DE631225C - Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell

Info

Publication number
DE631225C
DE631225C DEG80560D DEG0080560D DE631225C DE 631225 C DE631225 C DE 631225C DE G80560 D DEG80560 D DE G80560D DE G0080560 D DEG0080560 D DE G0080560D DE 631225 C DE631225 C DE 631225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
furnace
combustion
slag
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG80560D priority Critical patent/DE631225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631225C publication Critical patent/DE631225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • F23G5/004Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates with endless travelling grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50005Waste in combustion chamber supported on bed made of special materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Müll Die Erfindung betrifft .ein Verfahren zur Verbrennung-von Müll, bei dem das Müll, nach Stückgröße getrennt, auf einen Wanderrost aufgebracht und, nachdem es an einer Stelle von ,unten entzündet wurde, mittels eines es durchdringenden Luftstromes, von unten nach oben fortschreitend, verbrannt wird.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, zur besseren Verbrennung von Müll die im Müll enthaltenen Teile der Stückgröße nach voneinander zu trennen und getrennt, beispielsweise in Schichten übereinander, dem Ofen aufzugeben. Mit dieser Trennung nach der Stückgröße versuchte man die brennstoffreichen Teile auszusondern und zur Förderung der Verbrennung zu verwenden. Weiterhin ist schon für die Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, zu denen ja auch Müll gehört, auf einem Wanderrost vorgeschlagen worden, den Brennstoff nach der Stückgröße getrennt in zwei übereinanderliegenden Schichten auf den Rost aufzugeben: Dabei hat man die untere, das feinere Gut enthaltende Schicht zuerst in Brand gesetzt und zur Zündung der oberen Schicht benutzt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß gerade beim Müll die ohne Rücksicht auf ihren Brennstoffgehalt ausgewählten mittelfeinen Einzelbestandteile, wenn man sie zu ünterst auf dem Rost anordnet und vorher die besonders brennstoffarmen Aschen ausgesondert hat, für die darüber angeordneten größeren Stücke eine besonders gute Unterlage bilden. Diese Schicht der kleinsten Stücke des Mülls bildet nämlich infolge ihrer gleichmäßigen Packurig, die durch den Druck der darüberliegenden Schicht der größeren Einzelbestandteile hervorgerufen wird, eine von der Luft leicht zu durchdringende, sowohl leicht entzündliche als auch leicht entzündende und trotzdem selbst nicht übermäßig heftig verbrennende, teppichähnliche Unterlage.
  • Gemäß der Erfindung wird daher das Müll in mindestens drei verschiedene Stückgrößen gesichtet, von denen das feinste Gut, das in der Regel besonders brennkraftarm ist, nicht in den Ofen eingeführt, sondern ausgeschieden und gegebenenfalls mit den Verbrennungsrückständen des übrigen Gutes vereinigt wird. Das mittelfeine Gut wird dem Rost aufgegeben, der von der Verbrennungsluft von unten nach oben durchströmt wird, und bildet dort, zuerst zur Entzündung gebracht, eine gleichmäßig brennende Unterlage für das übrige Gut.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann man die ganze dem Rost aufgebrachte Gutschicht gleichmäßig bewegen.
  • Durch die-zweckmäßige Gestaltung einer Anlage zur Ausführung des Verfahrens., wie sie schematisch die Zeichnung zeigt, wird außerdem auch noch eine wirtschaftliche Ausnutzung der Verbrennungsrückstände und der zu diesen hin@zügefügteri;-deni"Verbrennungsofen nicht aufgegeb8lei@ feinsten Aschenbe-. standteile des Mülls erreicht.
  • Diese einzelnen Verfahrensstufen der handlung des gemischten Mülls von seiner` Aufgabe bis zum Anfall des Enderzeugnisses lassen die Fig. i und 2 der Zeichnung erkennen, die einen senkrechten Längsschnitt durch eine Betriebsanlage darstellen.
  • Fig. i ist der linke und Fig. 2 der rechte Teil der Anlage.
  • Die Gesamtanlage ist in der Halle B untergebracht. An einem Ende derselben liegt das Lager P, in dem das Müll mit Aschen, Abfällen und Kehricht aus den Einsammelwagen geworfen wird. Aus ihr wird es mittels des Greifereimers i und der Hubwinde 2 hochgezogen, welche auf der Schiene 3 über der Grube und über dem Aufgabetrichter 4 laufen. Der Greifereimer i läßt das Müll in den Aufgabetrichter 4 fallen, aus welchem sein Austritt mittels der Durchlaßrolle 5 gesteuert wird, bevor es auf das geneigte Schüttelsieb 6 fällt. Das Schüttelsieb besteht aus zwei übereinanderliegenden Sieben 7 und 8, von denen das obere, 7, Öffnungen ungefähr in Größe von-21[2", das untere, 8,. solche von ungefähr '/";" hat.
  • Dadurch wird das- aus (lern Aufgabetrichter 4 kommende Gut, soweit seine Stückgröße über, :2i%2" liegt, über das obere Sieb 7 und die Schutzplatte 9 auf ein mit Spitzen versehenes FÖrClerband io geleitet, welches über die Rollen i i und 12 läuft. Das Gut, welches durch das Sieb 7 hindurchgeht, besteht, wie gesagt, aus den größeren Aschen-und Kohleteilen und läuft über das Sieb 8, bevor es zwischen den Wänden 13 und 14 auf ein Förderband 15 -gelangt, das über die Rollen 16 und 17 läuft. Unterhalb des- Schüttelsiebes 6 liegt ein Schacht 18, in welchen die durchfallende feine Asche gelangt, aus dem sie dann in den Aschenbehälter i9, der unter ihm liegt, fällt.
  • Die Rollen 12 und 17 haben Magneten, so daß die Metallteile aus dem übrigen, über die Enden der Bänder 1o und 15 laufenden Gut geschieden werden. Sie fallen auf die Förderbänder 2o und 21 oder werden anderweitig entfernt, da ihr Vorhandensein bei der Verbrennung unerwünscht ist.
  • In dem Gut, welches auf dem oberen Zackenband io läuft, befinden sich praktisch Papiere, Schachteln, große Abfallstücke, Lumpen, Konservenbüchsen, Glas usw. von einer Stückgröße -über 21/2'. Offensichtlich kann dieses Gut nicht ohne weiteres in einer -gleichmäßigen Schüttung angeordnet werden. Während das Gut über das Band iö läuft,- werden die Flaschen, das Glas und andere sperrige Stücke durch die Spitzen des Bandes zurückgehalten, wie dies bei Verbrennungsanlagen allgemein üblich ist, während die kleineren metallischen Teile, wie gesagt, durch die magnetische Rolle ausgeschieden und über -den Förderer 2o abgeführt werden. Das Gut, welches über das Sieb 8 auf das untere Förderband 15 gelangt, wird hauptsächlich unverbrannte Kohle, größere Aschenteile und kleinere Abfallstücke und anderes feines stückiges `Zeug enthalten. Dasselbe kann, da die Stückgröße zwischen zwei bestimmten Grenzen (3/16" und 21/2') liegt, in einer gleichmäßigen Schüttung gelagert werden, durch -welche man auch ohne weiteres einen Luftstrom hindurchblasen kann.
  • Ist also das Müll in zwei Teile nach Stückgröße geschieden, so werden diese jetzt gemäß der Erfindung auf einen Wanderrost gebracht, auf welchem die kleineren und dichter gelagerten Teile die Unterlage für die größeren und lockerer liegenden Teile bilden. Zu diesem Zweck sind zwei aneinanderliegende Aufgabetrichter 22 und z3 vorgesehen, von denen der erste der Aufnahme des Fördergutes des Bandes 15 dient, während der letztere von dem Zackenband io aus beschickt wird. , Der Ofen 24 hat eine sehr lange Verbrennungskammer und schließt sich an die Aufnahmetrichter 22 und, 23 an. Er hat einen Wanderrost, welcher über die Zahnräder 27 und 28 läuft. Das erstere dieser Zahnräder liegt vor dem Aufgabetrichter 22, das letztere hinter dem Ofenende; dort ist auch die Esse 29' zum Austritt der Verbrennungsgase angeordnet. Der Wanderrost 26 erstreckt sich also unter der Verbrennungskammer 25 des Ofens sowie unter den Aufgabetrichtern 22 und 23 hin; die Öffnungen derselben liegen im Verhältnis zum Rost so, daß dieser aus dem Trichter 22 eine Beladung mit Gut erhält, in dem dessen Rückwand 3o über dem Rosteine Durchlaßöffnung 29 aufweist. Deren Größe wird durch einen Schieber 3.1 gesteuert, welcher somit die Menge des aus dem Trichter 22 auf den Rost gelangenden Gutes regelt. Wenn sich der Rost 26 unter den Trichter 23 bewegt, so tritt das Gut aus diesem heraus und bildet auf dem Rost eine zweite Lage. Die Menge des Gutes m', welches aus dem Trichter 23 auf die Schicht m gelangt, kann ebenfalls durch einen Schieber 32 geregelt werden, der in der Rückwand des Trichters 23 angeordnet ist.
  • Sobald das Gut m und m' in die Verbrennungskammer 25 des Ofens 24 gelangt, wird es über einen Zündbrenner 33 geleitet, welcher unterhalb des Rostes angeordnet ist und dessen Flammen durch die Rostspalten hindurch auf das Gut gerichtet sind. Die hohe Temperatur des Brenners zündet das Gut, und wenn sich der Rost 26 von dem Brenner weiterbewegt, so gelangt das Gut in den Wirkungsbereich einer Luftkammer 34, welche sich unmittelbar an den Brenner anschließt und sich bis zum Ende der Verbrennungskammer hinzieht. Ein Gebläse 35. ist mittels der Leitung 36 an die Luftkammer angeschlossen, so daß ein Luftstrom unter hohem Druck innerhalb der Luftkammer unterhalten wird. Es geht also ständig ein starker Luftstrom durch den Rost und somit auch durch das auf ihm befindliche Gut hindurch. Sobald dasselbe also dem Wirkungsbereich des Brenners entzogen ist, unterliegt es sofort einem starken Luftstrom aus der Luftkammer und wird somit einer aktiven Verbrennung zugeführt, wobei sich die Hauptverbrennungszone nach und nach aufwärts durch die ganze Beschickung hindurch fortpflanzt. Hingegen ist die Verbrennung nicht von vornherein sehr schnell mit Rücksicht auf die durch die Abfälle hervorgerufene Feuchtigkeit des Mülls. Aber wenn sich das Gut weiter in der Verbrennungskammer 25 vorbewegt, steigt die Verbrennungszone nach der Zündung aufwärts, der Feuchtigkeitsgehalt wird immer geringer, und die Verbrennung nimmt immer mehr zu. Die Schicht der größeren und dickeren Teile, welche aus dem Trichter 23 in die Verbrennungskammer 24 gelangen, wird zuerst oben, unmittelbar durch die Hitze der Verbrennungskammer gezündet, an ihrem Boden 23 erst etwas später durch die -Verbrennung, welche sich in der unteren Schicht der kleineren Teile fortpflanzt, und sie wird mit gesteigerter Geschwindigkeit verbrennen, wenn sie weiter in die Verbrennungskammer hineingelangt.
  • Ist mit der Zeit die Beschickung durch Bewegung des Rostes 26 an das rückwärtige Ende der Verbrennungskammer gelangt, so wird die Verbrennung so stark und die Temperatur so hoch geworden sein, daß sämtliche flüchtigen und brennbaren Gase, welche aus dem Gut bei Eintritt in die Verbrennungskammer entweichen, völlig verbraucht und oxydiert sind. . Das bedeutet, daß die bei Beginn der Verbrennung entweichenden Gase durch die Verbrennungskammer hindurchlaufen, bis sie in die Zone der stärksten Verbrennung gelangen, wo sie völlig oxydiert sind und mit ihren hohen Heizwerten dazu beitragen, die Temperatur dieses Teiles des Ofens noch zu steigern.
  • Die rückwärtige Ofenwand 37 weist eine Öffnung 38 auf, durch welche der Rost mit dem auf ihm liegenden gebrannten Gut hindurchläuft, wobei die Weite -der Öffnung durch den Schieber 39 geregelt werden kann. Wenn das Gut die- Vey-brennungskammer 25 verläßt, so ist es -vollkommen verbrannt und zu Schlacke reduziert und- gelangt unmittelbar hinter dem Wirkungsbereich des aus der Kammer 34 kommenden Luftstromes in den Schlackenbehälter 40. Wenn die Stäbe des Rostes um die Walze 28 herumlaufen, wird der Schlackenkuchen gebrochen, und die Schlacke fällt in Form von Klumpen in den erwähnten Behälter 4o hinein. Infolge der stark bröckelnden Eigenschaft der Schlacke, die man durch stärkeres oder schwächeres Ausbrennen regeln kann, wird die Schlacke weiterhin beträchtlich gebrochen, wenn sie in den Behälter 40 fällt. Wenn jedoch die Zerkleinerung der Schlacke nicht ausreichend für die spätere Behandlung sein sollte,- so kann ein Brecher am unteren Ende des Behälters 40 oder auch zwischen diesem und dem später zu beschreibenden Förderband 47 angeordnet werden.
  • Eine Zerstäuberdüse 41 mit Wasseranschluß liegt innerhalb des Behälters 40, um die heiße Schlacke zu besprengen und somit ihre Temperatur herabzusetzen. Die gleiche Wirkung wird durch Zufuhr von Luft aus dem Gebläse 35 durch das Rohr 42 erreicht, welches in den Behälter 4o einmündet. Ein hin und her gehender Zubringer 43 irgendwelcher Konstruktion bildet den Abschluß des Behälterbodens und steuert den Austritt der zerkleinerten Schlacke c aus der Öffnung 44, deren Weite zwecks Regelung der Austrittsmenge mittels des durchbrochenen Schiebers 45 eingestellt werden kann, der über der Öffnung 44 sitzt. Die Durchbrechungen des Schiebers -45 dienen zum Auslaß der Luft, welche aus dem Gebläse 42 dem Schlackenhaufen-unten zugeführt wird. Die Geschwindigkeit der Rostbewegung innerhalb des Ofens 24 sowie die Menge der in die Verbrennungskammer eingeblasenen Luft kann geregelt werden. Je länger das Gut durch den Ofen hindurchgeht und je größer die Verbrennungsluftmenge ist; um so vollkommener wird die Verbrennung ausfallen, so daß es möglich ist, eine Schlacke zu erhalten, welche praktisch brennbare Bestandteile nicht mehr aufweist. Es ist hingegen nicht zweckmäßig, die Verbrennung soweit zu treiben, da eine gewisse Menge an Kohlenstoff in der Schlacke wünschenswert ist, wenn man diese einer weiteren Behandlung unterzieht. Auch.ist eine zu starke Verbrennung deswegen zu vermeiden, weil die Schlacke dann schwer zu zerkleinern ist. Wenn andererseits aber Luftmenge und Rostgeschwindigkeit so geregelt sind, daß die Schlacke aus dem Ofen austritt, bevor die Verbrennung eine so vollkommene ist, erhält man eine Schlacke, welche die erstrebenswerten physikalischen . Eigenschaften (Zerkleinerbarkeit) aufweist und die auch die richtige chemische Zusammensetzung (geringer Kohlenstoffgehalt) besitzt und damit die ideale Beschaffenheit für den folgenden Sinterungsvorgang hat. Es hat sich herausgestellt, daß ein Kohlenstoffgehalt von etwa 1801, in der Schlacke ungefähr ausreichend ist, um bei Mischung derselben mit feiner Asche ein richtiges Zuschlagsmittel für Betop. herzustellen.
  • Die anfallende Schlacke kann allein oder mit Zuschlag der der Ofenbeschickung nicht zugesetzten feinsten Aschenteile gesintert und als Zusatz zu Beton o. dgl. Verwendung finden. Die nicht der Ofenbeschickung zugesetzte feinste Asche ist in dem Behälter i9 gesammelt worden. Soll sie als Zuschlag zur Schlacke dienen, so wird sie aus dem Behälter i9 mittels eines plattenförmigen Zubringers oder einer anderen Vorrichtung in abgemessenen Mengen auf das Förderband 47 gebracht werden. Dieses läuft unter den Schlackenbehälter 40 und wird dort mittels des Zubringers 43 mit der gebrochenen Schlacke beschickt. Schlacke c und Asche a werden zusammen durch das Band 47 der Mischtrommel 48 zugeführt, welche die Mischung über den Trichter 49, das Becherwerk 50 und das Förderband 51 dem Schüttelsieb 52 zuleitet. Dieses scheidet die feinen Teilchen in die Abteilung y. . Der Beschikkungswagen 53 bringt diese Teile des Gutes schichtweise auf die Sinterpfanne 54, wo in der üblichen Weise die Sinterung durchgeführt wird. Als Zusatz zur Schlacke haben sich besonders die feinen Aschen unter 3/16 ' als vorteilhaft herausgestellt, ohne daß selbstverständlich die Erfindung auf diese Grenze beschränkt sein soll. Hat das Gut einen. niedrigen Kohlenstoffgehalt, so muß die Grenze höher gesetzt werden. Maßgeltend ist der Gedanke, die Scheidung so zu legen, daß das zur Sinterung gelangende Gut den hierfür geeignetsten Kohlenstoffgehalt aufweist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zur Verbrennung von insbesondere an feinen Aschen reichem Müll auf einem Wanderrost, der von der Verbrennungsluft von unten nach oben durchströmt und dem das Müll nach Stückgröße gesichtet aufgegeben wird, wobei das feinere Gut unmittelbar auf dem Rost und das größere darüber in Schichten aufgebracht wird, so daß das zuerst zur Entzündung gebrachte feinere Gut eine gleichmäßig brennende Unterlage für das übrige Gut bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtung des Mülls in mindestens drei verschiedenen Stückgrößen erfolgt, von denen das feinste, in der Regel besonders brennkraftarme Gut nicht in den Ofen eingeführt, sondern das mittelfeine Gut zur Bildung des Unterfeuers benutzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Verbrennung aus dem Müll ausgeschiedenen feinen Aschen um den Ofen herumgeführt und der Schlacke vor der nachfolgenden Sinterung zugegeben werden.
  3. 3. Verfahren'nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff innerhalb des Ofens nur so weit ausgebrannt wird, daß die Schlacke noch einen gewissen, für die nachfolgende Behandlung geeigneten Kohlenstoffgehalt aufweist.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar bei Eintritt in den Ofen 'unterhalb des Rostes (26) eine Zündvorrichtung (33) angebracht ist, deren Zündflammen in an sich bekannter Weise durch den Rost hindurchschlagen, und daß daran anschließend * die Zuführungseinrichtung (34) für die Verbrennungsluft angeordnet ist.
DEG80560D 1931-09-02 1931-09-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell Expired DE631225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80560D DE631225C (de) 1931-09-02 1931-09-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80560D DE631225C (de) 1931-09-02 1931-09-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631225C true DE631225C (de) 1936-06-16

Family

ID=7137127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80560D Expired DE631225C (de) 1931-09-02 1931-09-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631225C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181360B (de) * 1959-10-16 1964-11-12 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Muellverbrennung in einem Dampferzeuger
US5081938A (en) * 1990-12-20 1992-01-21 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for controlled bidirectional feeding of particulate matter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181360B (de) * 1959-10-16 1964-11-12 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Muellverbrennung in einem Dampferzeuger
US5081938A (en) * 1990-12-20 1992-01-21 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for controlled bidirectional feeding of particulate matter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217070C2 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren
DE3130602C2 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von festem Brennstoff
DE2929056C2 (de)
DE4344906A1 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE631225C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
CH615745A5 (de)
DE2637564C3 (de) Verfahren und Schrägkammerofen zum Verkoken fließfähigen kohlenstoffhaltigen Gutes
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE548968C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
EP0952391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Verbrennung stückiger, aschehaltiger Brennstoffe
DE1181360B (de) Verfahren und Anlage zur Muellverbrennung in einem Dampferzeuger
DE1451324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen
DE4038570C2 (de) Feuerungseinrichtung zur thermischen Aufbereitung von Festbrennstoffen und Abfällen zu wiederverwertbaren Stoffen
DE10050575C5 (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfallprodukten
DE2536832C3 (de) Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE687433C (de) Verfahren zum Stueckigmachen von sulfidischen Erzen
AT218157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE523097C (de) Verfahren zur Verbrennung von Muell und anderen Abfallstoffen in Schachtoefen
DE518669C (de) Verfahren zum Betriebe von Rostfeuerungen mit dem vorderen Rostende zugefuehrter gluehender Masse
DE2449039C3 (de) Verfahren zum Brennen und Sintern von stückigem Gut sowie Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19608095A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Altreifen
DE222203C (de)