AT153047B - Gliederheizkessel. - Google Patents

Gliederheizkessel.

Info

Publication number
AT153047B
AT153047B AT153047DA AT153047B AT 153047 B AT153047 B AT 153047B AT 153047D A AT153047D A AT 153047DA AT 153047 B AT153047 B AT 153047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
fuel
fire
sectional
combustion chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Fischel
Original Assignee
Albert Hahn Roehrenwalzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Hahn Roehrenwalzwerk filed Critical Albert Hahn Roehrenwalzwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT153047B publication Critical patent/AT153047B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gliederheizkessel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederheizkessel für Wasser oder Niederdruckdampf und ermöglicht eine vollständige,   raurh- und russfreie   Verbrennung auch minderwertiger Brennstoffe, wie Rohbraunkohle u. dgl., in solchen Kesseln, ohne dass eine sachkundige Bedienung erforderlich ist. 



   Die Besonderheit des erfindungsgemässen Kessels besteht im wesentlichen darin, dass der in an sich bekannter Weise durch eine Feuerbrücke unterteilte Feuerraum so ausgestaltet ist, dass über der Feuerbrücke ein von Zwischenwänden freier Nachverbrennungsraum angeordnet ist, der so geräumig ist, dass er eine vollkommene Verbrennung der mit Zusatzluft vermischten Schwelgase bei freier Flammenentfaltung   ermöglicht.   Die den Verbrennungsraum von der Nachverbrennungskammer trennende Feuerbrücke ist so ausgestaltet, dass ihre untere Seite als Zündgewölbe für die Schwelgase und schwer anbrennende Brennstoffe dient, ihre als   Strahlfläche   wirkende Oberfläche dagegen die Verbrennung in der über dem Feuerraum liegenden Nachbrennkammer begünstigt, während die   Einschnürung   an ihrem Ende eine Wirbelung hervorruft,

   die das Mischen der Rauchgase mit der an dieser Stelle eintretenden Zusatzluft bewirkt. Die den Nachverbrennungsraum gegen die Kesselzüge abschliessende Scheidewand ist gewölbt und versetzt die brennbaren Gase in eine kreisende und wirbelnde Bewegung. 



  Der durch diese Wirbelung und durch die   Querschnittsvergrösserung   verursachte Aufenthalt der Gase in der Naehverbrennungskammer bewirkt deren vollkommenes Ausbrennen, ehe sie in die engen Züge des Kessels eintreten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform des Gliederkessels und Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Gliederkessels. Fig. 3 ist ein waagrechter Schnitt durch den Gliederheizkessel nach Fig. 2 und Fig. 4 ist ein Detail im vergrösserten Massstab. 



   Der Brennstoff rutscht aus dem den Kesselgliedern vorgebauten   Füllschacht   (Fig. 1) auf den   Schrägrost   R, über welchem die aus feuerfesten Steinen gebildete   Feuer brücke   F eingebaut ist. Gegen- über der Feuerbrücke wird die Zusatzluft eingeführt, die sich beim Aufsteigen zwischen den heissen Kesselgliedern in bekannter Weise vorwärmt. Durch die weit in den Feuerraum frei hineinragende   Feuerbrüeke   wird eine Einschnürung des Feuerraumes erzielt, die eine gründliche Durchwirbelung der Verbrennungsgase mit der Zusatzluft ermöglicht.

   Die aus feuerfesten, von dem Feuerraum aus einsetzbaren und durch Rasten an den Kesselgliedern gehaltenen Formsteinen ausgeführte Feuerbrücke hat ferner den Zweck, wie ein Zündgewölbe infolge ihrer hohen Temperatur und Wärmeausstrahlung den in den unteren Feuerraum hineinrutschenden Brennstoff möglichst weitgehend zu entgasen und zu entzünden. Die hohe Temperatur an der Lufteinführungsstelle, zumal an den durch die   Feuerbrücken-   steine gebildeten über die ganze Länge des Kessels durehlaufenden Feuerschlitz, führt ausserdem eine Verbrennung der noch unverbrannten Rauchgasteilchen herbei. Die Kesselglieder sind so ausgestaltet, dass sie oberhalb der Feuerbrücke einen geräumigen, domartig gewölbten Raum freilassen, der über die ganze Breite der Feuerung reicht und frei von wasserführenden Rippen, Zwischenwänden od. dgl. ist.

   In diesem freien Raum findet die restlose Verbrennung der im eigentlichen Feuerraum entstehenden Schwelgase statt, die beim Vorbeistreichen an der Feuerbrüeke mit Zusatzluft gemischt wurden. Die geräumige Ausbildung des Nachverbrennungsraumes ermöglicht hiebei eine freie Flammenentfaltung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Durch die zwischen den Heizgliedern liegenden schmalen Kanäle K strömen die Heizgase sodann in den tief gelagerten gemeinschaftlichen Abzugskanal G und geben auf ihrem Wege die in ihnen enthaltene Wärme grösstenteils an die Kesselwände ab. 



   Die Regelung   der Erstluft erfolgt durch   die Klappe L derAsehenkammer und diejenige der Zusatzluft durch die in dem Luftkanal angeordnete Klappe   Z/i.   Die beiden Luftklappen können durch einen gemeinschaftlichen Thermostaten geregelt werden, u. zw. so, dass sich das Verhältnis von Erstluft zur Zusatzluft auf ein bestimmtes Mass einstellen lässt und während der Regelung durch den Thermostaten unverändert bleibt. Die Zusatzluft kann oberhalb der Feuerplatte eingeführt werden. Es ist aber auch möglich, der Zusatzluft unterhalb der   Fenerplatte   oder in gleicher Höhe Eintritt zu gewähren. 



   Durch die Ausführungsform des erfindungsgemässen Gliederkessels nach den Fig. 2,3 und 4 wird im wesentlichen die Aufgabe gelöst, das Brennmaterial zwischen den Kesselgliedern einzuführen, die hier um den Feuerraum herum einen geschlossenen Rahmen bilden. Dies bedeutet eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung, insbesondere auch dadurch, dass eine   Rückzündung   des Brennstoffes im Bunker vermöge seines Durchtrittes zwischen den wassergekühlten Kesselgliedern verhütet wird. 



   Aus dem Füllschacht gelangt der Brennstoff seitlich zwischen den einzelnen Gliedern G des   Kessels hindurch in den Feuerraum, wobei eine Überlagerung des Feuers durch den Brennstoff   vermieden wird. Zwischen den verhältnismässig schmalen wasserführenden Gliedern G ist ein genügender Platz geschaffen.

   Vorzugsweise besitzen die Glieder einen sich von dem Bunker zur Feuerung verjüngenden
Querschnitt (Fig.   3).   um bei   grösserer     iirennstonnoiie des Feuers eine ausreicnenae jjUitzuiunr   zu   gewährleisten,   können zwischen den Gliedern G Rostplatten P angeordnet werden, deren Neigung grösser ist als der Rutschwinkel des Brennstoffes, so dass die bei waagrechten oder schwächer geneigten Platten eintretende Ablagerung von feiner Asche vermieden und die Zuführung der Verbrennungsluft nicht behindert wird. 



   Unter den Rostplatten befindet sich der eigentliche Rost R (Fig. 4), der einesteils durch die unteren Teile der Kesselglieder und andernteils durch zwischengelegt oder an die Glieder angegossene   Rostkörper r gebildet   wird. Erstere Rostkörper sind leicht beweglich, damit sich durch Rütteln eine Entasehung oder durch weiteres Herausziehen eine Abfuhr von Schlacke und Asche in den Aschenraum erzielen lässt. Das Rütteln kann sowohl einzeln nach Öffnung der Feuertür von Hand geschehen oder gemeinsam ohne Öffnen der Feuertür von aussen her, mittels einer Nockenwelle od. dgl. Die Rostkörper werden den Eigenschaften der verwendeten Brennstoffe entsprechend gestaltet. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Gliederheizkessel mit Schrägrost und seitlich angeordnetem   Füllschacht   und mit durch eine Feuerbrücke unterteiltem Feuerraum, bei dem über der Feuerbrücke ein von Zwischenwänden freier Nachverbrennungsraum angeordnet ist, der so geräumig ist, dass er eine vollkommene Verbrennung der mit Zusatzluft vermischten Schwelgase bei freier Flammenentfaltung ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselglieder in an sich bekannter Weise als geschlossene, den Feuerraume einschliessende Rahmen ausgebildet sind, wobei an der Füllschachtseite in den die äussere Begrenzung des Kessels bildenden Verbindungsstegen Aus- sparungen vorgesehen sind, durch die der Brennstoff auf die zwischen den wasserführenden Rahmen- teilen unter der Feuerbrücke angebrachten Roste geführt wird.
    3. Gliederheizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kesselglieder an der Einführungsstelle des Brennstoffes vom Füllschacht zum Feuerraum hin verjüngen.
AT153047D 1932-06-25 1933-06-24 Gliederheizkessel. AT153047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153047X 1932-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153047B true AT153047B (de) 1938-04-11

Family

ID=29261109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153047D AT153047B (de) 1932-06-25 1933-06-24 Gliederheizkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153047B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE3022933A1 (de) Offene feuerung
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2934721C2 (de)
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
AT146254B (de) Füllschachtheizofen mit unterem Abbrand.
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT271805B (de) Niederdruckkessel, insbesondere für Warmwasser Zentralheizungsanlagen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE594829C (de) Gliederkessel mit vorgebautem Fuellschacht
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
AT351206B (de) Wasserheizkessel zur verfeuerung von saegespaenen
DE660096C (de) Gliederkessel mit mittlerem Fuellschacht und unterem Abbrand zur Verfeuerung minderwertiger Kohle
AT143709B (de) Einrichtung zur Sekundärluftzufuhr an Gliederkesseln.
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE441554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Drehoefen mit Vorfeuerung