DE14702C - Neuerungen an Rostanlagen mit hohlen Roststäben - Google Patents
Neuerungen an Rostanlagen mit hohlen RoststäbenInfo
- Publication number
- DE14702C DE14702C DENDAT14702D DE14702DA DE14702C DE 14702 C DE14702 C DE 14702C DE NDAT14702 D DENDAT14702 D DE NDAT14702D DE 14702D A DE14702D A DE 14702DA DE 14702 C DE14702 C DE 14702C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- bars
- hollow
- plates
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H3/00—Grates with hollow bars
- F23H3/02—Grates with hollow bars internally cooled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. November 1880 ab.
Der vorliegende Rost läfst sich in sehr verschiedenen
Modificationen ausführen, welche jedoch alle darauf beruhen, einen Theil der
durch den Rost geführten Luft auf ihrem Wege durch den Rost zu erhitzen, diese erhitzte Luft
in einen Kanal zu leiten und durch denselben den Verbrennungsgasen, ehe selbige abziehen,
in einer gewissen Höhe über der Rostoberfläche entgegenzuführen, wodurch die noch nicht verbrannten
Kohlentheilchen oder die blos zu Kohlenoxyd verbrannte Kohle, die sonst in den
Schornstein gelangen würden, neuerdings mit Sauerstoff in Berührung gebracht und so total
verbrannt werden.
In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Modificationen der Ausführung meiner Erfindung
gezeigt.
In derselben ist Fig. 1 ein Längenschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt (theilweise Ansicht) einer
mit meinem Horizontalröhrenroste versehenen Feuerungsanlage; Fig. 3 und 4 zeigen Details
in gröfserem Mafsstabe, und zwar ist Fig. 3 ein Grundrifs einer Rostsection und Fig. 4 ein Querschnitt
durch eine solche; Fig. 5 ist Längenschnitt, Fig. 6 ein Querschnitt (theilweise Ansicht)
einer mit meinem sogenannten Verticalroste versehenen Feuerungsanlage; Fig. 7 und 8
zeigen Details in gröfserem Mafsstabe, und zwar ist Fig. 7 ein Grundrifs (theilweise im Schnitt)
und Fig. 8 ein Schnitt (theilweise Ansicht) des eigentlichen Rostes.
Gleiche Buchstaben bezeichnen in allen Figuren gleiche Theile.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Modification besteht der eigentliche Rost aus einzelnen
Sectionen, von denen eine in etwas gröfserem Mafsstabe in den Fig. 3 und 4 dargestellt
ist. Jede solche Rostsection besteht aus zwei, drei oder mehreren (in der Zeichnung
drei) hohen, parallel oder nicht parallel zu einander laufenden hohlen Stäben, am besten
von der in Fig. 4 gezeigten, jedoch, wenn erforderlich, auch von einer anderen entsprechenden
Querschnittsform, welche Stäbe an ihren Enden mit einer Platte a' a' verbunden sind
oder mit diesen Platten a' a' aus einem Stücke gegossen sein können. Die Platten a' a' haben
Oeffnungen, welche mit den Kanälen bb der hohlen Stäbe α correspondiren und an ihrem
oberen Rande Einschnitte dd, in welche die massiven Roststäbe c c so gelegt werden, dafs
zwischen den Seitenflächen der Stäbe c und jenen der hohlen Stäbe α freie Zwischenräume
bleiben, zwischen welchen hindurch' die Luft von unten in das Brennmaterial einströmen
kann.
Eine der gewünschten Breite des Rostes entsprechende Anzahl solcher Rostsectionen wird
auf Träger LMNP dicht neben einander gelegt und eine der Länge des gewünschten Rostes
,entsprechende Anzahl von aus solchen Rostsectionen bestehenden Rostreihen (in der Zeichnung
sjnd drei gezeigt) werden der Länge der Stäbe nach so an einander geschoben und auf
die entsprechende Anzahl Träger MN gesetzt, dafs die Oeffnungen oder Kanäle bbb der einzelnen
Rostreihen mit einander correspondiren und dafs bei den mittleren Rostreihen die Platten
a' oder, wenn der Rost nur zwei Rostreihen hat, die rückwärtige Platte a' der ersten und die
der Feuerthür zugewendete Platte a' der zweiten
Rostreihe zusammenstofsen.
Anordnung und Form der hohlen und massiven Roststäbe können selbstverständlich variirt,
dabei das Princip, das dieser Erfindung zu Grunde liegt, doch beibehalten werden. Statt
der in den Fig. ι bis 4 gezeigten Roststäbe können Röhren von kreisrundem oder besser
elliptischem Querschnitt so neben und eventuell über einander gelagert werden, dafs die aus
dem Aschkasten kommende Luft theils durch diese Röhren nach dem Kanal Q, theils zwischen
diesen Röhren hindurch in das Brennmaterial einströmt. Es können die massiven Roststäbe
und die hohlen Roststäbe in einem Stücke erzeugt oder aus. einem Stücke gegossen werden.
Das Brennmaterial ruht theilweise auf den massiven Stäben c, theils auf den hohlen Stäben
a, und die durch die Aschthür einströmende Luft nimmt ihren Weg theils von unten
zwischen den hohlen Roststäben α und später zwischen diesen und den massiven Stäben c
hindurch direct in das Feuer, theils aber durch die der Feuerungsthür zugekehrten Oeffhungen
der Platten a'a' und die hohlen Roststäbe a a
in den die ganze Breite des Rostes einnehmenden Kanal Q, von wo die auf diesem Wege
stark erhitzte Luft in geringer Höhe über dem Roste in die Flamme ausströmt, derselben
frischen Sauerstoff zuführt und dadurch bewirkt, dafs die nicht verbrannten Kohlentheilchen oder
die blos zu Kohlenoxyd verbrannte Kohle zu Kohlensäure verbrennen. Die Lebhaftigkeit der
Verbrennung wird durch diese Einrichtung eine ganz aufserordentliche, es findet eine fast vollkommene
Rauchverzehrung und infolge dessen eine bedeutende Ersparnifs an Brennmaterial statt.
. Die dem Feuer zugekehrten Wände des Kanals Q sind mit Chamotteziegeln oder mit
anderem feuerfesten Material verkleidet, oder ganz aus selbigem hergestellt, um der sich entwickelnden,
sehr intensiven Hitze widerstehen zu können. Der Kanal Q selbst kann aus Gufseisen
hergestellt werden. Man kann den Querschnitt des Kanals gegen seine Mündung zu verjüngen, um eine stärkere Pressung der Luft
zu erzielen.
Statt einen Kanal über die ganze Rostbreite gehen zu lassen, kann man die durch die Kanäle
b b strömende Luft in mehrere kleinere, neben oder über einander liegende Röhren
von beliebigem Querschnitt führen und selbige über der Rostfiäche in die Flamme ausmünden
lassen. Auch kann man die Luft aus dem Kanal Q durch zwei oder mehrere über einander
liegende Oeffnungen ausströmen lassen, von denen die eine oder die andere oder mehrere durch Klappen ganz oder theilweise
geschlossen werden können. Will man auch kalte Luft in den Kanal Q strömen lassen, so
braucht man nur den Schieber TS zu öffnen, der die Verbindung des Kanals Q mit dem
Aschraum U verschliefst. G ist der Rauchkanal, durch den die Verbrennungsproducte abziehen.
V ist der Untertheil des Kessels.
Derlei Roste lassen sich bei jeder schon bestehenden Feuerungsanlage leicht anbringen,
und eignen sich dieselben für alle Gattungen von Feuerungsanlagen, für gewöhnliche Zimmer-
und Herdheizungen, für stabile Kessel, wie auch für Schiffs- und Locomotivkessel. Eine
Folge der durch diese Roste erzielten lebhaften Verbrennung ist die Möglichkeit, die Kamine
niedriger zu halten und bei Fabrik- und Heizungsanlagen die für ihre Nachbarschaft "so
lästige Rauchentwickelung zu verhindern.
Bei der zweiten Modification, Fig. 5, 6, 7 und 8, ist A der eigentliche Rost; derselbe
besteht aus zwei Platten g und h, von denen
die obere mit kleineren, die untere mit gröfseren Löchern versehen ist, in welche konische
Düsen eee von kreisförmigem, elliptischem oder anderem Querschnitt so eingesetzt sind, dafs
dadurch beide Platten zu einem festen Ganzen verbunden sind. Die Platten können aus starkem
Blech und die Düsen aus Weichgufs und oben und unten mit Flantschen versehen und
mit den Platten vernietet sein, eventuell können auch die Düsen aus Blech erzeugt und in diesem
Falle so mit den Platten verbunden werden, wie dies bei dem Feuerrohre eines Locomotivkessels
der Fall ist. In manchen Fällen, besonders bei sehr grofsen Rostanlagen, könnte auch der ganze Rost gegossen werden.
Die oberen Düsenöffnungen sollen so klein sein, dafs das Brennmaterial nicht durchfällt,
und die Düsen überhaupt so zahlreich als möglich angebracht sein, ohne dafs dadurch die
Tragfähigkeit des Rostes beeinträchtigt wird.
Der Rost ist in der Zeichnung auf der Platte L und dem Träger P aufruhend dargestellt;
selbstverständlich kann seine Befestigungsweise verschiedene Modificationen erleiden,
die daher an und für sich keinen Gegenstand des hiermit angemeldeten Patents bilden. Die
obere Platte bildet die Auflage für das Brennmaterial.
Die durch die Thür des Aschkastens einströmende Luft geht theilweise dnrch die Düsen ee
direct in das Brennmaterial, d. h. in die Flamme, theilweise zwischen den beiden Rostplatten g
und h hindurch, die Düsen ee umspielend, in der Richtung des Pfeiles B in den Kanal Q, von
wo aus dieselbe in die Flamme einströmt, wie dies bei der erstgezeigten Modification beschrieben
wurde. Auch bei dieser Modification kann, die zur Einführung in die Flamme (von einem über
der Rostoberfläche gelegenen Punkte aus) bestimmte Luft statt in einen einzigen in mehrere
neben oder über einander liegende Kanäle oder Röhren geleitet werden.
Meine Roste lassen sich leicht durch vom Kessel aus in dieselben eingeblasenen Dampf
reinigen.
Statt gewöhnliche atmosphärische Luft durch die hohlen Roststäbe oder Röhren zu leiten,
können auch Sauerstoff, Wasserstoff, überhitzter oder nicht überhitzter Dampf oder brennbare
Gase oder Dünste durch dieselben geleitet, in dem Kanal Q gesammelt und von da aus in
die Flamme eingeführt werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:Eine Rostanlage, bestehend aus horizontal oder nahezu horizontal liegenden hohlen Roststäben oder Röhren und zwischen diesen Roststäben oder Röhren gelagerten massiven Roststäben.Eine Rostanlage, bestehend aus zwei in mäfsiger Entfernung über einander liegenden Platten mit zwischen denselben angebrachten und diese Platten mit einander verbindenden Düsen von beliebigem Querschnitt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14702C true DE14702C (de) |
Family
ID=291775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14702D Active DE14702C (de) | Neuerungen an Rostanlagen mit hohlen Roststäben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14702C (de) |
-
0
- DE DENDAT14702D patent/DE14702C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0708298A2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE14702C (de) | Neuerungen an Rostanlagen mit hohlen Roststäben | |
AT397554B (de) | Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz | |
DE3705153C2 (de) | ||
DE683868C (de) | Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe | |
DE3927803C2 (de) | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz | |
DE19729506C2 (de) | Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen | |
DE1835C (de) | Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen | |
AT20900B (de) | Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. | |
DE363570C (de) | Einrichtung zur wirtschaftlichen Verkleinerung der Rostflaeche und des Fuellraumes von Gliederkesseln | |
CH691508A5 (de) | Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft. | |
DE1954535C3 (de) | Schachtofen mit Luftzufuhröffnungen aufweisendem Rost | |
DE4559C (de) | Verbesserungen an Ziegel- und Kalkbrennöfen | |
DE34005C (de) | Rost für Oefen und Feuerungen | |
AT43539B (de) | Gliederkessel. | |
DE22505C (de) | ||
DE8712826U1 (de) | Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe | |
DE653944C (de) | Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas | |
DE94585C (de) | ||
DE309726C (de) | ||
CH193570A (de) | Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden. | |
EP0232900B1 (de) | Kachelofeneinsatz zum wahlweisen Betrieb mit und ohne Einsatz | |
CH661581A5 (en) | Device in a furnace space for the supply of secondary air | |
DE35242C (de) | Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase | |
DE58937C (de) | Sattelförmige Wasserkammer in Dampfkesselflammrohren |