DE3179C - Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung - Google Patents

Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung

Info

Publication number
DE3179C
DE3179C DENDAT3179D DE3179DA DE3179C DE 3179 C DE3179 C DE 3179C DE NDAT3179 D DENDAT3179 D DE NDAT3179D DE 3179D A DE3179D A DE 3179DA DE 3179 C DE3179 C DE 3179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
furnace
bricks
cement
air heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3179D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. emmel in Hoerde
Publication of DE3179C publication Critical patent/DE3179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

1878.
Klasse 80.
C. EMMEL in HOERDE.
Ofen zum Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst
Luftheizung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1878 ab.
Zur Durchführung des Systems sind vier Ofenkammern nöthig. Dieselben sind so gegeneinandergestellt, dafs von jeder eine Feuerung in einem mit den anderen gemeinschaftlichen überwölbten Raum liegt.
Die Feuerungen sind Generatoren.
Der Zug aus den Oefen in den darunter hinführenden gemeinschaftlichen Kanal liegt in der Mitte eines jeden Ofens. Dieser Kanal kann zwischen zwei und zwei Oefen mittelst eines Eisenblechschiebers k abgeschlossen werden.
Seitlich unter dem Herd einer jeden Feuerung m, deren jeder Ofen drei hat, befinden sich drei Oeffnungen α zum Einströmen der äufseren Luft. Jede dieser Oeffnungen steht hinter der */2 feuerfesten Stein dicken Wandung des Generators mit einem senkrechten Luftzug in Verbindung, der sich längs der Ofenwandung waagerecht fortsetzt, b.
Im Bereiche des Ofens selbst haben diese Luftzüge eine gewisse Anzahl 1 Zoll rhld. hohe Schlitze c, deren ganze Quadratfläche der des zugehörigen Loches unter dem Herd gleich sein mufs.
In gleicher Weise führen an der Rückseite jeder Feuerung zwei Luftzüge hin, deren wie vorhin beschriebene Schlitze auf der Ofensohle münden.
An der Vorderseite eines jeden Generators befinden sich 4 = 8 Zoll rhld. hohe und breite Oeffnungen i, durch die gefeuert wird. Während nicht aufgegeben wird, werden diese Oeffnungen mittelst vorzuschiebender feuerfester Platten geschlossen.
Der Pfeiler in der Mitte jedes Ofens ist hohl und enthält die Zuglöcher unten und oben. In der Mitte des Pfeilers ist eine Trennung der oberen und unteren Zuglöcher mittelst einer durchgehenden feuerfesten Platte bewirkt. Der Pfeiler ist deshalb hohl, damit die Züge event, höher oder tiefer gelegt werden können. Die unteren Zuglöcher können zum Theil vermauert oder aber in der Richtung des Querschnitts des Ofens durch waagerecht weiter geführte Kanäle verlängert werden, je nachdem man das eine oder andere für besser hält, um eine genügende Regulirung der Hitze im Ofen herbeizuführen.
Ueber den Oefen in der Mitte der Anlage liegt in dem dort vorhandenen Kanal ein circa 4 Fufs rhld. im Durchmesser haltender Ventilator d, der den Schornstein ersetzt. Von jedem Ofen führt zu diesem Ventilator ein besonderer Kanal e, der dicht vor dem ersteren mittelst eines Eisenblechschiebers / geschlossen werden kann. Senkrecht über dem Ventilator befindet sich der ca. 8 Fufs rhld. hohe Abzug g für die überflüssige Hitze.
Die Bewegung des Ventilators geschieht durch einen Motor von 1 bis 2 Pferdekraft. Dieser Motor befindet sich unter dem Gewölbe, welches den mittleren Heizraum überspannt, senkrecht unter dem Ventilator. Dort liegen circa 6 V2 Fufs rhld. über der Sohle gedachten Raumes zwei Doppel-T-Eisen quer durch, die das Fundament der Maschine bilden. Maschine und Ventilator stehen mittelst Riemen miteinander in Verbindung. Da der Ventilator, je nachdem er mit dem einen oder andern der vier Kanäle durch Aufzug des Schiebers in Verbindung gebracht ist, vor- oder rückwärtslaufen mufs, so wird, um diese Bewegung zu erzielen, der Riemen einmal über Kreuz aufgehängt. Im erwähnten Gewölbe bleibt der erforderliche Schlitz zum Durchgang des Riemens ausgespart.
Die zwischen zwei Oefen befindlichen freien Räume a * und l·' müssen vorhanden sein, weil sich dort die Schieber zu dem Kanal befinden, der unter den Oefen hinläuft. Zugleich dienen sie theils als Passage, theils zur Lagerung des Brennmaterials und zur Unterbringung von Utensilien.
Gang des Betriebes.
Nachdem die vor einem Ofen befindlichen drei Generatoren durch Anzünden in Thätigkeit gesetzt sind, der Schieber des betreifenden Kanals zum Ventilator aufgezogen und dieser letztere durch die Maschine in Gang gebracht ist, bildet sich durch die Bewegung desselben der nöthige scharfe Zug. Die Feuerungen brennen in einer Rothglühhitze und ihre Flammen schlagen in den Öfen, in der Richtung nach dem in dessen Mitte belegenen Zug. Währenddem werden die Wandungen heifs und die hinter ihnen hinziehende, sich währenddefs auch
erhitzende Luft strömt durch vorerwähnte Schlitze von allen Seiten des Ofens ebenfalls nach dessen Mitte. Der glühende Sauerstoff der Luft mischt sich dadurch mit den von den Feuerungen hinzugeströmten Kohlenoxydgasen, verbrennt sie und erzeugt in dieser Weise rasch eine gleichmäfsige, sehr intensive Hitze in allen Theilen des Ofens.
Die durch den unterirdischen Kanal aus dem brennenden Ofen abziehende Hitze strömt, nachdem der vor dem brennenden und hinter dem vorzuwärmenden Ofen befindliche Schieber geschlossen ist, in einen bereits fertig eingesetzten zunächst belegenen Ofen durch die unteren Oeffnungen in dem hohlen Pfeiler in diesen Ofen und wärmt dessen Einpackung, indem sie nun nach den im erwähnten Pfeiler befindlichen Zuglöchern unter dem Ofengewölbe zieht, vor. Da die Hitze nach dem Vorwärmen eines Ofens nunmehr entweichen kann, so wird sie von hier aus durch den zugehörigen oberen Kanal nach dem Ventilator geleitet und von diesem durch den über ihm befindlichen Zug abgeführt.
Um während des Vorwärmens eines Ofens dem schädlichen Hinzutritt falscher Luft in denselben vorzubeugen, wodurch der Zug gestört würde, ist erforderlich:
ι. dessen drei Feuerungen zu füllen, so dafs sie, wenn der brennende Ofen gahr ist, sofort angezündet werden können, und
2. müssen die Luft-Einströmöffhungen unter den Rosten bei α mittelst leichter Eisenblechschieber geschlossen werden.
Die Kühlung eines gahren Ofens geschieht während der ersten Periode ebenfalls dadurch, dafs man den vor ihm belegenen Schieber geschlossen läfst. Die Hitze wird dadurch ebenfalls stetig durch den Ventilator gleichzeitig mit heraus und durch den unterirdischen Kanal auch in den vorzuwärmenden Ofen mit hineingezogen. Währenddem bleiben die Luftzüge des kühlenden Ofens offen, damit äufsere Luft allmälig in denselben einströmen kann.
Die Bedienung einer Feuerung geschieht, sobald dieselbe ganz gefüllt ist, durchschnittlich alle drei bis vier Stunden, und wird zu diesem Zweck stets nur eines der Heizlöcher i vorübergehend geöffnet und nach geschehener Füllung gleich wieder geschlossen. Nebenbei ist es Grundsatz, stets bei dem dem ersteren entferntesten Loch zu füllen, damit die Gluth im Generator durch den gleichzeitig und unvermeidlich mit eintretenden kalten Luftstrom nicht leidet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Construction vorbeschriebener Oefen in der Weise, wie beschrieben und gezeichnet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT3179D Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung Active DE3179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3179C true DE3179C (de)

Family

ID=282255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3179D Active DE3179C (de) Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3179C (de) Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung
DE480746C (de) Verfahren zur Regelung der Hoehenlage der Vereinigungsstellen von Gas und Luft in den Heizzuegen von Verbund-Koksoefen
DE4559C (de) Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen
DE13604C (de) Doppelter Kanalofen mit Centrailuftheizung zum Brennen von gewöhnlichen Ziegelsteinen, basischen Ziegeln, Kalk, Zement und Thonwaaren
DE349951C (de) Kammerringofen zum Brennen von keramischen Waren, Kalk, Dolomit u. dgl.
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE104241C (de)
DE22422C (de) Steinerner Winderhitzungsapparat
DE17654C (de) Neuerungen an Gasringöfen
DE9518C (de) Glasschmelzofen mit Luftheizung
DE1796304C3 (de)
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE120596C (de)
DE363570C (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen Verkleinerung der Rostflaeche und des Fuellraumes von Gliederkesseln
DE10083C (de) Gasbrennofen mit Luftheizung für periodischen wie kontinuirlichen Betrieb zum Brennen von Ziegelsteinen, Kalk, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren (zweiter
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
DE23856C (de) Neuerungen in der Konstruktio" der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ" satz zu P. R. 16560.)
DE649275C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE65428C (de) Heifsluftofen
DE36761C (de) Neuerung an Feuerungsanlagen für Dampfkessel
DE441846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern
AT224858B (de) Kachelofen
DE37313C (de) Neuerung an kontinuirlichen Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement