AT20900B - Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. - Google Patents

Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.

Info

Publication number
AT20900B
AT20900B AT20900DA AT20900B AT 20900 B AT20900 B AT 20900B AT 20900D A AT20900D A AT 20900DA AT 20900 B AT20900 B AT 20900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
ignition
combustion
gases
flames
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Joseph Roux
Original Assignee
Charles Joseph Roux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Joseph Roux filed Critical Charles Joseph Roux
Application granted granted Critical
Publication of AT20900B publication Critical patent/AT20900B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 CHARLES JOSEPH ROUX IN PANTIN (SEINE, FRANKREICH). 



   Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine für Ofen und Kessel bestimmte Feuerung, die bezweckt, bei vorteilhafter Ausnützung der Brennstoffe eine möglichst   vollkommene     Rauchverbrennung   zu erzielen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die vom   Flammenraum   kommenden Schwelgase, nachdem sie einen gewissen Weg zurückgelegt haben, zu einem zweiten Verbrennungsraum, einer   Wiederentxündkammer   gelangen, die in den Flammenraum hineinragt und sowohl auf ihrer Unterseite, als auch an einem Teil ihrer Wände von den Flammen bestrichen wird oder dass dieselbe ganz innerhalb des Vorbrennungs-bezw. Flammenraumes gelegen ist. In der so beheizten Kammer werden die erloschenen Gase unter Mitwirkung von Stichflammen wiederentzündet, die von dem 
 EMI1.2 
 worden. 



   Altere Einrichtungen, die gleichfalls ein Wiederentzünden der Schwelgase bezweckten, bedurften besonderer Vorrichtungen, um   8tichftammen   hervorzurufen oder um die erloschenen   (läse zurückzuführen.   Es sind auch bereits Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die zum Zweck des   Wiederentzündens     zurückgeführten Schwelgase   vor dem Wiederentzünden   vom Fouorranm   aus hoch erhitzt wurden, andererseits hat man schon Anordnungen getroffen,   um   Stichflammen vom Feuerraum ans an die zum Wiederentzünden bestimmte Stelle gelangen zu lassen.

   In der Vereinigung und besonderen Benutzungsart dieser hekannten Mittel aber, also in der hohen Erhitzung der in den Feuerraum hineinragenden Wiederentzündkammer selbst und ihrer unmittelbaren Verbindung mit dem Feuerraum durch Öffnungen für die Stichflammen besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung, die dadurch   das Wiederentzünden   in einfacher Weise mit sicherer Wirkung erzielt. 



   Zweckmässig wird die Wiederentzündkammer mit Vorrichtungen zum Regeln des Einlassens der Flammenstrahlen und der Sekundärluft versehen. Im übrigen erfolgt die Zuführung der zur Verbrennung erforderlichen Aussenluft zur ersten Verbrennungsperiode in üblicher Weise durch Luftschieber unter oder über dem Rost, je nach Verwendungsart der Heizeinrichtung und nach Art des Brennmaterials. 



   Form und Herstellungsmaterial der Wiederentzündkammer selbst sowie deren Lage im Feuerraum richten sich nach der Verbrennungsart der Heizeinrichtung, ob sie nämlich für Zimmeröfen-, Dampfkessel-, Beckofenfeuerung usw. bestimmt ist sowie auch nach der   Beschaffenheit   des Brennmaterials. Ebenso ist die Führung der Züge von jedem einzelnen
Verwendungszweck der Heizanlage abhängig, wie z. B. die Züge, durch welche die Gase vor der ersten Verbrennungsperiode (Rost) nach der zweiten (Wiederentzündkammer) ge- 
 EMI1.3 
 Beheizen der entsprechend ausgebildeten Wände der Feuerstätte dienen können, um die Temperatur des Verbrennungsraumes zwecks günstiger Verbrennung zu erhöhen. 



   Auf den beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise in zwei   Ausfuhrungs-   formen dargestellt; es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie   A- n   von Fig. 2. Fig. 2-4 zeigen wagerechte Schnitte nach den Linien C-D,   E-F, G-1I   von   Fig. l :   Fig. 5 und   H   senkrechte Längsschnitte nach den Linien I-J, K-L von Fig. 1 ; Fig. 7 und 8 Längsschnitt und Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für eine Kesselanlage an Stello dos Zimmorofens der Fig.   l-6.

   Fig. 9-13   zeigen eine Vervollkommnung dahin, dass die   Wiederentzündungskammer   vollständig innerhalb des Ilordraumes liegt, so dass ihre Aussenfläche ganz von den Herdflammen umhüllt ist, und zwar zeigen diese Figuren diese Vervollkommnung an einer Kesselanlage und an einem Zimmerofon.

   Es sind : Fig. 9 ein Längsschnitt einer Kesselanlage, Fig. 10 Vorderansicht und Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 9 ; Fig. 11 Vorderansicht eines Zimmerofens ; Fig. 12   wagerechter   Schnitt nach Linie C-D der Fig. 11 ; Fig. 13 senkrechter Querschnitt nach Linie   E-F   der Fig. 11. 
 EMI2.1 
 Seitenkammern d (Fig. 1, 2), die in die Kammer b münden und in weiche je eine senkrechte Wand e eingebaut ist, durch welche die Verbrennungsprodukte zunächst nach vorn und dann nach hinten geleitet werden (wie die Pfeile der Fig.   l,   2,5 angeben). 



   Von den Seitenkammern d zweigen oben U-förmige   Zuge y   ab (Fig. 6), deren vorderer Schenkel durch einen wagerechten Zug g mit einer   Wiederentzündungskammer   h verbunden ist. Die Kammer ist ihrer Höhe nach in den Feuerraum eingebaut (Fig. 1, 2, 3) und der Boden der Kammer h bildet die Decke des Feuerraumes a. 



   Die Wiederentzündungskammer ist auf diese Weise stets von Flammen umgeben. Da der Feuerraum seitlich von den Kammern d eingeschlossen wird, so wird jeder Verlust an Wärme verhindert und es erhält hiedurch die Wiederentzündungskammer eine gleich bleibende hohe Temperatur, die ausreicht, um die brennbaren Gase, die noch in den zur Kammer h gelangenden Yerbrennungsprodukten vorhanden sind, zu entzünden. 



   Im Boden der Wiederentzündungskammer sind kleine Löcher i vorgesehen, durch welche Flammenstrahlen unmittelbar von dem Feuerraum in die   Kammer h eindringen   können und das Wiederentzünden der erloschenen Gase aus dem Zuge g fördern. 



   Der Boden der Kammer h besitzt ausserdem einen Schieber   j,   der ermöglicht, die Verbrennungsprodukte beim Anzünden des Feuers unmittelbar in die Kammer h einzulassen. 



   In die   Wiederentzündnngskammer   h münden ein oder mehrere Luftschächte ; zu diesem Zweck kann die Schieberstange k hohl ausgebildet sein und als   Luftrohr   dienen, wobei eine Regelung für den die Luft durchlassende Querschnitt vorgesehen worden mag. 



   Die wieder entzündeten Gase entweichen auf der Oberseite der Kammer h und gelangen durch Kanäle   l   über die Kammer (Fig. 3), wobei eine Scheidewand m die Führung zuerst nach vorn und dann nach hinten zu den senkrechten Kanälen n (Fig. 4,5) übernimmt. 



   Eine wagerechte Platte o führt die Gase schliesslich nach vorn, bevor sie hinten in den Schornstein entweichen. Die Reinigung des Ofens lässt sich bequem nach Beseitigung der Stopfen p, q bewerkstelligen. Eine Wärmeröhre s ist in den Ofen eingebaut. 



   Unterhalb der   Seitenkammern d   sind Schieber r vorgesehen, die sowohl zur Regelung des Einlassen von Luft, als auch dazu dienen, die Kamer d behufs Reinigung leicht zugänglich zu machen. Ein   Schieber t an der Stange u   ermöglicht den Zug zu sperren, falls langsame Verbrennung gewünscht wird. 



   Ist der Rost mit Brennstoff beschickt, so lässt man den Schieber j eine Zeit lang offen, um Flammen und Rauch unmittelbar in die Wiederentzündungskammer einzulassen und gleichzeitig einen kräftigen Zug zu erzielen.   Ausserdem   wird dadurch bewirkt, dass die Kammer h gleich auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht wird. 



   Ist der Brennstoff völlig entflammt, dann schliesst man den Schieber j und die Ver-   brennungsgase   ziehen durch die Öffnung c in die   Kammer b,   durchstreichen die Seitenkammern d, steigen dann in den   Zügen. f auf   und teilen ihre Wärme allen Teilen des Ofens mit. Nach Abgabe eines grossen Teiles ihrer Wärme und nach Erlöschen kommen die Gase in die Kammer h und unter der Wirkung der hohen Temperatur dieser Kammer, der durch die Öffnungen i einströmenden Flammenstrahlen sowie der durch das Rohr k der Schieberstange zutretenden Luft entflammen sich die in den Gasen enthaltenen brennbaren Stoffe von neuem. Die entflammen Gase gelangen oberhalb der Kammer zu den senkrechten   Zügen n, streichen wagerecht Über   dem Ofen hin und entweichen schliesslich in den Schornstein. 



   Der Eintritt von Flammen in die Kammer h kann nach Bedarf durch Öffuen oder
Schliessen des Schiebers J geregelt werden. Der Umstand, dass die Kammer h mit ihrem unteren Teil teilweise in die Verbrennungskammer hineinragt, so dass sie nicht nur an der
Unterseite sondern auch an den Seiten von den Flammen bestrichen wird, bedingt, dass die Temperatur der Wiederentzündungskammer so hoch zu bringen und zu erhalten ist, dass sich die in den erloschenen Gasen noch enthaltenen brennbaren Stoffe entflammen und 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   vorgeführte   Einrichtung lässt sich auf alle Arten von Zimmeröfen und auch auf gewerbliche Kesselanlagen anwenden ; die Fig. 7 und 8 zeigen einen Kessel nach vorliegender Erfindung. 



   Oberhalb des Verbrennungsraumes a ist wieder die Kammer h angebracht, die am Boden mit einer Öffnung, die durch den Schieber   verschliessbar   ist und mit den Löchern i ausgerüstet ist. Ferner münden hier Lufteinlässe kl von der Kesselaussenseite her. Die Lufteinlässe lassen sich in bekannter Art regeln bezw. ganz versperren, falls dies notwendig ist. 



   Die vom Feuerraum a kommenden Gase durchstreichen die Züge, bevor sie in die Kammer h gelangen, werden dort von neuem entflammt und durchziehen nun die Rohrbündel v, ehe sie in den Schornstein gehen. Auch in diesem Falle ist die Verbrennungskammer derart angeordnet, dass nicht allein ihre   Bodenfläche,   sondern auch die Seitenflächen von den Flammen bestrichen werden, um dieselben auf eine hohe Temperatur zu erhitzen. 



   Gemäss der Ausführungsform der Kesselanlage nach Fig. 9 und 10 befinden sich innerhalb der Verbrennungskammer a über dem Rost   a1   ein oder mehrere   Kanäle h,   welche die   Wiederentzündungskammer   vorstellen. Mit ihrem einen Ende schliessen dieselben an den Zug f an, der ganz oder teilweise den Dampferzeuger D einschliesst und die vom Flammenraum kommenden Verbrennungsprodukte aufnimmt. Mit dem anderen Ende münden dieselben in den Zug 1, an den sich die Rauchrohre v   dps   Oberkessels D1 anschliessen. 



   Dadurch, dass die Wiederentzündungskammer innerhalb der Verbrennungskammer gelegen ist, wird erreicht, dass ihre ganze Oberfläche von den Flammen umspült wird und daher eine noch intensivere Erhitzung derselben erfolgt, als bei der oben beschriebenen Aus- führungsform nach Fig. 7 und 8. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Beim Anheizen öffnet man die Schieber j, j1, um die Flammen und den Rauch unmittelbar in das Rohr n und den   Wiedereutzllndungskanal   h eintreten zu lassen. Dor letztere wird von den Verbrennungsprodukten so stark geheizt, dass er rotglühend wird.

   Werden nach kurzer Zeit die Schieber j,   P   geschlossen, so müssen die Verbrennungsprodukte ihren Weg durch den Zug f in den Wiederontzündungskanal h nehmen, wo sie erloschen ankommen, sich aber infolge der hohen Temperatur an den durch die Öffnungen i eintretenden Flammen von neuem entzünden und durch den Zug   t   endlich in den Schornstein n abströmen. 



   Der Zimmerofen nach Fig. 11-13 ist mit einer Heissluftkammer y versehen, durch welche die Rohre   l   und n gehen, so dass die bei   yl   zuströmende kalte Luft bei y2 erhitzt austreten kann. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die vollkommene Ausnutzung des Brennstoffs und eine gänzliche Rauchverzehrung ; sie ermöglicht es, auch Braunkohle sowie alle anderen Brennstoffe vollständig zu verbrennen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Feuerung mit   Wiederentzündung   der Rauchgase nach deren Durchgange durch einen Teil der Züge in einer Kammer, welche mit der Verbrennungskammer (a) durch eine oder mehrere Öffnungen in Verbindung steht und mit   Lufteinlassöffnungen   versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit ihrem unteren Teile teilweise in die dieselbe auf eine hohe Temperatur erhitzende Verbronnungskammer derart hineinragt, dass sie nicht nur an der Unterseite, sondern auch an den Seiten von den Flammen bestrichen wird (Fig. 1-8).

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Rauchverbronnungseinrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Wiederentzündungskammer innerhalb der Verbrennungskammer gelegen ist, so dass ihre ganze Oberfläche von den Flammen umspült wird.
AT20900D 1903-06-30 1903-06-30 Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. AT20900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20900T 1903-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20900B true AT20900B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20900D AT20900B (de) 1903-06-30 1903-06-30 Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231378A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-08 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin Feuerung fuer feste brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231378A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-08 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin Feuerung fuer feste brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622079A5 (de)
AT20900B (de) Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
AT397554B (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE3705153C2 (de)
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE4034672C1 (de)
DE2608170A1 (de) Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohle zur gewinnung von nutzwaerme und kohlevergasungs-brenner zur durchfuehrung des verfahrens
CH648650A5 (de) Heizkessel zur verbrennung fester brennstoffe.
DE2812962A1 (de) Holzofen
DE4039387C2 (de)
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT271805B (de) Niederdruckkessel, insbesondere für Warmwasser Zentralheizungsanlagen
CH221240A (de) Heizkessel mit Schachtfeuerung.
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE4009316A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
DE363570C (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen Verkleinerung der Rostflaeche und des Fuellraumes von Gliederkesseln
DE618179C (de) Kuechenherd mit eingebautem Heizkessel
CH661581A5 (en) Device in a furnace space for the supply of secondary air
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
CH223250A (de) Feuerungsanlage für Kachelöfen und Warmwasserkessel.
DE817355C (de) Heizkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckheizungen
CH294623A (de) Schachtfeuerung, insbesondere für Dampferzeuger.
AT20904B (de) Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.