AT20904B - Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. - Google Patents

Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.

Info

Publication number
AT20904B
AT20904B AT20904DA AT20904B AT 20904 B AT20904 B AT 20904B AT 20904D A AT20904D A AT 20904DA AT 20904 B AT20904 B AT 20904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
ignition
combustion
gases
firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Joseph Roux
Original Assignee
Charles Joseph Roux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Joseph Roux filed Critical Charles Joseph Roux
Application granted granted Critical
Publication of AT20904B publication Critical patent/AT20904B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 CHARLES JOSEPH ROUX IN PANTIN (SEINE, FRANKREICH). 



   Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. 



    Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vervollkommnung an Feuerungen für industrielle und häusliche Zwecke, um eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes zu erzielen. 



  Die Anordnung besteht im wesentlichen aus einer Wiederentzündungskammer, welche direkt oberhalb des Feuerraumes derart angeordnet ist, dass sie von letzterem aus beheizt wird, wobei Öffnungen vorgesehen sind, durch welche Flammenstrahlcn eintreten können. 



  Überdies sind Vorkehrungen für den Eintritt von Sekundärluft vorgesehen. 



  Die von dem Feuerungsraume kommenden erloschenen Verbrrnnungsproduktc werden, nachdem sie die Anlage durchströmt haben, in diese Wiederentzündungskammer eingeführt, die infolge der hohen Temperatur, auf welche sie gebracht ist, eine beschleunigte Bewegung dieser Verbrennungsprodukte, sowie ein energisches Ansaugen von Aussenluft bewirkt. Da die Gase in dieser Kammer mit atmosphärischer Luft zusammentreffen und auf eine hohe Temperatur gebracht worden, werden sie leicht durch die in die Kammer eintretende Flamme wiederentzündet. 



  Diese Einrichtung gestattet, die in dem Rauch enthaltenen brennbaren Gase ebenso wie in ihm enthaltenen Kohleteilchen vollkommen zu verbrennen. 



  Auf der beigefügten Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungformen dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Dampfkesseifeuerung,   
 EMI1.2 
 Aufriss durch einen Zimmerofen. 



   Die Decke des Feuerraumes a, sei es der Kesselanlage nach Fig. 1 und   2,   oder des Zimmerofens nach Fig. 3, besitzt eine Öffnung b, welche eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Feuerraume a und der unmittelbar darüber befindlichen und von demselben an ihrer Unterseite beheizten Kammer c schafft. In diese Kammer treten die Verbrennungsgase, nachdem sie den durch Pfeile bezeichneten Weg gemacht haben. 



   In die Kammer c münden ausserdem ein oder mehrere   Luftkanäle   d, die aussen mit irgend einer Regelung versehen sein können und die zur vollständigen Verbrennung der brennbaren in die Kammer c gelangenden Stoffe erforderliche Luft zu liefern haben. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung bei einem Dampfkessel beliebiger Bauart. 



  Wäre die Öffnung b nicht vorhanden, so blieben die in die Kammer c gelangenden Ver-   brennungsprodukte   unentzündet, obgleich sie noch brennbare Stoffe enthalten ; durch die Öffnung b wird daher der Zweck erreicht, die Temperatur in der Kammer c zu steigern,   11m   die noch brennbaren Stoffe durch die durch die Öffnung   b durchschlagenden Flammen   von Neuem zu entflammen und so ihre vollständige Verbrennung und die der mitgeführten Kohlenteilchen zu erreichen. 



   Mit Rücksicht auf das Wiederentzunden der Gase in der Kammer c wird man die Türe e, welche zum Reinigen des   Rohrbündels f ang90rdnet   ist, innen mit   feuerbeständigen   Stoffen verkleiden. 



   Fig. 3 zeigt die Anordnung der   Wiederentzündungskammer   bei einem Zimmerofen. 



   In der   Decke   des Feuerraumes a befinden sich eine oder mehrere   Öffnungen   b zum Eintritt der Flammenstrahlen in die oberhalb des Feuerraumes befindliche Wiederentzündungskammer c, die von dem Feuerraume an ihrer Unterseite direkt beheizt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Feuerraum a kommenden Gase lässt sich durch eine Verstellung bei n regeln. 



   Das   Wiederentzünden   macht es möglich, auch Braunkohlen vollkommen zu verbrennen, die man bisher wirtschaftlich in den gebräuchlichen Kesseln nicht auszunützen vermochte. Die Erfindung lässt sich mit Vorteil auch für alle anderen Brennstoffe verwenden und die Einrichtung kann in jedem Falle den besonderen Anforderungen angepasst werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :.
    Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase nach Durchstreichen eines Teiles der Züge in einer mit Flammen-und Lufteinlässen versehenen Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederentzündungskammer direkt über dem für die Verbrennung des Brennstoffes bestimmten Feuerraum so angeordnet ist, dass dieselbe auf ihrer unteren Fläche beheizt wird, zum Zwecke, durch starken Auftrieb der Verbrennungsgase in der stark erhitzten Wiederentzündufngskammer eine beschleunigte Bewegung der Heizgase in die Züge durch die Wiederentzündungskammer nach dem Schornstein und ein kräftiges Ansaugen der Aussenluft zur Verbrennungskammer und zur Wiederentzündungskammer hervorzurufen.
AT20904D 1903-03-21 1903-03-21 Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase. AT20904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20904T 1903-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20904B true AT20904B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20904D AT20904B (de) 1903-03-21 1903-03-21 Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
EP0127746B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von brennbarem Gut und Brennkammer zum Verbrennen der Abgase
CH646509A5 (de) Heizkessel fuer kombinierte oel-/gas- und festbrennstoff-feuerung.
DE19646525C1 (de) Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
DE1236705B (de) Feuerungsanlage fuer Dampferzeuger mit zwei voneinander getrennten Feuerungen fuer geringwertigen und fuer hochwertigen Brennstoff
AT20904B (de) Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.
DE4012363C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
CH671822A5 (en) Solid fuel fired boiler - has after burning chamber connected to primary combustion chamber by mixing tube
DE560053C (de) Brennraum fuer kohlenstaubgefeuerte Dampfkessel mit abwaerts gerichteter Flammenfuehrung
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
CH648650A5 (de) Heizkessel zur verbrennung fester brennstoffe.
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE817500C (de) Dampf- oder Warmwasserheizungskessel
DE102008063709B4 (de) Flammrohrkessel mit mechanischer Rostfeuerung
AT20900B (de) Feuerung mit Wiederentzündung der Rauchgase.
DE973060C (de) Verfahren zur Regelung der Dampftemperatur eines von einer Zyklonfeuerung befeuertenDampferzeugers
DE632309C (de) Gliederkessel
DE886872C (de) Verfahren zur Verbrennung von schwer zuendbarem Brennstoff und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE103691C (de)
AT16299B (de) Gasheizofen mit Lufterhitzungsrohren.
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
AT61273B (de) Vorrichtung zur rauch- und rußfreien Verbrennung der Rauchgase von Feuerungen aller Art.
DE727641C (de) Generatorgasfeuerung mit absteigender Vergasung zur Erzeugung von Dauerbrand aus festen, gasreichen Brennstoffen, z. B. Holz