EP0052807B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0052807B1 EP0052807B1 EP81109298A EP81109298A EP0052807B1 EP 0052807 B1 EP0052807 B1 EP 0052807B1 EP 81109298 A EP81109298 A EP 81109298A EP 81109298 A EP81109298 A EP 81109298A EP 0052807 B1 EP0052807 B1 EP 0052807B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fireplace
- combustion air
- coal
- grid
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/16—Over-feed arrangements
- F23K3/18—Spreader stokers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H15/00—Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H3/00—Grates with hollow bars
- F23H3/02—Grates with hollow bars internally cooled
Definitions
- the invention relates to a method and a device for drying ballast coal, in particular coal flotation mountains and / or middle goods.
- Ballast coal in particular coal flotation piles and / or middle goods, is added to power station coal in order to adapt it to the ash content which corresponds to the sold specification for economic reasons. Since the quality specification of the coal customers also limits the moisture content of the coal, the ballast coal intended for blending often has to be dried. In times of low oil and gas prices, this was e.g. B. possible in rotary kilns with oil or gas firing.
- ballast coal when burned in known furnaces, in particular grate furnaces, because of the formation of large amounts of solid slag, ballast coal was considered an unsuitable fuel, but in particular an uneconomical fuel.
- a grate system with rotating (rotating) grate bars with transport or crushing lugs for the slag formed is also known.
- these are partly air-flowed or air-coated from the outside.
- the hollow grate bars in the lower part have a rotary slide-like lock, which prevents the air from escaping from the interior of the grate bars downwards, where it is not used as combustion air.
- a disadvantage of the known device is that the air-guiding connecting elements and the rotary slide-like design of the grate elements are expensive and susceptible.
- the invention is based on the object of specifying a method and a device with the aid of which ballast coal can also be dried economically when the oil or gas prices are high.
- the task is solved by drying the ballast coal using part of its own energy content,
- the ballast coal can be dried with advantageously low energy costs.
- combustion air is passed through the oscillating grate elements and injected into the fireplace, the oscillating grate elements being cooled on the one hand by giving off heat to the combustion air and on the other hand the combustion air is preheated.
- a device for carrying out the method according to the invention is characterized in that it has a grate furnace with slag-breaking tools arranged in a rotating drying drum and a feed device for the ballast coal to be dried, which is arranged approximately at the flue gas outlet end, the drying drum having mixing elements in part of the inner lateral surface, and wherein a fuel removal and transfer device is arranged in the area of the grate firing.
- the grate elements themselves take over the breaking function, there is a significant advantage that the shredding process takes place locally precisely at the places where the best effect can be achieved, namely in the grate plane.
- a further comminution device which may otherwise interfere with the firing, is avoided and, in addition, the diarrhea of the comminuted slag particles is promoted.
- the device also has an auxiliary burner for starting the burning process and for heating the furnace in order to gasify the flame-retardant ballast coal and bring it to the burning temperature.
- the device has grate elements which are tubular, are connected to an air source for supplying the combustion air outside the furnace, and have nozzle-like outlet openings for the combustion air in the region of the furnace.
- this simple measure means that the grate elements serve not only as crushing tools but also as a heat exchanger through which the required combustion air - which is extremely useful for fuels with a low calorific value - reaches the combustion zone when heated.
- the exit of the Combustion air from the nozzle-like openings, ie in the high-energy jet a bellows effect that stimulates the burning process dramatically, and this directly in the innermost area of the combustion zone.
- the slag is made breakable by cooling.
- grate elements are provided with outlet openings for the combustion air, which are directed upwards and in particular have the shape of nozzles with transverse and / or longitudinal slots.
- the slag breaking tools can be pyramid-shaped. Such bodies serve the purpose of breaking the slag when moving relative to it.
- the slag-breaking tools be hollow for the passage of combustion air.
- the z. B. is suitable for the good combustion of sewage sludge or household waste
- the furnace has a fuel distribution and metering device with rotating wings, in particular of the same area as the furnace. In this way, a uniform surface coating of the grate elements is achieved, which prevents flames from breaking through and the formation of holes in the burning fuel layer.
- the fuel distribution and metering device is connected to the furnace by a closed fire box, the upper part of which is closed off from the fuel layer by a distribution and supply device.
- a closed fire box the upper part of which is closed off from the fuel layer by a distribution and supply device.
- the combustion gases are not drawn off upwards, but rather can take place in the longitudinal direction of the combustion chamber.
- a complete combustion of the gases expelled from the fuel during combustion is important, particularly in sewage pond sludge or when burning household waste to remove odors.
- the fuel is pre-dried on the fuel distribution and metering device.
- the fuel distribution and metering device has cross-shaped, mechanically moved cell wings which interlock with one another during the movement. This ensures a reliable design, especially for sewage pond sludge or household waste.
- the drying drum 1 in FIG. 1 is arranged with the races 2 on roller stands and drive devices which are not known per se and are rotated at their usual speed, for example from 5 to 6 rpm.
- the material to be dried is fed through the chute 3 at the exhaust-side end of the drying drum 1 in countercurrent to the drying gas. It travels through the drum as a good layer 4 and is released in the dried state through the outlet 5 onto a conveyor belt 6.
- the hot gases required for the drying process are generated by the grate furnace 7 according to the invention.
- This is arranged in the interior of the drying drum 1 and has a combustion chamber 8, which has a certain closure at the bottom through the grate elements 9, but which is the case with a grate Has usual gas permeability.
- the grate elements 9 are rotatable both in the front end wall 10 and in the rear end wall 11 of the combustion chamber 8 and / or with limited axial mobility. They are located outside the drying drum 1 with their front ends 12 in connection with a combustion air blower 13, which conveys combustion air with a delivery pressure of, for example, 500 mm WS combustion air through the grate elements 9 designed as tubes and through the nozzle-shaped outlet slots 14 into the bed 15 of the grate furnace 7 injection.
- the escaping combustion air has warmed up on the way through the heated grate elements 9 and therefore reaches the bed 15 of the furnace 7 at an increased temperature and, as a result of pressure relief, also at an increased speed through the outlet slots 14.
- the grate elements 9 are clear Breaking tools 16 recognizable, which have the shape of obliquely-radially attached cubic cams. In the arrangement of tooth / gap / tooth / gap from grate element to grate element, they are suitable for preventing a sinter cake of solid slag in the process of nascent formation that is in the process of rotation and possibly also / or by moving the slag agglomerate that forms to destroy.
- the advantage of this is that the solid slag layer or flounder that is only just being formed is not yet "mature” to its ultimate strength, and can therefore crumble relatively easily at elevated temperature and continued or at least frequent disruption.
- the permanent cooling of the grate elements 9 also plays an important role insofar as it makes an important contribution to maintaining the strength thereof, which is why it is also possible to refrain from using very expensive and, in addition, very difficult to machine materials for the grate elements 9 .
- the grate elements 9 are coupled by means of an arm 17 to a drive 18, which, however, is only indicated schematically in its function.
- the lifting blade (s) 19 designed as scooping elements, since they scoop up a little bit of the dried ballast coal and for the maintenance of the provided that the material 4 to be dried is ballast coal Pour fire onto the grate firing 7.
- FIG. 2 shows the grate furnace 7 on an enlarged scale. Identical parts are provided with identical reference symbols.
- the entering combustion air is indicated by arrow 22 and the air flows emerging from the nozzles are indicated by arrows 23.
- the crushing tools 16 and the arm 17 which initiates the movements of the drive 18 (not shown) (FIG. 1) into the grate element 9 can also be clearly seen.
- Fig. 3 shows a cross section through the drying drum 1 and the grate firing 7.
- the representation was chosen because it clearly shows the position of the grate elements 9 to each other, the position and arrangement (one of the possible!) Of the crusher tools 16, the position and arrangement of the Combustion chamber 8, the working of the lifting blade 19, the falling through of crumbly slag particles 24, the movement of the material layer 4 and the rotary movement (arrow 25) of the drying drum 1 are evident.
- the grate element 9 'in FIG. 4 has a square profile and is preferably arranged in the furnace 7 in such a way that it points upward with one of the profile edges 26 having a roof shape.
- the crushing tools 16 and the slot-shaped air nozzles 14 are clearly recognizable.
- Figures 5a to 5d show differently designed crushing tools. These are - one after the other - at 5a as a rib, at 5b as a square in 45 ° position; at 5c as a cylinder and at 5d as a cylinder with a conical tip. According to explanations of the design options further above, it should be pointed out again that the shapes shown by way of example are only a small selection of possible designs, at least all of which come under the proposal of the invention, which project as bodies protruding from the surface area of a grate element are able to break a slag structure when moving it.
- FIG. 6 shows - quite deliberately - a deviating, but basically already mentioned design of such grate elements 9 "in the form of ribs, the slag size reduction being carried out by oscillating axial movements (arrows 27, 27 '), which may be relatively short-lived.
- the louvers 14 ' are advantageous in this embodiment - because of the good air distribution - arranged in a cross shape or only transversely.
- FIG. 7 The design of the furnace 7 with a fuel distribution and metering device 28 is shown in FIG. 7.
- 29 denotes the rotatable cell wings and 30 the closed fire box.
- 31 is the predrying fuel layer closing the fire box 30 upwards.
- 9, 15, 16 and 24 denote the already known firing elements.
- the combustion process according to the invention also offers the advantages that the slag piece size can be influenced by the grating spacings, that, in contrast to fluidized bed combustion, the temperature can be set and that the dust development is low.
- the slag piece size can be influenced by the grating spacings, that, in contrast to fluidized bed combustion, the temperature can be set and that the dust development is low.
- ballast coal e.g. of flotation mountains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle, insbesondere von Kohleflotationsbergen und/oder Mittelgut.
- Ballastkohle, insbesondere Kohleflotationsberge und/oder Mittelgut wird Kraftwerkskohle beigemischt, um diese aus wirtschaftlichen Erwägungen an den Aschegehalt anzupassen, der der verkauften Spezifikation entspricht. Da die Qualitätsspezifikation der Kohleabnehmer auch den Feuchtigkeitsgehalt der Kohle beschränkt, muß die zur Verschneidung vorgesehene Ballastkohle häufig getrocknet werden. In Zeiten niedriger Öl- und Gaspreise war dies z. B. in Drehrohröfen mit Öl- oder Gasfeuerung möglich.
- Es ist bekannt, daß bei der Verbrennung von Ballastkohle in bekannten Feuerungen, insbesondere Rostfeuerungen, wegen der Entstehung großer Mengen fester Schlacke, Ballastkohle als ungeeigneter Brennstoff, insbesondere aber unwirtschaftlicher Brennstoff angesehen wurde.
- Aus der FR-A 803 378 ist weiter ein Rostsystem mit umlaufenden (rotierenden) Roststäben mit Transport- bzw. Zerkleinerungsnasen für die gebildete Schlacke bekannt. Zur Kühlung der Roststäbe und zur äußeren Kühlung der Transportnasen sind diese teilweise luftdurchströmt bzw. von außen luftbestrichen. Zur Verminderung des Luftverbrauchs weisen die hohlen Roststäbe im unteren Teil eine drehschieberartige Sperre auf, die verhindert, daß die Luft aus dem Inneren der Roststäbe nach unten, wo sie nicht als Verbrennungsluft gebraucht wird, austreten kann.
- Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, daß die luftführenden Verbindungselemente und die drehschieberartige Ausbildung der Rostelemente teuer und anfällig sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe die Trocknung von Ballastkohle auch dann wirtschaftlich erfolgen kann, wenn die Öl-oder Gaspreise hoch sind.
- Die Lösung der gestellen Aufgabe gelingt damit, daß die Ballastkohle unter Ausnutzung eines Teils des eigenen Energiegehaltes getrocknet wird,
- indem sie am Ende eines Rauchgasstomes aufgegeben wird, dann entgegen dem Rauchgasstrom in Richtung einer das Rauchgas erzeugenden Feuerstelle transportiert und dabei ständig durchmischt wird, bis sie getrocknet ist und dann zur Unterhaltung des Rauchgasstromes ein Teil entnommen und in der Feuerstelle verbrannt wird,
- wobei die dabei enstehende Schlacke, durch oszillierende Rostelemente gebrochen, der trockenen Ballastkohle wieder beigemischt wird.
- Das völlig Überraschende ist dabei, daß hoch aschereiche feuchte Ballastkohle in der Lage ist, einen Rauchgasstrom zu entwickeln, der zur Eigentrocknung geeignet ist. In dem
- Zusammenwirken von:
- Verwendung von Kraftwerks-Zumisch-Ballastkohle als Brennstoff,
- Entnahme es Brennstoffs aus dem Trocknungsprozeß und Verwendung der erfindungsgemäßen Rostfeuerung
- läßt sich die Ballastkohle mit vorteilhaft niedrigen Energiekosten trocknen.
- In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß Brennluft durch die oszillierenden Rostelemente hindurch geleitet und in die Feuerstelle eingedüst wird, wobei die oszillierenden Rostelemente durch Wärmeabgabe an die Brennluft einerseits gekühlt werden und andererseits die Brennluft eine Vorwärmung erfährt.
- Diese Maßnahmen, welche zusammenwirken, ergeben in der Gesamtwirkung einen ungestörten, von Betriebsstörungen freien, ruhigen und intensiven Brennvorgang mit der Ballastkohle, wie ein solcher bisher nicht für möglich gehalten wurde.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in einer sich drehenden Trockentrommel angeordnete Rostfeuerung mit Schlackenbrechwerkzeugen und eine etwa am Rauchgasaustrittsende angeordnete Aufgabevorrichtung für die zu trocknende Ballastkohle aufweist, wobei die Trockentrommel in einem Teil der inneren Mantelfläche Mischelemente aufweist und wobei im Bereich der Rostfeuerung eine Brennstoffentnahme- und -übergabevorrichtung angeordnet ist. Weil damit die Rostelemente selbst die Brechfunktion übernehmen, ergibt sich als wesentlicher Vorteil, daß der Zerkleinerungsprozeß örtlich gerade an den Stellen stattfindet, wo die beste Wirkung damit erzielt werden kann, nämlich in der Rostebene. Außerdem wird eine weitere, evtl. die Feuerung anderweitig störende Zerkleinerungseinrichtung vermieden und dazu noch der Durchfall der zerkleinerten Schlackenteilchen begünstigt.
- Vorteilhaft weist die Vorrichtung auch noch einen Hilfsbrenner zum Ingangsetzen des Brennprozesses und zum Aufheizen der Feuerung auf, um so die schwer entflammbare Ballastkohle zu vergasen und auf Brenntemperatur zu bringen.
- Weiter ist vorgesehen, daß die Vorrichtung Rostelemente aufweist, die röhrenförmigig ausgebildet, außerhalb der Feuerung an eine Luftquelle zur Lieferung der Brennluft angeschlossen sind, und im Bereich der Feuerung düsenartige Austrittsöffnungen für die Brennluft aufweisen. Wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angedeutet, dienen durch diese einfache Maßnahme die Rostelemente nicht nur als Brechwerkzeuge sondern auch als Wärmeaustauscher, durch den die benötige Brennluft - was bei Brennstoffen mit geringem Heizwert äußerst nützlich ist - angewärmt in die Brennzone gelangt. Darüberhinaus ergibt sich durch den Austritt der Brennluft aus den düsenartigen Öffnungen, d. h. im energiereichen Strahl, ein den Brennpeozeß ungemein anfachender Blasebalg-Effekt, und dies noch dazu unmittelbar im innersten Bereich der Brennzone. Gleichzeitig wird dabei die Schlacke durch Abkühlung brechfähig gemacht.
- Eine weitere Verbesserung ergibt sich dabei durch den Vorschlag, daß die Rostelemente mit Austrittsöffnungen für die Brennluft versehen sind, die nach oben gerichtet sind und insbesondere die Form von Düsen mit Quer-und/oder Längsschlitzen aufweisen.
- Weiter wird, um zu einer sehr unkomplizierten, jedoch sehr wirkungsvollen und leicht herzustellenden Gestaltung der Schlackenbrechwerkzeuge zu gelangen, vorgeschlagen, daß die Schlackenbrechwerkzeuge pyramidenförmig ausgebildet sein können. Solche Körper erfüllen den Zweck, bei Bewegung relativ zur Schlacke, diese zu zerbrechen.
- Dabei ist es vorteilhaft und ebenso wie die Kühlung der Rostelemente für die Funktion und die zu deren Ausführung benötigte mechanische Festigkeit wesentlich, wenn im weiteren vorgeschlagen wird, daß die Schlackenbrechwerkzeuge zum Durchtritt von Brennluft hohl ausgebildet sind.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, die z. B. für die gute Verbrennung von Klärteichschlamm oder Hausmüll geeignet ist, ist vorgesehen, daß die Feuerung eine Brennstoffverteil- und Dosiervorrichtung mit drehbeweglichen Flügeln, insbesondere von gleicher Fläche wie die Feuerung, aufweist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Flächenbeschikkung der Rostelemente erreicht, die ein Durchschlagen von Flammen nach oben und das Entstehen von Löchern in der brennenden Brennstoffschicht verhindert.
- In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführung ist vorgesehen, daß die Brennstoffverteil- und Dosiervorrichtung mit der Feuerung durch einen geschlossenen Feuerkasten verbunden ist, dessen Oberteil von der Brennstoffschicht durch eine Verteil- und Zuführeinrichtung abgeschlossen ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß der Abzug der Brenngase nicht nach oben erfolgt, sondern in Längsrichtung des Brennraumes erfolgen kann. So erfolgt eine besonders bei Klärteichschlämmen oder bei der Verbrennung von Hausmüll zur Geruchsbeseitigung wichtige vollständige Verbrennung der aus dem Brennstoff bei der Verbrennung ausgetriebenen Gase. Gleichzeitig wird der Brennstoff auf der Brennstoffverteilund Dosiervorrichtung vorgetrocknet.
- Es ist dabei, auch zum Schutz der Überhitzung des Brennstoffs, vorgesehen, daß die Brennstoffverteil- und Dosiervorrichtung kreuzförmige, mechanisch bewegte, Zellenflügel aufweist, die bei der Bewegung austragend ineinander greifen. Dies sichert eine insbesondere für Klärteichschlamm oder Hausmüll betriebssichere Ausführung.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
- Die Figuren zeigen:
- Fig. 1: eine rein schematische Darstellung einer Rostfeuerung nach der Erfindung, im Einsatz in einem Trocknungsaggregat, im Schnitt,
- Fig. 2: eine Ansicht der Rostfeuerung gemäß Fig. 1 von der Seite und im Schnitt,
- Fig. 3: einen Querschnitt durch die Trockentrommel gemäß Fig. 1, mit Schnitt durch die Rostfeuerung nach der Erfindung,
- Fig. 4: ein Rostelement mit quadratischem Querschnitt mit einer Anordnung von Brechwerkzeugen und Luftaustrittsdüsen, in Seitenansicht und Schnitt,
- Fig. 5a bis 5d: verschiedenene Formgestaltungen von Brechwerkzeugen, in Seitenansicht,
- Fig. 6: Heizrostelemente mit rippenförmigen Brechwerkzeugen sowie mit längs und quer angeordneten schlitzförmigen Luftaustrittsdüsen, in Draufsicht,
- Fig. 7: einen Schnitt durch eine Rostfeuerung mit Brennstoffverteil- und Dosiervorrichtung und geschlossenem Feuerkasten.
- Die Trockentrommel 1 in Fig. 1 ist mit den Laufringen 2 auf nicht dargestellten, an sich als bekannt vorausgesetzten Rollenböcken und Antriebseinrichtungen angeordnet und dreht sich mit üblicher Geschwindigkeit,beispielsweise von 5 bis 6 Upm um ihre Achse. Das zu trocknende Gut wird durch die Schurre 3 am abgasseitigen Ende der Trockentrommel 1 im Gegenstrom zu dem Trocknungsgas aufgegeben. Es durchwandert die Trommel als Gutschicht 4 und wird im getrockneten Zustand durch den Auslaß 5 auf ein Transportband 6 abgegeben. Die Erzeugung der für den Trocknungsprozeß benötigten heißen Gase erfolgt durch die erfindungsgemäße Rostfeuerung 7. Diese ist im Innern der Trockentrommel 1 angeordnet und weist einen Feuerraum 8 auf, der nach unten zu durch die Rostelemente 9 einen gewissen Abschluß aufweist, der jedoch die bei einem Rost übliche Gasdurchlässigkeit aufweist. Die Rostelemente 9 sind sowohl in der vorderen Stirnwand 10 als auch in der hinteren Stirnwand 11 des Feuerraumes 8 drehbar und/oder mit einer begrenzten axialen Bewegbarkeit gelagert. Sie stehen außerhalb der Trockentrommel 1 mit ihren stirnseitigen Enden 12 mit einem Brennluftgebläse 13 in Verbindung, welches mit einem Förderdruck von beispielsweise 500 mm WS Brennluft durch die als Röhren ausgebildeten Rostelemente 9 hindurchfördert und durch die düsenförmigen Austritts-Schlitze 14 in das Bett 15 der Rostfeuerung 7 eindüst.
- Die austretende Brennluft hat sich auf dem Wege durch die erhitzten Rostelemente 9 erwärmt und gelangt daher mit erhöhter Temperatur und infolge Druckentspannung auch mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Austrittsschlitze 14 unmittelbar in das Bett 15 der Feuerung 7. An den Rostelementen 9 sind deutlich Brechwerkzeuge 16 erkennbar, die die Form schräg-radial aufgesetzter kubischer Nocken aufweisen. In der Anordnung Zahn/Lücke/Zahn/Lücke von Rostelement zu Rostelement sind sie geeignet, bei einer Dreh-und gegebenenfalls auch/oder einer Axialbewegung einen im Entstehen begriffenen Sinterkuchen von fester Schlacke in statu nascendi zu verhindern, indem sie das sich bildende Schlackenagglomerat ständig zerstören.
- Dabei ist der Vorteil mit im Spiel, der darin besteht, daß die erst im Entstehen begriffene,feste Schlackenschicht oder Scholle noch nicht zur letzten Festigkeit "ausgereift" ist, und sich daher bei erhöhter Temperatur und fortgesetzter oder zumindest häufiger Störung relativ leicht zerbröckeln läßt. Dabei spielt auch die dauernde Kühlung der Rostelemente 9 insofern eine wichtige Rolle, als diese für die Erhaltung der Festigkeit derselben einen wichtigen Beitrag leistet, weswegen auch von einer Verwendung sehr teurer und notabene auch sehr schwer zu bearbeitender Werkstoffe für die Rostelemente 9 Abstand genommen werden kann. Zur Einleitung der beschriebenen Brechbewegungen sind die Rostelemente 9 mittels eines Armes 17 an einen Antrieb 18 gekoppelt, der jedoch nur rein schematisch in seiner Funktion angedeutet ist. Wichtig für den Betrieb der Feuerung sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die als Schöpfelemente ausgebildeten Hubschaufel (n) 19, da diese bei der Voraussetzung, daß es sich bei dem zu trocknenden Gut 4 um Ballastkohle handelt, ein wenig von der getrockneten Ballastkohle hochschöpfen und zur Unterhaltung des Feuers auf die Rostfeuerung 7 aufschütten.
- Mit dieser einfachen Maßnahme ergibt sich eine "automatisch" unterhaltene Feuerung, bei der eine gewisse Regulierungsmöglichkeit dadurch gegeben sein kann, daß die Stellung der Hubschaufeln 19 mit einer durch den Mantel 20 der Trommel 1 hindurchgeführten Stelleinrichtung verändert werden kann. (In der Figur nicht gezeigt.) Ein Hilfs- und Zündbrenner vervollständigt die gezeigte Einrichtung des gesamten Trockenaggregates, er ist mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet und so angeordnet, daß seine Flamme direkt in die Rostfeuerung 7 gerichtet ist.
- Die Fig. 2 zeigt die Rostfeuerung 7 in vergrößertem Maßstab. Dabei sind gleiche Teile mit indentischen Bezugszeichen versehen. Die eintretende Brennluft ist mit dem Pfeil 22. und die aus den Düsen austretenden Luftströme sind mit den Pfeilen 23 gekennzeichnet. Man erkennt auch deutlich die Brechwerkzeuge 16 sowie den die Bewegungen vom (nicht gezeigten) Antrieb 18 (Fig. 1) in das Rostelement 9 einleitenden Arm 17.
- Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Trockentrommel 1 und die Rostfeuerung 7. Die Darstellung wurde gewählt, weil sie deutlich die Lage der Rostelemente 9 zueinander, die Lage und Anordnung (eine der möglichen!) der Brecherwerkzeuge 16, die Lage und Anordnung des Feuerraumes 8, das Arbeiten der Hubschaufel 19, das Durchfallen zerkrümelter Schlacketeilchen 24, die Bewegung der Gutschicht 4 und die Drehbewegung (Pfeil 25) der Trockentrommel 1 vor Augen führt.
- Das Rostelement 9' in der Fig. 4 weist ein quadratisches Profil auf und ist in der Feuerung 7 vorzugsweise so angeordnet, daß es mit einer der dachförmig spitzen Profilkanten 26 nach oben zeigt. Deutlich sind im übrigen die Brechwerkzeuge 16 und die schlitzförmigen Luftdüsen 14 erkennbar.
- Verschieden gestaltete Brechwerkzeuge zeigen die Figuren 5a bis 5d. Diese sind - der Reihe nach - bei 5a als Rippe, bei 5b als Vierkant in 45°-Stellung; bei 5c als Zylinder, und bei 5d als Zylinder mit konischer Spitze gestaltet. Gemäß Ausführungen zur Gestaltungsmöglichkeit weiter oben soll nochmals darauf hingewiesen sein, daß es sich bei den beispielhaft gezeigten Formen lediglich um eine kleine Auswahl möglicher Gestaltungen handelt, wobei zumindest alle solche unter den Vorschlag der Erfindung fallen, die als aus dem Flächenbereich eines Rostelementes herausragende Körper in der Lage sind, bei einer Bewegung relativ zu einem Schlackengebilde, dieses zu zerbrechen.
- So zeigt Figur 6 - ganz bewußt - eine abweichende, jedoch rein grundsätzlich schon erwähnte Gestaltung solcher Rostelemente 9" in Rippenform, wobei die Schlackenzerkleinerung durch oszillierende Axialbewegungen (Pfeile 27, 27'), die gegebenenfalls relativ kurzhübig sein können, durchgeführt wird. Die Luftschlitze 14' sind bei dieser Ausführung mit Vorteil - der guten Luftverteilung wegen - in Kreuzform oder auch nur quer angeordnet.
- Die Ausgestaltung der Feuerung 7 mit einer Brennstoffverteil- und Dosiervorrichtung 28 ist in Fig. 7 dargestellt. Hier bezeichnet 29 die drehbeweglichen Zellenflügel und 30 den geschlossenen Feuerkasten. 31 ist die den Feuerkasten 30 nach oben abschließende, vortrocknende Brennstoffschicht. 9, 15, 16 und 24 bezeichnen die bereits bekannten Feuerungselemente.
- Über die vorstehend im Text genannten Vorteile hinaus, bietet das erfindungsgemäße Verbrennungsverfahren weiter hin die Vorteile, daß durch die Rostabstände die Schlacken-Stückgroße beeinflußbar ist, daß im Gegensatz zur Wirbelschichtverbrennung die Temperatur einstellbar ist und daß die Staubentwicklung gering ist. Insgesamt ergibt sich ein Verfahren zur Trocknung von Ballastkohle, z.B. von Flotationsbergen, das der WirbelschichtVerbrennung sowohl bezüglich der Investitionskosten als auch bezüglich der Regelbarkeit überlegen ist.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81109298T ATE19545T1 (de) | 1980-10-31 | 1981-10-29 | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von ballastkohle. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3041025A DE3041025C2 (de) | 1980-10-31 | 1980-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von insbesondere aschereichen Brennstoffen |
DE3041025 | 1980-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0052807A2 EP0052807A2 (de) | 1982-06-02 |
EP0052807A3 EP0052807A3 (en) | 1982-08-11 |
EP0052807B1 true EP0052807B1 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=6115627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81109298A Expired EP0052807B1 (de) | 1980-10-31 | 1981-10-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4459921A (de) |
EP (1) | EP0052807B1 (de) |
AT (1) | ATE19545T1 (de) |
CA (1) | CA1192088A (de) |
DE (2) | DE3041025C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE436298B (sv) * | 1983-04-26 | 1984-11-26 | Kils El Ab | Anordning vid en vermepanna anordning vid en vermepanna |
US4834648A (en) * | 1987-09-17 | 1989-05-30 | Angelo Ii James F | Rotary calcining kiln |
US5822881A (en) * | 1989-09-20 | 1998-10-20 | Romweber; Frank T. | Method for conditioning refuse |
US5116363A (en) * | 1990-02-26 | 1992-05-26 | Romweber Frank T | Method and apparatus for conditioning refuse |
US5027719A (en) * | 1990-02-28 | 1991-07-02 | Wellons, Inc. | Rotary grate for a solid fuel furnace |
JPH1096507A (ja) * | 1996-08-02 | 1998-04-14 | Yamaichi Kinzoku Kk | 廃棄樹脂処理用バーナ |
DE29808963U1 (de) | 1998-05-20 | 1998-10-01 | Krupp Fördertechnik GmbH, 45143 Essen | Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung von Verstopfungen am Abwurf von Rosten durch großstückige Materialteile |
US20070209562A1 (en) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | L/Mfg/E, Inc. | Burner for furnace |
CN106052404A (zh) * | 2016-07-22 | 2016-10-26 | 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 | 滚筒冷渣机 |
EP4053485A1 (de) * | 2021-03-05 | 2022-09-07 | S.A. Lhoist Recherche et Développement | Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1320481A (en) * | 1919-11-04 | Revolving grate | ||
US1147536A (en) * | 1914-04-07 | 1915-07-20 | Thomas K Nafus | Furnace-grate. |
US1251146A (en) * | 1916-10-16 | 1917-12-25 | Chester L Buffington | Means for promoting combustion of fuel. |
GB305288A (en) * | 1927-11-08 | 1929-02-07 | Thomas Roland Wollaston | Improvements in what are known as producer-furnaces for boiler-heating and other like purposes |
US2015842A (en) * | 1932-05-26 | 1935-10-01 | Christensen Aage | Furnace with grate for combustion of refuse of any kind |
US2104040A (en) * | 1934-08-27 | 1938-01-04 | George F Hurt | Refuse incineration |
FR803378A (fr) * | 1935-06-19 | 1936-09-29 | Perfectionnements aux foyers à barreaux tournants | |
DE1626088U (de) * | 1948-10-01 | 1951-07-26 | Heinrich Dipl Ing Truelsen | Reinigungs- und schuervorrichtung fuer roste. |
DE1248212B (de) * | 1962-09-15 | 1967-08-24 | Vorkauf Heinrich | Schlackenausdruecker fuer Schachtfeuerungen mit mehreren sektorartig ausgebildeten, zu Gruppen zusammengefassten Koerpern |
DE1483048A1 (de) * | 1964-07-24 | 1969-09-25 | Crispis Constantin Francois | Drehofen |
US3358623A (en) * | 1965-06-24 | 1967-12-19 | Papel Loreto & Pena Pobre | Method and apparatus for heat and chemical recovery from waste liquors |
DE1551851A1 (de) * | 1967-10-18 | 1970-06-18 | Nolting Kg Gustav | Verbrennungsofen fuer Abfaelle od.dgl. |
US3487792A (en) * | 1968-04-26 | 1970-01-06 | Mcnaulin Incinerators Inc | Incinerator for burning compacted material |
DE1943855A1 (de) * | 1969-08-29 | 1971-03-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Muellverbrennung und Muellverbrennungsanlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
DE2026970A1 (de) * | 1969-10-03 | 1971-04-22 | Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen |
AT335037B (de) * | 1972-10-19 | 1977-02-25 | Klein Alb Kg | Verbrennungsofen mit von einem schwingungserzeuger bewegtem luftdurchsetztem siebartigem rost |
US3889610A (en) * | 1973-07-20 | 1975-06-17 | Cecil E Williams | Compact rotary-housing incinerator and steam generator |
US3882801A (en) * | 1973-11-16 | 1975-05-13 | Manitra Ets | Incinerator for domestic and industrial solid, semi-liquid or liquid waste |
-
1980
- 1980-10-31 DE DE3041025A patent/DE3041025C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-10-29 DE DE8181109298T patent/DE3174522D1/de not_active Expired
- 1981-10-29 EP EP81109298A patent/EP0052807B1/de not_active Expired
- 1981-10-29 AT AT81109298T patent/ATE19545T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-30 US US06/316,847 patent/US4459921A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-02 CA CA000389183A patent/CA1192088A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3174522D1 (en) | 1986-06-05 |
ATE19545T1 (de) | 1986-05-15 |
DE3041025A1 (de) | 1982-06-03 |
EP0052807A3 (en) | 1982-08-11 |
EP0052807A2 (de) | 1982-06-02 |
US4459921A (en) | 1984-07-17 |
DE3041025C2 (de) | 1985-05-15 |
CA1192088A (en) | 1985-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049706C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von organischen Materialstücken in einer gasdicht verschließbaren Behandlungskammer | |
DE2929056C2 (de) | ||
CH629731A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zementklinkern. | |
DE2716216A1 (de) | Brenner fuer pulverfoermigen brennstoff | |
DE3130602A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0052807B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle | |
DE2428961A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum thermischen verarbeiten von muell, abfaellen und/oder aehnlichen produkten | |
EP0022132B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen | |
DE3816470A1 (de) | Brennereinrichtung fuer kohlebefeuerte oefen | |
DE2902493A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen und mischen von asphaltgemengen | |
DE3524068A1 (de) | Warmluftgenerator | |
DE3030305A1 (de) | Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff | |
DE1508494A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage | |
CH615745A5 (de) | ||
DE19935597A1 (de) | Feuerung | |
DE633469C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell | |
CH624707A5 (de) | ||
DE589261C (de) | Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer | |
DE1299792B (de) | Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe | |
AT263189B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen | |
DE572128C (de) | Aus einem Drehrohrofen und einem davorgeschalteten Schachtofen bestehende Vorrichtung zum stufenweisen Brennen von Zement und aehnlichem Gut | |
DE498070C (de) | Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient | |
DE19537435A1 (de) | Ringschachtofen | |
DE2516641C3 (de) | Geneigter Drehrohrofen zur Herstellung von Holzkohle | |
AT282047B (de) | Müllverbrennungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860430 Ref country code: NL Effective date: 19860430 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860430 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19860430 Ref country code: BE Effective date: 19860430 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19545 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3174522 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860605 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19861029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861031 Ref country code: LI Effective date: 19861031 Ref country code: CH Effective date: 19861031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900307 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910702 |