CH367305A - Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel - Google Patents

Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel

Info

Publication number
CH367305A
CH367305A CH6524458A CH6524458A CH367305A CH 367305 A CH367305 A CH 367305A CH 6524458 A CH6524458 A CH 6524458A CH 6524458 A CH6524458 A CH 6524458A CH 367305 A CH367305 A CH 367305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
shaft
burnout
boilers
poking rods
Prior art date
Application number
CH6524458A
Other languages
English (en)
Inventor
Severa Jan
Straka Rudolf
Kraus Stanislav
Novak Jan
Original Assignee
Severa Jan
Straka Rudolf
Kraus Stanislav
Novak Jan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Severa Jan, Straka Rudolf, Kraus Stanislav, Novak Jan filed Critical Severa Jan
Priority to CH6524458A priority Critical patent/CH367305A/de
Publication of CH367305A publication Critical patent/CH367305A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/02Combustion apparatus using only lump fuel for indirect heating of a medium in a vessel, e.g. for boiling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/06Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/011Combustion apparatus for solid fuel with fuel shaft for steam boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


      Rostfeuerungen    für Kessel, insbesondere für aus     gusseisernen    Elementen zusammengesetzte       Zentralheizungskessel       Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf     eine     Rostfeuerung für Kessel,     insbesondere    für aus     guss-          eisernen    Elementen     zusammengesetzte        Zentralhei-          zungskessel.    Es sind Feuerungen für     Zentralheizurtgs-          kessel    bekannt,

   bei welchen das     Durchschauen    der       Brennmaterialschicht    auf dem Roste mittels Schür  teilen besorgt wird, die in     Richtung    der     Rostbreite     eine kontinuierliche     Reihe    von     beweglichen    Rost  stäben     bilden.    Andere Konstruktionen verwenden zu  diesem Zweck eine     spezielle        Ausstosseinrichtung,    wie  z. B. eine     Ausstossplatte,    ein Segment usw.; alle diese       Einrichtungen    bewegen sich     an    der Oberfläche des  Rostes.  



  Diese     Konstruktions-Massnahmen    benötigen aber  häufig eine grosse Länge des Rostes, ihre     Benützung     - insbesondere bei den aus     bousseisernen    Elementen  zusammengesetzten     Kesseln    - ist mit Schwierigkeiten  verbunden. Die beweglichen Schür- bzw.

   Ausstossteile  von solchen Rosten weisen - mit Rücksicht     auf    ihre  bedeutend hohe     Erhitzung    -     eine    geringe     Dauerhaftig-          keit        auf.    Im Falle, dass die ganze     Kesselkonstruktion     nur eine kürzere     Rostlänge        zulässt,        dann.    muss     man     beim Brennen von feinkörnigen     Brennstoffen    (insbe  sondere von solchen mit     einem    vergrösserten Aschen  und     Wasserinhalt)    mit bedeutend hohen Verlusten  rechnen,

   welche durch den Rest der noch verbrenn  baren Stoffen in Asche und     Schlacke    verursacht ist.  Dadurch sinkt wesentlich der     Wirkungsgrad    des  Kessels, sein Rost verschlackt sich rasch mit Asche  und     Schlacke,    wodurch die Kesselleistung     schnell    und  sehr bedeutend sinkt und die Bedienung eines solchen  Kessels wird sehr mühsam.  



  Die     angeführten    Nachteile können alle durch die  vorliegende     Erfindung    behoben werden, die nach  stehend anhand der beiliegenden Zeichnung an     einem            Beisspiel        erläutert    ist,     in    der in     vertikalem        Schnitt    ein  Kessel     schematisch        dargestellt    ist.  



  Ausserhalb ,des Feuerraumes ist     ein        Vorratsbe-          hälter    1 angeordnet, aus     welchem    das     Brennmaterial     über eine     bekannte        Sperrvorrichtung    an     einen    schier       fen,        mit    Wasser gekühlten Rost 2     kommt,    wo das       Brennmaterial    zuerst getrocknet und     dann        angezündet     wird.

   Das     schon    brennende Material geht weiter     an     einen     bekannten,    waagrechten und ebenen Rost 3.  



  Entsprechend der     Erfindung    ist oberhalb dieses  Rostes 3 ein System von Schürstangen 4 angeordnet,       während        hinter    und unterhalb desselben Rostes 3     ein          Ausbrenaschacht    5     angeordnet        ist,        in    welchen Schacht  5 das glühende     Brennmaterial    und die     noch    festen  Resten     von    der     Oberfläche    des waagrechten Rostes 3  weg     hineingeschoben    werden.

   Laut     Erfindung    ist       dieser        Ausbrennschacht    5 an seinen drei Seiten     mittels     der     Wände    von Kesselelementen     begrenzt    und     an    der  vierten Seite gegen den     Aschenraum    geöffnet.

   Dem  Schachtboden - der auch als     ein.    Rost 6     hergestellt     ist - ist ein weiteres System von     Schürstangen    7     zuge-          ordnet,        welche    Schürstangen 7 sich bei     ihrer        Vor-          schu#bbewegung    geigen die vierte,     geöffnete    Seite des       Ausbrennschachtes    5 bewegen,

   und zwar in Gegen  richtung     hinsichtlich    der     Vorschubbewegung    der dem  waagrechten Roste 3     zugeordneten        Schürstangen.     



  Die Schürstangen 4 werden     in.    eine periodische       Bewegung    gesetzt, wodurch nicht nur das Durch-,  scharren der glühenden     Brennmaterialschicht    erzielt  wird, sondern auch die noch glühenden     und        nicht          vollkommen    ausgebrannten Reste des     Brennmaterials     sowie auch die Schlacke in .den vertikalen     Ausbrenn-          schacht    5 geschoben werden; die     Schlacke        kann        dabei     mit Vorteil zermalmt werden.

   Durch das Wegschieben  des Brennmaterials und der Schlacke von der Ober  fläche des Rostes 3     wird    das     Brennmaterial        an    dem      schiefen Roste 2     in    Bewegung gesetzt und     gleichzeitig     kommt auch das neue Brennmaterial aus dem Vor  ratsbehälter 1 in den Feuerraum automatisch hinein.  



  Der     vertikale        Ausbrennschacht    5 ist mittels der  dem Rost 3     gegenüberliegenden    Kesselwand und  mittels     der    Wände des vorderen und des     hinteren     Kesselelementes gebildet, wobei die     vierte    Wand fehlt  und der     Ausbrennschacht    5 ist gegen den Aschen  raum     geöffnet.    In diesem     Ausbrennschacht        endet    das  Brennen des     Brennmaterials,    der Asche und auch der  Schlacke.

   Der Boden des     Ausbrennschachtes    5 ist  durch     einen        Ausbrennrost    6 gegeben, der entweder  nach dem gezeichneten     Ausführungsbeispiel    mit einem       Kesselelement        ein    wassergekühltes     Ganzes        bilden     kann, oder auch gesondert ausgeführt werden kann.

    Die     Beseitigung    von Asche und     Schlacke    aus dem       Ausbrennschacht    5 wird mit     Hilfe    eines anderen  Systems von Schürstangen 7 durchgeführt, welche in  eine     periodische    Bewegung, und zwar     bezüglich    der       Vorschubbewegung    in Gegenrichtung hinsichtlich der  Schürstangen 4 ,gesetzt werden und dadurch die noch  bleibenden festen Reste     in    den Aschenraum aus dem       Ausbrennschacht    5     hinausschieben.    Mit Rücksicht  darauf,

   dass die Schürstangen 7 bei der in der grössten       Entfernung    vom Rost 3 befindlichen Steile     in    den       Ausbrennschacht    6 hineinstossen, wird nicht nur die  Bewegungsbahn der     einzelnen    Stücke in der     Schicht     im Schacht 5     verlängert,        sondern    auch die Zeit des       Verweilens    dieser Stücke in dem Schacht 5 vergrössert,  was das Ausbrennen von festen Resten :ermöglicht.  



  Das Austragende des     Ausbrennrostes    6     kann    in  Form     eines    erhöhten Wehres 8 bewerkstelligt werden,  wodurch eine Verstärkung und Verdichtung der  Schicht bei diesem Ende des Rostes 6 erzielt wird.  Dadurch     wird    mit     Vorteil    der     überschuss    der Luft  beseitigt, welche bei dieser     Stelle    in den Feuerraum       eindringt.     



  In der Rückzug Ruhelage     sind    mindestens     die     vorderen Teile aller Schürstangen von beiden Syste  men zwischen     wassergekühlte    Rostleisten hineinge  schoben, wodurch die Gefahr ihrer grossen Erwär  mung beseitigt ist.  



  Die     Bewegungen    der beiden     Schürstangensysteme     können     unabhängig    oder in gegenseitiger Abhängig  keit erfolgen. Die     einzelnen    Schürstangen in jedem  System können gleichzeitig oder wechselweise in  Bewegung gesetzt werden und es     können        gleichzeitig     auch     gegensinnige    Bewegungen von Schürstangen  stattfinden.

   Durch die Änderung der Hubgrösse und  der Anzahl der Hübe kann man - je nach den Eigen  schaften des     Brennmaterials    und nach dem Stande  seines     Ausbrennens    - die Intensität des     Durchschar-          rens    auf den Rosten 3 und 6, sowie auch in dem Aus  brennschacht 5 regulieren. Der Antrieb der Schür  stangen kann mittels handbetätigter Hebel oder  motorisch erfolgen, wobei der motorische Antrieb von  Hand aus oder automatisch     gesteuert    werden kann.  



  Durch die     Ausbildung    :der     Schüreinrichtung    in       Form    von     individuellen        Schürstangen    wird ein gutes       Durchscharren    der Schicht erzielt, ohne dabei ein zu    grosses (und deshalb auch schädliches) Umlegen der  Schicht     in    ihrem ganzen Querschnitt     hervorzurufen.     Durch die Wirkung der sich bewegenden Schür  stangen werden insbesondere die nur grösseren       Schlackstücke    von innen an die     Oberfläche    der  Schicht     herausgeschoben.     



  Durch eine angemessene Länge des waagrechten  Rostes 3 kann man erzielen, dass beim Entfernen von  Asche     und    Schlacke aus dem Schacht 5     (mittels    der  Schürstangen 7) kein plötzliches und     unangemessenes          Herunterschieben    des     Brennmaterials    an dem schiefen  Roste 2, besonders aber kein     Herunterfallen    eines  Teiles des frischen Brennmaterials in den     Ausbrenn-          schacht    5 hervorgerufen wird.

   Bei der obenerwähnten  angemessenen Länge des waagrechten Rostes 3     bleibt     auch in diesem Falle immer ein     Teil    der den schiefen  Rost 2 bedeckenden Schicht verhältnismässig     in    Ruhe.  Je nach Bedarf kann man diesen Zustand noch da  durch unterstützen, dass während der Bewegung der  dem     Ausbrennroste    6 zugeordneten Schürstangen 7  die anderen Schürstangen 4 ganz     herausgeschoben     sind, wodurch die Schicht des     Brennmaterials    an     dem     schiefen Roste 2 gegen die Gefahr ihres unerwünsch  ten     Herunterschiebens    geschützt ist.  



  Die     erfindungsgemässe    Feuerung kann nicht nur  mit     gewöhnlicher    Zuleitung der zum Brennen be  stimmten Luft, sondern auch bei Anwendung eines  Ventilators mit Einführung der Luft unterhalb des  horizontalen Rostes arbeiten.  



  Zwecks richtiger Anpassung der Luft an die       Brennbedingungen    und an das Brennmaterial ist bei  der gezeigten     Feuerung    -der     Lufteinlass    in zwei indivi  duelle Zonen I und     1I    geteilt, welche     Teile    mit ge  sonderten und einstellbaren Luftzuleitungen versehen  sind.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht (bei     mini-          mauer    Länge der Rostanlage) die     Ausnützung    von  feinkörnigem Brennmaterial, welches     einen    relativ  hohen Asche- und Wassergehalt aufweist. Die Be  lastung des Rostes kann dabei relativ hoch und der  Wirkungsgrad des Kessels relativ     gut    sein und die  Kesselbedienung kann - im Vergleich mit schon be  stehenden Kesseln - sehr leicht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rostfeuerung für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentral heizungskessel, welche Feuerung einen wassergekühl ten, schiefen oder stufenartigen Rost aufweist, der an seinem unteren Ende in einen waagrechten, ebenen Rost übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des waagrechten, ebenen Rostes (3) ein System von Schürstangen (4) und hinter sowie unterhalb desselben Rostes (3) ein Ausbrennschacht (5) angeordnet ist, in welchen Schacht (5) das glühende Brennmaterial und die noch festen Reste von der Oberfläche des waag rechten Rostes (3) weg hineingeschoben werden,
    wo bei dieser Ausbrennschacht (5) an drei Seiten mittels der Wände von Kesselelementen begrenzt, an der vierten Seite gegen den Aschenraum geöffnet und seinem Boden ein weiteres System von Schürstangen (7) zugeordnet ist, welche Schürstangen (7) sich :bei ihrer Vorschubbewegung gegen die vierte geöffnete Seite des Ausbrennschachtes (5) bewegen, und zwar in Gegenrichtung hinsichtlich der Vorschübbewebwng der dem waagrechten Roste (3) zugeordneten Schür stangen (4). UNTERANSPRi7CHE 1.
    Feuerung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus der bei den Schürstangensysteme :so beschaffen ist, dass min destens die Vorderteile der Schürstangen (4 und 7) in deren Rückzug-Ruhelage zwischen wassergekühlte Leiten hineingeschoben sind.
    2. Feuerung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Austrag ende des Ausbrennrostes (6) - der den Boden des Ausbrennschachtes (5) bildet - ein Wehr (8) ange ordnet ist.
CH6524458A 1958-10-20 1958-10-20 Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel CH367305A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6524458A CH367305A (de) 1958-10-20 1958-10-20 Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6524458A CH367305A (de) 1958-10-20 1958-10-20 Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367305A true CH367305A (de) 1963-02-15

Family

ID=4526227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6524458A CH367305A (de) 1958-10-20 1958-10-20 Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367305A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906873A4 (de) * 2012-10-09 2016-10-05 Jouko Kettunen Verfahren und vorrichtung zur verstärkung der verbrennung fester brennstoffe in einen kamin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906873A4 (de) * 2012-10-09 2016-10-05 Jouko Kettunen Verfahren und vorrichtung zur verstärkung der verbrennung fester brennstoffe in einen kamin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH367305A (de) Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE911358C (de) Schachtofen zum Brennen von Ton
DE450384C (de) Verschiebbarer Rost fuer Feuerungen und Gaserzeuger
AT3840U1 (de) Verfahren zum verbrennen und vergasen von festen biomassen in einem brennraum
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
AT114121B (de) Muldenrostfeuerung.
DE1526064A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verbrennung von Abfallstoffen in kleinen Abfallverbrennungsanlagen,und Abfallverbrenner zur Anwendung dieses Verfahrens mit der Moeglichkeit der Waermeausnutzung
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
DE619404C (de) Vorschubrost mit Querreihen von sich aufeinander abstuetzenden, teils festliegenden, teils bewegten Rostgliedern
AT129849B (de) Rostfeuerung.
AT232632B (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür' vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue' rungen
DE438842C (de) Muldenrostfeuerung
DE1189227B (de) Schuervorrichtung fuer Schraegroste von Rueckstandsverbrennungsoefen
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
DE337743C (de) Wanderrost
DE1099117B (de) Einrichtung zur Verbrennung von Hausmuell
AT285794B (de) Schürrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE926977C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Feuerungsplatte und Fuellschacht
DE420586C (de) Treppenrostfeuerung
AT246900B (de) Unterschubfeuerung
DE529896C (de) Unterschubfeuerung mit Brennstoffoerdereinrichtung