DE3041025A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von ballastkohle, insbesondere von flotationsbergen und/oder mittelgut, als feuerungsmaterial in einer rostfeuerung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von ballastkohle, insbesondere von flotationsbergen und/oder mittelgut, als feuerungsmaterial in einer rostfeuerung

Info

Publication number
DE3041025A1
DE3041025A1 DE19803041025 DE3041025A DE3041025A1 DE 3041025 A1 DE3041025 A1 DE 3041025A1 DE 19803041025 DE19803041025 DE 19803041025 DE 3041025 A DE3041025 A DE 3041025A DE 3041025 A1 DE3041025 A1 DE 3041025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
slag
furnace
combustion air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041025
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041025C2 (de
Inventor
Günther 5628 Heiligenhaus Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3041025A priority Critical patent/DE3041025C2/de
Priority to AT81109298T priority patent/ATE19545T1/de
Priority to EP81109298A priority patent/EP0052807B1/de
Priority to DE8181109298T priority patent/DE3174522D1/de
Priority to US06/316,847 priority patent/US4459921A/en
Priority to CA000389183A priority patent/CA1192088A/en
Publication of DE3041025A1 publication Critical patent/DE3041025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041025C2 publication Critical patent/DE3041025C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements
    • F23K3/18Spreader stokers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H15/00Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Be Schreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Ballast kohle, insbesondere von Flotationsbergen und/oder Mit telgut, als Feuerungsmaterial in einer Rostfeuerung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung von Ballastkohle, insbesondere von Flotationsbergen und/oder Mittelgut, als Feuerungsmaterial in einer Rostfeuerung unter Bildung einer festen Schlacke.
Unter dem Begriff "Ballastkohle" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Art von asche- bis hochaschereichen Kohleabfällen verstanden, wie sie ganz allgemein bei der Gewinnung, Aufbereitung und/oder Veredlung von Kohle oder kohlehaltigem Gut anfallen. Im weitesten Sinne sollen dabei auch solche aschereichen Brennstoffe wie Torf, ölgetränkte Sande oder Schiefer und andere AbfäLle brennbaren Gutes bis hin zum Müll verstanden werden, deren Verbrennung in bekannten , insbesondere Rostfeuerungen wegen der Entstehung großer Mengen fester Schlacke als ungeeignet,insbesondere aber unwirt-
schaftlich angesehen wurde.Solche Ballastkohle wurde daher bis zum heutigen Tage zumeist als "Abfall" angesehen und auf Halde deponiert, wobei neben der Nutzlosigkeit in Verbindung mit dem Umweltproblem auch noch beträchtliche Kosten für die Aufhaidung anfielen. In einigen Fällen wurde auch schon versucht, Ballastkohle in Mischung mit aschearmer Kohle zu verfeuern, doch auch damit lässt sich das bei Verbrennung der Ballastkohle anfallende Pro^em fester Schlacke nicht aus der Welt schaffen. Es sind dem Erfinder auch einige Fälle bekannt, in denen Abfallkohle mit bergehaltigem Gut zur Verfüllung beispielsweise in Kies-Abbaugebieten in unteren Erdschichten verwendet wurden. Aber auch eine solche Maßnahme kann nur als eine schlechte Notlösung, keineswegs aber als eine sinnvolle Verwertung angesehen werden. Ein druckschriftlicher Nachweis solcher Maßnahmen ist überdies kaum möglich.
Somit stellt sich für die Erfindung die Aufgabe, ein neues Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Verfugung zu stellen, mit deren Hilfe es gelingt, den in der Ballastkohle noch vorhandenen Energieinhalt durch Verwendung als Feuerungsmaterial in einer Rostfeuerung nutzbringend zu verwerten, unter Überwindung
-■9--
der durch die Entstehung von großen Mengen fester Schlacke bisher einer wirtschaftlichen und nutzbringenden Verwertung im Wege stehenden Schwierigkeiten, die insbesondere darin bestanden, daß der Brennprozess durch die zu Sinterkuchen sich aufbauenden Schlacken erstickt wird«
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt damit, daß die Schlacke während des Betriebes der .Feuerung in der Rostfeuerung maschinell zerkleinert wird.
Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Bildung einer zusammenhängenden, mehr oder weniger gasundurchlässigen üinterschicht von Schlacke verhindert und damit der Brennprozess durch freihalten von Strömungswegen für die Brennluft aufrecht erhalten bleibt.
Dabei ist in zweckmäßiger und erfindungswesentlicher Weise die weitere Maßnahme vorgesehen, daßaie Brennluft unter Erwärmung durch die Rostelemente hindurchgeleitet und mit erhöhter Temperatur und Geschwindigkeit aus diesen austretend, unmittelbar in das Feuerungsraaterial eingedüst wird, wobei die Rostelemente durch Wärmeabgabe an die Brennluft gekühlt werden.
Diese beiden Maßnahmen, welche zusammenwirken, ergeben
30A1025
4--
- 3.
in der Gesamtwirkung einen ungestörten, ruhigen und intensiven Brennvorgang mit der Ballastkohle, wie ein solcher bisher nicht für möglich gehalten wurde.
Dabei wird vorgeschlagen, daß die Zerkleinerung durch Anwendung mechanischer Kräfte und/oder Bewegungen in der Rostfeuerung durchgeführt wird.
Insbesondere wird in zweckmäßiger Ausgestaltung dieses Vorschlages weiter vorgeschlagen, daß die Zerkleinerung durch Bewegung von außerhalb der Feuerung ant&ibbarer Feuerrostelemente durchgeführt wird.
Damit ergibt sich als Vorteil gegenüber bekannten Verfahren oder Vorrichtungen im Zusammenhang mit Rostfeuerungen der tragende Gedanke der neuen Maßnahme, indem vorgeschlagen wird, die Rostelemente selbst in einer für die Zerkleinerung der Schlacke zweckmäßigen Weise einsetzen.
Dabei kann von einer der weiteren Maßnahmen Gebrauch gemacht werden, daß nämlich die Zerkleinerung entweder fortlaufend oder auch diskontinuierlich in vorgegebenen Zeitintervallen bei jeweils vorgegebener Dauer vorgenommen wird.
Die Wahl einer dieser Maßnahmen kann der Fachmann nach Erfahrung und Beobachtung treffen, dies hängt weitgehend
3OA1025
von ersichtlichen Begleitumständen oder Parametern des Einzelfalles ab und ist eine rein fallbezogen zu ermessende Entscheidung.
Dabei ist gegebenenfalls weiter als zweckmäßig vorgesehen, daß unzermahlene Ballastkohle, die insbesondere durch Trocknung von ilotationsbergen gewonnen wird, als Teuerungsmaterial verwendet wird.
In diesem Zusammenhang ergibt sich eine besonders aus wirtschaftlichen Erwägungen vorteilhafte Maßnahme dadurch, daß ein Teil der bei der Trocknung des Flotations- Bergegutes anfallenden trockenen Ballastkohle als jfeuerungsmaterial für die Trocknung verwendet wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die den J?euerrost bildenden Rosteleraente als Schlackenbrechwerkzeuge ausgebildet und/oder mit Schlackenbrechwerkzeugen bestückt sind, daß die Rostelemente beweglich, jedoch ortsgebunden angeordnet und mit mindestens einem Antrieb zur Ausführung von Bewegungen, die ein Brechen der Schlacke zur Folge haben, in Verbindung stehen.
Weil damit die Rostelemente selbst die Brechfunktion übernehmen, ergiirt; sich als wesentlicher Vorteil, daß der Zerkleinerungsprozeß örtlich gerade an den Stellen
stattfindet, wo die beste Wirkung damit erzielt werden kann, nämlich in der Rostebene. Außerdem wird eine weitere, eventuell die Feuerung anderweitig störende Zerkleinerungseinrichtung vermieden, und dazu noch der Durchfall der zerkleinerten ochlackenteilchen begünstigt.
Weiter ist vorgesehen, daß die Rostelemente röhrenförmig ausgebildet und außerhalb der Feuerung an eine Luftquelle zur Lieferung der Brennluft angeschlossen sind, und daß sie im Bereich der Feuerung düsenartige Austritts öffnungen für die Brennluft aufweisen. Wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angedeutet, wird durch diese einfache Maßnahme aus den Rostelementen gleichzeitig mit ihrer Ausbildung zu Brechwerkzeugen ein Wärmetauscher, durch den die benötigte Brennluft - was bei Brennstoffen mit geringem Heizwert äußerst nützlich ist - angewärmt in die Brennzone gelangt. Darüber hinaus ergibt sich durch den Austritt der Brennluft aus den düsenartigen Öffnungen, das heißt im energiereichen Strahl, ein den Brennprozeß ungemein anfachender Blasebalg-Effekt, und dies noch dazu unmittelbar im innersten Bereich der Brennzone. Gleichzeitig wird dabei die Schlacke durch Abkühlung brechfähig gemacht.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich dabei durch den Vorschlag, daß die Rostelemente mit Austrittsöffnungen für die Brennluft versehen sind, die nach oben gerichtet
- ff _
sind und insbesondere die Form von Düsen mit Quer- und/ oder Längsschlitzen aufweisen.
Weiter wird, um zu einer sehr unkomplizerten jedoch sehr wirkungsvollen und leicht herzustellenden Gestaltung der Schlackenbrechwerkzeuge zu gelangen, vorgeschlagen, daß die Schlackenbrechwerkzeuge als aufgesetzte Radialnocken ausgebildet sind, deren Länge vorzugsweise gößer als der Rostabstand ausgebildet ist.
Dabei können diese Brechwerkzeuge pyramidenförmig ausgebildet sein. Es ist aber auch daran gedacht, die Brechwerkzeuge als umlaufende oder zumindest teilweise umlaufende Rippen auszubilden.
In dieser Beziehung will die Erfindung in der fallbezogen großen möglichen Vielfalt der verschiedensten Ausgestaltungen solcher Schlackenwerkzeuge , die alle das Eine gemeinsam haben , daß sie als aus der Rostebene herausragende Körper gestaltbar sind, keine letzliche Festlegung auf die eine oder andere rein konstruktive Formgebung machen. Solche Körper können zylindrisch, eckig, pyramidenförmig, rippenartig, gerade, gebogen oder hakenförmig gestaltet sein, wenn sie nur den Zweck erfüllen, bei Bewegung relativ zur Schlacke diese zu zerbrechen.
Dabei ist es vorteilhaft und ebenso wie die Kühlung der
Rostelemente für die Punktion und die zu deren Ausführung "benötigte mechanische Festigkeit wesentlich, wenn im weiteren vorgeschlagen wird, daß die Schlackenbrechwerkzeuge zum Durchtritt von Brennluft hohl ausgebildet sind.
Und schließlich ist es von Vorteil, daß die Rostelemente nach der Lehre der Erfindung mit Antriebsvorrichtungen zur Erzeugung von periodischen, vorzugsweise oszillierenden Dreh- und/oder Axialbewegungen in Verbindung stehen.
Vorteilhaft weist die Vorrichtung auch noch einen Hilfsbrenner zum Ingangsetzen des Brennprozesses und zum Aufheizen der Feuerung auf, um so die schwer entflammbare Ballastkohle au vergasen und auf Brenntemperatur zu bringen«
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 : eine rein schematische Darstellung einer Rostfeuerung nach der Erfindung, im Einsatz in einem i'rocknungsaggregat, im Schnitt,
Fig. 2 : eine Ansicht der Rostfeuerung gemäß Fig. 1 von der Seite und im Schnitt,
- ST-
JjIg0 3 i einen Querschnitt durch die Trockentrommel gemäß Mg. 1, mit Schnitt durch die Rostfeuerung nach der Erfindung,
Fig. 4 : ein Rostelement mit quadratischem Querschnitt, mit einer Anordnung von Brechwerkzeugen und Luftaustrittsdüsen, in Seitenansicht und Schnitt,
Fig. 5a Ms 5d : verschiedene Formgestaltungen von Brechwerkzeugen, in Seitenansicht,
Fig. 6 : Heizrostelemente mit rippenförmigen Brechwerkzeugen sowie mit längs und quer angeordneten schlitzförmigen Luftaustrittsdüsen, in Draufsicht.
Die Trockentrommel 1 in Fig. 1 ist mit den Laufringen 2 auf nicht dargestellten, an sich als bekannt vorausgesetzten Rollenböcken und antriebseinrichtungen angeordnet und dreht sich mit üblicher Geschwindigkeit beispielsweise von 5 bis 6 Upm um ihre Achse. Das zu trocknende Gut wird durch die Schurre 3 am abgasseitigen Ende der Trockentrommel 1 im Gegenstrom zu dem Trocknungsgas aufgegeben. Es durchwandert die Trommel als Gutschicht 4 und wird im getrockneten Zustand durch den Auslaß 5 auf ein Tranportband 6 abgegeben. Die Erzeugung der für den Trocknungsprozess benötigten heißen Gase erfolgt durch die erfindungsgemäße Rostfeuerung 7. Diese ist im Innern
der Trockentrommel 1 angeordnet und weist einen Feuerraum 8 auf, der nach unten zu durch die Rostelemente 9 einen gewissen Abschluss aufweist ,der jedoch die "bei einem Rost übliche Gasdurchlässigkeit aufweist. Die Rostelemente 9 sind sowohl in der vorderen Stirnwand 10 als auch in der hinteren Stirnwand 11 des Feuerraumes 8 drehbar und/oder mit einer begrenzten axialen Bewegbarkeit gelagert. Sie stehen außerhalb der Trockentrommel 1 mit ihren stirnseitigen Enden 12 mit einem Brennluftgebläse 13 in Verbindung, welches mit einem Förderdruck von beispielsweise 500 mm WS Brennluft durch die als Röhren ausgebildeten Rostelemente 9 hindurchfördert und durch die düsenförmigen Austritts-Schlitze 14 in das Bett 15 der Rostfeuerung 7 eindüst. Die austretende Brennluft hat sich auf dem Wege durch die erhitzten Rostelemente 9 erwärmt und gelangt daher mit erhöhter Temperatur und , infolge Druckentspannung,auch mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Austrittsschlitze 14 unmittelbar in das Bett 15 der Feuerung 7. An den Rostelementen 9 sind deutlich Brechwerkzeuge 16 erkennbar, die die Form schräg-radial aufgesetzter kubischer Nocken aufweisen. In der Anordnung Zahn/Lücke/Zahn/Lücke von Rostelement sind sie geeignet, bei einer Dreh-und gegebenenfalls auch/oder einer ^xialbewegung einen im Ent-
stehen begriffenen Sinterkuchen von fester Schlacke in statu nascendi zu verhindern, indem sie das sich bildende Schlackenagglomerat ständig zerstören. Dabei ist der Vorteil mit im Spiel, der darin besteht, daß die erst im Entstehen begriffene feste Schlackenschicht oder Scholle noch nicht zur letzten Festigkeit "ausgereift" ist, und sich daher bei erhöhter Temperatur und fortgesetzter oder zumindest häufiger Störung relativ leicht zerbröckeln läßt. Dabei spielt auch die dauernde Kühlung der Rostelemente 9 insofern eine wichtige Rolle, als diese für die Erhaltung der Festigkeit derselben einen wichtigen Beitrag leistet, weswegen auch von einer Verwendung sehr teurer und notabene auch sehr schwer zu bearbeitender Werkstoffe für die Rostelemente 9 Abstand genommen werden kann. Zur Einleitung der beschriebenen Brechbewegungen sind die Rostelemente 9 mittels eines Armes 17 an einen Antrieb 18 gekoppelt, der jedoch nur rein schematisch in seiner Funktion angedeutet ist . Wichtig für den Betrieb der Feuerung sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die als Schöpfelemente ausgebildeten Hubschaufel (n) 19, da diese, bei der Voraussetzung, daß es sich bei dem zu trocknenden Gut 4 um üallastkohle handelt, ein wenig von der getrockneten Ballastkohle hochschöpfen und zur Unterhaltung des i'euers auf die Rostfeuerung/aufschütten.
3OA1025
Mit dieser einfachen Maßnahme ergibt sich eine "automatisch" unterhaltene .Feuerung, bei der eine gewisse Regulierungsmöglichkeit dadurch gegeben sein kann, daß die Stellung der Hubschaufeln 19 mit einer durch den Mantel 20 der Trommel 1 hindurchgeführten Stelleinrichtung verändert werden kann. (In der Figur nicht gezeigt)«, Ein Hilfs- und Zündbrenner vervollständigt die gezeigte Einrichtung des gesamten Trockenaggregates, er ist mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet und so angeordnet, daß seine Flamme direkt in die Rostfeuerung 7 gerichtet ist.
Die Figur 2 zeigt die Rostfeuerung 7 in vergrößertem Maßstab. Dabei sind gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen. Die eintretende Brennluft ist mit dem Pfeil 22, und die aus den Düsen austretenden Luftströme sind mit den Pfeilen 23 gekennzeichnet. Man erkennt auch deutlich die Brechwerkzeuge 16 sowie den die Bewegungen vom (nicht gezeigten) Antrieb 18 (Fig* 1) in das Rostelement 9 einleitenden Arm 17.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch Trockentrommel 1 und die Rostfeuerung 7. Die Darstellung wurde gewählt, weil sie deutlich die Lage der Rostelemente 9 zueinander, die Lage und Anordnung (eine der möglichen! ) der Brecherwerkzeuge 16 , die Lage und Anordnung des Feuerraumes 8, das arbeiten der Hubschaufel 19, das Durchfallen ζer-
krümelter ochlacketeilchen 24, die Bewegung der Gutschicht 4 und die Drehbewegung (Pfeil 25) der Trockentrommel 1 vor äugen führt.
Das Rostelement 9! in der Figur 4 weist ein quadratisches Profil auf und ist in der Feuerung 7 vorzugsweise so angeordnet, daß es mit einer der dachförmig spitzen Profilkanten 26 nach oben zeigt . Deutlich sind im übrigen die Brechwerkzeuge 16 und die schlitzförmigen Luftdüsen 14 erkennbar .
Verschieden gestaltete Brechwerkzeuge zeigen die Figuren 5a bis 5d . Diese sind - der Reihe nach - bei 5a als Rippe, bei 5b als Vierkant in 45°-3tellung; bei 5c als Zylinder, und bei 5d als Zylinder mit konischer Spitze gestaltet. Gemäß Ausführungen zur Gestaltungsmöglichkeit weiter oben soll nochmals darauf hingewiesen sein, daß es sich bei den beispielhaft gezeigten Formen lediglich um eine kleine Auswahl möglicher Gestaltungen handelt, wobei zumindest alle solche unter den Vorschlag der Erfindung fallen, die als aus dem Flächenbereich eines Rostelementes herausragende Körper in der Lage sind, bei einer Bewegung relativ zu einem Schlackengebilde, dieses zu zerbrechen.
So zeigt Figur 6 - ganz bewußt - eine abweichende , jedoch rein grundsätzlich schon erwähnte Gestaltung solcher
Rostelemente 9''in Rippenform, wobei die Schlackenzerkleinerung durch oszillierende ^xialbewegungen (Pfeile 27, 27'), die gegebenenfalls relativ kurzhübig sein können, durchgeführt wird* Die Luftschlitze /sind bei dieser Ausführung mit Vorteil - der guten Luftverteilung wegen in Kreuzform oder auch nur quer angeordnet.
BAD ORIGINAL

Claims (16)

Anlage zum Patentgesuch Un/no/4 von Günther Unger 5628 Heiligenhaus Pa tentansprüehe
1.) Verfahren zur Verbrennung von Ballastkohle, insbesondere von Plotationsbergen und/oder Mittelgut, als Feuerungsmaterial in einer Rostfeuerung unter Bildung einer festen Schlacke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke während des Betriebes der Feuerung in der Rostfeuerung maschinell zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennluft durch die Rostelemente hindurchgeleitet, unmittelbar in das Peuerungsmaterial eingedüst wird, wobei die Rosteleraente durch Wärmeabgabe an die Brennluft gekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung durch Anwendung mechanischer Kräfte und/oder Bewegungen durchgeführt wird.
- 2 - Un/30/4
4, Verfahren nach Anspruch 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung durch Bewegungen von außerhalb der Feuerung antreibbarer Feuerrostelemente durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung fortlaufend vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung diskontinuierlich in vorgegebenen Zeitintervallen bei jeweils vorgegebener Dauer vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unzermahlene Ballastkohle, die insbesondere durch Trocknung von Flotationsbergen gewonnen wird, als Feuerungsmaterial verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein l'eil der bei der trocknung der Flotationsberge anfallende«Ballastkohle als Feuerungsmaterial für die Trocknung verwendet wird.
Un/-3O/4
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Peuerrost bildenden Rostelemente (9) als Schlackenbrechwerkzeuge (16) ausgebildet und/oder mit Schlackenbrechwerkzeugen (16) bestückt sind, daß die Rostelemente (9) beweglich, jedoch ortsgebunden angeordnet und mit mindestens einem Antrieb (18) zur Ausführung von Bewegungen, die das Brechen der Schlacke zur Folge haben, in Verbindung stehen.
1Oo Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostelemente (9) röhrenförmig ausgebildet und außerhalb der feuerung (7) an eine Luftquelle (13) zur Lieferung der Brennluft angeschlossen sind, und daß sie im Bereich der Feuerung (7) düsenartige Austrittsöffnungen (14) für die Brennluft aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14) für die Brennluft nach oben gerichtet sind und insbesondere die Form von Düsen (14) mit Quer- und/oder Längsschlitzen (14') aufweisen.
- 4 - Un/80/4
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenbrechwerkzeuge (16) als aufgesetzte Radialnocken ausgebildet sind, deren Länge vorzugsweise größer als der Rostabstand ausgebildet ist.
13, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenbrechwerkzeuge (16) pyramidenförmig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenbrechwerkzeuge (16) rippenförmig ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenbrechwerkzeuge (16) zum Durchtritt von Brennluft hohl ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostelemente (9) mit mindestens einer Antriebsvorrichtung (18) zur Erzeugung von periodischen, vorzugsweise oszillierenden Dreh- oder Axialbewegungen in Verbindung stehen.
.' .: -:.. 30Α1025
- 5 - Un/00/4
17« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ü'euerung( 7,) einen Hilfs- und Zündbrenner (.21) zum Zünden der Feuerung (7) aufweist.
- Beschreibung -
DE3041025A 1980-10-31 1980-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von insbesondere aschereichen Brennstoffen Expired DE3041025C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041025A DE3041025C2 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von insbesondere aschereichen Brennstoffen
AT81109298T ATE19545T1 (de) 1980-10-31 1981-10-29 Verfahren und vorrichtung zur trocknung von ballastkohle.
EP81109298A EP0052807B1 (de) 1980-10-31 1981-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle
DE8181109298T DE3174522D1 (en) 1980-10-31 1981-10-29 Process and device for the drying of coal with high incombustibles
US06/316,847 US4459921A (en) 1980-10-31 1981-10-30 Method and apparatus for burning inerts, particularly flotation addles middlings, clarification ponds and/or domestic refuse as a firing material in a grate firing
CA000389183A CA1192088A (en) 1980-10-31 1981-11-02 Method and apparatus for burning ballast-coal, more particularly flotation residues and/or middlings, as fuel in a grate-hearth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041025A DE3041025C2 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von insbesondere aschereichen Brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041025A1 true DE3041025A1 (de) 1982-06-03
DE3041025C2 DE3041025C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=6115627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041025A Expired DE3041025C2 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von insbesondere aschereichen Brennstoffen
DE8181109298T Expired DE3174522D1 (en) 1980-10-31 1981-10-29 Process and device for the drying of coal with high incombustibles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181109298T Expired DE3174522D1 (en) 1980-10-31 1981-10-29 Process and device for the drying of coal with high incombustibles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4459921A (de)
EP (1) EP0052807B1 (de)
AT (1) ATE19545T1 (de)
CA (1) CA1192088A (de)
DE (2) DE3041025C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436298B (sv) * 1983-04-26 1984-11-26 Kils El Ab Anordning vid en vermepanna anordning vid en vermepanna
US4834648A (en) * 1987-09-17 1989-05-30 Angelo Ii James F Rotary calcining kiln
US5116363A (en) * 1990-02-26 1992-05-26 Romweber Frank T Method and apparatus for conditioning refuse
US5822881A (en) * 1989-09-20 1998-10-20 Romweber; Frank T. Method for conditioning refuse
US5027719A (en) * 1990-02-28 1991-07-02 Wellons, Inc. Rotary grate for a solid fuel furnace
JPH1096507A (ja) * 1996-08-02 1998-04-14 Yamaichi Kinzoku Kk 廃棄樹脂処理用バーナ
US20070209562A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 L/Mfg/E, Inc. Burner for furnace
CN106052404A (zh) * 2016-07-22 2016-10-26 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 滚筒冷渣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305288A (en) * 1927-11-08 1929-02-07 Thomas Roland Wollaston Improvements in what are known as producer-furnaces for boiler-heating and other like purposes
DE1626088U (de) * 1948-10-01 1951-07-26 Heinrich Dipl Ing Truelsen Reinigungs- und schuervorrichtung fuer roste.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320481A (en) * 1919-11-04 Revolving grate
US1147536A (en) * 1914-04-07 1915-07-20 Thomas K Nafus Furnace-grate.
US1251146A (en) * 1916-10-16 1917-12-25 Chester L Buffington Means for promoting combustion of fuel.
US2015842A (en) * 1932-05-26 1935-10-01 Christensen Aage Furnace with grate for combustion of refuse of any kind
US2104040A (en) * 1934-08-27 1938-01-04 George F Hurt Refuse incineration
FR803378A (fr) * 1935-06-19 1936-09-29 Perfectionnements aux foyers à barreaux tournants
DE1248212B (de) * 1962-09-15 1967-08-24 Vorkauf Heinrich Schlackenausdruecker fuer Schachtfeuerungen mit mehreren sektorartig ausgebildeten, zu Gruppen zusammengefassten Koerpern
DE1483048A1 (de) * 1964-07-24 1969-09-25 Crispis Constantin Francois Drehofen
US3358623A (en) * 1965-06-24 1967-12-19 Papel Loreto & Pena Pobre Method and apparatus for heat and chemical recovery from waste liquors
DE1551851A1 (de) * 1967-10-18 1970-06-18 Nolting Kg Gustav Verbrennungsofen fuer Abfaelle od.dgl.
US3487792A (en) * 1968-04-26 1970-01-06 Mcnaulin Incinerators Inc Incinerator for burning compacted material
DE1943855A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Muellverbrennung und Muellverbrennungsanlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2026970A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-22 Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
AT335037B (de) * 1972-10-19 1977-02-25 Klein Alb Kg Verbrennungsofen mit von einem schwingungserzeuger bewegtem luftdurchsetztem siebartigem rost
US3889610A (en) * 1973-07-20 1975-06-17 Cecil E Williams Compact rotary-housing incinerator and steam generator
US3882801A (en) * 1973-11-16 1975-05-13 Manitra Ets Incinerator for domestic and industrial solid, semi-liquid or liquid waste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305288A (en) * 1927-11-08 1929-02-07 Thomas Roland Wollaston Improvements in what are known as producer-furnaces for boiler-heating and other like purposes
DE1626088U (de) * 1948-10-01 1951-07-26 Heinrich Dipl Ing Truelsen Reinigungs- und schuervorrichtung fuer roste.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041025C2 (de) 1985-05-15
ATE19545T1 (de) 1986-05-15
EP0052807B1 (de) 1986-04-30
EP0052807A2 (de) 1982-06-02
DE3174522D1 (en) 1986-06-05
US4459921A (en) 1984-07-17
CA1192088A (en) 1985-08-20
EP0052807A3 (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629731A5 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinkern.
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2149648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rauchlosen Verbrennen von Abfallprodukten
DE3041025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von ballastkohle, insbesondere von flotationsbergen und/oder mittelgut, als feuerungsmaterial in einer rostfeuerung
DE2748785A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen
DD266836A5 (de) Ofen
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
CH615745A5 (de)
DE1930496A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Abfallstoffen
DE3407236C2 (de)
EP1070918B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen
EP3775688A1 (de) Festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
DE2143359A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle unter verwendung eines ofens mit wanderndem rost
DE548968C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
CH624707A5 (de)
DE202013105436U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE523097C (de) Verfahren zur Verbrennung von Muell und anderen Abfallstoffen in Schachtoefen
DE627327C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeuren
DE1583862C3 (de) Verfahren zum Rösten von feinkörnigem Eisensulfidmaterial in einem Wirbelschichtofen
DE631225C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
DE1921881A1 (de) Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F23H 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee