AT146377B - Verkohlungsofen. - Google Patents

Verkohlungsofen.

Info

Publication number
AT146377B
AT146377B AT146377DA AT146377B AT 146377 B AT146377 B AT 146377B AT 146377D A AT146377D A AT 146377DA AT 146377 B AT146377 B AT 146377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charring
furnace
flap
gases
charring furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Kietaibl
Original Assignee
Karl Dr Kietaibl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Kietaibl filed Critical Karl Dr Kietaibl
Application granted granted Critical
Publication of AT146377B publication Critical patent/AT146377B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verkohlungsofen. 



   In den bisherigen Verkohlungsöfen für Holz oder sonstige zellulosehältige Stoffe mit Innenheizung durch Verbrennung eines Teils des Einsatzes oder Hindurchleitung heisser Feuergase bewegt sich der Gasstrom entweder von unten nach aufwärts oder von oben nach abwärts ; die Richtung desselben ist durch die Anordnung der Austrittsstelle für die flüchtigen Destillationsprodukte festgelegt und kann nicht umgekehrt werden. 



   Demgegenüber besteht das Wesentliche des vorliegenden Verkohlungsofen darin, dass der zur Aufnahme des Verkohlungsgutes dienende Raum in seiner Decke oder in dem an diese anschliessenden Streifen der Seitenwandung mit einer oder mehreren verschliessbaren Öffnungen versehen ist und als Boden eine einfach oder mehrfach gelochte Platte oder einen Rost besitzt, wobei der darunter befindliche Raum mit verschliessbaren Öffnungen für den Eintritt von Luft oder Feuergasen versehen und an ein verschliessbares Abführungsrohr für die Destillationsgase angeschlossen ist, so dass die Verkohlung wahlweise entweder von unten nach aufwärts oder von oben nach abwärts durchgeführt werden kann. 



   Da es bei diesem Ofen möglich ist, den Gasstrom von unten nach aufwärts oder umgekehrt zu führen, so kann sein Betrieb jedesmal dem eingesetzten Material, der günstigsten Ausbeute an Nebenprodukten usw. angepasst werden. Der Wechsel in der Richtung des Gasstromes kann auch im Verlauf der Verkohlung einer und derselben Beschickung beliebig oft erfolgen, wodurch die Bildung von Nestern unverkohlten oder mangelhaft verkohlten Gutes vermieden sowie die Ausbeute und die Dauer der Verkohlung günstig beeinflusst werden kann. 



   Der Ofen besteht aus einem eisernen zylindrischen, prismatischen oder sonstwie geformten Schacht, welcher durch eine einfach oder mehrfach gelochte Zwischenwand oder einen Rost in einen Raum für die Aufnahme des Verkohlungsgutes und einen darunterliegenden Raum geteilt ist, durch den Luft oder Feuergase dem Verkohlungsraum von unten zugeführt oder die Destillationsgase aus ihm abgeführt werden können und in welchem auch Einrichtungen zum Auffangen von Destillaten eingebaut werden können. 



  Der Ofenschacht könnte eventuell auch aus Mauerwerk bestehen. 



   Wird der Verkohlungsapparat aus Eisen oder Stahl angefertigt, so kann er aus Teilen aufgebaut werden, die durch Schrauben, Nuten, Flüssigkeitsverschlüsse oder in sonstiger Weise miteinander verbunden werden, so dass der Ofen zerlegbar und transportabel ist. 



   In der Zeichnung ist eine besondere Ausführungsform eines derartigen Verkohlungsofens dargestellt, bei welcher durch eine Öffnung die Zufuhr der Luft bzw. der Feuergase in den unterhalb der gelochten Zwischenwand oder des Rostes gelegenen Raum und der Anschluss desselben an das Abführungsrohr für die Destillationsgase bewirkt wird. In den Schacht A ist eine mit Löchern versehene Platte D eingebaut, auf welcher das Verkohlungsgut gelagert wird. Der unterhalb der Platte D befindliche Raum steht durch die Öffnung E einerseits mit dem mit Lufteintrittsklappe   G   versehenen Rohr F, anderseits mit dem Schornstein J in Verbindung, der durch die Klappe H verschliessbar ist.

   In der Decke B des Schachtes und in dem an diese   anschliessenden   Streifen der Seitenwandung desselben befindet sich eine Anzahl Löcher   01-05, die durch   Kappen, Stopfen od. dgl. geschlossen werden können. Die Türe K dient zum Ziehen der Kohle und zugleich zum Einfüllen des Verkohlungsgutes. Dieses kann auch von oben nach Abheben der Decke B oder eines Teils derselben aufgegeben werden. Die Türe L gibt Zutritt zu dem unterhalb der Platte D liegenden Raum, in welchen bei Betrieb von oben nach abwärts eine Auffangvorrichtung M für Destillate eingesetzt werden kann, welche durch Rohr N ausfliessen, während die Destillationsgase durch das Rohr 0 hindurchtreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Führung der Verkohlung von unten nach aufwärts wird bei geöffneten Löchern   Ou-os   und geschlossener Klappe H durch das Rohr F'entweder heisses Feuergas durch den Ofen geleitet oder aber Luft in denselben eingeführt. In letzterem Falle wird die unterste Schicht des Verkohlungsgutes oder eines Brennstoffes, der zu diesem Zwecke auf die Platte D oder in den Raum unterhalb derselben gebracht wurde, entzündet. Sobald die Verkohlung im Gange ist, wird die Klappe G geschlossen und durch die Öffnungen   Ci-Cs entweichen   die Destillationsgase, Während der Verkohlung kann die Richtung des Gasstromes durch Schliessen von   Ci-cas   und Öffnen der Klappe G oder   H   gewechselt werden. 



   Soll die Verkohlung von oben nach abwärts durchgeführt werden, so wird bei geöffneten Löchern   C*i-Cs, geschlossener Klappe ss   und geöffneter Klappe   H   die oberste Schicht des Verkohlungsgutes oder eines besonderen Brennstoffs, den man auf dieses geschichtet hat, entzündet. Wenn die Verkohlung im Gange ist, werden die Löcher   Ci-Cs geschlossen   und durch den Schornstein J entweichen die Destillationsgase, aus welchen sich in der gegebenenfalls eingesetzten Auffangvorrichtung M kondensierte Nebenprodukte abscheiden. Während der Verkohlung kann die Richtung des Gasstromes durch Verschluss der Klappe   H   und Abheben der Verschlüsse von   01-0S   gewechselt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verkohlungsofen für Holz oder sonstige zellulosehältige Stoffe mit Innenheizung, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des Verkohlungsgutes dienende Raum in seiner Decke oder in deman diese anschliessenden Streifen der Seitenwandungmit einer oder mehreren verschliessbaren Öffnungen versehen ist. und als Boden eine einfach oder mehrfach gelochte Platte oder einen Rost besitzt, wobei der darunter befindliche Raum mit verschliessbaren Öffnungen für den Eintritt von Luft oder Feuergasen versehen und an ein verschliessbares Abführungsrohr für die Destillationsgase angeschlossen ist, so dass die Verkohlung wahlweise entweder   von unten nach aufwärts oder von   oben nach abwärts durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verkohlungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum unterhalb der gelochten Platte bzw. des Rostes Einrichtungen zum Auffangen von Destillaten beim Verkohlen von oben nach abwärts vorgesehen sind. EMI2.1
AT146377D 1935-05-14 1935-05-14 Verkohlungsofen. AT146377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146377T 1935-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146377B true AT146377B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146377D AT146377B (de) 1935-05-14 1935-05-14 Verkohlungsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE7633758U1 (de) Ofen
DE2604667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von werkstoffen
AT146377B (de) Verkohlungsofen.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE618872C (de) Drehrohrofen
DE335478C (de) Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE688563C (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Quecksilber
DE659827C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken fester Brennstoffe
DE5420C (de) Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre
DE497572C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz
DE700214C (de) ftlichen Behandlung, insbesondere Veredelung fester, fluessiger, dampf- oder gasfoermiger Rohstoffe
DE173244C (de)
DE103850C (de)
DE637625C (de) Muellverbrennungsofen
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
AT156253B (de) Retorte und Retortenanlage zur Behandlung von festen, flüssigen, gas- oder dampfförmigen Rohstoffen bei Temperaturen bis zu 1000° C.
DE840440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Zinkstaub, Trass und zinkoxydischen Stoffen
DE558295C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE402998C (de) Anlage zur Meilerverkohlung von Holz
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
DE623947C (de) Ofen zum Schwelen oder Verkoken von Brennstoffen
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE649275C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen