DE497572C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz

Info

Publication number
DE497572C
DE497572C DEE34749D DEE0034749D DE497572C DE 497572 C DE497572 C DE 497572C DE E34749 D DEE34749 D DE E34749D DE E0034749 D DEE0034749 D DE E0034749D DE 497572 C DE497572 C DE 497572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ore
gases
moved
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE34749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVEN CARL GUNNAR EKELUND
Original Assignee
SVEN CARL GUNNAR EKELUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVEN CARL GUNNAR EKELUND filed Critical SVEN CARL GUNNAR EKELUND
Application granted granted Critical
Publication of DE497572C publication Critical patent/DE497572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, Eisen aus Erz herzustellen und eine Anordnung zur Ausführung des Verfahrens. Der Zweck der Erfindung ist eine wirtschaftliche Nutzbarmachung des Wärmeinhalts des Reduktionsmittels und eine geeignete Behandlung der Erze während des Reduktionsvorganges.
  • Bei vorliegendem Verfahren wird das Erz so 'in einen Ofen eingeführt, daß es den freien Raum des Ofens vollständig ausfüllt. Dieser Ofen ist ähnlich einem Stoßofen ausgeführt, worunter ein nicht beweglicher Kanalofen zu verstehen ist, durch welchen das zu behandelnde Gut mit Hilfe von besonderen mechanischen Vorrichtungen geführt werden muß, weil der Ofen entweder horizontal oder seine Neigung unzureichend ist, um dem Erz zu ermöglichen, ausschließlich durch sein eigenes Gewicht sich dem Ofen entlang zu bewegen. Im Kanalofen wird das Erz durch Verbrennung von im nachfolgenden Reduktionsprozeß gebildeten oder übrigbleibenden brennbaren Gasen oder durch ein anderes in den Ofen eingeführtes Gas erwärmt. Das vorgewärmte Erz wird hierauf im Kanalofen oder auch außerhalb desselben mit Gasen oder festen Reduktionsmitteln reduziert. Werden feste Reduktionsmittel angewandt, so dürfen diese vorzugsweise erst nach beendeter Vorwärmung und teilweiser Reduktion des Erzes durch Gas mit dem Ofengut in Berührung oder Mischung kommen. Die Eigenart des Verfahrens liegt hierbei darin, daß das Erz den Kanalofen praktisch vollständig ausfüllt. Das Erz wird also bis zum Gewölbe des Ofens eingefüllt, und es entsteht somit kein leerer Raum über der oberen Erzfläche, wodurch Gase entweichen könnten, ohne vorher auf die ganze Erzmasse zur Einwirkung gekommen zu sein. Durch das vorliegende Verfahren werden die Gase vielmehr 'dazu gezwungen, sich durch den ganzen Querschnitt der Erzfüllung gleichförmig zu verteilen, wodurch eine b@essere Wirkung der Gase auf das Gut sowie eine bessere Ausnutzung derselben in dem Verfahren erzielt wird. Voraussetzung ist natürlich, daß das Erz größtenteils als Stückerz aufgegeben wird. Das Verfahren gestattet jedoch, daß ein ziemlich kleinstückiges Erz verwendet wird, wodurch die Zeit der Behandlung im Ofen abgekürzt werden kann. Die Wirkung der Gase auf das Erz wird also dieselbe, als wäre ein vertikaler Schachtofen zur Verwendung gekommen. Hinsichtlich anderer Verhältnisse, wie Zermahnung der Erze unter dem in dem Schachtofen herrschenden hohen Druck ist es aber viel besser, einen Kanalofen als einen Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens zu verwenden.
  • In dem Kanalofen wird das Erz in bestimmter mechanischer Weise durch den Ofen geführt. Der Kanalofen wird also am besten mit einem inneren losen Boden versehen, auf den das Erz aufgelegt wird und welcher zusammen mit dem Erz durch den Ofen geschoben oder gezogen wird.
  • Zweckmäßig besteht dieser Boden aus losen Blechen oder Platten, welche dem Erz mitfolgen und die zusammen mit dem Erz an der Beschickungsseite des Ofens eingeführt und am anderen Ende des Ofens zusammen mit dem Gute herausgenommen werden.
  • Nach beendigter Vorwärmung und ganz oder teilweise erfolgter Reduktion mit Gas kann das Gut entweder als Eisenschwamm ausgenommen werden oder in gewissen Mengen in einen in Verbindung mit dem Kanalofen stehenden, elektrisch erhitzten Schmelz-oder Reduktionsofen .eingeführt werden. In diesem elektrischen Ofen wird das. Gut entweder nur geschmolzen, oder es wird auch mit Kohle oder reduzierenden Gasen reduziert. Die Gase, mit denen das Gut im Kanalofen behandelt wird und die entweder von dem Schmelzofen oder einer anderen Quelle kommen, durchziehen das Erz nach dem Gegenstromprinzip.
  • Das bei der Reduktion des Erzes mit Kohle im elektrischen Ofen gebildete Kohlenoxyd bzw. der Wasserstoff wird durch Selbstdruck aus dem Kanalofen ausgetrieben, wobei das in der Nähe des elektrischen Ofens sich befindliche Erz teilweise indirekt reduziert wird, d. h. unter Bildung von Kohlensäure bzw. Wasserdampf. Der größte Teil der brennbaren Gase wird mit Luft verbrannt, welche durch eine oder mehrere Lufteinströmöffnungen in den Ofen eingeleitet wird.
  • Wenn eine Reduktion des Gutes im elektrischen Ofen nicht eintreten soll, sondern nur eine Schmelzung, werden. von außen kommende, brennbare Gase in den Kanalofen eingeleitet und zwecks Erwärmung verbrannt.
  • Um eine einfachere, genauere und bequemere Führung des Erzes in dem Kanalofen zustande zu bringen, kann die liegende Erzsäule mittels vertikaler Bleche oder ähnlicher Hilfsmittel, wie z. B. Schrottstücke, in bestimmte Mengen aufgeteilt werden. Diese Bleche sind dem Ofenquerschnitt angepaßt und zweckmäßig durchlöchert, damit die warmen Gase, welche bestrebt sind, dem Ofengewölbe zu folgen, besonders wenn das Erz während der Erhitzung etwas einsinkt, zu gleichmäßiger Verteilung über den Querschnitt gezwungen werden. Jedes senkrecht stehende Blech kann mit einem entsprechenden waagerechten Blech des Ofenbodens vereinigt sein, so daß die beiden Bleche zusammen ein winkelförmig gebogenes Blech darstellen. Die senkrechten Bleche können auch mit senkrechten Seitenstücken versehen sein, die zwischen dem Erz und den Ofenwänden eingesteckt werden, wodurch sich also jede einzelne Erzmenge in einer Art von Kasten befindet.
  • In beiliegender Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bei Reduktion mit Kohle in einem elektrischen Ofen gezeigt.
  • Abb. i zeigt einen Längsquerschnitt durch den Ofen, Abb. a eine Endansicht im Schnitt durch den elektrischen Ofen längs A-A in Abb. r und Abb. 3 einen Schnitt durch den. Kanalofen längs B.B in Abb. i.
  • Die Anordnung besteht in der Vereinigung eines Kanalofens mit einem in Verbindung mit diesem stehenden. elektrischen Ofen b.
  • 'Der Kanalofen a ist horizontal dargestellt. d ist ein abnehmbarer Deckel, welcher die Einsetzungsöffnung für die Beschickung abschließt. e bedeutet winkelgebogene Bleche, auf und zwischen. welchen sich .bestimmte Mengen von Erz gegebenenfalls mit Zusätzen, wie Kalk oder Schrott, befinden. Das freie Ende des Ofens ist mittels einer Platte t geschlossen, die zweckmäßig ein Teil eines Drückers ist. Durch däs Rohr g wird Verbrennungsluft eingeleitet.
  • Die waagerechten Teile der Bleche, die dicht nacheinander angeordnet und an den freien Kanten mit senkrechten Leisten versehen sind, bilden zusammen den inneren losen Ofenboden, .auf welchem die ganze Erzfüllung aufgelegt ist. Auf diesen Boden wirkt nun, von dem die Einsatzöffnung tragenden Ofenende gerechnet, die schiebende Kraft des Drückers. Dieser drückt den Boden zusammen mit der daraufliegenden Erzfüllung jed'esmal ein bestimmtes der Länge eines einzelnen Bleches entsprechendes Stück vorwärts. Der Drücker geht dann zurück, wobei eine vorübergehend eingeführte, senkrechte, in der Zeichnung nicht gezeigte Platte, das Nachrutschen des Erzes verhindert. Ein neues Bodenblech wird dann unmittelbar von oben bei d oder von dein Ofenende eingesetzt und eine entsprechende Menge von Erz durch die Öffnung bei d bis zum Gewölbe aufgegeben.
  • Der elektrische Ofen b ist mit Elektroden j ausgerüstet, ferner besitzt er ein Stichloch h zur Entleerung und eine Arbeitstür L, durch welche nach vorliegender Ausführungsform des Ofens die Kohlen .eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung zum Bewegen des Einsatzmaterials, d. h. der Drücker, besteht aus der vorher erwähnten Platte/, an welcher eine geeignete Schraube t befestigt ist.
  • Der Rauchkanal x leitet die Verbrennungsprodukte aus dem Ofen.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRTJcHE: i. Verfahren zum Betriebe von waagerechten oder leicht -eneigten Kanalöfen, in denen Eisenerze im Gegenstrom zu Heizgasen bewegt und von diesen zunächst vorgewärmt und darauf reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Erze den freien Ofenraum praktisch vollständig ausfüllen, so daß die Gase gleichmäßig durch die ganze Erzmasse verteilt werden. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanalofen ausfüllende, liegende Erzsäule mit Hilfe von dem Ofenquerschnitt angepaßten durchlöcherten Blechen oder ähnlichen Hilfsmitteln in bestimmten einzelnen Teilmengen aufgeteilt wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalofen mit einem inneren, in der Ofenrichtung beweglichen Ofenboden versehen ist, der aus nacheinandergelegten Platten oder Blechen besteht.
DEE34749D 1925-10-19 1926-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz Expired DE497572C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE497572X 1925-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497572C true DE497572C (de) 1930-05-10

Family

ID=20310720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34749D Expired DE497572C (de) 1925-10-19 1926-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231273B (de) * 1959-05-14 1966-12-29 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren zur Verhuettung von mit Reduktions-stoffen, insbesondere Kohlenstoffen, vermischten Eisenerzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231273B (de) * 1959-05-14 1966-12-29 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren zur Verhuettung von mit Reduktions-stoffen, insbesondere Kohlenstoffen, vermischten Eisenerzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129662A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Koks oder Kohle und metallisierten Oxyden
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE497572C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen aus Erz
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
DE659827C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken fester Brennstoffe
DE371737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein o. dgl. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminoeser Gesteine
DE578403C (de) Schwelofen fuer Braunkohle und aehnliche bituminoese Brennstoffe
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE472919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln, Legieren und Schmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen, in mehreren voneinander getrennten Stufen
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE539878C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Schwelen von Kohle, Braunkohle und Torf in abgeschlossenen Raeumen
DE563406C (de) Anlage zur Behandlung von festen Stoffen mit Gasen
DE893346C (de) Schachtofen
DE563120C (de) Verfahren und Ofen zur Waermebehandlung von Briketten
DE661172C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Wassergas in Kammer- und Retortenoefen
DE349438C (de) Ofen zur trockenen Destillation von Ablaugen
DE628193C (de) Verfahren zum Erzeugen von Wassergas in unterbrochen betriebenen Verkokungskammern
DE653926C (de) Ofen zur Destillation bituminoeser Brennstoffe
AT146377B (de) Verkohlungsofen.
DE483284C (de) Koksofenanlage
DE16134C (de) Neuerungen an Entgasungsr{umen mit continuirlichemBetriebe und deren Anordnug f}r Destillations- od er Sublimationsapparate, Koks¦fen mit oder ohne Gewinnung von Theer, Ammoniak etc., Generatoren u.s.w.
AT85127B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtgas, Kraftgas und Koks in einem Ofen, dessen unterer Teil generatorartig ausgebildet ist.
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE436433C (de) Zufuehrung von Dampf, OEl o. dgl. in Koksofenkammern