
    9· Feuerung naoh Anspruch 8, gekennzeichnet duroh eine Vorrlohtung für den synchronen Antrieb der Schieber (20,21,22).
    10. Feuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des Rostes (l) durch eine Überlaufschwelle (9) für die Asche begrenzt wird, unter welcher eine Vorrichtung zur Aufnahme und für die pneumatische Förderung der Asche zu einem Lager vorgesehen ist, wobei der Eingang dieser Vorrichtung vorzugsweise ein schräges Gitter (4j) aufweist, welches über einem mit selbsttätigen Klappen (46,47) versehenen Fallrohr (45) liegt, wobei am unteren Ende des schrägen Gitters der Eingang (56) einer Brechvorrichtung (57) abgezweigt ist, deren Ausgang (59) an das Fallrohr (45) oberhalb seiner Klappen (46,47) angeschlossen ist.
    11. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostkasten (4) mit Primärluft duroh einen Flanschstutzen (19) gespeist wird, welcher an der Stelle der Brennstoffzufuhr unter einer auf den Rost (1) aufgesetzten Rutschplatte (7) liegt.
    12. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oewölbe (15) auf Seitenwänden (l?,l4( ruht, in welchen Kamine (30) für den Durchtritt von Sekundärluft ausgebildet
    909811/0162
    sind, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung (38,39) für die Sekundärluft in jeder Seitenwand ausgebildet ist, wobei die Seitenwände am Kopf durch diese Kamine (30) gespeiste Verteilungskammern (34) aufweisen, in welche in den Bögen des Gewölbes liegende innere Kanäle (35) münden, wobei die entsprechenden Gewölbesteine Düsen (37) aufweisen, welche konvergierend unter dem Gewölbe in den Innenraum der Feuerung weisen.
    13· Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewölbe (15) am Kopf durch eine Schmalseitenwand (17) abgeschlossen wird, die durch einen abgezweigten Sekundärluftstrom gekühlt wird.
    14. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13,14) auf Seitenkästen (11,12) zur Zufuhr der Sekundärluft ruhen, welche den Rostkasten (4) unter dem Rost (l) zur Zufuhr von Primärluft einfassen.
    15. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewölbe (15) und der Mechanismus zur Brennstoffzufuhr innerhalb einer Verkleidung (63) zur Wärmerückgewinnung liegen, in welche die Ansaugöffnung eines die Verbrennungsluft fördernden Ventilators mündet.
    16. Feuerung nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Ventilator (66) für die Primärluft und die
    90981 1/0162
    Sekundärluft vorhanden ist, wobei die Förderung des Ventilators über sich an einem gebogenen Teil vereinigende seitliche Luftkanäle (68,69) und einen zu dem Planschstutzen (19) des Rostkastens (4) querliegenden Leitung (70) erfolgt, welche Abzweigungen (72,73) für die Zufuhr zu den Seitenkästen (11,1$) für die Sekundärluft aufweist.
    17. Feuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse,(75) unter der Verkleidung (63) angeordnet ist, in welche seine Ansaugöffnung mündet, wobei die Förderseite des Gebläses durch eine Leitung (76-77-51O mit einem pneumatischen Aschenförderer und durch verschließbare Luftkanäle (79>8O) verbunden ist, welche an den Eingängen der Seitenkästen (11,12) münden.
    18. Feuerung nach Anspruch 4-17, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte brennerartige Feuerung und ihre Ventilatoren mit dem Mechanismus zur Brennstoffzufuhr ortsfest angebracht oder auf Rollen (92) gelagert sind.
    19. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzdchnet, daß die Brennstoffzufuhr über einen Mechanismus mit einem Drücker (8) und Rückholfedern (84) erfolgt, welche den Drücker in die Verschlußstellung zurückführen, wobei der Drücker durch Druckstangen (8l), Lenker (82) und Kurbelscheiben (83) betätigt wird, welche von einer schaltbaren Kupplung (86) über ein·» Regelgetriebe (89) von einem Motor (91) und Getriebe (90) angetrieben sind.
    909811/0162
    20. Feuerung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Regelgetriebes (89) kinematisch mit der eines an dem Einlaß des einzigen Ventilators (66) vorgesehenen Registers (65) sowie mit dem Mechanismus zur Verstellung der. Schieber (20,21,22) in dem Rostkasten (4) verbunden 1st.
    21. Feuerung nach Anspruch 19. daduron gekennzeichnet, daß der Betrieb des Drückers (8) und der des einzigen Ventilators [66) durch einen Selbstschalter gesteuert werden, der mit einem Regelglied verbunden ist, ^,B, einer thermornetrischen oder manometrischen Sonde .-lev dergl., die an der die von der brennerartigen Feuerung erzeugte Wärme ausn-'czenden Apparatur angebracht ist, >.robei der Selbstschalter durch Umschaltung den Betrieb dec. lob: äb-'S (75) während der Ruhezeiten des Ventilators (60) oowirkt und Verschlußglieder an den Luftkanälen (79,80) der Sekundärluftkästen (11,12) öffnet.
    22. Feuerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Uhrwerk den periodischen Betrieb des Gebläses (75) herstellt, ohne die Verschlußglieder der Luftkanäle (79,80) zu öffnen.
    23. Feuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des Aschenbrechers (57) mit dem des Umschalters synchronisiert 1st.
    909811/0162
    24. Feuerung nach Anspruch 4.für verhältnismäßig geringe Leistung« dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (1) nur verhältnismäßig wenig geneigt ist, wobei seine Schräglage größenordnungsmäßig 5° gegen die Waagerechte beträgt.
    25. Feuerung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärlufteinlässe durch in geeigneter Weise auf der Decke (15) oder die Seitenwände (Ij5,l4) verteilte Öffnungen gebildet werden.
    2f>. Feuerung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk der Feuerung in einiger Entfernung von feuer festen ebenen Platten umgeben wird, derart, daß Kanäle für den Umlauf der Sekundärluft entstehen.
    Feuerung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseitenwand (17) der Feuerung durch einen Kanal (32) gekühlt wird, in welchem eine Sekundärluftentnahme strömt, wobei der Ausgang dieses Kanals einen gebogenen Stutzen (96, 115) aufweist, welcher die entnommene Sekundärluft auf den Drücker bläst, und zwar auf die Oberseite desselben während des Betriebes und in denselben während der Betriebsunterbrechungen.
    2%. Feuerung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerung durch die Schenkel eines Paares von Profileisen (102) getragen wird, welche mit einem Boden einen Rostkasten (4b) zur Zuführung der Primärluft und zwei Seitenkästen
    90981 170162
    (lib, 12b) für den Umlauf von Sekundärluft bilden, welche mit den entsprechenden Leitungen in Verbindung stehen.
    Feuerung nach Anspruch 29* dadurch gekennzeichnet, daß alle Kästen durch einen einzigen Ventilator gespeist werden, wobei einstellbare Blenden (108) die Verteilung der von dem Ventilator geförderten Luft auf den Rostkasten (4b) für die Primärluft und die Seitenkästen (11b, 12b) für die Sekundärluft bewirken.
    3$. Feuerung nach Anspruch 29* dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rostkasten (4) am Ende ein undurchbrochener Schieber (22b), deren Stellung in der Längsrichtung einstellbar ist, und stromaufwärts vor dem Schieber 22b eine schwenkbare Klappe (20b) für den Betrieb mit Vollast angeordnet sind.
    32!/. Feuerung nach Anspruch J>0, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts vor der Blende (108) zur Regelung der Primärluftmenge in dem entsprechenden Kasten eine Umschaltklappe (136) angeordnet ist, welche entweder den Rostkasten (4b) oder eine Leitung (13^) verschießt, die die Luft einer Vor* richtung für die pneumatische Aseheförderung zuführt.
    35. Feuerung nach Anspruch 30* dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator durch einen einzigen Motor (121) angetrieben wird, der auch über oin Untersetzungsgetriebe und eine Kupplung (86b) den Mechanismus zur Betätigung des Drückers (8b) und gleichzeitig den Mechanismus zur Betätigung eines
    90981 1/0 16?
    Brennstofförderers (95b) antreibt, welcher den Brennstoff einem Vorratsbunker entnimmt und ihn in einen Zwischen bunker (4lb) über der Oberseite des Drückers (8b) führt.
    Feuerung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsachse des Untersetzungsgetriebes (88b) durch eine übertragung mit einem Aschenbrecher verbunden ist.
    3qf. Feuerung nach Anspruch 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Feuerung und ihre Zubehöranordnungen, wie Bunker, Drücker, Ventilator und Antriebsmechanismus, gebildete Anordnung von einer Verkleidung (63) überdeckt ist, in welche eine Ansaugöffnung des Ventilators mündet, und auf Rollen (92) ruht, die auf einer Bahn verschoben werden können, derart, daß der Brenner durch eine seine öffnung umgebende Nase (137) in den Rahmen (138) einer Kesseltür oder eines anderen Wärmeaustauschers (139) eingeführt werden kann.
    Jj/ζ. Feuerung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Stutzen (109) für den Aschentransport mit einer beweglichen Anschlußmanschette (110) für den Anschluß an eine Leitung (134) versehen ist.
    Feuerung nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, daß in einer auf der Rollbahn angeordneten Grube (135) eine Leitung (134), ein unter dem niedrigen Abschnitt des Rost-
    90981 1/0162
    a U51324
    kastens (4) angeordneter Bunker (6lb) zum Auffangen der Siebdurchgängej ein Bunker zum Auffangen der zerkleinerten Asche, ein Auffangbunker (42b), welcher mit einem Verschlußglied (46b) versehen ist, welches periodisch durch den Mechanismus des Drückers (8b) betätigt wird, sowie ein Mantej (50b), welcher durch eine Leitung mit der Abführleitung (I4j5) in Verbindung steht, angeordnet sind.
    Feuerung nach Anspruch 37* dadurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (143) zu einem Ascheabscheider führt, welche mit einem entfernbaren Aschenkasten (145) versehen ist, welcher dicht an den Ascheabsoheider angeschlossen ist, aus welchem die Blasluft durch einen Filter (l48) austritt.
    Feuerung nach Anspruch 33 j dadurch gekennzeichnet, daß die querliegende Förderschnecke (93b) zur Brennstoffentnahme in dem Vorratsbunker seitlich an die eine oder die andere Seite des Zwischenbunkers (4lb) der brennerartigen Feuerung angepaßt werden kann und in einer Mulde (155) angeordnet ist, an die sich die Flächen eines rinnenförmigen Bodens (152) anschliessen, der den Brennstoff innerhalb des Vorratsbunkers trägt.
    ^Q. Feuerung nach Anspruch 24 bis 39j dadurch gekennzeichnet, daß die brennerartige Feuerung mit Vorrichtungen zur Ein- und Ausschaltung, mit einem Uhrwerk oder einer Programmschal tuhr und mit einem Thermostaten kombiniert ist.
    909811/0162
    4D. Feuerung nach Anspruch 24 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die brennerartige Feuerung seitlich mit einer Öffnung versehen ist, durch welche in die Brennstoffschicht eine mit einem elektrischen Widerstand versehene ZUndsonde (l6l) eingeführt werden kann.
    4^. Feuerung nach Anspruch 24 bis 4l, dadurch gekennzeichnet, daß in betrieblicher Hinsicht im Augenblick der Zündung oder im Augenblick einer Wiederaufnahme des normalen Betriebes unter der Steuerung durch den Thermostaten jeder Wiederaufnahme ein Betrieb mit verringerter Leistung vorausgeht, bei welchem der Ansaugkanal des Ventilators teilweise durch ein Register abgedeckt wird, und bei welchem die bewegliche Klappe des Rostkastens (4b) geschlossen ist, derart, daß sich die Primärluftzufuhr nur auf eine Zonge geringer Ausdehnung in dem oberen Abschnitt des Rostes erstreckt.
    Feuerung nach Anspruch 3J5, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (88) als Schaltgetriebe mittels eines Qangwechsels einen Zwischenbetriebszustand ermöglicht, wobei die Steuerung dieses Gangwechsels mit der einer teilweisen Schliessung des Registers kombiniert ist.
    PAe Dr.AndreJewski, Dr.Honke
    90981 1/0162
DE19631451324 1962-06-13 1963-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen Pending DE1451324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR900552A FR1378010A (fr) 1962-06-13 1962-06-13 Procédé de combustion de charbons agglutinants, gonflants et à haute teneur en matières volatiles tels que les charbons flambants et appareillages permettant la mise en ceuvre d'un tel procédé
FR901007A FR84606E (fr) 1962-06-13 1962-06-18 Procédé de combustion de charbons agglutinants, gonflants et à haute teneur en matières volatiles tels que les charbons flambants et appareillages permettant la mise en oeuvre d'un tel procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451324A1 true DE1451324A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=26196138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451324 Pending DE1451324A1 (de) 1962-06-13 1963-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH432701A (de)
DE (1) DE1451324A1 (de)
FR (1) FR84606E (de)
GB (1) GB1047951A (de)
LU (1) LU43882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570472A1 (fr) * 1984-09-18 1986-03-21 Seccacier Bloc-foyer pour chaudiere a charbon

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59501959A (ja) * 1982-10-29 1984-11-22 カ−ボナイズド・ヒュ−エル・コンバッション・リミテイッド 固体燃料燃焼器
GB8620015D0 (en) * 1986-08-16 1986-09-24 Combserve Combustion Services Combustion apparatus
CN106439791B (zh) * 2016-09-09 2018-06-29 苏州金洋环保科技有限公司 链条炉排锅炉的节能减排工艺
CN108151058B (zh) * 2017-12-11 2019-07-26 大唐湘潭发电有限责任公司 一种基于煤种的600mw锅炉燃烧器配风方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570472A1 (fr) * 1984-09-18 1986-03-21 Seccacier Bloc-foyer pour chaudiere a charbon

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047951A (en) 1966-11-09
LU43882A1 (de) 1963-12-11
FR84606E (fr) 1965-03-19
CH432701A (fr) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000319T5 (de) Brennervorrichtung zum Injizieren von pulverförmiger Kohle in drehbaren Brennöfen und zugehöriges Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Herstellung von CaO
DE2619316A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE3520819C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69329934T2 (de) Ofen mit automatischem zufuhrsystem
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE1451324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen
DE1931355A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE2200970A1 (de) Fahrbare Drehofen-Muellverbrennungsanlage
DE3787027T2 (de) Ofen.
DE2329089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung und kalzinierung von petrolkoks
EP0251269A2 (de) Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE631225C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell
DE60119301T2 (de) Durchlaufofen zur Herstellung von metallischen Oxyden
DE1401889A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE374768C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metalloxyden und anderen Verbindungen vergasbarer Metalle
DE926977C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Feuerungsplatte und Fuellschacht
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE3905143A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen massen aus sedimenten, insbesondere schlick und schlamm
DE3023420A1 (de) Ofen fuer abfallbrennstoffe
DE3002962A1 (de) Heizvorrichtung fuer ballenfoermige brennstoffe, insbesondere strohballen
DE1216C (de) Ziegelbrennofcn
DE823018C (de) Gaserzeuger