EP1070918B1 - Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen Download PDF

Info

Publication number
EP1070918B1
EP1070918B1 EP00890225A EP00890225A EP1070918B1 EP 1070918 B1 EP1070918 B1 EP 1070918B1 EP 00890225 A EP00890225 A EP 00890225A EP 00890225 A EP00890225 A EP 00890225A EP 1070918 B1 EP1070918 B1 EP 1070918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
bale
combustion
burning
air nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070918A1 (de
Inventor
Georg Dr. Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREENPOWER Anlagenerrichtungs- und Betriebs-GmbH
Original Assignee
GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS
GREENPOWER Anlagenerrichtungs- und Betriebs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS, GREENPOWER Anlagenerrichtungs- und Betriebs-GmbH filed Critical GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS
Priority to AT00890225T priority Critical patent/ATE295509T1/de
Publication of EP1070918A1 publication Critical patent/EP1070918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070918B1 publication Critical patent/EP1070918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/803Rams or pushers

Definitions

  • the invention relates to a device for burning and gasification of solid Biomasses in a combustion chamber according to the preamble of claim 1.
  • Such Method is already known from document US-A-4 421 064.
  • the bales or the biomass are largely crushed and pulverized. After a possible drying, the so prepared Biomass fed to a special stationary or circulating furnace. Different to With coal, however, this preparation is extremely expensive and energy-consuming, so it is here to a rarely used and for small systems usually too complicated procedure is.
  • the invention has therefore set itself the goal of a method for burning and To provide gasification of solid biomass in a combustion chamber in which neither consuming Boiler constructions are needed, nor a special preparation of biomass before the burning is necessary.
  • FIG. 1 shows a section through a Inventive device for carrying out the method in a first Embodiment is;
  • Fig. 2 shows the same device with a burn-up inserted bales;
  • FIG. 3 shows a section through a device for Implementation of the method of this first embodiment along the line A-A in Fig. 1.
  • the Fig. 4, 5, 6 and 7 respectively through further cuts Devices for carrying out the method according to the invention in each case further Embodiments.
  • a bale 1 pressed from biomass is introduced as a whole Closure member 2 placed in a lock chamber 3 of the device according to the invention.
  • the bale 1 by a Feed channel 5 is pushed continuously or stepwise against the combustion chamber 6.
  • the feed channel 5 z on its outside. With cold ones Combustion air or can be cooled with water.
  • the feed channel 5 is connected via a supply line 7 with an inert gas, for example with Steam or a flue gas, applied to burn back into the lock chamber. 3 to avoid.
  • an inert gas for example with Steam or a flue gas
  • a ZündT 8 arranged in the combustion chamber 6 is against the end face of the inserted bale 1 .
  • This ignition screen 8 which is designed to be heated for primary ignition can be, is only a weakly cooled surface with very good storage capacity. at Practical testing has thick refractory sheet and a refractory Masonry mass proven. Through the partially or completely occurring Combustion, the Zündhold 8 is hot and it is thereby the throwing back of Radiant heat on the bale 1 allows.
  • the amount of air is such that usually only a partial Combustion, so a gasification takes place.
  • an ash hopper 12 for collecting the left over permanent ash; this ash funnel 12 has for post-oxidation of the ash components on bottom end Ausbrandluftdüsen 13 and below an ash sluice 14 for the Burnt ash on. The ash can be removed with the aid of this ash sluice 14 become.
  • the gas released during the combustion of the biomass passes from the combustion chamber 6 a fuel gas channel 15 in a Nachverbrennungsraum 16.
  • this Nachverbrennungsraum 16 can via secondary air nozzles 17 substantially transverse to Main direction of the gas, the secondary air for complete afterburning of the gas be injected.
  • a bale 1 is inserted into the feed channel 5.
  • This Feed channel 5 has the shape of a square placed on top. This form the feed channel 5 is therefore expedient because the bale 1 on the lower sides of the Feed channel 5 rests and thus remains only in the upper area a space. loose and detached fuel parts of the bale 1 thereby accumulate in the trough of Feed channel 5 and are pushed by the next bale in the combustion chamber 6 to there to be burned or gassed.
  • a bale 1 is inserted into the combustion chamber 6.
  • a Primary air blower 19 is air via an air line 20 of a flow switch 21 fed.
  • This flow switch 21 distributes alternately the air to be blown into the Primary air ducts 22 ', 22 "and 22' '' by means of schematically illustrated trim tabs 23
  • the amount of air flow supplied can be changed individually.
  • a bale 1 is inserted into the combustion chamber 6.
  • the air nozzles 24 are not arranged directly opposite the feed channel 4 in this embodiment, but they are slightly shifted in the direction of the post-combustion chamber 16.
  • the Air nozzles 24 are inclined downwards, so that the air jets of the injected air are inclined relative to the feed direction of the bale 1.
  • the air nozzles 24 could not in Be offset in the direction of the post-combustion chamber 16, but in the direction of Ash hopper 12, wherein in this embodiment, the air nozzles 24 upwards in the direction the bale 1 would be inclined.
  • a feed device 27 pushes the bale 1 on a grate 28 'of the Combustion chamber 28.
  • the bale 1 is completely (and not successively in accordance with the burning of the bale 1) inserted into the combustion chamber 28.
  • the primary air line 30 a (only schematically illustrated) telescopic piece 31 on.
  • a bale 1 is inserted into a combustion chamber 28.
  • Air nozzles 32'and 32 " are tilted downwards and depending on the burning of the bale 1 from above down with air. This has the consequence that the injected air in each case in strikes a similar distance on the surface of the bale 1, and a uniform Burning caused.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen in einem Brennraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus Dokument US-A-4 421 064 schon bekannt.
Es ist schon seit langem das Problem bekannt, daß insbesonders die Industriestaaten zuviel Kohlendioxid emittieren. Von vielen Nationen wurde die Nutzung von festen Biomassen zur Kraft- und Wärmeerzeugung als wichtiger Beitrag zur Verminderung dieses Treibhausgases erkannt.
Die Nutzung von festen Biomassen, insbesondere von Stroh und Ganzjahrespflanzen, ist allerdings technisch aufwendig und teuer. Bei der Handhabung und Lagerung ist zunächst die geringe Energiedichte dieser Brennstoffe nachteilig; deswegen werden diese Brennstoffe in der Regel schon bei der Ernte kompaktiert, also z. B. in stapelbare Ballen gepreßt. Auch Altpapiere und Altkartons werden, sofern ihre Qualität derart gering ist, daß sie besser dem Papierrecycling-Prozeß entzogen werden sollten, in Ballen gepreßt und zur weiteren Behandlung zur Verfügung gestellt. Von der Verbrennungstechnik gesehen haben diese Brennstoffe, insbesondere Stroh die unangenehme Eigenschaft, daß die Verbrennung entweder sehr träge oder galoppierend erfolgt ("Strohfeuer").
Bei bekannten Verfahren zum Verbrennen von festen Biomassen werden die bei der Ernte kompaktierten Ballen in Scheiben geschnitten und in der Folge werden diese Scheiben auf einem Rost verbrannt.
Da Biomasse dazu neigt, entweder sehr schlecht zu brennen, besonders wenn sie sehr feucht oder das Haufwerk schlecht gasdurchlässig ist, oder fast schlagartig zu verbrennen, ist eine spezielle Rostkonstruktion mit einer ständigen Durchmischung des Brenngutes vorzusehen, ähnlich wie bei einem Müllkessel. Diese Rostkonstruktionen, wie z. B. der Walzenrost, der Schürrost, etc. sind mechanisch aufwendig und teuer. Die gesamte Rostfläche ist auf eine niedrige Luftdurchströmgeschwindigkeit auszulegen, weil sonst örtlich die leichte Biomasse davonfliegen kann und sich sogenannte Durchblaser bilden (das sind Rostflächenbereiche, die kein Brennstoffbett aufweisen und ungenutzt von einer Luftmenge - die zur Verbrennung vorgesehen wäre - durchströmt werden). Weiters ist der große Feuerraum zu erwähnen, der mit einer Ausmauerungsmasse versehen ist, um die Zündung des Brennstoffes zu begünstigen. Das Resultat sind teuere, schwere und auch platzaufwendige Kessel, die auch eine extrem lange Vorlaufphase bis zur Vollast benötigen.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden die Ballen bzw. die Biomasse weitgehend zerkleinert und pulverisiert. Nach einer eventuellen Trocknung wird die so aufbereitete Biomasse einer besonderen stationären oder zirkulierenden Feuerung zugeführt. Anders als bei Kohle ist aber diese Aufbereitung extrem teuer und energieaufwendig, sodaß es sich hier um ein selten angewendetes und für Kleinanlagen in der Regel zu aufwendiges Verfahren handelt.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen in einem Brennraum zu schaffen, bei dem weder aufwendige Kesselkonstruktionen vonnöten sind, noch eine besondere Vorbereitung der Biomassen vor der Verfeuerung notwendig ist.
Erreicht wird dies durch die Merkmale des kennzeichnendens Teils des Anspruchs 1.
Um eine vollständige Verbrennung des Ballen zu gewährleisten ist es zweckmäßig, daß sich der Ballen und die die Luftstrahlen steuernden Luftdüsen relativ zueinander bewegen.
Um den Nachschub von brennbaren Biomassen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, daß in einen Brennraum ein etwa waagrechter Vorschubkanal für den Ballen mündet. Dabei sind gegenüber diesem Vorschubkanal die die Luftstrahlen steuernden Luftdüsen angeordnet. Da die zu vergasenden oder zu verbrennenden festen Biomassen in der Regel aus Stroh und Ganzjahrespflanzen gepreßt werden, sind die dabei entstehenden Ballen kein vollständig homogenes Material und es besteht die Gefahr, daß sich außen liegende Partikel vom Ballen lösen. Um nun ein leichtes und vollständiges Vorschieben der Biomassen im Vorschubkanal zu gewährleisten, ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, wenn dieser Vorschubkanal im Querschnitt die Form eines auf die Spitze gestellten Rechteckes, vorzugsweise eines Quadrates aufweist.
Zum Zwecke der Initialzündung und zur Unterstützung der Verbrennung der Biomassen kann im Bereich der Luftdüsen ein Zündschirm angeordnet sein.
Da durch das gezielte Auftreffen von Luftstrahlen mindestens ein Brennfleck erzeugt wird, der zum Verbrennen respektive Vergasen der Biomassen führt, ist ein Weiterwandern dieses Brennfleckes auf den bzw. in den Ballen für eine möglichst vollständige Verbrennung notwendig. Um ein für den Abbrand besonders vorteilhaftes Brennverhalten zu erreichen, ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß die Luftstrahlen gegenüber der Vorschubrichtung des Ballens geneigt sind.
Zum gleichen Zweck sind bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung mehrere übereinander angeordnete Luftdüsen einem Steuerorgan zugeordnet, das die Luftdüsen der Reihe nach mit Luft beaufschlagt. Zusätzlich ist es für ein besonders rückstandsfreies Abbrennen (Vergasen) möglich, wenn die Luftdüsen der Reihe nach von oben nach unten in Abhängigkeit vom Abbrand der Biomassen mit Luft beaufschlagt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, daß gegenüber dem ruhenden Ballen zu diesem hin bewegbare Luftdüsen angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine relative Bewegung des Ballens und der Luftdüsen erreicht, sodaß es zu einem gewünschten möglichst rückstandsfreien Verbrennen oder Vergasen der Biomassen kommt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von 5 Ausführungsbeispielen beschrieben, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei stellt Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer ersten Ausführungsform dar; Fig. 2 zeigt die selbe Vorrichtung mit einem zum Abbrand eingeschobenen Ballen; weiters zeigt Fig. 3 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dieser ersten Ausführungsform entlang der Linie A-A in Fig. 1. Die Fig. 4, 5, 6 und 7 stellen jeweils weitere Schnitte durch Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in jeweils weiteren Ausführungsformen dar.
Gemäß der Fig. 1 wird ein aus Biomasse gepreßter Ballen 1 im Ganzen über ein Verschlußorgan 2 in einen Schleusenraum 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebracht. Unter Zuhilfenahme einer Vorschubeinrichtung 4 wird der Ballen 1 durch einen Vorschubkanal 5 kontinuierlich oder schrittweise gegen den Brennraum 6 geschoben.
Nicht dargestellt ist, daß der Vorschubkanal 5 an seiner Außenseite z. B. mit kalter Verbrennungsluft oder mit Wasser gekühlt werden kann.
Der Vorschubkanal 5 wird über eine Zuleitung 7 mit einem innerten Gas, beispielsweise mit Dampf oder einem Rauchgas, beaufschlagt, um ein Zurückbrennen in den Schleusenraum 3 zu vermeiden.
Gemäß der Fig. 2 ist der Ballen 1 in Verbrenn- respektive Vergasstellung in den Brennraum 6 eingeschoben.
Im Brennraum 6 ist gegenüber der Stirnfläche des eingeschobenen Ballens 1 ein Zündschirm 8 angeordnet. Dieser Zündschirm 8, der für eine Primärentzündung beheizbar ausgebildet sein kann, ist eine nur schwach gekühlte Fläche mit sehr gutem Speichervermögen. Bei praktischen Versuchen hat sich dickes feuerfestes Blech und eine feuerfeste Ausmauerungsmasse bewährt. Durch die teilweise oder vollständig stattfindende Verbrennung wird der Zündschirm 8 heiß und es wird dadurch das Zurückwerfen von Strahlungswärme auf den Ballen 1 ermöglicht.
Im Zündschirm 8 sind Luftdüsen 9 angeordnet, mittels derer Luftstrahlen auf die Stirnfläche des Ballens 1 gelenkt werden. Die benötigte Luft wird mittels eines Gebläses 10 und einer Luftleitung 11 eingebracht.
Beim Auftreffen der Luftstrahlen auf die Stirnfläche des Ballens 1 wird dort ein Brennfleck gebildet, wobei die Luftmenge so bemessen ist, daß in der Regel nur eine teilweise Verbrennung, also eine Vergasung stattfindet. Durch ein kontinuierliches oder langsames aber schrittweises Vorschieben des Ballens 1 wird jeweils die dem Zündschirm 8 naheliegende Seite des Ballens 1 verbrannt, respektive vergast.
Unterhalb des Brennraumes 6 befindet sich ein Aschetrichter 12 zum Auffangen der übrig bleibenden Asche; dieser Aschetrichter 12 weist zur Nachoxidation der Aschebestandteile am unteren Ende Ausbrandluftdüsen 13 und darunter eine Ascheschleuse 14 für die ausgebrannte Asche auf. Die Asche kann mit Hilfe dieser Ascheschleuse 14 entnommen werden.
Das bei der Verbrennung der Biomassen frei werdende Gas gelangt vom Brennraum 6 über einen Brenngaskanal 15 in einen Nachverbrennungsraum 16. In diesem Nachverbrennungsraum 16 kann über Sekundärluftdüsen 17 im wesentlichen quer zur Hauptrichtung des Gases die Sekundärluft zur vollständigen Nachverbrennung des Gases eingedüst werden.
Nach dieser Nachverbrennung werden in an sich bekannter Weise die heißen Rauchgase in einem nur mehr schematisch dargestellten Kessel 18 abgekühlt, wobei die dabei entstehende Wärme genutzt werden kann.
Gemäß der Fig.3 ist ein Ballen 1 in den Vorschubkanal 5 eingeschoben. Dieser Vorschubkanal 5 weist die Form eines auf die Spitze gestellten Quadrates auf. Diese Form des Vorschubkanals 5 ist deswegen zweckmäßig, da der Ballen 1 auf den unteren Seiten des Vorschubkanals 5 aufliegt und sohin lediglich im oberen Bereich ein Freiraum verbleibt. Lose und abgelöste Brennstoffteile des Ballens 1 sammeln sich dadurch im Trog des Vorschubkanals 5 und werden vom nächsten Ballen in den Brennraum 6 geschoben, um dort verbrannt oder vergast zu werden.
Gemäß der Fig. 4 ist ein Ballen 1 in den Brennraum 6 eingeschoben. Mittels eines Primärluftgebläses 19 wird über eine Luftleitung 20 einer Strömungsweiche 21 Luft zugeführt. Diese Strömungsweiche 21 verteilt alternierend die einzublasende Luft in die Primärluftleitungen 22', 22" und 22'''. Mittels schematisch dargestellter Trimmklappen 23 kann die Menge des zugeführten Luftstromes individuell verändert werden.
Aufgrund des abwechselnden Einblasens von Luft durch die Luftdüsen 9', 9" und 9'" werden auf dem Ballen 1 mehrere Brennflecke erzeugt. Wird durch eine Luftdüse 9', 9" oder 9"` auf einen Brennfleck Luft zugeführt, wird zunächst ein örtliches Feuer angefacht, das bei Einblasen von Luft durch eine andere Luftdüse 9', 9" oder 9"' lediglich dahinglost bis es durch neuerliches Einblasen von Luft durch die selbe Luftdüse 9', 9" oder 9"' wie anfänglich wieder angefacht wird. Durch diese Ausführungsform entsteht quasi ein "wandernder" Brennfleck.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann die Funktion der rotierenden Strömungsweiche 21 durch ein System von individuell angesteuerten Klappen wahrgenommen werden.
Gemäß der Fig. 5 ist ein Ballen 1 in den Brennraum 6 eingeschoben. Die Luftdüsen 24 sind bei dieser Ausführungsform nicht direkt gegenüber dem Vorschubkanal 4 angeordnet, sondern sie sind etwas in Richtung des Nachverbrennungsraumes 16 verschoben. Die Luftdüsen 24 sind nach unten geneigt, sodaß auch die Luftstrahlen der eingeblasenen Luft gegenüber der Vorschubrichtung des Ballens 1 geneigt sind.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform könnten die Luftdüsen 24 nicht in Richtung des Nachverbrennungsraumes 16 versetzt sein, sondern in Richtung des Aschetrichters 12, wobei in dieser Ausführungsform die Luftdüsen 24 nach oben in Richtung des Ballens 1 geneigt wären.
Nach Fig. 6 wird ein Ballen 1 mittels eines Verschlußorganes 25 in einen Schleusenraum 26 gebracht. Eine Vorschubeinrichtung 27 schiebt den Ballen 1 auf einen Rost 28' des Brennraumes 28. Bei dieser Ausführungsform wird der Ballen 1 vollständig (und nicht sukzessive entsprechend dem Abbrand des Ballens 1) in den Brennraum 28 eingeschoben. Die Beaufschlagung mit Luftstrahlen erfolgt mittels Luftdüsen 29, wobei die eingeblasene Luft den Luftdüsen 29 über eine Primärluftleitung 30 zugeführt wird. Graduell der bereits erfolgten Verbrennung bzw. Vergasung des Ballens 1 werden die Luftdüsen 29 in Richtung des immer kleiner werdenden Ballens 1 bewegt. Zu diesem Zweck weist die Primärluftleitung 30 ein (nur schematisch dargestelltes) teleskopartiges Stück 31 auf.
Gemäß der Fig. 7 ist ein Ballen 1 in einen Brennraum 28 eingeschoben. Luftdüsen 32'und 32" sind nach unten geneigt und werden in Abhängigkeit vom Abbrand des Ballen 1 von oben nach unten mit Luft beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß die eingeblasene Luft jeweils in einem ähnlichen Abstand auf die Oberfläche des Ballens 1 trifft, und einen gleichmäßigen Abbrand verursacht.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von in Ballen (1) gepreßter Biomasse in einem Brennraum, bei der durch gezieltes Auftreffen von Luftstrahlen mindestens ein Brennfleck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem freien Ende eines etwa waagrechten Vorschubkanals (5) für den Ballen (1) die die Luftstrahlen steuernden Luftdüsen (9) angeordnet sind, wobei Mittel (21, 23) zur Änderung der Position und/oder der Intensität der Luftstrahlen in Abhängigkeit vom Abbrand des Ballens (1) Vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Luftdüsen (9; 9', 9", 9"';24) ein Zündschirm (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubkanal (5) im Querschnitt die Form eines auf eine Spitze gestellten Rechteckes, vorzugsweise Quadrates aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahlen gegenüber der Vorschubrichtung des Ballens (1) geneigt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren übereinander angeordneten Luftdüsen (9', 9", 9"') ein Steuerorgan zugeordnet ist, das die Luftdüsen der Reihe nach mit Luft beaufschlagt.
EP00890225A 1999-07-21 2000-07-19 Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen Expired - Lifetime EP1070918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00890225T ATE295509T1 (de) 1999-07-21 2000-07-19 Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von festen biomassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049599U AT3840U1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren zum verbrennen und vergasen von festen biomassen in einem brennraum
AT49599 1999-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070918A1 EP1070918A1 (de) 2001-01-24
EP1070918B1 true EP1070918B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=3492127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890225A Expired - Lifetime EP1070918B1 (de) 1999-07-21 2000-07-19 Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070918B1 (de)
AT (1) AT3840U1 (de)
DE (1) DE50010268D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2721057C1 (ru) * 2019-10-18 2020-05-15 Юрий Викторович Яковлев Теплогенерирующая установка для нагрева воздуха в технологических целях с использованием в качестве топлива отходов сельского хозяйства, в том числе тюкованной и рулонной соломы

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4998B (lt) * 2001-04-19 2003-02-25 Edmundas �Trupaitis Kieto kuro deginimo būdas ir šildymo katilas, kuriame šis būdas įgyvendintas
EP1429087A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Josef Peter Aigner Heizungsanlage für eine Mehrzahl Gebäude von denen jedes über einen eigenen, lokalen Warmwasser-Speicher verfügt
DE50203696D1 (de) * 2002-12-09 2005-08-25 Josef Peter Aigner Heizung für feste Biomasse-Brennstoffe
CN112268280B (zh) * 2020-10-15 2023-09-22 北京鼎勝投资管理有限公司 一种射流真空式垃圾净化燃烧机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295349A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Anvar Appareil a bruler de la paille ou des substances similaires
FR2490320A1 (en) * 1980-09-13 1982-03-19 Viessmann Hans Furnace for compressed straw bales - has ash rake with scrapers for discharge through combustion chamber floor
FI64454C (fi) * 1980-10-27 1983-11-10 Alpo Lehtinen Uppvaermningspanna
DE3109923C2 (de) * 1981-03-14 1985-09-05 Heinrich 3201 Söhlde Bollmann jun. Verfahren und Einrichtung zur Energiegewinnung aus Stroh
DE3424193A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Jun Heinrich Bollmann Heizkessel zur energiegewinnung aus stroh
GB8430035D0 (en) * 1984-11-28 1985-01-09 Fuel Combustion Ltd Furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2721057C1 (ru) * 2019-10-18 2020-05-15 Юрий Викторович Яковлев Теплогенерирующая установка для нагрева воздуха в технологических целях с использованием в качестве топлива отходов сельского хозяйства, в том числе тюкованной и рулонной соломы

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070918A1 (de) 2001-01-24
DE50010268D1 (de) 2005-06-16
AT3840U1 (de) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
WO1994024487A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kehricht auf einem verbrennungsrost sowie verbrennungsrost zur ausübung des verfahrens und rostplatte für einen solchen verbrennungsrost
DE2601626A1 (de) Abfallverbrennungsofen
EP1070918B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen
DE3041025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von ballastkohle, insbesondere von flotationsbergen und/oder mittelgut, als feuerungsmaterial in einer rostfeuerung
CH615745A5 (de)
DE4219231C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
DE60022298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
DE4220265C1 (en) Prodn. of gasification material in sloping bed reactor
EP0589026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE4039463A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle oder schwerem heizoel und dampferzeugungsanlage
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
EP4345146A1 (de) Ofen und verfahren zur herstellung von pflanzenkohle
EP0483878A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE1099117B (de) Einrichtung zur Verbrennung von Hausmuell
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
AT515122B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von festen Brennstoffen
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
DE2851691C2 (de) Abfallverbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Autoreifen
CH435525A (de) Verbrennungsofen für verschiedenartiges Material, z. B. Müll
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
DE2438002C2 (de) Feuerungsrost für eine Verbrennungsanlage für Abfälle
DE420767C (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungsanlagen fuer feste Brennstoffe unter Verwendung eines senkrechten Fuellschachtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010719

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS- UND BETRIEBS-GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030602

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR BURNING AND GASIFYING SOLID BIOMASS FUEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH

Free format text: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS- UND BETRIEBS-GMBH#ABSBERGGASSE 47#1103 WIEN (AT) -TRANSFER TO- FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH#WOLFERSBERGGASSE 12#1140 WIEN (AT)

BERE Be: lapsed

Owner name: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS- UND BETRIEBS-GMBH

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160617

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 295509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719