AT208558B - Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel - Google Patents

Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel

Info

Publication number
AT208558B
AT208558B AT695258A AT695258A AT208558B AT 208558 B AT208558 B AT 208558B AT 695258 A AT695258 A AT 695258A AT 695258 A AT695258 A AT 695258A AT 208558 B AT208558 B AT 208558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
shaft
boiler
central heating
cast iron
Prior art date
Application number
AT695258A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Severa
Rudolf Ing Straka
Stanislav Ing Kraus
Jan Ing Novak
Original Assignee
Jan Severa
Rudolf Ing Straka
Stanislav Ing Kraus
Novak Jan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Severa, Rudolf Ing Straka, Stanislav Ing Kraus, Novak Jan filed Critical Jan Severa
Priority to AT695258A priority Critical patent/AT208558B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208558B publication Critical patent/AT208558B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gusseiserne
Zentralheizungs-Gliederkessel 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Rost- und Schachtfeuerung, die für gusseiserne
Zentralheizungs-Gliederkessel bestimmt ist. Bekannt sind Konstruktionen von Feuerungen für Zentralheizungskessel, bei welchen das Schüren der Brennstoffschicht auf dem Roste durch bewegliche Roststufen besorgt wird, die auf der ganzen Rostbreite aus Reihen von Roststäben bestehen ; andere Konstruktionen verwenden zu diesem Zwecke spezielle Stossvorrichtungen, die Platten, Segmente, Kolben u. ähnl. Alle diese Einrichtungen bewegen sich auf der Rostoberfläche. 



   Solche Konstruktionen setzen aber einen Rost von grosser Länge voraus, dessen Benützung für gusseiserne Gliederkessel auf bedeutende Schwierigkeiten stösst ; die beweglichen Teile solcher Feuerungen, die stets hohen Temperaturen ausgesetzt sind, sind wenig dauerhaft. Bei Kesselkonstruktionen, die nur eine verhältnismässig kleine Rostlänge zulassen, muss man beim Verheizen von feinkörnigen Brennstoffen (insbesondere von solchen mit hohem Aschen- und Wassergehalt) mit bedeutenden Wärmeverlusten rechnen, welche durch unverbrannte, in die Asche und Schlacke übergehende Anteile verursacht sind. Dadurch sinkt der Kesselwirkungsgrad ganz wesentlich, der Rost wird sehr bald mit Asche und Schlacke verstopft, was eine rasche Senkung der Kesselleistung zur Folge hat und die Bedienung des Kessels sehr erschwert.

   Die angeführten Nachteile sind bei einer kombinierten Rost- und Schachtfeuerung für gusseiserne Zentralheizungs-Gliederkessel mit wassergekühlte Schrägrost oder Treppenrost, der an seinem Ende in einen waagrechten Rostteil übergeht, hinter welchem ein Ausbrennschacht angeordnet ist, erfindungsgemäss dadurch behoben, dass auf dem waagrechten Rostteil zum Weiterschieben und   Schüren   der Brennstoffschicht eine waagrecht bewegliche Schtirstangengruppe angeordnet ist und dass im unteren Teil des Ausbrennschachtes zum Ausstossen der Aschenrückstände durch eine Öffnung in der Seitenwand des Ausbrennschachtes eine weitere, gegensinnig bewegte Schtirstangengruppe vorgesehen ist und dass die Schürstangen beider Gruppen zwischen den wassergekühlten Rostgliedern bzw. den Kesselgliedern gleiten und in ihrer Ruhelage zwischen diese Glieder eingezogen sind. 



   Diese Ausbildung ermöglicht es, den Verbrennungsvorgang wirkungsvoll zu intensivieren, denn man kann die glühenden Brennstoffteilchen beliebig stark verschieben und damit die in Reaktion befindlichen Brennstoffmengen erhöhen ; gleichzeitig werden die entgasten bzw. veraschten Brennstoffteilchen aus der brennenden Schicht in den Ausbrennschacht entfernt, wo für ein vollständiges Ausbrennen günstige Verhältnisse herrschen. 



   Die Erfindung ist in den Fig.   l   und 2 der Zeichnungen beispielsweise dargestellt, wobei Fig. 1 einen Querschnitt und Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie A-A in Fig. 1 zeigt. 



   Ausserhalb der Feuerung ist ein Vorratsbehälter   l   angeordnet, aus welchem der Brennstoff über einen Schichtregler auf einen wassergekühlten   Schräg-oder Treppenrost   2 gelangt, wo er zuerst getrocknet und dann gezündet wird. Der schon brennende Brennstoff rutscht weiter auf einen waagrechten Rostteil 3. 



   Auf diesem Rostteil 3 gleitet eine Gruppe von Schürstangen 4 hin und her, die den glühenden Brennstoff und die noch nicht ausgebrannten Aschenrückstände in den Ausbrennschacht 5 schieben. Im unteren Teil des Ausbrennschachtes 5 ist auf dem waagrechten Aschenrost 6 eine weitere Gruppe von   Schürstan-   gen 7 angeordnet, welche sich hin und her bewegen, u. zw. im Sinne der Pfeile stets in entgegengesetzter Richtung zu den Bewegungen der   Schurstangen   4 des oberen Rostteiles 3, wobei die Aschenrückstände 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die offene Wand des Ausbrennschachtes 5 in den Aschenraum ausgestossen werden. Sämtliche Schürstangen beider Gruppen 4 und 7 gleiten zwischen den Kesselgliedern bzw. Rostgliedern und sind dort während ihrer Ruhelage vor schädlicher Erhitzung geschützt. 



   Die Schürstangen haben einen verhältnismässig kleinen Querschnitt und durchstossen die Brennstoffschicht bzw. die Schicht der   Aschenrückstände   an mehreren Stellen, so dass man ohne allzu grosse Zerstörung des Brennstoffbettes mit längerem Hub arbeiten kann. Dabei werden gegebenenfalls sich bildende
Schlackenkuchen aus dem Inneren des Brennstoffbettes an dessen Oberfläche gebracht. 



   Die periodische Bewegung der Schürstangen 4 hat zur Folge, dass die Brennstoffschicht nicht nur geschürt wird, sondern dass auch der glühende Brennstoff und die noch nicht vollständig ausgebrannten Aschenrückstände in den Ausbrennschacht 5 geschoben werden. Auch werden dabei die Schlackenkuchen ausgestossen und zerkleinert. Durch das Vorschieben des glühenden Brennstoffes bzw. der Aschenrückstände von der Oberfläche des Rostes 3 kommt der Brennstoff auf dem Schrägrost 2 ins Rutschen. Dadurch tritt selbsttätig frischer Brennstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in die Feuerung. 



   Im Ausbrennschacht geht die Verbrennung des Brennstoffes und das Ausbrennen der Asche und Schlacke vor sich. Der Ausbrennschacht 5 ist in seinem unteren Teil durch den Aschenrost 6 abgegrenzt, der gemäss den Fig, 1 und 2 mit den Kesselgliedern ein wassergekühlte Ganzes bilden oder gesondert ausgeführt werden kann. 



   Dadurch, dass die Schürstangen 7 von der entferntesten Feuerraumwand bis in den Ausbrennschacht eindringen, wird die Bahn der sich bewegenden Schichtteilchen und somit das Verbleiben derselben im Ausbrennschacht 5 verlängert und das vollständige Ausbrennen der   Aschenrückstände   ermöglicht. 



   Die beiden stets gegensinnig bewegten Schürstangengruppen können von Hand aus oder motorisch betätigt sowie automatisch gesteuert werden. Durch die Änderung des Hubes oder der Hubzahl kann man, je nach den Brennstoffqualitäten und dem Ausbrennzustand der Aschenrückstände, die Intensität des Schürens und die Austragung der Aschenrückstände regeln. 



   Die erfindungsgemässe Feuerung kann mit natürlichem Zuge oder mit Unterwind betrieben werden. 



  Zwecks richtiger Einregulierung der nötigen Luftmenge ist der Rost in zwei selbständige Luftzonen I und II geteilt, die mit gesonderten und einstellbaren Luftzuleitungen versehen sind. Die Erfindung ermöglicht daher bei kleinster Rostlänge die wirtschaftliche Ausnützung von feinkörnigen Brennstoffen, insbesondere solcher mit hohem Aschen- und Wassergehalt, wobei die Rostbelastung viel höher, der Kesselwirkungsgrad besser und die Bedienung viel leichter ist als bei den bisher bekannten Feuerungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kombinierte Rost-und Schachtfeuerung für gusseiserne Zentralheizungs-Gliederkessel mit wassergekühltem Schrägrost oder Treppenrost, der an seinem Ende in einen waagrechten Rostteil übergeht, hinter welchem ein Ausbrennschacht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem waagrechten Rostteil (3) zum Weiterschieben und Schüren der Brennstoffschicht eine waagrecht bewegliche Schürstangengruppe (4) angeordnet ist und dass im unteren Teile des Ausbrennschachtes (5) zum Ausstossen der Aschenrückstände durch eine Öffnung in der Seitenwand des Ausbrennschachtes eine weitere, gegensinnige- wegteschüntangengruppe (7) vorgesehen ist und dass die Schürstangen beider Gruppen (4 und 7) zwischen den wassergekühlten Rostgliedern bzw. den Kesselgliedern gleiten und in ihrer Ruhelage zwischen diese Glieder eingezogen sind.
AT695258A 1958-10-03 1958-10-03 Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel AT208558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695258A AT208558B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695258A AT208558B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208558B true AT208558B (de) 1960-04-11

Family

ID=3591348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695258A AT208558B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020324A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Fa. Emil Schallenberg, 4530 Ibbenbüren Heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020324A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Fa. Emil Schallenberg, 4530 Ibbenbüren Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD266836A5 (de) Ofen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
CH367305A (de) Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE976933C (de) Schmelzkammer-Feuerung
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
CH298813A (de) Schachtfeuerung in Dampferzeugern.
DE548663C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, dem das Gut und der Brennstoff gemischt aufgegeben werden
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
AT202676B (de) Feuerung für feste Brennstoffe mit kontinuierlicher Brennstoffzufuhr
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE942044C (de) Feuerung zur selbsttaetigen Verfeuerung fester Brennstoffe
AT145263B (de) Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll.
CH376604A (de) Verfahren zum Betrieb einer Müllverbrennungsanlage
AT232632B (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe
DE337743C (de) Wanderrost
DE464056C (de) Feuerung mit Einrichtung zum Ausbrennen von Asche, Schlacke und Rostdurchfall
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost