DE13604C - Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren - Google Patents

Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren

Info

Publication number
DE13604C
DE13604C DENDAT13604D DE13604DA DE13604C DE 13604 C DE13604 C DE 13604C DE NDAT13604 D DENDAT13604 D DE NDAT13604D DE 13604D A DE13604D A DE 13604DA DE 13604 C DE13604 C DE 13604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
duct
stove
air
double duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13604D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. EMMEL inHoerde (Westfalen)
Publication of DE13604C publication Critical patent/DE13604C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
I. Einfacher Kanalofen (Blatt I).
Der Ofen besteht aus einem Kanal, dessen bewegliche Sohle durch auf einer geneigten Ebene laufende, eiserne Wagen gebildet wird, die sich durch ihre eigene Schwere langsam fortbewegen, sobald ein vor den äufsersten Wagen vorgelegter Keil entfernt wird. Diese Vorwärtsbewegung geschieht immer nur um eine Wagenlänge, so dafs die sämnitlichen Wagen nach und nach die Central-Feuerstelle α passiren und sich in derselben so lange aufhalten, bis ihre Beladung gahr gebrannt ist. Durch Schaulöcher b, die genau über den Falzen liegen, welche bei jedem Wagen für die Schieber χ ausgespart bleiben, kann der Brenner sich von dem Zustand der Hitze in der Central-Feuerstelle überzeugen. An der Central-Feuerstelle a befinden sich an jeder Ofenseite zwei sich gegenüber liegende Generatoren c mit hängendem Rost d und Reguliröffnungen bei e. Der hängende Rost ist als rostartig durchbrochene Thür gebildet, die sich oben in Gehängen bewegt und die mittelst Kettenaufzugs f unten beliebig hoch gehoben werden kann. Aufserdem kann der Generator aber auch die Form erhalten, wie sie später bei dem doppelten Kanalofen beschrieben werden wird.
Um die innern Wände der Generatoren streicht Luft, welche in die die Generatoren umgebenden Züge von unten bei ^1 eintritt, nach oben hin- und hergeht, und im heifsen Zustand oben durch Schlitze /z ausströmt, sich dort mit den darüber hinziehenden Gasen mischt und deren Verbrennung bedingt. Ebenso befindet sich über den Gewölben der Central-Feuerstelle ein Kanalnetz q, in dem von aufsen zuströmende Luft hin- und hercirculirt, welche schliefslich durch schmale Schlitze gegenüber h auf die Gase trifft und in Gemeinschaft mit der durch die Schlitze h ausströmenden, heifsen Luft die totale Verbrennung der Gase beschleunigt.
Um die Glut in der Central-Feuerstelle α möglichst lange festzuhalten, sind bei χ feuerfeste Schieber vorgesehen. Diejenigen an der Seite schliefsen die Schlitze zwischen Ofenwänden und Einpackung so weit, dafs unten noch ein beliebig hoher Zug k übrig bleibt.
An der dem Schornstein abgewendeten Seite der Wagen wird eine möglichst dichte Ziegelschicht gesetzt, damit die Hitze im Querschnitt des Ofens nicht zu schnell abziehen kann.
Der Zug zum Schornstein geht in der der Bewegung der Wagen entgegengesetzten Richtung; der Schornstein liegt am äufsersten Ende des Kanals seitlich bei m. Zwei Füchse η führen den Zug getheilt zu ihm hin.
Der Eingang A in den Ofenkanal zunächst dem Schornstein wird mit einer dünnen eisernen Thür verschlossen, welche an dieser Stelle nur bis unter die Plattform der Wagen reicht, dagegen schliefst die dem Schornstein abgewendete Kanalöffnung B eine eiserne Thür, die bis zum Fufs der Schienenbahn reicht, so dafs hier die äufsere Luft auch von dem Raum unter dem Wagen abgesperrt ist.
Bei 0 sind in den Pfeilerfeldern Schlitze ausgespart, um hier Kühlluft nach Bedarf von aufsen einlassen zu können.
II. Doppelter Kanalofen (Blatt II).
Der Ofen besteht aus zwei parallel laufenden Kanälen A B und A1 B1. Auf halber Ofenlänge liegt die Heizstelle a. Die Heizgase werden in zwei Generatoren b erzeugt, die mit hängenden Rosten c und Reguliröffnungen d versehen sind. Es führen zwei getrennte Kanäle die Gase von den Generatoren nach den neben dem Central-Feuerraum α liegenden Schächten f, aus denen sie in den ersteren ausströmen; doch kann man hier auch die Generatorform des einfachen Kanalofens wählen.
Für jeden Wagenzug liegen gegen das Ende A eines jeden Kanals hin, sowohl an der Seite eines einfahrenden Zuges, wie auch in dem dort befindlichen Mittelpfeiler Füchse gy und ^2, welche den Zug zum Schornstein u vermitteln. Bei den Füchsen kann der Zug durch Schieber h genau regulirt werden. Die Füchse i in der Mitte des Heizraumes auf dessen Sohle dienen nur zum zeitweiligen Hinleiten des Feuers nach dieser Stelle. Es stehen nun immer die neu beladenen Wagen des einen Zuges den ausfahrenden Wagen des anderen Zuges gegenüber, so dafs die gebrannten Waaren ihre Wärme an die noch ungebrannte Waare abgeben und diese sich in dem Mafse ausschmaucht und vorerwärmt, in welchem sich der andere Zug kühlt.
Die als bewegliche Ofensohle dienenden, niedrigen, eisernen Wagen k werden unter sich gekuppelt und bewegen sich nach Entfernung eines vor den ersten Wagen vorgelegten Keiles als zusammenhängender Zug auf einer im Verhältnifs von ι : 300 bis 400 geneigten Bahn aus sogenannten Grubenschienen durch ihre eigene Schwere, jedesmal um eine Wagenlänge, ganz langsam vorwärts, so dafs wenn ein Zug hinaus, der andere hineinfährt. Da nun beide Züge von gleicher Länge sind, so befindet sich von jedem zu gleicher Zeit ein Wagen in dem Heizraum, in dem sie so lange verbleiben, bis die Waare zur Weifsglut erhitzt ist, wovon sich der Brenner durch vorhandene Schaulöcher überzeugen kann.
Zur Verbrennung der Gase zieht an der Stelle /, wo sie aus den Schächten in den Ofen treten, von oben äufsere Luft ein, die behufs ihrer vorherigen Erwärmung durch über den Gewölben vorhandene Kanälchen η hin- und herstreicht. Ist so die Waare bis zur Weifsglut erhitzt, so ist sie auch gahr, und der Wagenwechsel findet nun statt.
Je länger die Ofenkanäle sind, um so vortheilhafter vollzieht sich das Abkühlen hinausfahrender und das Ausschmauchen bezw. Vorwärmen hineinfahrender Züge. Während des Rangirens brauchen die Gase nicht abgestellt zu werden, weil an beiden Enden des Heizraumes ja beständig Glut vorhanden ist. Beim Beginn des Betriebes geschieht die Entzündung der Gase mittelst eines brennenden Spanes, den man durch eins der Schaulöcher in den Ofen hält.
Die Wände der neben den beiden Kopfseiten des Heizraumes befindlichen Ofenpartie sind am stärksten, weil dort die gröfste Hitze vorhanden ist, die übrigen bestehen nur aus einer Pfeilerstellung 0, über die alte Eisenbahnschienen gestreckt werden, zwischen denen ganz leichte Kappen / eingewölbt werden. Weil es sich in diesem Ofentheil eigentlich nur noch darum handelt, dem plötztlichen Hinzutritt der äufseren Luft vorzubeugen, so genügt es, dafs die einzelnen Pfeilerfelder q mit einer ein Ziegelstein starken und in Lehm gelegten Mauer geschlossen werden. Die hier vorhandene, geringe Hitze kann dem Eisen nicht schaden. Durch diese dünnen Wände aber kühlt sich das Fabrikat verhältnifsmäfsig schnell ab, jedoch ohne zu reifsen oder die Farbe zu wechseln.
Die Ofeneingänge A werden mit möglichst leichten Eisenblechthüren luftdicht verschlossen, um Gegenzug zu vermeiden; zur gröfseren Vorsicht können deren Kanten noch mit Filzstreifen umfafst werden, um den Zweck vollständiger zu erreichen. Der Raum unter den Wagen braucht dagegen nicht verschlossen zu werden, weil die in den Ofeneingängen befindlichen Füchse die Luft aufsaugen, welche das Bestreben hat, in den Ofen zu ziehen. In den Wänden neben den Kühlräumen sind Schlitze t vorgesehen, um äufsere Luft nach Bedürfnifs durch dieselben einlassen zu können.
Die Generatoren haben hängende Roste c und darüber Reguliröffnungen d, mittelst derer man mit einer Eisenstange den Inhalt des Generators aufheben und umwerfen kann. Die Asche kann in leichter Weise am Fufse des Generators durch die geschlossene oder gehobene, rostartige Thür entfernt werden.
III. Veränderte Construction der Central-Feuerstelle eines doppelten Kanalofens (Blatt III).
Die Heizgase werden hier zur Central-Feuerstelle α durch zwei Kanäle b geleitet, welche die in ihnen hinziehenden Gase bei ede in die dortigen Gasschächte f abgeben. Aus diesen strömen sie kurz über der Plattform der im Heizraum α befindlichen, beladenen Wagen durch die Oeffnungen 1, 2 und 3 in den Heizraum und vertheilen sich in demselben. Die gleichmäfsige Vertheilung im Heizraum wird ihnen durch Schächte bei g und h erleichtert.
An der Ausströmungsstelle der Gase fällt von obenher heifse Luft bei i auf dieselben, welche sich mit den Gasen mischt und sie verbrennt.
Zwecks ihrer schnellen Erhitzung tritt die äufsere Luft in Kanälchen n, die über den Gewölben der Central-Feuerstelle, in der aus dem Grundrifs ersichtlichen Weise, angeordnet sind, zieht in denselben hin und her, fällt durch
die Schächte k hinunter, zieht durch waagrechte Kanäle / und vertheilt sich durch die Ausströmeschlitze i behufs ihrer Mischung mit den darunter in den Ofen tretenden Gasen.
In den Umfassungsmauern des Ofens sind verschiedene Schaulöcher in vorgesehen, mittelst derer die Glut im Heizraum controlirt werden kann. Ebenso findet die Entzündung der Gase durch diese statt.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι . An Kanalöfen mit Gasheizung die Erwärmung der dem Brennraum zuzuführenden Verbrennungsluft durch Kanäle, welche Decken und Seitenwände des Brennraumes sowie der etwa direct angebauten Generatoren durchziehen.
  2. 2. An Kanalöfen behufs langsamer Abkühlung der gebrannten Waaren Schieber, welche die Ausziehseite des Ofens verschliefsen, in Verbindung mit Schlitzen in den Seitenwänden, durch die man beliebig Luft zur Kühlung zulassen kann.
    Ein doppelter Kanalofen, bei dem zwei einfache Kanalöfen der durch Patent-Anspruch ι und 2 charakterisirten Construction so verbunden sind, dafs die durch die Schlitze des Patent-Anspruches 2 eintretende Luft durch die durchbrochene Mittelwand in den benachbarten Ofen tritt, behufs Erwärmung und Ausschmauchung -der zu brennenden Waare.
    An doppelten Kanalöfen die getrennte Ableitung von Rauch- und Schmauchgasen durch Züge gx und g2.
    Die Construction von Rosten an Generatoren in Form einer durchbrochenen, nach aufsen schlagenden, um die obere Kante drehbaren Thür. '
    Hierzu 3 Blaft Zeichnungen.
DENDAT13604D Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren Active DE13604C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13604C true DE13604C (de)

Family

ID=290747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13604D Active DE13604C (de) Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158780B (de) * 1960-06-10 1963-12-05 Mahle Kg Dehnungsregelnde Einlage fuer in Verbindung mit Leichtmetallzylinderkoepfen verwendete Leichtmetallzylinder von Kolbenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158780B (de) * 1960-06-10 1963-12-05 Mahle Kg Dehnungsregelnde Einlage fuer in Verbindung mit Leichtmetallzylinderkoepfen verwendete Leichtmetallzylinder von Kolbenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE13604C (de) Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren
DE3614998C2 (de)
DE3179C (de) Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung
AT78184B (de) Kanalmuffelofen zum Brennen keramischer Gegenstände und zum Glühen von Metallen, chemischen und anderen Stoffen.
DE11674C (de) Verkürzter Ofen mit direkter und Gasfeuerung in Verbindung mit einer Luftkanal-Anlage
DE632321C (de) Kanalofen, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE932656C (de) Verfahren zum Warmbehandeln von massigen Guetern, insbesondere Konverterboeden, in Einzeloefen sowie Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE669645C (de) Leichenverbrennungsofen
DE17654C (de) Neuerungen an Gasringöfen
DE13263C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln
DE613606C (de) Ofen zum Erzeugen von Gas und Koks mit Zugumkehr in den paarweise zusammenwirkenden senkrechten Heizzuegen
DE4559C (de) Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen
DE22422C (de) Steinerner Winderhitzungsapparat
DE3833088C1 (de)
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE9518C (de) Glasschmelzofen mit Luftheizung
DE27732C (de) Neuerungen an Ringöfen mit Gasheizung
DE1796304C3 (de)
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
AT41618B (de) Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.
DE348852C (de) Ortsbeweglicher Schmiedeofen fuer festen Brennstoff mit einem gleichzeitig als Waermeraum dienenden Verbrennungsraum, mit einem Brennstoffvorwaermeraum und mit Ober- undUnterwindzufuehrung
DE577149C (de) Gasbeheizter Ofen
DE605401C (de) Fuellschachtofen mit Halbgasfeuerung
DE27247C (de) Töpferofen, bei welchem die Feuergase vor Eintritt in den Ofen in einer Feuerkammer und in Sohlkanälen mit vorgewärmter Luft gemischt werden