AT114121B - Muldenrostfeuerung. - Google Patents

Muldenrostfeuerung.

Info

Publication number
AT114121B
AT114121B AT114121DA AT114121B AT 114121 B AT114121 B AT 114121B AT 114121D A AT114121D A AT 114121DA AT 114121 B AT114121 B AT 114121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
vault
fuel
coal
troughed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fraenkel & Viebahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkel & Viebahn filed Critical Fraenkel & Viebahn
Application granted granted Critical
Publication of AT114121B publication Critical patent/AT114121B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Muldenrostfeuerung.   



   Die Erfindung betrifft eine   Muldenrostfeuerung.   Sie unteiselheidet sieh von bekannten Feuerungen dieser Art dadurch, dass der Rost als Vorschubrost mit übereinanderliegenden und gegeneinander verschiebbaren Rostkörpern ausgebildet ist, auf denen der Brennstoff vorvergast und brennend von zwei   gegenüberliegenden schräg   angeordnet   (n     Rostflächen   nach einer gemeinsamen tiefsten Stelle hin mechanisch gefördert wird, wo er, vollständig verbrannt, als   Brennstoffrfickstand   ankommt.

   Ausserdem ist das den Rost geschlossen oder durchbrochen   überspannende   Gewölbe vollständig oder teilweise so heruntergezogen oder so ausgebildet, dass die vom Rost und von den Flammen ausgehende Wärme- strahlen durch das Gewölbe in möglichst grossem Masse und in kürzesten Entfernungen auf das Be- schickungsende des Rostes   zurückgeworfen   werden. Dadurch, dass der Rost als Vorsehubrost ausgebildet ist und die ganze Wärme des Gewölbes auf ihn unter Vermeidung nicht genügender Verbrennung des Brennstoffes zurückgestrahlt wird, kann ein selbsttätiges schnelles Abwärtsbefördern des Brenn- stoffes bei dauerndem guten Ausbrand erfolgen. Versuche haben ergeben, dass bis zu 600 kg Kohle pro
Quadratmeter Rostfläche verbrannt werden können.

   Durch das Herunterziehen oder die besondere
Ausbildung des Gewölbes erzielt man eine scharfe Abgrenzung einzelner Zonen im Brennstoff. In der ersten Zone findet eine Verdampfung des in der Kohle enthaltenen Wassers statt, in der zweiten Zone erfolgt die Vergasung der Kohle und schliesslich in der dritten Zone die Verbrennung. Infolge dieser
Anordnung kann man jede Braunkohle, auch wenn sie sehr wässerig ist, ohne besondere Vortrocknung zum Beschicken der Feuerung verwenden. 



   Vorschubrost und Gewölbe können aber nur dann vorteilhaft wirken, wenn auch für sie eine schnelle Entschlackung gesorgt wird. Zu diesem Zwecke sind die sich waagrecht an der ganzen Länge des Rostes nach gegeneinander verschiebenden Rostkörper in der Mitte an der tiefsten Stelle, an der der Brennstoff bereits vollständig verbrannt ist und sich nur noch Brennstoffrückstände befinden, so angeordnet, dass sie zwischen sich einen offenen Spalt freilassen, durch welchen die Verbrennungsrüek- stände hindurchfallen. 



  Aus Obigem ergibt sich, dass der Rost und das Gewölbe zusammenwirken, um eine gute und voll- kommene Verbrennung. bei hohen Temperaturen zu erzielen. Man kann die Wirkung dadurch noch erhöhen, dass der mittlere Gewölbeteil nach oben gezogen wird und sich zum Kessel hin öffnet, wodurch eine bessere Beheizung des Kessels erreicht wird. Auch bietet sich so die Möglichkeit, an dieser Stelle eine bekannte   Kohlenstaubzusatzfeuerung   anzubringen. 



  In der Zeichnung ist die Muldenrostfeuerung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Feuerung gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Feuerung nach der zweiten   Ausführungsform.   



   Der Rost (Fig. 1) besteht aus feststehenden Rahmenteilen   1,   die Querstangen 2 tragen, auf welchen
Rostplatten 3 ruhen. Zwischen den Rahmenteilen   1   sind Rahmenteile 4 auf Rollen 5 waagrecht verschiebbar angeordnet. Die Rahmenteile 4 tragen Stangen 6, auf welchen Rostplatten 3'ruhen, die mit den Rostplatten 3 abwechseln. Unter dem Kohlenschacht 7 ist in den Rahmenteilen 1 ein Schwing- hebel 8 gelagert, dessen oberes Ende in eine Aussparung eines   Brennstoffschiebers   9 greift. Dieser mit einer dachförmigen Oberfläche versehene Kohlenschieber ist frei beweglich auf der oberen feststehenden
Rostplatte gelagert und nicht überdacht.

   Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass bei der Vorwärtsbewegung   ) des Kohlensehiebers   etwa vorhandene, grössere   Kohlenstüeke   durch den Kohlenschieber gegen die untere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gangsstelle des Schachtes in dem Brennraum stecken bleiben und die Kohlenzufuhr zeitweilig unterbrechen. 



   Der untere Teil des Schwinghebels ist durch eine Gelenkstange 10 mit den beweglichen Rahmenteilen   4   verbunden. Beim Hin-und Herschwingen des Hebels 8 werden der   Kohlenschieber   9 und die Rostplatten 3'im entgegengesetzten Sinne bewegt und bewirken den Vorschub des Brennstoffes. Die Bewegung des Schwinghebels erfolgt durch einen Hebel 11 der mit einem   Druekwassermotor     ? mit   hin-und hergehenden Gestänge gekuppelt wird, der am   zweckmässigsten   von der Speisewasserleitung gespeist wird. 



   Am unteren Ende des Rostes ist ein einstellbarer Staurost 13 angeordnet. 



   Über dem Rost ist das   Zündgewolbe   angeordnet, u. zw. ist die innere Kohlenschachtwand 14 nach dem Feuerraum hin derart überhängend gestaltet, dass die von diesem Teil ausgehenden, senkrechten Strahlen auf den auf dem gegenüberliegenden Rostteil lagernden Brennstoff fällt, so dass dieser stark erhitzt wird und sich schnell entzündet. Das über dem Rost liegende Gewölbe 15 ist derart ausgebildet, dass die von ihm ausgehenden, senkrechten Strahlen auf den der gleichen Seite eintretenden Brennstoff fallen. Ebenso werden die vom unteren, heissen   Rostteil   auf das Gewölbe einstrahlenden Wärmestrahlen vom Gewölbe auf den eintretenden Brennstoff zurückgeworfen. 



   In der   Ausführungsform   nach Fig. 2 und 3 handelt es sich um eine Muldenrostfeuerung für einen grossen Steilrohrkessel. Der Rost selbst ist in derselben Weise ausgebildet, wie in Fig. 1 ; die nach dem Feuerraum zu gelegene Schaehtwand 16 selbst kann in der Höhenrichtung einstellbar und als Wehr ausgebildet werden. Das Zündgewölbe   j ! J überdeckt   nur einen Teil des Rostes. In der Mitte des Rostes 
 EMI2.2 
 Rost liegende Glut die Kesselrohre unmittelbar bestrahlt. 



   Diese Anordnung eignet sich besonders für den Einbau einer   Kohlenstaubzusatzfeuerung. Das  
Gewölbe 17 wird dann an den dem Kessel gegenüberliegenden Enden hochgezogen, so dass der Kohlenstaubbrenner 18 entsprechend hoch über dem Rost zu liegen kommt. Es wird dadurch eine für die Entziindung der   Kohlenstaubstrahles   dienliche Nische 19 gebildet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Muldenrostfeuerung,   dadurch gekennzeichnet, dass der Rost als Vorschubrost mit übereinanderliegenden und gegeneinander verschiebbaren Rostkörpern (3,   3')   ausgebildet ist und dass das den Rost geschlossen oder durchbrochen überspannende Gewölbe, welches sich seitlich an die sich nach unten bis nahe oberhalb des Rostes erstreckenden, die Verlängerung der inneren   Kohlenschaehtwand   bildenden Ansätze (14) anschliesst, nach der Mitte hin nach unten gezogen ist, so dass nicht nur durch die Ansätze (14), sondern auch durch den nach unten gezogenen Teil des Gewölbes in der Mitte die Rückstrahlung auf den eintretenden frischen Brennstoff erhöht wird. 
 EMI2.3 


AT114121D 1925-04-01 1926-04-02 Muldenrostfeuerung. AT114121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114121X 1925-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114121B true AT114121B (de) 1929-09-10

Family

ID=5653670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114121D AT114121B (de) 1925-04-01 1926-04-02 Muldenrostfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820933A1 (de) Feuerungsanlage fuer festes brennmaterial
AT114121B (de) Muldenrostfeuerung.
DE438842C (de) Muldenrostfeuerung
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE460823C (de) Mit ausziehbarem Brennrost und Iotrecht verstellbarem Brenner versehener Heizofen fuer die wahlweise Verfeuerung von Kohle oder Gas
EP1070918B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen
CH367305A (de) Rostfeuerungen für Kessel, insbesondere für aus gusseisernen Elementen zusammengesetzte Zentralheizungskessel
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE450384C (de) Verschiebbarer Rost fuer Feuerungen und Gaserzeuger
CH221240A (de) Heizkessel mit Schachtfeuerung.
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür&#39; vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue&#39; rungen
AT75235B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.
DE279469C (de)
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE830101C (de) Heizofen.
DE665204C (de) Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten
DE699688C (de) Rostfeuerung fuer schwer zuendbare Brennstoffe mit einem dem Rost vorgeschalteten Brennstofftrockenschacht
DE917741C (de) Halbgasfeuerung fuer Dampfkessel mit einem schachtfoermigen Gasgenerator
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE317219C (de)
DE563494C (de) Schraegrostfeuerung mit einer besonders beschickten Vorfeuerung
DE396955C (de) Treppenrostvorfeuerung mit nach der Feuerluke ansteigendem Treppenrost, dem der Brennstoff aus seitlichen Fuellschaechten ueber vor der Feuerluke verlegte Vergasungsplatten zugefuehrt wird
AT155498B (de) Feuerungsrost, insbesondere zur Verfeuerung von schwer entzündbaren Brennstoffen.
AT129849B (de) Rostfeuerung.
DE424500C (de) Fuellfeuerung fuer insbesondere minderwertige, staubfoermige oder feinkoernige Brennstoffe mit Zufuehrung und Vorwaermung der Verbrennungsluft